Die bar-Angaben der Pumpen ist wie beim Quartettspiel: Wer mehr Druck bieten kann, soll besser sein. Allerdings ist das echt Quatsch. 15 oder 19 bar würden den Kunststoffkolben des Vollautomaten einfach zerreißen. Kaffeevollautomaten extrahieren den Kaffee bei 2 bis 3 bar, der Pumpendruck wird entsprechend reduziert. Klassische Espressomaschinen extrahieren übrigens bei 9 bis 10 bar den Espresso. Ist Dir schon einmal aufgefallen, dass der Espresso aus dem Vollautomaten nicht so vollmundig und körperreich schmeckt, wie aus der Siebträgermaschine? Das liegt am geringeren Extraktionsdruck des Vollautomaten... ;-)


...zur Antwort

Wer sich über Trends in der Gastronomie informieren will, sollte sich nach Berlin aufmachen. Dort entstehen ständig neue Konzepte, die hohem Wettbewerbsdruck stand halten müssen. In meinen Augen ist Berlin DER Hotspot in Sachen Gastro-Trends in Deutschland. Ansonsten einen Flug nach London buchen... oder gleich nach New York (und das meine ich völlig ernsthaft). Hannover ist vermutlich nicht die richtige Destination für Gastro-Impulse... ;-)

Johannes

...zur Antwort

Kaffee trägt Chlorogensäure in sich. Kaffees, die zu kurz geröstet wurden, haben die Chlorogensäure noch nicht vollständig abgebaut und können damit den Magen reizen. Deshalb sollte man grundsätzlich keine Industriekaffees trinken, sondern langsam und schonend geröstete Kaffees von lokalen oder regionalen Spezialitätenröstereien.

Beim Rösten von Rohkaffee entstehen aromatragende Säuren (=Fruchtaromen), die aber nicht sauer schmecken, sondern eben eine feine Fruchtnote in den Kaffee bringen. In der Regel kann man diese Säuren durch ein leichtes Kitzeln auf der Zunge beobachten. Wenn man diese Fruchtsäuren nicht wünscht, sollten man zu dunkleren Röstungen greifen, bei denen die Bitterstoffe / Röstaromen geschmacklich dominieren.

Grundsätzliches Ziel ist es beim Rösten jedoch, eine ausgewogenen Balance zwischen Säuren und Bitterstoffen zu erreichen. Übrigens: Die aromatragenden Säuren verursachen KEIN Sodbrennen o.ä.

Kaffee regt die Verdauung an, Koffein macht Kaffee aber nicht sauer (Koffein selbst ist geschmacklos).

...zur Antwort

Vermutlich hast Du Probleme mit der gebotenen Qualität der von Dir gekauften Pads. Dass der Magen rebelliert liegt für gewöhnlich an der im Rohkaffee enthaltenen Chlorogensäure, die den Magen belastet. Wenn Du (teurere) Pads verwendest, deren Kaffee langsam und traditionell geröstet wurde, wirst Du diese Probleme vermutlich nicht haben. Beim langsamen Rösten baut sich die Chlorogensäure weitestgehend ab.

...zur Antwort

Wenn Du entkoffeinierten Kaffee trinkst, der nach dem Schweizer Wasser Prozess entkoffeiniert wurde, wirst Du keinen Unterschied schmecken - ausser, dass die Aromen vielleicht nicht mehr so intensiv sind, wie Du es gewöhnt bist.

Bei chemischer Entkoffeinierung schmeckt man dann aber schon einen deutlichen Unterschied.

...zur Antwort

Es gibt nicht DEN besten Kaffee. Der beste Kaffee ist immer der, der Dir am besten schmeckt.

Trotzdem solltest Du keinen Supermarktkaffee kaufen, sondern Dir eine lokale Rösterei suchen, die Dir dann genau erklärt, welche Kaffeeröstung zu Deinen Erwartungen und Anforderungen passt. Mittlerweile haben sich so viele kleine handwerkliche Röstereien in Deutschland etabliert, dass sich bestimmt auch ein in Deiner Nähe findet.

Immer darauf achten, dass Kaffee der langsam und traditioniell im Trommelröster geröstet wurde. So entwickelt er sein volles Aroma, wird nicht überröstet und ist dann in der Regel säurearm und bekömmlich.

...zur Antwort

Das Geld für Kopi Luwak zu bezahlen lohnt sich in meinen Augen auf keinen Fall. Mal vom rein ethischen Standpunkt abgesehen, gibt es Kaffees, die für viel weniger Geld deutlich besseren Geschmack liefern. Wobei man über Geschmack ja nicht streiten darf.

Aber das berühmte Preis-Leistungsverhältnis stimmt beim Kopi Luwak nun wirklich gar nicht. Und verpassen tust Du auch nichts. Wenn schon teuer, dann probier einmal Jamaica Blue Mountain Kaffee - das ist wenigstens eine flüssige Schokobombe mit einem Aha-Erlebnis im Mund.

