Soweit ich weiß - und die Tabelle verstehe - bekommen eher ältere Frauen häufiger Kinder mit Down-Syndrom. Bei jüngeren Müttern ist das unwahrscheinlicher.
Ich weiß nicht, wie es beim Psychologen ist, aber wenn du die Diagnose Depressionen hast, kannst du dich vom Psychiater oder Hausarzt krank schreiben lassen. Zwar nicht wochenlang, aber zumindest ein paar Tage, bis es dir wieder etwas besser geht. Spreche aus Erfahrung. Aber: Zu lange nicht in die Schule zu gehen ist auch nicht gut. Umso länger du zu Hause bist, umso mehr fürchtest du dich, dann wieder in die Schule zu gehen .. Aber das musst du selbst entscheiden. LG.
God doesn't make mistakes. Da geht's darum, dass Kinder mit Down-Syndrom genauso lebensfroh und liebenswert sind, wie "gesunde" Kinder.
Deiner Schilderung nach scheint die Heilpädagogik wirklich das Richtige für dich zu sein. Wieso arbeitest du später nicht auch wieder an einer Schule für behinderte Kinder? Ich kenne eine Heilpädagogin die an einer solchen arbeitet und sehr zufrieden mit ihrer Berufswahl ist.
Wenn es sooo schlimm ist, solltest du nochmal zum Arzt - oder einfach zu einem anderen.
Wieso beantragt ihr nicht wieder ein Pflegebett? Kinderpflegebetten sehen heutzutage ziemlich normal aus und sind durch die "Gitter" gerade für ein Kind wie deines sicherer als normale Betten.
Bei uns war es so, dass wir als Praktikanten/Azubis an Feiertagen nicht arbeiten mussten.
Wenn du nicht nur aG hast, sondern auch einen richtigen Parkausweis, dann darfst du meines Wissens nach solange auf dem Behindertenparkplatz stehen, wie du willst. Außer natürlich, es ist anders ausgeschildert.
Damit wendest du dich besser an rehakids.de. Die kennen sich mit sowas aus ...
Mit deinen Fragen kannst du dich an rehatalk.de wenden. Außerdem: MS ist die Krankheit mit den berüchtigten 1000 Gesichtern. Äußere Merkmale gibt es - soweit ich informiert bin - keine. Auch der Krankheitsverlauf kann sehr variieren. Manche leben Jahrelang fast ohne Einschränkungen, während andere schon bald zumindest für längere Strecken auf den Rollstuhl angewiesen sind.
Aber wie gesagt: Frag bei rehatalk.de, die können dir da sowohl in emotionalen als auch praktischen Problemen helfen. Von der Krankheit selbst bis zu Dingen, die die Krankenkasse betreffen. LG, June1o
Ein Mops-Welpe.
Naja - wenn sie nen Schaden haben und dich dauernd beobachten, wirst du nicht so schön sein, wie du tust ...
Normalerweise: Sitzbreite + 20 cm (bei Sopur und mit 0 Grad Radsturz). Ich glaube aber schon mal was von 80 cm gehört zu haben. Ansonsten hilft dir vielleicht Google.
Ich habe für meine Sozialassisten-Ausbildung auch ein Praktikum gebraucht um überhaupt auf die Berufsfachschule zu kommen und hab das Praktikum bei der OBA gemacht - auch mit behinderten Kindern. Hat keinen gestört :)
Wenn man keine Ursache findet, liegt das entweder an einer psychischen Störung (dissoziative Bewegungsstörung) oder an einer nicht erkannten Ursache (z.B. eine Zyste oder Verengung am Rückenmark, Nervenquetschung, MS, Muskelerkrankungen, ...)
Abgetötet werden Nerven durch eine Lähmung nicht, aber die Beine atrophieren, wenn man sie länger nicht benutzt. Das bedeutet, dass sie dünner werden, weil die Muskeln abbauen. Und wenn die Muskeln abbauen wird es natürlich immer schwerer fallen, die Beine dann wieder zu bewegen/belasten ...
Wenn man keine Ursache findet, lohnt es sich, eine zweite oder dritte Arztmeinung einzuholen und sich ggf. auch mal an einen Psychologen zu wenden (für den Fall einer psychisch bedingten Bewegungsstörung).
Du könntest dich über den Beruf des Schulbegleiters / -assistenten informieren. Ansonsten hast du als HEP wahrscheinlich nur in Behinderteneinrichtungen /-werkstätten gute Chancen. Aber wie gesagt: Speziell für Regelschulen werden oft Schulbegleiter für Kinder mit Behinderung eingesetzt.
Zum Umsetzen könnte man vielleicht ein Rutschbrett benutzen. Und zur Fortbewegung könnte man sich einen Einhandantrieb-Rollstuhl bzw. einen Elektro-Rolli leihen.
http://www.airberlin.com/de-DE/site/barrierefreies_reisen.php
www.rehakids.de
Hier wird dir geholfen :)
Google mal im Internet nach Spielen für Kindergeburtstage. Damit haben wir bei der OBA mit geistig behinderten Kindern zwischen 8 und 12 gute Erfahrungen gemacht. Ggf. muss man die Spiele halt ein bisschen abändern/erleichtern. Viel Spaß! :)