Es gibt keinen reset, flowmeter kontrollieren

...zur Antwort

Den Schwiegervater trifft keine Schuld, setze eine starke Entkalker Lösung an, und versuche einen pulverbezug ohne pulver. Funktioniert das einigermaßen noch 4-5 pulverbezűge hinterher und danach das ganze nochmal entkalken. Funktioniert das nicht hast ein anderes Problem wo man hier nicht direkt diagnostizieren kann

...zur Antwort

Tja ,wir sitzen hier alle rum und warten darauf bis du eine Frage stellst .

Schau mal was für ein Wirkstoff die Entkalkertabs drin haben ?

...zur Antwort

Zitronensäure geht auch, man muß sie nur viel länger einwirken lassen, und darf nicht heiss werden, das gibt dann Kristalle die die Schläuche zusetzen können.

Von Backpulver zum Entkalken hab ich noch nie gehört ,ist auch egal ich verwende Amidosulfonsäure das wirkt auch kalt ordentlich

...zur Antwort

Darum ist es auch ein Espressoautomat und keine Kaffeemaschine ;)

Drück einfach auf Espresso Lungo und stell dir einmalig deine Tassengrösse ein

...zur Antwort

Mit ein bisschen Nachdenken wärst vielleicht selbst draufgekommen

KVA = Kaffeevollautomat

...zur Antwort

Das wird kompliziert weil du ja nicht nur eine Pumpe brauchst, sondern auch eine Ansteuerung, das heisst du musst dir eine seperate Elektronic basteln und darauf auch noch ein Netzteil mit 220V.Um die Wassermenge zu messen brauchst noch ein Flowmeter, das ausgewertet werden muß.Als Bastelobjekt gute Idee, aber ob du es umsetzen kannst bezweifle ich.Dazu müßtest hervoragende Elektronik Kenntnisse haben.ein Gebrauchter defekter Kva aus der Bucht führt da schneller zum Erfolg

...zur Antwort

Einweichen in Spülmittel,mit Zahnbürste bearbeiten,sollte das nicht helfen,ist Ultraschall auch nicht schlecht.Im Wasserkocher auskochen.Alle tips mehrmals wiederholen bis alles frei ist.Nadel und offenes Feuer schrottet das Sieb

...zur Antwort

Ja,würde ich sogar empfehlen ,da der Filter ein Flaschenhals, Keimfänger, und Sauteuer ist.Maschine aber auf Korrekte Wasserhärte einstellen und regelmässig mit Entkalker auf Amidosulfonsäurebasis korrekt entkalken

...zur Antwort

Erst sollte man wissen um was für ein Modell es sich handelt und wieviele tassen gelaufen sind,der Neupreis 1200 ?? Äpfel oder Reichsmark?warum geht man immer von einem defekten Dichtungsring aus?bei einem 15 Jahre altem Gerät wird bestimmt mehr hin sein als nur eine Dichtung.Da wären Zb.die Motorkohlen vom Mahlwerk, die Mahlsteine werden auch verschlissen sein und dann diese Abdeckung unter den Mahlsteinen.das bedeutet ein Neues Mahlwerk was ca mit 100 € zu Buche schlägt,das nächste wäre der Boiler der eventuell undicht ist, diesen sollte man auch ersetzen kostet ca 50€ Brühgruppe revidieren und überall frische Dichtungen rein.dann nochn bisschen Kleinkram ich denke mit rund 300 € bist dabei dafür läuft das Mädel wieder 15 Jahre, umgerechnet sind das schlappe 20 € im Jahr ,dein Auto sofern vorhanden braucht mehr.Ich würde das Geld setzen

...zur Antwort

"(leuchtet konstant rot)Laut Bedienungsanleitung soll man hier folgendes tun: Brühgruppe,
Abtropfschale, Satzbehälter korrekt einsetzen, Servicetüre schließen."

Falsch, da blinkt die rote Lampe

Wenn die Lampe konstant leuchtet, fehlen entweder Wasser oder Bohnen.

Vermutlich ist die Maschine verkalkt und/oder der Schwimmer im Tank ist abgesoffen oder hängt, wenn es das nicht war ,gehts weiter mit dem Reedschalter (unwahrscheinlich) Kabelbruch, Kontaktfehler zur Platine, Platine selbst.

...zur Antwort

Wie ich den Antworten entnehmen kann, steht Ihr auf verbrannten Kaffee.

Kaffee verbrennt bei ca 93° und wird bitter!

Optimale Brühtemperatur liegt bei 90°, am Auslauf kommen im  optimalen Fall 84° raus.

Überdenkt die Sache mit der Temperatur nochmal und fahrt mal ein paar Versuche, wenn ihr keinen positiven Unterschied bemerkt, dann tut es mir leid, Ich denke mir jetzt den Rest dazu sonst würde es eventuell beleidigend werden, und das will ich ja nicht machen :)

...zur Antwort

Nimm den Satzbehälter raus, überbrücke den Satzbehälterschalter mit einem Stück Pappe,Maschine einschalten ,nun sollte die Brühgruppe sich  positionieren, tut sie das nicht, oder läuft nur sehr  langsam haste ein Standart Platinenschaden, meistens Tip33c und Zenerdiode defekt.

Die Ursache für diesen Schaden sitzt vor der Maschine, da die Brühgruppenpflege vernachlässigt wurde, diese dann schwer ging, und dann knallts halt am schwächsten glied, und das ist die Elektronik.Desweiteren können die Getriebezahnräder auch etwas abbekommen haben.

...zur Antwort

Erstmal am Kaffeeauslauf messen, wenn die Temperatur nicht stimmt (84 +- 5°) Entkalken, und das Ordentlich und gründlich, so 3-4 x mit einem Entkalker auf Amidosulfonsäurebasis.Dann nochmal nachmessen.Wenn keiner gepfuscht hat sollten die Werte erreicht werden.

...zur Antwort

Es wurden zu ölige Bohnen verwendet,für den Techniker sieht das dann aus wie wenn Wasser ins Mahlwerk gekippt wurde

...zur Antwort

Ein Kaffeevollautomat kannst eigentlich nur verbessern wenn haltbares Material verwendest.Ansonsten kannst die Technik übernehmen, egal von was für einem Hersteller.

...zur Antwort