Wer Kopi Luwak noch nicht getrunken hat, verpasst wirklich nichts. Egal bei welche Zubereitung.

Mehr dazu hier:

https://youtube.com/watch?v=leSQt1NeCok

...zur Antwort

Kaffee sollte man nicht mehr aufwärmen, auch in der Microwelle nicht. Durch die Erhitzung kommt es zu einer hydrolytischen Reaktion, bei der sich im Kaffee unerwünschte Säuren und Bitterstoffe bilden. Gut schmecken wird der Kaffee als nicht mehr...

...zur Antwort

Bei Magenproblemen solltest Du folgende Dinge bei Kaffee beachten:

  • traditionelle Trommelröstung bei niedrigen Temperaturen, da dabei die magenangreifende Chlorogensäure weitestgehend abgebaut wird
  • diese Art der Röstung erhältst Du in der Regel NICHT bei Kaffees aus dem Supermarkt, da diese teurer ist, als die industrielle Röstung
  • Kaffee sollte 100% Arabica sein, da der Robusta-Kaffee insgesamt weniger bekömmlich ist
  • Zubereitung bestenfalls als Espresso oder Schümli Kaffee (Vollautomat) da durch den Druck die Kontaktzeit des Wassers mit dem Kaffee verkürzt wird und die Säuren weniger ausgespült werden.
  • Wenn Du schon fast zur Gastritis neigst, solltest Du mal Monsooned Malabar probieren. Dieser Kaffee ist durch seine besondere Art der Ernte in Indien schon nahezu säurefrei
Mein Tipp ist Monsooned Malabar von La Semeuse aus der Schweiz. Der Kaffee ist faktisch säurefrei. 

...zur Antwort

Als wirklich beste Filterkaffeemaschine gilt der Mokkamaster aus Holland. Das Ergebnis kommt einer Handbrühung sehr nahe. Sehr gute Ergebnisse soll auch der Perlator von Philipps liefern.

...zur Antwort

Bitte google einmal nach der Gebrauchsanleitung Deiner Maschine. Grundsätztlich müsste ein Schlauch aus dem Milchbehälter entweder in das "Milchloch" Deiner Maschine gesteckt werden, oder, wenn Du einen externen Aufschäumer an der Maschine hast, dort in das "Loch". Die Maschine muss in der Lage sein, Milch aus dem Behälter zu saugen. Aber am besten, wie gesagt, nach der Gebrauchsanleitung googlen.

...zur Antwort

Schau Dir mal den Zuckergehalt der jeweiligen Schokoladen an. Hier kann man viel Geld sparen. Ausserdem gibt es natürlich Qualitätsunterschiede in den Rohstoffen und der Art der Produktion. Und Lindt ist auch "nur" ein Industrieprodukt. Geh mal in eine spezialisierte Chocolaterie und Du wirst den Unterschied zu wirklich sehr guter Schokolade schnell schmecken.

...zur Antwort

Du kannst über die chemische Zusammensetzung von Koffein und die Auswirkungen auf den menschlichen Körper berichten. Außerdem die Maillard Reaktion vorstellen, die während des Röstprozesses in der Kaffeebohne abläuft. Als Experiment kannst Du über dem Bunsenbrenner in einer kleinen Pfanne Kaffee rösten.

Google nach Maillard Reaktion bei Kaffee und Du wirst genügend Input finden. Außerdem kannst Du beim Deutschen Kaffeeverband schauen.

...zur Antwort

Filterkaffee löst das im Kaffee enthaltene Koffein deutlich besser, da das Wasser ein lange Kontaktzeit mit dem Kaffee hat. Löslicher Kaffee hat dagegen einen deutlich verminderten Anteil an Koffein. So mag zwar die griechische Variante intensiver schmecken, mehr Koffein enthält aber der Filterkaffee. Bei Filterkaffee kannst Du darauf achten, nur solchen zu verwenden, der aus 100% Arabica Bohnen besteht, da diese 50% weniger Koffein enthalten als Robusta-Bohnen (die in günstigen Filterkaffeemischungen aus dem Supermarkt gerne Verwendung finden). Oder Du probierst eine entkoffeiniere Variante. Auch die kann schmecken und hat nicht die Nebenwirkungen des Koffeins.

...zur Antwort

Handmühlen mahlen den Kaffee in der Regel schonender, da elektrische Mühlen durch die schnell drehenden Mahlschreiben den Kaffee leicht erhitzen, was wiederum die Aromen des Kaffees angreift (bei großen Gastromühlen wird der Kaffee beim Mahlen sogar gekühlt).

Geschmacklich wirst Du wohl eher keinen Unterschied ausmachen, da wir sensorisch in der Regel dazu nicht fähig sind (das muss man trainieren).

Am Ende ist eine Frage des Komforts, ob man kleine Mengen mit der Hand mahlen will oder nicht. Gute Handmühlen kommen von Zassenhaus oder Hario.

