Meinung des Tages: Ungleiche Vermögensverteilung in Deutschland - sollte der Staat hier stärker eingreifen?

(Bild mit KI erstellt)

Ungleiche Verteilung von Vermögen in Deutschland

In Deutschland besitzen die reichsten 10% der Haushalte mehr als die Hälfte, teils über 60%, des gesamten Nettovermögens. Im Gegensatz dazu entfallen auf die vermögensärmere Hälfte der Bevölkerung lediglich 2-3% des Vermögens. Diese starke Ungleichverteilung hat sich seit Jahren kaum verändert.

Im internationalen Vergleich zählt Deutschland – neben Österreich – zu den Ländern mit der höchsten Vermögensungleichheit im Euroraum.

Inflation wirkt ungleich auf Haushalte ein

Zwischen 2021 und 2023 sind die Nettovermögen inflationsbereinigt um etwa 11% gesunken. Besonders stark betroffen war die untere Vermögenshälfte, deren Vermögen real um mehr als 20% zurück ging.

Die Preissteigerungen infolge des Ukraine-Kriegs trafen vor allem Haushalte mit niedrigem Einkommen, da diese überwiegend in risikoarmen Anlageformen wie Sparguthaben investieren. Wohlhabendere Haushalte hingegen konnten Wertverluste besser abfedern, da sie stärker in Aktien, Fonds und Betriebsvermögen investiert sind.

Stabile Vermögensstruktur trotz wirtschaftlicher Umbrüche

Trotz gestiegener Zinsen, sinkender Immobilienpreise und Inflation bleiben die grundlegenden Vermögensstrukturen in Deutschland relativ stabil. Der Medianwert des Nettovermögens fiel inflationsbereinigt von 90.500 Euro (2021) auf 76.000 Euro (2023), während das Durchschnittsvermögen bei rund 324.800 Euro lag.

Die Verschuldung der Haushalte nahm leicht ab, was unter anderem auf pandemiebedingtes Sparverhalten zurückgeführt wird.

Unsere Fragen an Euch:

  • Sollte der Staat stärker eingreifen, um Vermögen (z.B. durch Steuern) gerechter umzuverteilen?
  • Findet Ihr es gerecht, dass die reichsten 10 % über die Hälfte des Vermögens besitzen?
  • Wie wirkt sich Vermögensungleichheit eurer Meinung nach auf unsere Gesellschaft aus?
  • Welche Spar- oder Vermögensaufbaumaßnahmen ergreift Ihr privat?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Ja, der Staat sollte hier eingreifen, da...

Ich finde, dass der Staat eingreifen sollte. Es geht aber nicht darum die Reichen zu bestrafen sondern die einfachen Arbeiter zu belohnen. Ich bin für eine Senkung der Lohnsteuer und bessere Kontrolle der Geldmittelherkunft. Ich kenne sehr viele Unternehmer, die das Geld in der Vergangenheit aus fraglichen Quellen bezogen haben (Zuhälterei, Drogenhandel, Raub) und damit Firmen gegründet haben. Damals eurde das nicht streng kontrolliert bzw. hat Korruption geregelt. Mit dem Vermögen kauften diese Unternehmer Immobilien. Der ehrliche Arbeiter hat nie die Chance auf solch ein Vermögen. Dagegen sollte vorgegangen werden. Arbeiten sollte sich mehr lohnen als arbeiten zu lassen.

...zur Antwort

Ich bin Langzeitsingle. Anfangs gewollt und nun ungewollt. Seitdem ich wieder Date merke ich wie verkorkst deren Mindset ist. Hohe Ansprüche aber wenig zu bieten. Wenn du 1.90m bist, reich und makellos, dann hast du noch Chancen. Ansonsten hast du es schwer. Auch persönliche Erfahrungen zeigen mir, dass der ehrliche, nette Mann ausgedient hat. Ich suche zurzeit nur Lockeres bis sich das wieder legt. Es ist auch unglaublich wie viele vergebene Frauen sich mit fremden Männern treffen

...zur Antwort
Ist normal

Ist normal aber unwichtig. DU entscheidest, wann es Zeit ist. Ich war damals sehr beliebt aber habe gewartet bis ich das richtige Gefühl hatte. Das war mit 19. Hat mir nicht geschadet. Und bedenke, dass in dem Alter oftmals nur behauptet wird, dass man sexuelle Erfahrung hat, um "dazuzugehören". Mach dir keine Platte und setze dich nicht unter Druck

