Also die Bedienungsanleitung sagt, du musst das Menü (linkes Symbol) aufrufen, dann auf ok (Haken in der Mitte) und sobald „Parameter editierbar“ erscheint, kannst du die Ladung regeln.

Da du wohl eine witterungsgeführte Steuerung hast, kannst du diesen Wert auf 100% stellen und die Ladung erfolgt automatisch.

Wende dich aber für Details am besten an den Vermieter, der ist verpflichtet dir die Heizung zu erklären.

Ansonsten gibt es ein relativ gutes Video auf YouTube zur Bedienung :)

https://youtu.be/cmjcUJ2zDvs?si=tbWbbm1MAUF6EJbq

...zur Antwort

Erstmal wäre wichtig zu wissen wieviel Heizleistung insgesamt da ist. Der eine Ofen hat 4kW, aber wieviel haben die anderen?

Wie lange lässt du die Öfen laden? Was bedeutet NT 1,5? Laufen die Öfen über eine Steuerung oder manuell?

Wir haben 9 Öfen im Haus und verbrauchen aktuell 60-70 kWh in der Nacht. Wenn deine Öfen in etwa dieselbe Heizleistung haben könnte das schon hinkommen.

Hast du keinen Doppeltarifzähler? 0,39€ sind viel zu hoch zum Betreiben einer Nachtspeicheranlage! Auch wenn du bald eine WP bekommst, auch das ist viel zu teuer.

...zur Antwort

Du hast natürlich weiterhin Strom.

Dein neuer Stromlieferant kündigt zb zum 10.12. den Grundversorger und übernimmt dann zum 11.12. Das geht nahtlos über. Bis du die Vertragsbestätigung und das Datum der Übernahme bestätigt bekommst, wirst du natürlich vom Grundversorger beliefert. Das ist gesetzlich geregelt, du stehst also nie ohne Strom da.

...zur Antwort

Wie ist die Wohnung ausgestattet? Altbau? Saniert?Gedämmt?

Mit Nachtspeicher wirst du bei einer unsanierten Wohnung Probleme haben einen Mieter zu finden. Wir vermieten für 500€ eine 79qm Wohnung genau deswegen. Die Stromkosten sind ja nicht ohne.

...zur Antwort

Solche Teile sind genauso nutzlos wie diese Granultentfeuchter.

Ich hab einen elektrischen von Comfee. Es gibt verschiedene Größen für unterschiedlich große Räume.

Die Marke Trotec, die genannt wurde, ist auch empfehlenswert.

...zur Antwort

Hi,

die Airbowls von Prowin sind nicht in der Lage die Luftfeuchtigkeit zu reduzieren. Was sie machen, ist die Raumluft reinigen und dabei auch Gerüche neutralisieren.

...zur Antwort

Ich habe einen elektrischen Luftentfeuchter von Comfee. Der verbraucht ca. 200 Watt die Stunde und stoppt ja zwischendurch auch immer wieder, wenn er den von mir eingestellten Wert erreicht hat.

Mit solche Granulaten und anderen „Hausmitteln“ kommst du leider nicht weit, wenn du dauerhaft ein Problem mit zu hoher Luftfeuchtigkeit hast.

...zur Antwort
Luftfeuchtigkeit im Wohnraum zu hoch?

Hallo,

Meine Partnerin und ich haben zeitweise Probleme mit zu hoher Luftfeuchtigkeit in unseren Wohnräumen. Aktuell haben wir Temperaturen von 20,5 - 22 Grad Celsius in unseren Räumlichkeiten. Da wir beide Schichtarbeiter sind, haben wir keine regelmäßigen Lüftungszeiten. Wir lüften aktuell 2-3 mal am Tag für ca. 5 Minuten. Nicht unbedingt bei Regen. Die Luftfeuchtigkeit liegt laut unseren Hygrometern bei etwa 55 - 65%. Im Schlafzimmer morgens auch gerne mal an die 70% mit beschlagener Scheibe. Trotz das wir lüften und auch vernünftig heizen, bleibt die Luftfeuchtigkeit zeitweise grenzwertig.

Jetzt ist es so, dass wir vor einiger Zeit, feuchte Stellen im unteren Bereich einer Kellerwand entdeckt haben. Über diese haben wir unseren Vermieter direkt mit Bildern benachrichtigt. Er meinte, das er sich die Stellen anschauen möchte. Das ist jetzt 2 Monat her und er hat sich diese leider nicht angeschaut. Meine Partnerin und ich möchte keinen Konflikt mit dem Vermieter, allerdings habe ich schon gelesen, dass die erhöhte Luftfeuchtigkeit auch daher kommen kann.