Bei einer guten und günstigen elektrischen Mühle solltest Du darauf achten, dass es sich beim Mahlwerk nicht um ein Messerschlagwerk handelt, sondern um Mahlscheiben. Denn oberstes Ziel ist immer ein homogenes Mahlgut. Und das schafft ein Messerschlagwerk nicht.

...zur Antwort

Beim Rösten wird die Kaffeebohne um ca. 18 bis 20% leichter, da das Wasser, welches die Rohkaffeebohne enthält verdampft. Damit ist der prozentuale Koffeinanteil beim Rohkaffee geringer, als bei der gerösteten Bohne. Die absolute Menge bleibt gleich.

Grundsätzlich enthalten reine Arabica-Kaffees weniger Koffein, als solche mit Robusta-Bohnen. Wenn Du möglichst wenig Koffein im Kaffee haben möchtest, solltest Du Dir Deinen Kaffee als Espresso oder Schümli (Kaffee aus dem Vollautomaten) zubereiten. Durch die Extraktion mit Druck wird relativ weniger Koffein ausgespült, als z.B. bei der Zubereitung von Filterkaffee.

...zur Antwort

Geh mal auf www.kapsel-kaffee.net - da werden kompatible Kapseln detailliert vorgestellt.

...zur Antwort

Bitte suche nach Espressomaschinen mit PID Steuerung. Bei den Espressomaschinen von CBC (Model Giove PID) kannst Du z.B. beide Parameter über ein Display einstellen.

Normalerweise geht das nur für die Brühtemperatur. Der Dampfdruck (Kesseldruck) lässt sich dann idR über einen Pressostaten einstellen.

Johannes

...zur Antwort
Kaffeebohnen gesucht!

Guten Tag liebe Community,

in meinem Bestreben, einen möglichst guten Kaffee zu finden, der alltäglich trink- und bezahlbar ist, wende ich mich nun an euch als Meinungsteiler!

Frage: Welche Kaffeebohnen präferiert ihr und habt ihr einen Tipp, bzw. vergleichbare Kaffeebohnen zu meinen sogleich aufgezählten Böhnchen?

Bisherige Erfahrungen: - Alle Tchibo Privatkaffees. Sie schmecken mir jedoch nicht, lediglich der Latin Bio ist für mich ein erträglicher Kompromiss. -> Nein - Biobohnen aus diversen Supermärkten. Naja, meist fand ich die Bohnen auch nicht so prickelnd. Ich habe hier noch eine 1kg Packung des J.J. Darboven Cafe Intencion ecologico, den ich auch akzeptabel finde, der mich aber nicht vom Hocker haut. ->Nein - Coffee Circle. Wirklich gute Kaffees, leider ziemlich teuer. Ich habe immer zwei Sorten da, möchte diese aber nicht unbedingt täglich trinken, um meiner Koffeinsucht Einhalt zu gebieten, hierfür ist der Kaffee zu schade. Meine liebsten beiden Sorten sind der Limu und vor allem aber der Duromina! Letzterer hat ein unglaubliches Aroma und ich würde am liebsten einen ähnlichen Kaffee finden. -Senseo, jeglicher gemahlener Kaffee und Kapseln habe ich auch alles probiert, jedoch schmecken diese, wenn man einmal einen richtig guten Kaffee frisch gemahlen und getrunken hat nicht mehr so prall. - Krüden Kaffee eBay. Joa, aber ziemlich fehleranfällig. Falsch gemahlen oder mit falscher Temperatur aufgegossen habe ich gemerkt, dass viele Bitterstoffe herausstechen. Er schmeckt, aber als schneller Kaffee zwischendurch kommt er für mich weniger in Frage.

Gesuchter Geschmack: Ich suche bestenfalls einen recht milden Kaffee mit wenig Säure, gerne mit leichter Schoko- oder Nussnote oder blumig fruchtiger Süße.

Zubereitungsarten: Ich mahle mit einer Hario Skerton. Den Kaffee bereite ich wahlweise mit der AeroPress, einer Bodum French Press oder einer Chemex Karaffe zu, wobei ich zumeist die AeroPress wähle. Wasser wird gefiltert.

Preisvorstellung: Bis maximal 10€/500g.

Tut mir Leid, dass ich so viel schreibe, jedoch möchte ich halt genaustens verdeutlichen, was ich suche ;)

Herzlichen Dank und beste Grüße, Stuvid

...zum Beitrag

Für florale Aromen empfehle ich Dir den Lilla e Rose von Blaser Café aus der Schweiz (musst Du bitte mal googlen). Etwas über Budget mit EUR 21,90/kg.

Nussigere / schokoladigere Aromen findest Du im Turm Kaffee Mokka (funktioniert auch gut als Espresso) oder, etwas milder, Turm Kaffee Kenner (bitte ebenfalls googlen).

Alle Kaffees sind säurearm aufgrund klassischer Trommelröstung und einem nicht zu dunklem Röstgrad.

...zur Antwort