Das liegt daran, dass die Messe in der katholischen Kirche das ganze Mittelalter hindurch bis ins 20. Jahrhundert in lateinischer Sprache abgehalten wurden. Also haben nur die Gelehrten verstanden, was gesagt wurde - für die einfachen Leute war es unverständlich, es klang eben nach "Hokuspokus". Deshalb haftete dem Lateinischen etwas "Geheimes" und "Zauberhaftes" an.

...zur Antwort
Wie wird Griechisch ausgesprochen

Hey, ich halte in Englisch ein Referat über Athen und soll Beispiele in der Sprache (Griechisch) bringen. Ich habe mir als Text eine Anbetung an Hekate ausgesucht, und bei Google Übersetzter übersetzt, ich weiß, ist sicher nicht zuverlässig, aber es kann bei uns ja eh niemand grichisch. Allerdings würde ich es doch gerne richtig aussprechen. Kann mir evtl. jemand eine Internet seite geben, wo ich den Text eingeben kann, der mir dann übersetzt wird, direkt so, wie ich es aussprechen sollte? Der Text wäre übrigends dieser:

Εκάτη? Τϝιπλής Θεάς, τέσσεϝις φοϝές το ποσό. Χίλια πϝόσωπα, όπως τα αστέϝια τόσο παλιά. Χϝυσή Virgin, δαχτυλίδι στο δάχτυλό μου, Red μητέϝα, το αίμα της γέννησής μου, Old Grey, γυαλιστεϝό επεϝχόμενη σοφία, Μαϝϝο θεά, σκοτεινό φεγγάϝι. Mistress της παλίϝϝοιας, Sun μεσάνυχτα, μαζί σας από την πλευϝά μου Ποτέ δεν έφεϝε πόνο

Εκάτη, εμείς ευχαϝιστοϝμε που έχουν παϝακολουθήσει αυτό το τελετουϝγικό και χοϝήγησε την πϝοστασία σας. Τις ευχαϝιστίες μου για την ευγενική υποστήϝιξή σας Τώϝα επιστϝέφουν πίσω στο βασίλειό σας Είστε πάντα ευπϝόσδεκτοι, μας αϝέσει να χϝησιμοποιοϝν τις ευλογίες σας για να βϝοϝμε το δϝόμο μας και τα πόδια του μια σίγουϝη διασκελισμό Ευχαϝιστίες και αντίο μου

der Deutsche Text:

Hekate; Dreifache Göttin, vierfache Gestalt. Eintausend Gesichter, wie die Sterne so alt. Goldene Jungfrau, Ring an meinem Finger, Rote Mutter ,Blut meiner Geburt, Graue Alte, Glanz kommender Weisheit, Schwarze Göttin, dunkler Mond. Herrin der Gezeiten, Sonne zur Mitternacht, mit Dir an meiner Seite ward mir nimmer Leid gebracht

Hekate, wir danken Dir, dass Du diesem Ritual beigewohnt und Deinen Schutz gewährt hast. Hab Dank für deine wohlwollende Begleitung Kehre nun zurück in Dein Reich Du bist uns stets willkommen, mögen wir mit Deinem Segen unseren Weg finden und ihn sicheren Schrittes gehen Hab Dank und Leb wohl

Ich danke schon mal im Vorraus für Antworten und hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Lg Natzz

Bsp.: Bitte nicht die Lautschrift für die einzelnen Buchstaben angeben, da sie in Wörtern ja anderst ausgesprochen werden... Glaube ich zumindest^^ Und bei den Sätzen ist das evtl, dort auch der Fall?

...zum Beitrag

Erst einmal die Frage, wie du bei einem Text zum antiken Athen gerade auf Hekate kommst? Die hat doch rein GAR NICHTS mit Athen speziell zu tun!! Ich würde dir hingegen diesen Text über das Selbstverständnis der Athener empfehlen: Thukydides, Logos Epitaphios, zum Beispiel ab 2,37,1. Mit deutscher Übersetzung hier zu finden: http://www.gottwein.de/Grie/thuk/thuk2034.php Diese Rede wird dem Perikles von Thukydides in den Mund gelegt, der im Peloponnesischen Krieg eine Leichenrede auf die ersten Gefallenen hält.

Was die Aussprache des Altgriechischen angeht: Doch, jeder Buchstabe wird auch im Wort/Satz so gesprochen, wie es die Lautschrift für jeden einzelnen Buchstaben sagt. Betonung liegt natürlich dort, wo das Akzentzeichen ist. Beispiel: Χίλια πϝόσωπα = Chília prósopa.

...zur Antwort

Das hängt davon ab, ob diese Wörter als normale Substantive gebraucht sind, also "Gerechtigkeit ist eine Tugend - est virtus iustitia", oder ob sie personifiziert sind, also "die Wahrheit und die Gerechtigkeit sind Göttinnen - Veritas atque Iustitia deae sunt ". Auch unabhängig davon, ob das Wort im ganzen Satz ist, würde ich genauso verfahren bei der Schreibweise.

