vor 10 Jahren Liebherr gekauft, teures Premiumprodukt. Jetzt ist er kaputt und würde an die 600 € kosten, ihn zu reparieren (Kompressor). Hätte mehr erwartet. Glaube die Technik ist der gleiche Schrott wie bei den Billigmarken...
naja wenn man sich mit EU-Beihilfen gut auskennt, dann kann man in bestimmten Regionen mit genug Land auch schnell Millionär werden. In der Regel haben die anderen Kommentatoren aber recht. Wie überall gilt: wer gut ist auf seinem Gebiet und es durchzieht (also tüchtig reinhaut, wenn es nötig ist), der kann auch eine gute Rendite erzielen
natürlich geht Corel Draw auch für alles, was mit Photoshop geht. Die Leute die Photoshop benutzen, sind nur viel cooler:)
ich sehe das ganz anders: anstecken ist gut. Man immunisiert sich, solange man gesund ist. Und wenn man dann jemanden trifft, der krank ist, hat man die Immunkräfte in sich. Ich z.B. bin nie (naja mal einen Schnupfen alle 2 Jahre) krank und bin völlig relaxed mit allen Infektionen. Was auch gut ist in dem Zusammenhang: einmal am Tag frieren. Tut mir leid für die unkonventionelle Antwort. Hoffe du kannst etwas damit anfangen.
du MUSST ja bei niemandem einsteigen...ich gehe im Gegensatz zu den anderen sogar soweit, zu meinen, Tramper mitzunehmen müsste Pflicht sein.
Ich habe auch die besten Erfahrungen mit Peugeot/Citroen-Dieseln gemacht. Einmal wollte ich einen Renault kaufen, der hat schon geölt, obwohl er noch nicht viel Km runter hatte. Ist aber lange her - kann heute schon wieder anders sein. Die Hersteller arbeiten auch alle zusammen und tauschen die Motoren aus - das ist was für Spezialisten, das herauszufinden. Z.B. Opel lässt soviel ich weiß, in Japan bauen. Ich denke, man muss schauen, was man will: viel Leistung bei wenig Verbrauch hört sich erst mal gut an, aber wenn man bei 180.000 einen neuen Motor braucht, ist der Vorteil schon wieder aufgebraucht - ökologisch wie ökonomisch. VW ist sicher Vorreiter dieser Entwicklung zu geringem Verbrauch, aber die Haltbarkeit - man hört nicht viel Gutes.
das Problem ist, dass deine Geschwindigkeit nicht aufgezeichnet wird. So wird der Gegner sagen, das war bei 30 km/h und du hättest außerdem noch gebremst.
sehr gelobt und auch spät säbar sind Wintererbsen Sorte EFB33
stimmt, Opel war sehr gut in Benziner, aber nicht in Diesel. Ich würde einen Peugeot oder Citroen kaufen. Da bekommst du am meisten Diesel fürs Geld. 1,9 Saugdiesel oder 2,0 HDI hab ich beide gefahren. Sehr gute Motoren und nicht totzukriegen. Finger weg von alten VWs
die Aufstiegsmöglichkeiten sind sehr gut - jeden Tag auf den Trecker:-) Ansonsten hat fragator das schon sehr gut beantwortet. Ich bin selbst in einen Betrieb eingestiegen und jetzt Mitinhaber. Es geht schon. Gute Leute sind immer gefragt. Viele Betriebe suchen Verwalter und kleinere Betriebe haben oft keine Erben.
als ob man die Frage durch Abstimmung beantworten könnte. Das ist genau das Problem an Gute Frage, dass jeder Depp auf jede Frage meint, antworten zu können.
wie, kleiner Hubraum und viel PS meintest du sicher, oder? ja (falls du letzteres meintest), das stimmt schon, AABER: es ist andererseits so, dass du Saugmotoren hochdrehen musst, um Leistung zu bekommen. Und das ist schlecht für jeden Motor. Alle Turbomotoren (TSI sind turbogeladen) haben in unteren Drehzahlbereichen mehr Leistung. Das schont den Motor und senkt den Verbrauch, vorausgesetzt, man hat auch ein Getriebe, das wenigstens einen langen letzten Gang hat - was leider immer noch selten ist - selbst bei 6-Gang-Getrieben ist das die Ausnahme.
