Hi Markus,

die Stock Foto Anbieter haben alle unterschiedliche Nutzungsbedingungen, hier musst Du mal genau nachlesen, denn die ändern sich auch häufig. Was vor einem Jahr erlaubt war, kann heute schon ganz anders geregelt sein.

Ein kostenloses Bild kannst Du aber natürlich erst mal nicht kaufen!

Die große Frage ist der Einsatz des Bildes, nutzt Du dieses privat, gewerblich oder journalistisch bzw. im Zusammenhang mit Medien und willst Du das auch auf sozialen Netzwerken veröffentlichen?

Ich bevorzuge immer Fotolia, denn da ist die gewerbliche Nutzung durch den Preis abgedeckt, zumindest bei Bildern mit Kaufpreis und zwar ohne dass ich einen Hinweis auf die Bildquelle und den Fotografen beim Bild anzeigen muss.

Dafür musst Du das Bild aber vor der Möglichkeit eines illegalen Herunterladens schützen..... wie auch immer das gehen soll.

Also es kommt auf den genauen Einsatzzweck an und Du solltest die Nutzungsbedingungen lesen, denn die Bildagenturen und Fotografen verfolgen den unrechtmäßigen Einsatz und bei Bildern kann das echt teuer werden.

Grüzi Klausi

...zur Antwort

Hallo Modernecomputer,

also Du hast Dich mit einer fiktiven Firma und ergo unter einem fiktiven Firmennamen auf einem Großhandelsmarktplatz registriert und die AGB akzeptiert - einfach um mal zu schauen was so passiert... ? Was sollte denn passieren, du kaufst danach einen LKW Mischpaletten Elektrogeräte, oder willst Du unter falschen Firmennamen direkt bei einem Großhändler  einkaufen oder im Zweifel erst mal nur Muster zum LKW Preis bestellen?

Das die von Restposten kosten, kann man meiner Meinung nach aber schon ganz gut sehen.

Ich bin ja kein Jurist, aber ich meine mal was davon gehört zu haben, dass wenn man sich unter Vortäuschung falscher Tatsachen dann sozusagen bösgläubig registriert, dann verwirkt man durch diese Handlung des Versuchs einer Erschleichung seine Schutzrechte als Verbraucher.

Ich glaube aber vor allem, dass Du die Firma mal anschreiben solltest um eine Lösung zu finden, anstatt einfach abzuwarten.

Wenn Du Dich "nur um es mal auszuprobieren" auf einem solchen Marktplatz registrieren kannst, dann solltest Du auch Mut genug haben Dich mit denen auseinander zu setzen, die Dir eine Rechnung schicken.

Fernabsatz hat hier aber gar nichts zu suchen, denn die Firma lässt Verbraucher nicht zu und Du ist ein Verbraucher der sich einen Zugang erschleichen wollte. Fernabsatz gilt bei Zalando oder Otto Versand.

Grüzi Klausi

...zur Antwort

Hallo Supergirl, Du musst einen pdf Maker installieren, das ist ein Software Drucker auf Deinem System. Du druckst Dein Dokument dann quasi aus, aber eben nicht auf einem echten Drucker, sondern mit dem pdf Generator und am Ende hast Du eine Datei, die Du abspeichern kannst.

Gibt es als kostenlsoes Progamm, aber auf keinen Fall Googeln, da landest Du zu oft bei Schadsoftware die Du dir runterlädst. Geh doch auf die Seite der Computer Zeitung Chip www.chip.de da gehts Du dann auf Downloads udn suchts dann nach pdf generator oder pdf creator udn bekommst einen Haufen passende Programm efür nix aus sicherer Quelle.

Grüzi Klausi

...zur Antwort

Sowohl restposten24 als auch restposten.de sind schon lange am Markt und seriöse Marktplätze.

Ich denke restposten.de ist der stärkere von beiden und bringt mehr Anbieter und Angebote, außerdem sehe ich die auch ständig als Aussteller auf Messen, die ich besuche. Bin selbst seit Jahren bei restposten.de und sehr zufrieden. Hab schon ein paar gute Posten und Anbieter über die bekommen, aber auch ab und an schon mal was verkauft.

