Wie ein Rennen generell aufgebaut ist kann man wie folgt sagen, es gibt den Start mit Startspurt, den Streckenschlag, zwischenspurts und endspurt. Aber wie ein Rennen nun immer aussieht kann man nicht sagen, denn die Taktik in den Rennen variiert meistens, oft ist sie aehnlich aber das klaert man immer vorher mit dem Trainer ab.
Ich erzaehle dir mal wie meine Rennen taktisch meistens aussahen...
Die typische Distanz sind 2000 Meter, der Starspurt war meist 5 + 20, damit hat man schon ca 250 Meter zurueckgelegt. Der uebergang auf den Streckenschlag folgt. der Streckenschlag ist deulich oekoomischer als die Spurts, man versucht mit so wenig kraftverbrauch wie moeglich schnell zu sein, aber natuerlich wird noch stark gezogen, nur nicht mehr auf teufel komm raus wie im startspurt.
Bei 500 Meter hatte ich meist einen Konzentrationszehner, das heisst du bzw die ganze mannschaft konzentriert sich noch mal extra stark darauf das alles zusammen klappt und harmoniert, falls man jedoch leicht zurueck liegt wurrde meistens ein Druckzehner angesetzt um am Gegner vorbeizuziehen und diesen somit unter druck zu setzen.
Bei 1000 Meter folgte eine Druckzehner, dieser sollte gewaltig sein und das rennen schon nahezu entscheiden, denn oft sind die sportler relativ kopfschwach und wenn dann eine mannschaft bei 1000 metern auf einmal wegzieht geben viele schon auf. (vor allem im juniorensport) diese 10 schlaege sollten wirklich viel bewirken mit maximaler kraft sollten diese sein.
Bei 1500 Meter folgte entweder ein druck oder Konzentrationszehner, je nachdem wie man positioniert ist. ein druckzehner verbraucht mehr energie als konzentration... Wenn es knapp zugeht ist druck jedoch besser als konzentration um sich vom gegner noch mal abzusetzen oder auch ranzufahren.
300 Meter vor dem Ziel ist einfach feuer frei und alles wird reingesetzt an kraftreserven die man noch hat.
Was vor allem noch wichtig ist, die Spurts muessen nicht genau bei 500, 1000, und 1500 liegen, dies ist ebenfalls noch etwas variabel, normal sagt man ein zehner liegt im rahmen von +- 100 meter, ds heisst den mittelspurt kann man bei 900 oder auch bei 1100 meter fahren. man orientiert sich nach den gegnern, wenn der gegner bei 900 oder so faehrt tut man das auch um zu verhindern das er vorbei oder wegzieht. Man reagiert auf die gegner und versucht die Zehner zu kontern. Deshalb hat mein Trainer mir immer noch gesagt dass man 2 Konterzehner hat, die man setzen kann wo man es gerade braucht, also nicht streckengebunden sondern gegnergebunden...
bsp, der gegner faehrt bei 900 einen zehner du tust es auch, das war der konterzehner, nun macht es keinen sinn direkt danach noch einen zu fahren bei 1000, der liegt dann eher bei 1100 oder 1200, irgendetwas in diesem rahmen.
Noch eine anmerkung,
eigentlich ist es total daemlich zwischenspurts zu fahren, da man aus dem rhytmus kommt und nach dem zehner wieder versuchen muss in den rhytmus zu kommen, was gar nicht leicht ist, theoretisch waere es besser genau in einem rhytmus durchzufahren abgesehen von start und endspurt.
genau so wie man es eigentlich auch auf dem ergo macht, jedenfalls sind wir auf dem ergo nie spurts gefahren ausser start und ende
Hoffe die antwort findest du hilfreich, tut mir leid das ich keine umlaute benutzt habe, ist eine amerikanische tastatur -.-
MfG Kamihonk