meiner Ansicht nach kommts aufs Drehmoment an, wenn man einigermaßen ökonomisch/ökologisch fahren will. Ein Saugmotor-Benziner (wie dieser, den du ausgewählt hast) kommt einem mit 100 PS ziemlich schlapp vor, verglichen mit einem 90-PS Turbo-Diesel. Das liegt eben am Drehmoment, das bei turbogeladenen Motoren im niedrigen Drehzahlbereich oft an die 3x so hoch ist wie bei Saugmotoren. Andererseits: Turbolader ist ein Teil mehr, das kaputt gehen kann. Und früher (als ich jung war :-)), fand ich das erste Auto, das 50 PS hatte, das ich fahren durfte, extrem flott. Alles also ziemlich relativ...
die Antwort von Harry Hirsch ist schon ziemlich gut. Du musst dir das so vorstellen: Drehmoment ist die Kraft, mit der an einer Welle gedreht wird. Auch wenn sie still stünde. Also so wie mit dem Eimer an der Stange, oder: stell dir die Stärke der Explosion vor, die im Motor bei der Zündung passiert. Wenn das z.B. nur 10 x pro Minute passiert, dann kommt da nicht viel Leistung (also in PS z.B.) zusammen. Passiert das aber 5000 x in dieser Zeit, dann ist das schon ne ganze Menge. Also: Drehmoment = Kraft x Hebel, ohne Zeit. Leistung = mit Zeit. Sozusagen...hoffe es ist etwas deutlicher geworden, oder du bist jetzt ganz verwirrt :-)
Du musst erst mal nett sein zu den Bedienungen, sonst kann von erfüllen keine Rede sein :-)
Natürlich gibts das, z.B. hier: http://lochkreisdaten.de/ Dein Modell solltest du natürlich wissen, sonst heißt es eben: messen
Natürlich kannst du Verdünner oder Benzin nehmen, das ist aber giftig und geht sogar bis ins Blut. Was die Haut wirklich schont: erst Öl nehmen, z.B. billiges Salatöl und alles ordentlich damit einweichen. Dann Spüli oder Schmierseife (sehr gut und wohlriechend: Citrus-Oliven-Seife von Sodasan) mit der Nagelbürste feste reinreiben, ohne Wasser. Dann mit Wasser abwaschen. Was dann noch nicht weg ist, mit der Nagelbürste nachschruppen. Ich bin 52 und habe immer schmutzige Finger bei der Arbeit und meine Hände sehen aus wie vom 30-jährigen (naja etwas übertrieben sagen wir 40-jährigen).
das beste Auto, das ich je hatte, war ein Peugeot 205 1,9 Diesel. Leise, stark (nur 64 PS aber ordentlich Drehmoment), schnell. Kannst sogar einen 1200-kg-Hänger mit ziehen. Oder derselbe Motor im 309, 306 oder Citroen ZX. Sollte es (ausser den Kombis) für 2000 € geben. Turbodiesel mit mehr Leistung gibts auch - kann aber auch mehr kaputt gehen. Also mein Tipp: Diesel von Peugeot/Citroen. Benziner 1. Wahl wäre Opel (aber den willste ja nicht...solltste aber mal rumfragen: die meisten sind zufrieden mit Opel). 2. Wahl: Toyota 3. Wahl Renault. Kannste mir glauben, hab mich seit 30 Jahren immer für die günstigen Autos interessiert....
ein Herd braucht nie 380 Volt. Er nutzt nur die höhere Absicherung der 3 Phasen vom Drehstrom, damit du alle Platten und den Backofen auf einmal anmachen kannst. Du kannst also die einzelnen Kabel jeweils an eine Sicherung mit 220V anschließen. Aber nicht alle an eine!!
das Wichtigste: du musst immer den Bruttopreis bezahlen. Der Nettopreis ist nur für Gewerbetreibende wichtig - also wenn du eine Firma hast. Dann kannst du die Differenz (=MwSt.) vom Finanzamt unter bestimmten Voraussetzungen zurückbekommen. Meistens geht das nur bei Transportern, da das Finanzamt davon ausgeht, dass du einen PKW (teilweise) privat nutzt.