Grüzi der Klausi

...zur Antwort

Hallo Tanju, wie kommst Du darauf das Restposten.de ein Abzieherportal ist? Gerade wenn Du Mischpaletten oder Retourpaletten kaufen willst, dann sind die wahrscheinlich die beste deutschsprachige Einkaufsplattform für diese Produkte.

Was hast Du für ein Problem damit, dass es Gebühren kostet sich auf einem Marktplatz anzumelden? Auf einer Handelsmesse musst Du auch Eintritt zahlen!!!

Wenn Du tatsächlich professioneller Händler bist und ein angemeldetes Gewerbe oder eine Firma hast, dann findest Du bei denen ganz sicher gute Anbieter nicht nur aus Deutschland.

Ich bin seit Jahren bei denen und sehr zufrieden.

Grüzi Klausi

...zur Antwort

Hallo udeniz, Restposten.de und z.B. Zentrada.de sind Großhandelsmarktplätze, da kannst Du nur mit Gewerbe oder als Unternehmen einkaufen. Die beiden sind auch schon zig Jahre am Markt. Natürlich kann man nicht alles kaufen und Geld verdienen, wie überall gibt es gute und schlechte Anbieter.

Melango ist aber ganz was anderes! Dazu posten ja sogar Anwälte dass es sich um eine Abofalle handelt.

Also Restposten ist ein Marktplatz niur für Gewerbe und ich mach da schon lange ganz gute Geschäfte. Kostet aber eine Gebühr, auf jeder Messe musst Du aber auch Eintritt zahlen, so ist das eben.

Grüzi Klausi

...zur Antwort

Keine Plattform ist eine Gelddruckmaschine, aber ohne Plattformen hat man kaum Chancen gute Angebote zu finden, es sein denn Du fährst von Lieferant zu Lieferant.

Um im Handel Geld zu verdienen musst Du Dich aber mit dem auskennen, was Du verkaufen willst, dann kannst du gute und schlechte Angebote von einander unterscheiden.

Also ich hab schon viele gute Geschäfte auf restposten.de gemacht und kann die plattform nur empfehlen. Manchmal hilft es schon den Newsletter zu abonnieren, dann bekommst Du echt gute Produktvorschläge.

Handel ist Arbeit und wenn jeder ganz leicht irgendwo billig einkaufen könnte und dann x3 kalkuliert auf Ebay verkauft, dann wären wir alle reich. Einkauf, Verkauf, Produkt, Preis, Versand, Bilder, Texte und Kundenservice - alles muss stimmen damit Du Erfolg hast.

Grüzi Klausi

...zur Antwort

Hi Jothin, wenn Du eine Mitgliedschaft für 69,90 EUR buchst, dann bekommst Du wohl auch die entsprechende Rechnung. KIKönigreich hat es zwar geschafft bei der Anmeldung die Preise, die unter den zur Auswahl stehenden Paketen stehen zu übersehen, aber na ja...
Mit der kleinsten Mitgliedschaft kannst Du schon ohne Ende kaufen und verkaufen. Außerdem gibt zum Verkaufen keine Gebühren wie bei Ebay und Co. Für Gewerbe, Ebay Verkäufer und Selbständige ne tolle Sache.

...zur Antwort

Hallo Jason,

Merkandi ist der neue Name der ehemaligen Plattform retour24, die sich aber umbenannt haben. Der Betreiber sitzt glaube ich in Polen und hat halt vorwiegend diesen Markt im Visier.

Ich weiss net, wie man darauf kommt, dass Merkandi oder Restposten.de unseriös sein sollten, das sind neben vielleicht 1-2-3-4 anderen Plattformen die einzigen seriösen Marktplätze im Großhandel.

Aso ich kann zumindest über die alte Retour24 und Restposten.de nichts negatives sagen. Gute Wege um neue Kontakte zu kreigen, besonders wenn man noch nicht so lange im Markt ist. Grüzi Klausi

...zur Antwort

Hallo, die Sache mit dem Weiterverkauf von Markenartikeln ist leider so kompliziert, dass diese eben nicht in Rahmen einer Interenet-Fragerunde komplett geklärt werden kann.