...zur Antwort

Als Betroffener kann ich dir sagen, dass kaum einer dies mitbekommt. Nach Außen hin bin ich sehr entspannt, ausgeglichen und glücklich. Für sehr viele ein Fels in der Brandung. Innerlich bin ich schwer depressiv, gehe nie raus, bin immer müde, hab keinen Antrieb mehr, soziale Kontakte ignoriert und mich in Arbeit geflüchtet

...zur Antwort

Ich sehe die AfD sehr kritisch um es nett auszudrücken. Wie bereits erwähnt ist die Partei im rechten Spektrum bzw. in teils rechtsextremen Spektrum einzuordnen. Ich kann dir versichern, dass nichts gut ist, was extrem ist. Das Thema Politik ist sehr komplex daher belasse ich es dabei. Geniess deine Kindheit und Jugend und hoffe, dass die Erwachsenen eine Zukunft für dich gestalten, in der du dich wohl fühlen kannst.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Gute Vorsätze zum Jahreswechsel - habt Ihr Vorsätze für das Jahr 2025?

Pünktlich zum Jahresende reflektieren viele Menschen das aktuelle Jahr und nehmen sich vor, ihr Leben im neuen Jahr zu verändern. Manches davon klappt, so manches allerdings auch nicht. Doch welche Vorsätze hat die gutefrage Community für das Jahr 2025?

Gute Vorsätze für das Jahr 2025

Laut einer repräsentativen Umfrage der Krankenkasse DAK-Gesundheit gehen ca. 40% der Deutschen mit guten Vorsätzen ins kommende Jahr. In der vom Institut Forsa durchgeführten Befragung gaben 34% an, künftig weniger Zeit online bzw. am Smartphone verbringen zu wollen. Unter den Menschen zwischen 14 und 29 sind es sogar 52%, die ihre Bildschirmzeit 2025 drastisch reduzieren möchten.

Der beliebteste Vorsatz ist auch in diesem Jahr wieder der Stressabbau: 68% hoffen, das Jahr 2025 stressfreier verbringen zu können. 64% wünschen sich für das kommende Jahr mehr Zeit mit Freunden sowie der Familie.

Darüber hinaus möchten viele Deutsche im neuen Jahr mehr Sport (61%) treiben, sich gesünder ernähren (56%), sich klimafreundlicher verhalten (53%) oder Fleisch (26%) und Alkohol (20%) reduzieren oder nicht mehr konsumieren.

Motivation und Zeit als wichtige Faktoren

Vorsätze sind aus psychologischer Sicht durchaus sinnvoll, da sie den Willen zur Selbstreflexion und -optimierung erkennen lassen. Obwohl an sich jeder Zeitpunkt dafür geeignet ist, Dinge in seinem Leben zu verändern, wählen einige Menschen bewusst das neue Jahr, da dieses als Zäsur empfunden wird.

Allerdings lässt sich oftmals beobachten, dass viele der ambitionierten Neujahrsvorsätze aus Zeit- oder Motivationsgründen binnen weniger Wochen wieder ad acta gelegt werden. Experten raten, sich eher konkrete und v.a. realistische Ziele zu setzen, die tatsächlich umsetzbar sind; so ist "mehr Sport treiben" relativ unkonkret. Konkreter wäre beispielsweise, sich das Ziel "5km-Lauf unter 30 Minuten bis Ende Februar" zu setzen. Wem es schwer fällt, die Motivation aufrecht zu erhalten, raten Psychologen ferner dazu, unterstützend auf spezifische (motivierende) Apps oder den Freundeskreis zurückzugreifen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Welche Vorsätze habt Ihr für das Jahr 2025?
  • Gibt es Vorsätze, die Ihr schon einmal in Angriff genommen habt, aber nicht durchhalten konntet?
  • Haltet Ihr den Jahreswechsel für einen geeigneten Zeitpunkt, Dinge in seinem Leben zu verändern?

Wir freuen uns auf Eure Antworten und wünschen Euch ein tolles und v.a. gesundes 2025! 🚀🎉

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Ja, ich habe Vorsätze und zwar...
  • Mein Leben in Griff kriegen
  • Wieder zum Sport finden
  • Depressionen bekämpfen
  • Therapie machen, da ich keine romantischen Gefühle entwickelt habe seit Jahren
  • Nach 15 Jahren eine Beziehung haben
  • Ein Tattoo
...zur Antwort