...zur Antwort

Alternativ zur zweisprachigen Reclamausgabe gibt es noch die Reihe Tusculum, die in der Regel sehr sorgfältig ediert ist und eine gute Übersetzung bietet. Ansonsten ist es eigentlich fast genauso gut, wenn man sich den griechischen Text besorgt und eine gute Übersetzung dazu - gelegentlich kann es passieren, dass derjenige, der den deutschen Text gemacht hat, mit einer anderen Edition des griechischen Textes gearbeitet hat, aber selbst da sind die Abweichungen dann nur gering, also dass mal ein Wort anders ist - das fällt aber kaum ins Gewicht.

...zur Antwort

Stimmt alles, soweit ich sehe:) Was du bei der Groß- und Kleinschreibung meinst, weiß ich nicht - grundsätzlich gilt: im Lateinischen schreibt man heutzutage normalerweise nur Eigennamen groß.

...zur Antwort
Griechisch verbessern HILFE

Bei uns hat ja heute die Schule wieder angefangen. Eigentlich ganz schön und alles, aber mein großes Problem bleibt nach wie vor Griechisch. Ich will nicht sagen, dass ich zur ganz faulen Sorte gehöre, schlecht bin ich im Allgemeinen auch nicht, nur in anderen Fächern muss ich eben nicht ganz so viel lernen (hab noch Latein). Bei Griechisch bin ich jetzt im 3. Lernjahr... also dieses Jahr Graecum... optimistisch bin ich allerdings nicht eingestellt. Mein Stundenplan ist auch entsprechend vollgestopft, also wird es schon eh schwer viel zu lernen. Zurück zum Problem: Irgendwie habe ich ziemlich geschlafen und jetzt hängt es eben überall (ich hatte noch die 3 im Zeugnis, aber das war so ne "Gerade noch" 3. Vokabeln, Grammatik, irgendwie versteh ich meistens bloß Bahnhof. Mal ganz davon abgesehen, dass mich der Stoff, der wir durchnehmen, nicht interessiert. Ich bin also zielich antriebslos, was lernen angeht, zumal ich meistens eh schon fertig von der Schule bin und am Wochenede genut mit Arbeiten und Referaten zu tun habe.

Hat jemand vielleicht noch eine Anregeung, wie ich es vielleicht schaffen könnte, den Stoff zumindest weitgehend aufzuholen. Ohne, dass ich gleich nach 2 Tagen wieder aufgebe, weil ich keine Lust mehr habe. Das "Belohnungs/Bestrafungssystem" funktioniert allerdings nicht (zu inkonsequent ^^" )

Ich bin auch eher der visuelle Lerntyp und naja, das mit dem Abschreiben braucht halt immer so lange (und ist sooo viel) Es geht hauptsächlich um Grammatik.

Danke im Vorraus

GLG

Anm: die: "Dann lern halt" und "Dann hättest du halt was anderes wählen müssen" kommentare dürfen gerne für sich behalten werden. Das weiß ich selbt. Und das bringt mir auch nicht wirklich was.

...zum Beitrag

Was willst du denn für Kommentare hören? Gerade in so lernintensiven Fächern wie Griechisch geht es ohne Fleiß eben nicht. Mir jedenfalls fällt keine Methode ein, ohne größeren Aufwand, wie etwa Abschreiben und immer wieder Vokabeln und Grammatik Wiederholen, zum Ziel zu kommen. Mir hat es dabei immer am besten geholfen, mir einen schriftlichen, ordentlichen, optisch ansprechenden Plan zu machen, was ich wann lernen will. Und dann jeden Tag abzuhaken, was ich geschafft habe. In Griechisch ist das Hauptproblem dabei, dass sich die Vokabeln am Anfang extrem schwer einprägen. Das wird nur dadurch besser, dass du kontinuierlich lernst - irgendwann kann man sich dann auch neue griechische Vokabeln immer leichter merken, aber das dauert seine Zeit.

...zur Antwort
Ich will mich nicht entscheiden müssen......HILFE!