  1. Markenrechtliche Erschöpfung Kaufst Du ein originales Produkt in der EU, welches auch für den Verkehr in der EU vom Markenartikel Hersteller freigegeben wurde, dann bleibt ein Markenartikel natürlich in seiner ganzen Lebens- und Handelszeit auch ein Original.

Wenn der Markeninhaber allerdings bei Dir nachfragt, wo Du denn die Ware herbekommen hast, dann bist Du verpflichtet hier umfassend Auskunft zu geben.

Hat Dein Vorlieferant z.B. ohne Ermächtigung z.B. US Marken im Großhandel in den USA gekauft, oder Ware für den aisatischen Markt in Asien und einfach in die EU eingeführt, dann hast Du zwar vielelicht bei einam Anbieter in der EU gekauft, wenn der aber schon faul war, dann ist unter Umständen auch Deine Ware weg und ein Verfahren gegen Dich möglich.

  1. Lieferanten

Die großen Marken arbeiten in der Regel nur mit etablierten und sehr seriösen Großhändlern zusammen, da diese möchten, dass mit den Restbeständen kein Schindluder getrieben wird. Wenn Du in dieses Geschäft einsteigen willst, dann besuche Deine Lieferanten und nimm die mal in Augenschein, bevor Du kaufst. Denn mal 100 Geldbörsen testen ist das Eine, sich wegen des Handels mit Plagiaten verantworten zu müssen, ist das Andere.

  1. Bezugsquellen finden

Es gibt natürlich ein paar Portale und Plattformen, über die man Lieferanten finden kann. Wenn aber schon hier der Fokus eher aus kostenlose Plattformen oder welchen mit einer Einmalgebühr liegt, dann ist es mit dem Interesse an einem langfristigen und seriösen Geschäft wohl doch nicht so ausgeprägt. Ganz ehrlich, die meisten vernünftigen Lieferanten die ich kenne, bieten entweder nur einen kleinen Teil ihrer Waren auf den etablierten Plattformen an, oder nutzen diese gar nicht, weil sie Ware und Preise geheim halten. Da musst Du Dich häufig mit einer guten Bonitätsauskunft als Kunde bewerben, damit Du überhaupt ein Angebot bekommst. Dann bist Du bei den richtigen und echten Quellen angekommen.

Grüzi Klausi

...zur Antwort

Wenn Du beim Einkauf unsicher bist, dann kannst Du doch einfach nur bei den Anbietern einkaufen, die Paypal akzeptieren. Dann hast Du auch im Großhandel Käuferschutz. Und mal ganz ehrlich, die die z.B. bei restposten.de nicht sehen, dass das was kostet, sollten mal zum Optiker gehen. Da steht ganz groß der Preis. Aber natürlich gibt es auch diverse Seiten, die die Kosten verstecken, so wie Melango, das ist aber ganz was anderes. Also ich arbeite seit langem gut auf restposten.de und hab da schon einige Schnäppchen gemacht. Ist aber wie überall, Du musst die guten Angebote natürlich auch suchen und finden, udn mit den Verkäiufern nochmal richtig verhandeln - nicht alles ist auch ein Schnäppchen, aber vieles lässt sich noch ordentlich runter handeln. Grüzi Klausi

...zur Antwort

Hi xkronix, warum soll die Seite, auf der Du massen einkaufen kannst denn kostenlos sein? Wenn die Anmeldung nichts kostet, dann nimmt die Website Provision vom Verkäufer, die rechnet der natürlich in Deinen Preis rein. Eine kostenlose Plattform ist meistens teurer, zumindest wenn Du nicht nur eine Kleinigkeit einkaufen willst. Wer richtig einkaufen will, kann fast immer noch ordentlich Skonto bei Vorkasse oder Barzahlung beim Anbieter rausholen und wenn Du dann noch mit PayPal bezahlst, dann hast Du sogar Käuferschutz. Das geht auf kostenlosen Plattformen alles nicht. Mein Tipp, verschenk kein Geld, in dem Du an der falschen Stelle sparst. Außerdem sind 70 Euronen im Jahr für restposten ja auch nicht viel Geld. Grüzi der Klausi

...zur Antwort

Wie willst Du denn B-C Ware privat kaufen? Du willst bei Firmen im Großhandel einkaufen, entsprechend musst Du Dich als Unternehmer oder mit Gewerbe bei denen melden, sonst bist Du Verbraucher. Da für Verbraucher aber Verbraucherschutzrichtlinien gelten und nicht das HGB, wie unter Kaufleuten, wird Dir wahrscheinlich kein vernünftiger Händler B oder sogar C Ware ohne Gewerbe verkaufen.

