Ich würde gerne in der Renaissance leben, aber mit dem Wissen was ich jetzt habe. Ich wäre der ungekrönte King :-)

...zur Antwort

Ja, das kann man so sagen.

Es gibt in unserem Universum Determinismus, intersubjektiven Zufall, objektiven Zufall und den freien Willen.

Ich will das mal an Beispielen erklären. Wenn man in einem Gebäude einen wichtigen Stützpfeiler sprengt, dann bricht das Gebäude wahrscheinlich zusammen, vielleicht auch nicht. Ein Beispiel für intersubjektiven Zufall. Wenn man mehrere wichtige Stützpfeiler sprengt, bricht es garantiert zusammen. Ein Beispiel für Determinismus.

Zum objektiven Zufall möchte ich Wikipedia zitieren:

Interpretationen der Quantenmechanik – Wikipedia

Viele Interpretationen der Quantenmechanik, darunter insbesondere die Kopenhagener Interpretation, gehen hingegen davon aus, dass die Annahme einer deterministischen Dynamik physikalischer Systeme nicht aufrechterhalten werden kann: Die Tatsache, dass es nicht möglich ist, beispielsweise den Zeitpunkt des Zerfalls eines  radioaktiven Atoms vorherzusagen, sei demnach nicht darin begründet, dass ein Beobachter nicht genügend Informationen über etwaige innere verborgene Eigenschaften dieses Atoms besitzt. Vielmehr  gäbe es keinen Grund für den konkreten Zeitpunkt des Zerfalls; der Zeitpunkt sei „objektiv zufällig“. [8]
Eine entgegengesetzte Ansicht vertreten Befürworter von  Verborgene-Variablen-Interpretationen, wie der  bohmschen Mechanik. Die Quantenmechanik biete demnach keine vollständige Beschreibung der Natur, sie lasse bestimmte Einflussfaktoren außer Betracht. Wüssten wir um diese, ließe sich auch ein einzelnes künftiges Messergebnis exakt und deterministisch berechnen.

Was hier nicht gesagt wird, das ist dass die Verborgene-Variablen-Interpretation zahlreiche weitere unwahrscheinliche Annahmen machen muss, so dass die Interpretationen nicht gleichberechtigt nebeneinander stehen.

Verborgene Variablen – Wikipedia

Daher kann es keine Beschreibung der Wirklichkeit mit lokalen verborgenen Variablen geben, wenn man nicht zudem annimmt, dass die Messgeräte in Bell-Experimenten nie unabhängig von den damit beobachteten Systemen eingestellt werden können.

D.h. verborgene Variablen kann es nur geben, wenn zugleich auch determiniert ist, was der menschliche Experimentator einstellen wird. Und da sind wir schon beim Kochen-Specker-Theorem

Kochen-Specker-Theorem – Wikipedia

Es gibt kein nicht-kontextuelles Modell mit verborgenen Variablen der Quantenmechanik.

Was genau bedeutet nun kontextuell? Wieder aus obigem Link:

Das KS-Theorem beweist, dass ein Modell mit verborgenen Variablen der Quantenmechanik nicht sowohl (WD) als auch (NK) genügen kann.
(WD) (Wert-Definiertheit) Die Messwerte einer bestimmten Observable an einem Einzelsystem sind  definit, d. h., sie liegen zu allen Zeiten konkret fest und determinieren eine Eigenschaft des Einzelsystems.
(NK) (Nicht-Kontextualität) Wenn ein einzelnes Quantensystem eine bestimmte Eigenschaft hat, die zu einem bestimmten Messwert führt, so besitzt das System diese Eigenschaft  unabhängig vom Kontext der Messung, insbesondere ist der Messwert also unabhängig davon, wie die Messung speziell aufgebaut ist.

Die meisten laienwissenschaftlichen Vertreter der verborgene Variablen Theorie würden nämlich BEIDE obigen Aussagen (WD und NK) unterschreiben. Nur ist mathematisch bewiesen, dass nicht beides gleichzeitig wahr sein kann. Die Profis entscheiden sich dann für Kontextualität, d.h. sie behaupten das System besitzt die Eigenschaft in voraus schauendem Wissen, in welcher Weise es vermessen werden wird. Das erscheint aber doch SEHR unwahrscheinlich.

Obige Annahme lässt sich meiner Ansicht nach aber auch mit der Existenz des Freien Willens und dem Quanten-Zeno-Effekt widerlegen.