Der Keller war generell immer ein Problem, wir können ihn leider auch nicht richtig lüften. Dementsprechend beheizen wir ihn gut, dass schmeckt mir ehrlich gesagt auch nicht. Ansonsten machen wir den Entlüfter an. Seit diesem Feuchtigkeitsbefall heize ich den Keller durchgehend, dass hat die Luftfeuchtigkeit in einen angemessen Bereich gebracht.

Das wir dem Vermieter nochmal Kontakt aufnehmen müssen, dass ist uns klar.

Ich wünsche mir das uns jemand einen Tipp gibt, wie wir nun als Mieter mit dieser Situation richtig umgehen und was wir tun können. Müssen wir in diesem Fall selber tätig werden oder sollte der Vermieter sich kümmern?

Danke im Voraus für hilfreiche Antworten!

...zum Beitrag

Mietet ihr ein Haus für euch allein oder eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus, sodass also noch andere betroffen sind?

55-65% ist jetzt nicht mal sooooo besorgniserregend, zumal es aktuell auch draußen sehr hohe Luftfeuchtigkeitswerte hat. Solange ihr gut heizt, mach dir da erstmal keine Sorgen.

Nun zum Keller… Das sieht nach nem üblen Wasserschaden aus. Entweder gehen da irgendwelche Leitungen her, die kaputt gegangen sind oder da dringt richtig viel Wasser von außen aufgrund kaputter Abdichtung ein.

Dass der Vermieter nun 2 Monate nicht reagiert hat, finde ich wirklich heftig, zumal es ja sein Eigentum ist und seine Gebäudeversicherung den Schaden regulieren muss, je nachdem, was die Ursache nun ist. Ihr könnt da tatsächlich gar nicht viel tun, als ihn immer wieder darauf anzusprechen. Da sollte allerdings schon schnellstmöglich geklärt werden, woher das kommt, notfalls mit Leckageortung, sollten da Leitungen liegen.

Hat sich in den 2 Monaten das Schadensbild denn verschlimmert oder half das Wegheizen? Den Schimmel könntet ihr vielleicht erstmal mit Schimmel Ex o.ä. behandeln, aber der wird wiederkommen, wenn man sich die nasse Wand ansieht.

Und wie schon geschrieben wurde, holt euch (rechtlichen) Rat bzgl. Mietminderung.

...zur Antwort

erstmal… von wieviel % Luftfeuchtigkeit sprechen wir hier?

Ein Wasserschaden kann ausgeschlossen werden?

Wie alt ist das Haus? Vielleicht ist die Restfeuchte noch nicht weg, wenn’s noch nicht so alt ist. Heute baut man ja schnell, weil man schnell einziehen will, während das Haus nicht mal ansatzweise durchgetrocknet ist…

Dünne Wände im Neubau, dass massig Kälte reinkommt gibt’s nicht, es gibt Normen und Bauvorschriften, an die man sich halten muss außer man hat hier gepfuscht ohne Ende.
Gibt’s eine Lüftungsanlage? Vielleicht ist das Haus auch ZU dicht.

...zur Antwort

Sei froh, dass es „nur“ 60% sind. Bei mir waren es heute Morgen um die 70%, deshalb hab ich jetzt auf den Entfeuchter laufen… draußen sind es aber auch über 90%. Also ja, liegt (auch) am Wetter.

...zur Antwort

Hi,

ich hab einen von Comfee und bin echt zufrieden damit (den Comfee MDDF-16DEN7-WF). Die kosten zwar je nach Größe etwas mehr, aber lieber gibst du einmal etwas mehr aus, als dich später drüber zu ärgern. Trotec soll auch eine sehr gute Marke sein.

Der Stromverbrauch hält sich auch absolut in Grenzen.

Wer billig kauft, kauft zweimal… also nimm dir lieber einen, der etwas teurer in der Anschaffung ist.

Ich würde dir diesen hier empfehlen. Zur Not, wenn er (oder natürlich ein anderer) dir nicht zusagt, kannst du ihn ja wieder zurückschicken.

https://amzn.eu/d/2KUwUAz

Und ja, natürlich sollte die Ursache auch erforscht werden, aber da steckt man ja nicht immer drin…

...zur Antwort

Also wenn keine anderen Gründe für die Feuchtigkeit vorliegen, dann schau mal nach Bettwäsche, die feuchtigkeitsregulierend ist. Das könnte dir evtl. auch bei dem Nachtschweiß helfen, aber natürlich nicht aus der Welt schaffen.

Ich meine Bettwäsche aus Lycocell wäre da die beste Option.

...zur Antwort

Wo sind denn 55% Luftfeuchtigkeit zu hoch? Das ist eigentlich perfekt und weit entfernt von zu hoch.

...zur Antwort

Das Problem hatte ich die letzten Wochen auch extrem.