Das geht rechtlich gar nicht, dann kommen die Verkäufer in Teufels Küche!

Wenn Du diese Sachen kaufen willst, dann musst Du Gewerbetreibender sein und dann kannst Du Dich auch direkt auf einer Plattform wie Restposten.de anmelden.

Retourpaletten privat kaufen hört sich an, wie ich will handeln, aber ohne Finanzamt!

Ich habe bei Restposten gute Erfahrungen gemacht, ist ein guter Einstieg in neue Geschäftskontakte, aber kein ersatz für Messebesuche und persönliche Anrufe bei potentiellen Lieferanten. Wenn Du etwas Erfahrung hast, dann kannst Du aber auch gut bei Insolvenzen mit steigern.

Grüzi der Klaus

...zur Antwort

Hallo Kollegen, natürlich darf auf einer Grosshandelsseite kein Fernabsatzgesetz greifen, denn das ist eine Schutzvorschrift für Verbraucher. Für den Großhandel zählen die Regelungen des HGB, zumindest in Deutschland, ansonsten z.B. UN Kaufrecht im internationalen Handel. Wer professionell handeln will, dem muss klar sien, dass Profi Marktplätze nach anderen Regeln funktionieren als Ebay. Das ist im übrigen ganz normal, selbst in der Metro C&C musst Du den Gewerbeschein vorzeigen, damit Du einen Ausweis bekommst. Ich handle schon lange auf Restposten.de und habe da schon einige tolle Posten gekauft und verkauft. Aber natürlich musst Du Dich mit dem auskennen, was Du handeln willst, denn nicht alle Angebote im Netz sind gut. Restposten.de ist aber seriös und nimmt keine Provisionen, deshalb verkaufe ich da auch gerne mal was. Grüzi der Klaus

...zur Antwort

Hallo Meckie,

meine Antwort kommt ein bisschen spät, aber besser spät als nie :-) Natürlich ist Restposten.de eien seriöse Plattform. Ich kenne in Deutschland nur eine handvoll seriöse Handelspolattformen und hier habe ich schon jede Menge guter Kontakte geknüpft viele Waren gekauft.

Die haben schon auf in vielen Tests sehr gut abgeschnitten udn sind auch auf vielen Branchen Messen immer anzutreffen.

Ich kann die nur empfehlen, hab schon bviele gute Geschäfte auf Restposten.de gemacht.

Grüzi von den Bergen Klausi

...zur Antwort
Wo bekommen Ebay Händler ihre Ware her? Suche Ware zum Großhandelspreis oder günstiger?

Hallo! Ich suche Adressen oder auch gerne Tipps, wo man günstig Ware jeglicher Art herbekommt, die man bei Ebay gut verkaufen kann, sodass man daran was verdienen kann (abzüglich Ebayprovision, ggf, Zoll und so weiter) Die Sachen müssen ja ca. die Hälfte kosten, dann mit Zoll, Ebaygebühren etc. hab ich dann sowieso einen niedrigen Gewinn, WEIL ich muss die Sachen ja noch etwas günstiger anbieten können als die Anderen, weil "Geiz ist Geil" das ist bei Ebay auch so. Am bestehen für Elektroartikel Zubehörteile, Handyzubehör, Headsets, Akkus, etc. Bloss nicht so billige Sachen, die sowieso schon wie Sand am Meer dort angeboten werden. Da ich schon bei Ebay einiges an Ware verkauft habe, aber nicht alle Artikel zulässig sind, die ich verkauft habe, muss ich mich leider neu orientieren. Habe damals E-Zigaretten und reichlich Zubehör Verkauft, was den meisten Umsatz eingebracht hat aber das ist seit Januar bei Ebay nicht mehr möglch wegen der Gesundheitsministerin Barbara Steffens die olle.... (ihr wisst schon was ich meine) ^^