Quanten-Zeno-Effekt – Wikipedia

Wenn nun am Anfang das einzelne Atom im Zustand A (nicht zerfallen) ist, dann ist der Anteil des Zustandes B (zerfallen) nach kurzer Zeit äußerst gering. Bei einer Messung wird es also mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit noch nicht zerfallen sein. Durch die Beobachtung geht es in diesem Fall wieder in den Eigenzustand A (zu 100 % nicht zerfallen) über, und der Zerfallsvorgang beginnt wieder von Neuem.
Insgesamt bekommt man somit bei häufiger Beobachtung eine Zerfallsrate, die deutlich unter der unbeobachteten Zerfallsrate liegt. Lässt man die Abstände der Beobachtungen gegen null gehen, was einer Dauerbeobachtung gleichkommt, so geht auch die Zerfallswahrscheinlichkeit gegen null, d. h. das dauernd beobachtete Atom sollte aufgrund dieser Beobachtung gar nicht mehr zerfallen.

Wie will man da die Annahme WD der verborgene-Variablen-Theortiker halten?

Diese führt nämlich über den Freien Willen zu einem inneren Widerspruch. Nehmen wir an, vor dir liegen ein roter und ein grüner Apfel. Du hast Hunger und darfst dir einen aussuchen. Nun macht der liebe Gott, der dich 100%ig kennt die Voraussage, dass du den roten Apfel nehmen wirst.

Da dich Gott gut kennt, wirst du mit 100%iger Sicherheit tatsächlich den roten Apfel nehmen.

Aber der Teufel will den lieben Gott ein wenig ärgern und steckt dir heimlich Gottes Prognose dass du den roten Apfel nehmen wirst. Du kannst dich nun frei entscheiden Gottes Prognose zu erfüllen oder nicht. Wirst du immer noch mit 100%iger Sicherheit den roten Apfel nehmen?

Die Annahme verborgener Variablen lässt sich in der Tiefe nicht durchhalten, ohne immer unwahrscheinlichere Zusatzannahmen zu treffen. Deshalb ist sie abzulehnen.

Ja, es gibt den objektiven Zufall. Und Lebewesen mit Bewusstsein haben einen kleinen Freien Willen.

...zur Antwort

Weil mir nichts Besseres einfiel.

Weil ja jeder etwas machen muss.

Weil ich dachte, dass ich hier schnell Karriere mache, denn was die da oben alles nicht können, das kann ich auch nicht.

...zur Antwort

Das heißt einfach nur, dass er vermutlich eine Herzkrankheit hat, die behandelt werden muss.

Wenn es aber schlimm gewesen wäre, dann hätte der Arzt deinen Sohn gleich ins Krankenhaus überwiesen. Dein Sohn soll sich jetzt solange schonen, keinen Sport treiben, ausreichend schlafen, keinen Alkohol, gesund essen, bis der Ärzte mehr herausgefunden haben.

...zur Antwort

Teils-teils. Der Meeresspiegel steigt pro Jahr ca. 2 mm - wenn es so weitergeht. 2 mm ist nicht viel im Vergleich zum Wechsel zwischen Ebbe und Flut. Und der Küstenschutz wird bekanntlich immer besser. Wenn dein Haus an der Küste nicht mehr haltbar ist, bekommst du eine gute Entschädigung vom Staat.

Vielleicht wird es die nächsten Jahre und Jahrzehnte aber kälter, anstatt wärmer. So sagen es zumindest die Solarforscher voraus.

...zur Antwort

Wieso oder? Es werden mit Sicherheit auch viele Geimpfte nach ihrer Impfung an Covid erkranken. Die ersten Monate nur ca. 5%, wenn man den Herstellern glauben darf, aber 6 oder 12 Monate später sieht das schon ganz anders aus.

Welche Gefahren die Impfung hat, weiß man jetzt noch nicht. Ich werde jedenfalls erst einmal die andern vorlassen ;-)

...zur Antwort

Das ist völliger Unsinn. Es fängt schon damit an, dass es die nächsten Jahre und Jahrzehnte wohl eher kalt werden wird, wegen der nachlassenden Sonnenstrahlung. Wir wissen es noch nicht.

Ob die aktuelle Erwärmung durch das anthropogene CO2 erzeugt wird, ist mehr als fraglich. Eigentlich ist die CO2-Hypothese sogar wissenschaftlich widerlegt.

Selbst wenn die Hauptursache das CO2 wäre, dann würde es kaum helfen die CO2-Emissionen total zu stoppen, denn bis die Natur die CO2-Konzentration messbar abgebaut hat, dauert es Jahrhunderte.

...zur Antwort

Wenn die Zahlen unter deinen beiden Statistik-Links korrekt sind, dann ist Covid-19 tatsächlich nicht mehr als eine mittelschwere Grippe. Und die Statistik zeigt meiner Ansicht nach wie viel Krankheiten durch die Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel übertragen werden.