Wochenlang lag die Luftfeuchtigkeit bei über 70%, lüften änderte nix, entweder es war zu warm draußen oder es regnete oder oder oder.., zudem wohne ich noch in einer Souterrain-Wohnung, aber… ich hab keinen Schimmel.

Es ist im Sommer normal, dass die Luftfeuchtigkeit teilweise so hoch ist. Da die Wände nicht kalt sind, entsteht auch eher selten bis gar kein Schimmel.

Mach dir keinen Kopf und wenn du zu besorgt bist, dann hol dir einen elektrischen Luftfentfeuchter. Die verbrauchen nicht soooo viel Strom wie man denkt und regulieren sehr gut :)

...zur Antwort

Das Problem ist, dass draußen die Luftfeuchtigkeit noch höher ist als innen. Du sorgst zwar für einen Luftaustausch, holst dir dadurch aber gleichzeitig die Luftfeuchtigkeit ins Haus.

So war es bei mir die letzten Wochen. Obwohl draußen kühler war, stieg die Luftfeuchtigkeit noch mehr, dazu noch windstille, wo dann kein Durchzug möglich war. Heute bin ich das erste mal wieder unter 70%, Wind sei Dank!

Der Ratschlag mit tagsüber lüften macht Sinn, wenn es draußen eine deutlich niedrigere Luftfeuchtigkeit hat. Problem dabei ist nur, dass du dir dann die Hitze ins Haus holst und kühlt die Temperatur dann ab, steigt wieder die Luftfeuchtigkeit…

Dieses Jahr ist es richtig schwierig mit Lüften…

Aber solange du nur bei 62% bist, ist das Alles halb so wild.

...zur Antwort

Dieses Jahr ist es irgendwie richtig schlimm.

Meine Wohnung ist teilweise im Erdreich und seit Wochen komme ich nicht unter 70%, egal was ich mache. Spitzenwert waren 78%.

Lüften bewirkt bei mir momentan jeden Tag das Gegenteil. Morgens und abends ist’s draußen zwar kälter, aber die Luftfeuchtigkeit steht seit Wochen bei 88-100%, da wir nach jedem heißen Tag Regen hatten, was noch schlimmer ist als wenns kalt wäre…

Heut morgen zb kletterte das Wohnzimmer sogar von 75% auf 77%. In Bad und Waschküche kondensiert es schon so sehr, dass die Bodenfliesen klamm sind. Fenster auf bringt nichts, zumal ordentliches querlüften ohne Wind aufgrund der Anordnung der Räume/Fenster nicht funktioniert.

Lange Rede, kurzer Sinn: wenn gar nix mehr geht, hilft leider tatsächlich nur der elektrische Luftentfeuchter.

...zur Antwort

Ok, alles was irgendwie im Erdreich ist, ist immer so eine Sache… Ich hab eine Soutterainwohnung, da hab ich aktuell auch richtig Schwierigkeiten, unter 70% komme ich aktuell kaum.

Die Wände sind kälter und dadurch kondensiert im schlimmsten Fall die warme Luft an der kältesten Stelle, was sich dann mitunter in der hohen Luftfeuchtigkeit bemerkbar machen kann. Wenn du dann noch Textilien, Tapete, Teppiche, Couch/Bett etc. drin hast, umso schlimmer. Das speichert alles Wasser und gibt es wieder ab.

Das Wetter macht sein übriges… Da hilft leider momentan wirklich nur der elektrische Entfeuchter, wenn sonst ausgeschlossen werden kann, dass Wasser von außen eindringt, ansonsten stoßlüfte, wenn es draußen kälter ist als drinnen, idR morgens und abends.

...zur Antwort

Im Sommer ist es leider normal, vor allem wenn es dazu noch regnet, verdunstet ja alles bei der Hitze.

Ich lüfte morgens und in der Nacht und trotzdem komme ich aktuell kaum unter 70% :/ Mir hilft da nur noch ein Luftentfeuchter.

Vor Schimmel musst du aber keine Angst haben. Der entsteht im Sommer in der Regel nicht, auch wenn die Luftfeuchtigkeit einige Tage mal relativ hoch ist.

...zur Antwort

Lüften solltest du bei den Temperaturen an sich aktuell morgens und abends, wenn’s draußen kälter ist als drinnen. Achte darauf, alle Fenster und Türen aufzureißen. 10 Minuten sollten da ausreichen.

Der Tipp mit der Luftfeuchtigkeit innen und außen solltest du allerdings genauso beherzigen, da du dir sonst unter Umständen die Feuchtigkeit reinholst.

Ich hab aktuell auch zwischen 68-70%. Liegt aber auch daran, dass es draußen recht schwül ist. Da die Wände im Sommer wärmer sind als im Winter entsteht seltener Schimmel.

Ein elektrischer Luftfentfeuchter könnte helfen, kostet aber natürlich auch wieder Strom.

...zur Antwort