Jetzt suche ich also alles Mögliche, gerne auch von Ausland bei guten Händlern, die auch seriös liefern. Wäre nett wenn jemand zuverlässige Quellen hat. Bei vernünftigen Preisen und guter Qualität würde ich gerne einkaufen um denjenigen, der den besten Tipp gibt, den bewerte ich mit der besten Antwort. Werde diese Frage eine Woche geöffnet lassen. Bitte keine Grosshändler, wie Zentrada, Melango, Restposten.de und so ein dreck. Ich will wirklich vernünftige Händler finden, die keinen Schrott verkaufen. Am besten wäre natürlich eine Grosshandelspattforn, wo man sich registrieren kann, aber nicht solche, die ich schon erwähnt habe, weil die sind Abzockeund unseriös, wegen Mitgliedsgebühr etc. Wie gesagt, Zubehörartikel, wo man mehre von einkaufen kann, da ich gerade erst angefangen habe mit Ebay zu verkaufen.

Vielen Dank!

...zum Beitrag
  1. Kaufen im Ausland außerhalb EU - ganz gefährlich, denn Du bist Importeur! vergessen die meisten, das es da ein paar gesitzliche Auflagen zu beachten gibt., egal welchen Mist man importiert.

  2. Anbieter in der EU - Messen besuchen, auf dem Silbertablett gibt es da keine.

  3. Ohne ausreichende Ordermengen kannst Du bei den GROSSEN eh nicht einkaufen, da geht es um Masse, nichts für Neuanfang Ebayhandel - sondern um volle LKW und Container.

  4. Warum ist es unseriös, wenn Zentrada und Restposten.de Gebühren nehmen? Ebay nimmt Provisionen, Alibaba nimmt Provison - da bist Du als Einkäufer "die Ware". So zahlst Du ne Flatrate und kannst so viel kaufen und verkaufen wie Du willst. Bei Plattformen mit Provison ist die im Preis eingerchnet und Du zahlst am Ende immer mehr.

Das was Du suchst gibt es nicht, Geld druckt nur eure Angela. Grüzi Klausi

...zur Antwort
Gute Seite

Da stimmen wohl gerade ein Haufen Konsumenten ab, die nicht reingelassen wurden, oder die Mitarbeiter von Melango sind wieder aktiv. Eine der wenigen seriösen Seiten auf der viele Händler, vor allem Ebayer unterwegs sind. Gebühren sind moderat und keien Provisionen fällig, jeder kann auch selbst verkaufen ohne das es extra kostet. Aber klar, Meinungen sind frei. Professionelle Händer wissen die Seite zu schätzen. Gut um Lieferanten zu finden, wenn man sein Gewerbe erst starten möchte. Auch für Schweizer :-) Grüzi Klausi

...zur Antwort

Schau doch mal hier:

http://fachanwalt-fuer-it-recht.blogspot.com/2011/09/melangode-amtsgericht-dresden-verneint.html

  1. Der Anmeldeprozess war im Jahr 2008 und auch heute so aufegbaut, dass er unter Umständen mit dem einer Abofalle verwechselt werden könnte. Das war natürlich keien Absicht :-) - entsprechend kann der gültige Vertragsschluss angezweifelt werden.

In YouTube findest Du ein Video des Anmeldeprozesses von Melango aus dem Jahr 2008.

  1. Wie will der Betreiber beweisen, dass sich jemand in 2008 tatsächlich angemeldet hat. Wenn keine Anmeldung vorgenommen wurde, wird es nach 3 Jahren sicherlich keine Zuordnung irgendeiner IP Adresse zu einem Anschkuss mehr geben, die rechtssicher verwertbar wäre.

  2. Die Betreiber von Melango machen keinr Scherze, sondern sind wohl darauf aus Geld einzusammeln und das mit Mitteln, die zumindest nicht als kundenfreundlich bezeichnet werden können. Unter Umständen ist es hier ratsam anwaltliche Hilfe zu beauftragen, bevor die Situation eskaliert.

Grüzi, Klaus

...zur Antwort
melango.de b2b marktplatz abzocke, was tun?