Hey Leute, vielleicht kennen einige mein Pronblem bereits: Ich studiere Latein auf Lehramt und gerade siehts nicht rosig aus: Ich hab zu Beginn des Jahres 2x eine Übersetzungsklausur vergeigt wegen Nervosität(80%) und fehlendem Wissen (20%). Im Nachhinein konnte ich beide Klausuren, in Ruhe zuhause, locker flockig übersetzen. Jetzt hab ich nur noch einen Versuch: Heute Abend muss die Entscheidung fallen ob ich schreibe oder nicht (in einer Woche 12.08) Fakt ist: Ich kippe vor Müdigkeit bald um wegen Lernen und meine Dozentin sagte mir dass ich zwar richtig gute Fortschritte gemacht habe,sie zur Sicherheit lieber ein Semester mehr nehmen würde (mein 5.) . Allerdings habe ich ihr letzte Woche in einem 2 1/2 Std. Gespräch gesagt wie voll mein nächstes Semester wäre mit meinem 2. Fach (Chemie, wo alles glatt läuft). Jetzt meinte sie dass ich evtl doch mitschreiben sollte weil ich dann nicht mehr soviel Zeit haben werde mein gutes Niveau zu halten. Meine Nachhilfe(Masterstudentin) sagte mir auch dass es so dann besser wäre, aber ich weiss nicht ob ich mich bereit dafür fühle trotz Psychotherapie (Prüfungsangst/leichte Depression über 1 Monat). Mich bringt es regelrecht zur Verzweiflung gerade weil ich meiner Therapeutin zufolge ein Perfektionist bin, in dem Sinne, dass ich alles schaffen muss und wenn nicht ich direkt nervös werde. Heutee Nachmittag habe ich wieder ne Stunde im Bett geheult wovon mir jetzt noch die Augen brennen, weil ich Angst habe eine falsche Entscheidung zu treffen. Derweilen ist meine Leben echt nicht der Burner weil ich seit Monaten nicht mehr viel rede, stetig ängstlich bin bei Themen wie Job Karriere Uni Geld etc. , ich selbst habe mich komplett verändert........ich weiss nicht was ich tun soll und der Countdown läuft ( 2 Std 56 min). Mein Vater meinte ich soll einfach so Kapseln nehmen zur Beruhigung (Passionsblume) und nachm Motto Alles oder Nichts draufgehen, gerade weil ich wie blöd gelernt habe. Aber da habe ich die Vermutung dass er einfach davon ausgeht dass ich das schaffe und verdrängt völlig den Fall des Versagens und meinen Zustand der daraus resultieren würde.....weil den will ich nicht erleben müssen, weil ich schon nach der 2. Klausur schon um der kompletten Niederlage zu entgehen unter allem, wirklich allem, ein Schlussstrich zu setzen......ich weiss es ist länger geworden...aber bitte HELFT MIR BITTE

...zum Beitrag
Ja

Ich würde zur Prüfung antreten. Besser ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende - was nützt es, sich jetzt noch weiter zu schleppen? Du vergeudest, wenn du wartest, im schlimmsten Fall nur Zeit. Und im besten Fall, wenn du jetzt bestehst, hast du eine Bestätigung für deine Studienwahl.

...zur Antwort

Nimm doch mal an einem Poetry Slam teil!

...zur Antwort

Also die Kenntnisse, die man für Griechisch im Theologiestudium erwerben muss, sind wirklich sehr gering. Über Hebräisch kann ich allerdings nichts sagen. Generell gilt auch für das Studium, dass alles nicht so heiß gegessen wie gekocht wird! Es haben ja auch schon andere vor die geschafft! Aber generell gilt, dass die ersten Semester immer besonders anstrengend sind - wenn du dich da durchgebissen hast, wirst du irgendwann merken, wie es besser wird!

Liebe Grüße!

...zur Antwort

"Wasserzeichen" sehen zwar ganz schön aus, sind aber eigentlich unwissenschaftlich. Ich würde also gar nicht weiter auf die Suche gehen....

...zur Antwort

In griechischer Schrift sieht der Name so aus: Ἐρατοσθένης ("einer, der nach Stärke strebt"). Auf Altgriechisch müsste man also Eratosthénäs sagen, mit Betonung auf der vorletzten Silbe. Aber im Deutschen spricht man die Namen nach lateinischer Betonungsregel, sodass wir heutzutage Eratósthenes sagen, also Betonung auf der zweiten Silbe.

...zur Antwort

Völlig falsch. Das Wort "semer" existiert nicht. Du meintest wohl "semel", aber das bedeutet "einmal" im Sinne von "ein einziges Mal".

Ich würde einfach sagen: (hoc tempus) praeteriit, also wörtlich: "es (diese Zeit) ist vorübergegangen" und somit "war es einmal".

...zur Antwort

Ich habe immer die Beobachtung gemacht, dass Leute, die wegen schlechter Noten aus Latein geflüchtet sind, nach kurzer Zeit in Italienisch genauso schlecht waren. In beiden Fächern gilt nunmal: ohne Fleiß kein Preis. Und Italienisch ist durchaus eine anspruchsvolle Sprache.

...zur Antwort

Ich würde nicht Todesangst schreiben, sondern den Satz so umformulieren:

Der allgegenwärtige Vanitas-Gedanke führte dazu, dass die Menschen sich im Diesseits allen Genüssen des Lebens hinzugeben versuchten.

...zur Antwort

Also dieser Zusammenhang ist mir unbekannt. Telemach trifft Kalypso in der Odysee nicht, und Odysseus' Gefährten sind bereits alle tot, wenn dieser auf Kalypsos Insel ankommt. Da musst du irgendwie was vermischt haben...

...zur Antwort