Es ist aber trotzdem komisch. Warum melden auch Russland und der Iran viele Coronatote? Warum versucht Frankreich seine Coronatoten herunter zu rechnen (die Toten aus den Altersheimen werden dort nicht mitgerechnet)? Warum sagt China, es hätte keine Neuinfektionen mehr und erst Recht keine Coronatoten, ABER der Iran sagt, es kämen ständig neue Uiguren-Chinesen an, um im Iran Islam zu studieren, und diese Chinesen wären oft infiziert und würden auch im Iran sterben?

Das passt alles nicht so richtig zusammen. Meiner Meinung nach besteht noch viel Forschungsbedarf, und bis zur Klärung der Fragen sollte man vorsichtig sein. Man sollte sein Immunsystem mit Vitaminen und Mineralstoffen fit halten, in der Öffentlichkeit stets eine frische Maske tragen, besser die leichten Arztmasken als die FFP2-Masken, keine Flächen anfassen, die von vielen Menschen berührt werden (Einkaufswagen, Schaltflächen auf Bankautomaten ..), wenn doch danach die Hände desinfizieren, und möglichst wenig neue Menschen treffen. Dann tut man statistisch betrachtet was für sich selbst und die Gemeinschaft.

Die Einschränkungen sind ja nicht von Dauer. Besser dreimal zu vorsichtig als einmal zu unvorsichtig.

...zur Antwort

Im 11-Jährigen Zyklus schwankt die mittlere Aktivität nur um 0,1%. Es können sich aber mehrere Zyklen zufällig überlagern und zu beträchtlichen Aktivitäten führen.

Ich zitiere:

Welt der Physik: Beeinflusst die Sonne das irdische Klima?

 Ingesamt leuchtet die Sonne im Aktivitätsmaximum um etwa 0,1 Prozent heller als im Aktivitätsminimum. Statistische Untersuchungen deuten darauf hin, dass diese Änderungen der Sonnenstrahlung auf der Erde zu globalen Temperaturschwankungen im Bereich von 0,1 bis 0,2 Grad führen. Diese Schwankung ist allerdings so gering, dass sie nur sehr schwer zu erfassen ist und keine langfristige Klimaänderung und keinen Einfluss auf die Witterung bewirkt.
Doch die Aktivität der Sonne ist auch längerfristigen Schwankungen unterworfen. So zeigen historische Daten, dass in der Zeit von 1645 bis 1715 der Fleckenzyklus völlig zum Stillstand gekommen ist. In der gesamten Zeit blieb das Antlitz der Sonne nahezu fleckenfrei. Dieses so genannte Maunder-Minimum fällt genau in die kälteste Phase der „Kleinen Eiszeit“, einer insgesamt von 1450 bis 1850 dauernden Schlechtwetterperiode mit kühlen, verregneten Sommern und extrem kalten Wintern, in denen mitunter sogar die Ostsee zugefroren war. Welche Rolle die längerfristig verminderte Sonnenaktivität für die Kleine Eiszeit gespielt hat, ist unter den Klimaforschern umstritten. Denkbar ist beispielsweise, dass eine global zwar geringe Verringerung der Durchschnittstemperatur durch eine Änderung der Windströmungen in der Hochatmosphäre zu einer besonders starken Abkühlung auf der Nordhalbkugel geführt hat. Es gibt andererseits aber auch Hinweise auf überdurchschnittlich viele Vulkanausbrüche in dieser Zeit – möglicherweise waren hier also zwei Effekte am Werk, deren Klimawirksamkeit sich gegenseitig verstärkt hat.

Zusammenfassend: Ja, wenn die Menschheit Pech hat, wird es RICHTIG kalt. Aber ich glaube nicht dass wir wieder ein Maunder Minimum erleben werden. Wir könnten zum Schutz vor der Kälte einfach Erdgas unverbrannt in die Atmosphäre entlassen (CO2 hat kaum eine Wirkung).

...zur Antwort

Es hilft auf jeden Fall beim Abnehmen mehr Eiweiß und weniger Fett zu essen, damit mehr Fett und weniger Muskelmasse abgebaut wird. Aber viel macht das nicht aus. Iss einfach weniger und bewege dich mehr, das hilft am meisten. Lange stramme Wanderungen sind gut. Und wenn man wieder zu hause ist, eine Tasse heißen Tee oder Kaffee. Außerdem solltest du immer Eiswürfel parat haben und das klassische Sprudelwasser mit einem Eiswürfel und etwas Zitronensaft trinken. So hilft auch gegen den Hunger. Wenn man ins Bett geht, sollte man immer etwas hungrig sein.

Viel Erfolg.

...zur Antwort