Hallo meine lieben,auch ich bin nun auf die Melango.de Schwei..e reingefallen.Leider habe ich auch die Kostenfalle übersehen.mein problem bei der ganzen geschichte ist , dass ich tatsächlich gewerbetreibender bin ( zwar nur friseur aber trotzdem).Ich habe letzte Woche eine Rechnung erhalten über 285,17.Diese habe selbstverständlich NICHT gezahlt wie es hier auch alle empfehlen,keine 5 Tage später ( also heute ) habe ich schon die erste Mahnung erhalten die ziemlich drohend klang.Jetzt auch meine Frage: Anzeigen? Wiederruf? oder ignorieren?Auch in meiner Rechnung ist keine Mwst enthalten . Ist sie damit nicht unzulässig?Ich bitte um eure Fachkenntnisse und Erfahrungen Tausend Dank

hier gleich noch die Mahnung die heute kam :

Dienstag, 14. Juni 2011Anbei ein Überblick Ihrer Daten sowie der derzeit offenen Forderung:

max Mustermann xxx, mustermannmusterstr.6

Deutschland

Ihre E-Mail Adresse: @web.de

Erste MahnungAbteilung Mahnwesen / Vollstreckung

Sehr geehrte(r) Frau/Herr Mustermann der Firma mustermänner

bis heute konnten wir keinen Zahlungseingang über den von uns geforderten Rechnungsbeitrag von 285,6 EUR verbuchen. In den rechtsverbindlichen Nutzungsbedingungen der Melango.de GmbH wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Nutzung der Dienstleistung im Voraus zu entrichten ist. Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass Sie mit der Melango.de GmbH einen rechtsgültigen Vertrag eingegangen sind und sich deshalb zur Zahlung der Mitgliedschaftsbeiträge verpflichtet haben. Mit Ihrer Anmeldung bei www.Gewerbekunden-Marktplatz.de haben Sie rechtsverbindlich versichert, einen Unternehmerstatus zu besitzen. In unseren jederzeit einsehbaren Nutzungsbedingungen weisen wir eindeutig darauf hin, dass der Verbraucher als natürliche Person von der Nutzung unserer Geschäftsplattform ausgeschlossen ist.

Auf das Erfordernis der Selbständigkeit werden Sie in unseren Allgemeinen Nutzungsbedingungen ebenfalls mehrfach hingewiesen. Als Unternehmer beziehungsweise Gewerbetreibender steht Ihnen nach Abschluss des Nutzungsvertrages kein fernabsatzrechtliches Widerrufs- und Rückgaberecht zu. Dieses Gesetz ist rechtsverbindlich im HGB geregelt. Gemäß den gesetzlichen Bestimmungen haben wir Sie im Schritt 2 der Anmeldung über unsere Preise und Nutzungsbedingungen informiert.

Falls Sie nicht binnen 5 Tagen für einen Kontoausgleich sorgen sehen wir uns dazu gezwungen beim zuständigen Amtsgericht Chemnitz einen Mahnbescheid zu beantragen. Bitte achten Sie dringend auf die Einhaltung der Frist, da wir sonst gezwungen sind unsere Forderungen gerichtlich durchzusetzen. Sollten Sie nicht bis zum oben angegebenen Datum gezahlt haben, entstehen Ihnen neben den juristischen Konsequenzen ebenfalls Kosten in Form von Verzugszinsen und Mahnkosten. Wir möchten Sie in diesem Zusammenhang darauf hinweisen, dass die Vergütungsansprüche beziehungsweise die

...zum Beitrag

Auf keinen FALL zahlen!

Unglaublich das hier im Forum immer wieder welche veröffentlichen, dass die Forderungen von Melango mehrfach als rechtsgültig anerkannt worden sind. Also entweder haben diese Ratgeber sich nicht ordentlich informiert, oder gehöhrn vielleicht zu dem Verein und wollen extra Stimmun in Richtung "Du musst zahlen" machen.

Gewerblich hin oder her, ein Kostenhinweis muss beim Vertragsschluss gegeben sein, ansonsten handlte es sich nicht um überenstimmende Willenserklärung. Hier ist in der Vergangenheit von Melango oder Gewerbekunden.Marktplatz stänig an anderer Stelle mal in einem Link versteckt und mal gar nicht aufrufbar ein Kostenhinweis gegeben worden.

Melango und Gewerbekunden-Marktplatz würden nicht bei Computer Bild unter dem Begriff "Abofallen" geführt werden, wenn diese Anbieter sauber wären. Zig Anwälte sprechen im Netz von "zweifelhaftem Geschäftsgebahren", "Abzocke" und "machenschaften" in Bezug auf Melango, da kann man ja dann mit Fug und Recht davon ausgehen, das da was nicht sauber ist, an deren Kundengewinnung und den Mitgliedsverträgen.

Ganz klar, die wollen nur Deíne Mitgliedsgebühren kassieren und dann hast Du Zugang zu einer Plattform, die schon vielfach als "wertlos" bezeichnet wurde.

Geh zu einem Anwalt und fechte die Gültigkeit des Vertragsschlusses an. Hier gibt es einige Experten, die sich mit dem Verein bestens auskennen.

http://www.aufrecht.de/beitraege-unserer-anwaelte/e-commerce/abzocke-von-gewerbetreibenden-bei-gewerbekunden-marktplatzde.html

Wenn Du aber einfach nichts tust, dann schaust Du unter Umständen in die Röhre und hast ein teures Inkasso-Verfahren am Hals. Aussitzen ist kein guter Rat.

Und natürlich MÜSSEN die Dir eine Rechnung mit ausgewiesener Umsatzsteuer zustellen. Wenn dem nicht so ist, dann würde ich mal eien Kopie davon an die für Chemnitz zuständige Steuerfahandung senden - bucht der Anbieter da etwa die Umsatzsteuer nicht in der Form, wie er es laut Gesetz verpflichtend tun müsste. Ist doch ganz einfach, wer Dich ärgern will, den ärgerst Du eben zurück.

Grüzi aus dem Land, wo die kein Inkasso betreiben Klausi

...zur Antwort

Hallo Nurcuck,also als bescheurt würde ich mich an Deiner Stelle nicht bezeichnen, wenn Du auf die Masche von Melango oder Gewerbekunden-Marktplatz hereingefallen bist.

Hier bist Du in bester Gesellschaft von abertausenden Nutzern, die ja nicht alle bescheuert sein können.

Die Seite Melango.de und Gewerbekunden-Marktplatz.de wird sogar auf veilen Seiten von Anwälten als Abzocke und Abofalle bezeichnet. Also wenn hier Anwälte solche Begriffe für diesen Service im Netz veröffentlichen, dann werden Sie dies ja nicht grundlos tun.

Der Seite ist glaube ich auch schon mehrfach das "schwarze Schaaf" verliehen worden und die Zeitung Computerbild warnt vor den Seiten auch als "Abzocke".

Wer diese Internetdienste hier als seriös und "da steht B2B.." bezeichnet, wird ja vielleicht da arbeiten, oder von denen bezahlt, zumindest sind aber viele Anwälte und bekannte Medien der Meinung, dass dieser Service nur dazu da ist Anmeldungen und Gebühren zu kassieren und nicht Dir gute Einkaufsquellen zu vermitteln.

Melango nimmt die Sache mit der Forderungseintreibung wohl sehr ernst, ein Anwalt könnte hier ein guter Rat sein, damit Du keinen Formfehler begehst.Als Gewerbetreibender hast Du sowiso kein Widerrufsrecht, das heisst aber noch lange nicht, das ein gültiger Vertrag geschlossen wurde.

Interessante Links:

http://www.aufrecht.de/beitraege-unserer-anwaelte/e-commerce/abzocke-von-gewerbetreibenden-bei-gewerbekunden-marktplatzde.html

oder einfach mal in Google nach "Melango Abzocke" oder "Melango Betrug" suchen, da gibt es viele Einträge.

Lass Dich auf jeden Fall nicht von den geziehlt gestreueten Blog- und Forumseinträgen, sowie Pressemeldungen im Netz einschüchtern, dass die Forderungen von Melango gerichtlich bestätigt wurden. Hier wird anscheinend eine Kampagne betrieben, die Dich zur Zahlung verleiten soll. Von wem solche Kampagnen wohl initiiert oder gesteuert werden könnten, kannst Du Dir bestimmt selber zusammen reimen.

Grüzi aus der schöen Schweiz, wo die Jungs ihre Forderungen nicht geltend machen konnten :-)Klausi

...zur Antwort