Die Frage ist schon alt, aber total noch aktuell komischerweise. Dieser Artikel https://medium.com/hintergrundmusik/gewerbliches-musik-streaming-mit-spotify-apple-und-co-e1d4d453bbcc sagt, daß circa 80% den kleinen Geschäften in Deutschland illegal Musik über Spotify, Deezer, Amazon-Music oder Apple-Music streamen. Wahnsinn, oder!? Ich finde auch es interessant, daß es alternativen, wie GEMA-freie Musik gibt, um nicht die GEMA-Gebühre zu zahlen. Aber die Qualität von Musik wird nicht alle Friseursalons und Kunden passen. Es klingt schon oft wie Aufzugmusik, und nervt total den Friseuren nach ein Paar Stunden ;-) Am ende ist die Frage ganz simple: braucht meiner Salon und Kunden Hintergrundmusik oder nicht? Ist das wichtig für mein Geschäft und Umsatz? Wenn nicht, naja keine Musik spielen, wenn ja, einfach als Investment sehen, und schon Geld dafür ausgeben.
Hallo Juliane,
für gewerbliche Nutzung von Musik (Gastro, Handel, Veranstaltungen, Fitness, usw.) gibt es in Deutschland zwei Firmen:
www.Jamendo.com - für GEMA freie Musik
www.Soundsuit.fm - für Lizenzierte Musik (GEMA + GVL)
Gruß,
J.
Du musst dich bei der GEMA registrieren. GEMA hat hier mit der GEMA nichts zutun.
Hallo HandyHans,
es ist eigentlich absolut nicht egal aus welcher Quelle du in einer Veranstaltung abspielst! Wäre zu einfach ;-)
Es geht hier um welche Streaming-Dienste für Events (sowie Handel, Gastronomie oder Fitness by the way) lizenziert sind.
Also Soundcloud, Spotify, Deezer, Napster, Amazon Music oder Apple Music sind hier - lies einfach bitte die AGBs von Spotify oder Soundcloud - nur für "private Nutzung" lizenziert (d.h. für dich oder ich zu Hause oder unterwegs mit Freunden, Familie, usw.) aber nicht für "gewerbliche Nutzung" wie in einem Laden, Restaurant oder Event!
Es macht schon Sinn. In einer Veranstaltung, hören theoretisch 100 oder 500 Gäste einen Titel/Musikwerk gleichzeitig. Zu Hause nur dich allein. Also der Kunstler, der diesen Titel geschrieben/gesungen/usw. hat, muß mehr Geld von der GEMA bekommen, wenn 100 Leute ihn gehört haben, und nicht nur ein Person allein. Und dafür zahlen Streaming-Dienste wie Soundsuit.fm, KetchupMusic, Mood:Music viel höhere Gebühre an der GEMA als Spotify & Co, und dürfen also im Event/Handel/Gastronomie genutzt sein. Das Abo kostet mehr als 9,90/M, vielleicht Richtung 25€/M, aber mehr Geld zu Künstlern geht. Es ist "Fair" Musik! Aber diese Anbieter von Hintergrundmusik für die Event-Industry haben auch coole Apps, wo Du nicht mehr deine Playlisten selbst basteln muß. Du sparst den Aufwand.Und dafür zahle ich auch gern ein bisschen mehr ;-) Time is Money!
Hallo Boozhil,
die Antwort von ichausstuggi ist schon sehr detailliert und richtig. Ein Teil von der Antwort ist trotzdem nicht korrekt. Es geht um welche Streaming-Dienste für Handel, Gastronomie oder Fitness z.B. lizenziert sind.
Also Spotify, Deezer, Napster, Amazon Music oder Apple Music sind hier - lies einfach bitte die AGBs von Spotify - nur für "private Nutzung" lizenziert (d.h. für dich oder ich zu Hause oder unterwegs mit Freunden, Familie, usw.) aber nicht für "gewerbliche Nutzung" wie in einem Laden oder in einem Restaurant!
Es macht schon Sinn. In einem Restaurant, hören theoretisch 20 oder 100 Gäste einen Titel/Musikwerk gleichzeitig. Zu Hause nur dich allein. Also der Kunstler, der diesen Titel geschrieben/gesungen/usw. hat, muß mehr Geld von der GEMA bekommen, wenn 100 Leute hin gehört haben, und nicht nur ein Person allein. Und dafür zahlen Streaming-Dienste wie Soundsuit.fm, KetchupMusic, Mood:Music viel höhere Gebühre an der GEMA als Spotify & Co, und dürfen also im Handel/Gastronomie genutzt sein. Das Abo kostet mehr als 9,90/M, vielleicht Richtung 25€/M, aber mehr Geld zu Künstlern geht. Es ist "Fair" Musik! Aber diese Anbieter von Hintergrundmusik für die Gastronomie haben auch coole Apps, wo Du nicht mehr deine Playlisten selbst basteln muß. Du sparst den Aufwand.Und dafür zahle ich auch gern ein bisschen mehr ;-) Time is Money!
Wer seine Kunden richtig in Stimmung bringt, steigert seine Umsätze.Oder? Also das schaffst Du nicht meiner Meinung nach mit unbekannter GEMA-freier Musik, die sehr oft qualitativ fragwürdig ist. Aber, es ist nur eine Meinung ;-)
Gute Frage :-)
Der GEMA Tarif WR-KS-F. gilt hier. Ganz transparent. Was wenig transparent bleibt, meiner Meinung nach: welche Musikdienste Du im Fitness-Studio nutzen darfst.
Wenn Du CDs nutzt, keine Thema. Wenn Du Deezer oder Spotify Playlisten nutzen möchtest, gibt es ein Problem.
Ich habe von der GEMA gelernt, daß für gewerbliche Nutzung von Hintergrundmusik in Geschäften, z.B. Modeladen sowie Fitness-Studio, darf man nur ein lizenzierte Streaming-Dienst (für gewerbliche Nutzung) abspielen. Das heißt Soundsuit, GymRadio, usw. aber NICHT Spotify, Deezer oder Napster.
Danke GEMA für die Einfachheit hier ;-)
Hallo,
einer Kosmetikstudio ist einen Geschäft. Korrekt? Es ist tatsächlich keinen Zahnarztpraxis. Und alle Geschäfte, die Musik abspielen, müssen individuelle Gebühren an die GEMA abführen. DieAnzahl von Kunden pro tag spielt hier leider keine Rolle.
Und dazu, wenn Cocokiki3 über Youtube redet, muß du auch wissen, daß Musikdienst wie Youtube, Spotify, Napster, Amazon Prime, Deezer, Soundcloud, Apple Music, usw. nicht für gewerbliche Nutzung - in Läden oder Restaurant oder Hotel oder Salons - lizenziert sind. Nur für persönliche Nutzung, wie z.B. allein bei Jogging oder zu Hause mit Familien.
Also jetzt hast du nur als Optionen für Musik in deinem Geschäft folgende Lösungen: Radio, CDs, eigene MP3-Playlisten, Musikdienste lizenziert für gewerbliche Nutzung wie Ketchup-Musik, Soundsuit, Sound-Catering, oder RadioPark.
Viel Erfolg damit!
Hallo,
in meinem Laden, nutze ich als Streaming-Dienst Soundsuit.fm. Dieses Musikdienst für Geschäfte ist Partner von Sonos. Aber ich wollte nicht - für Budgetgründe - mit Sonos arbeiten. Also hat mir Soundsuit.fm Support folgende empfohlen:
"für unsere Kunde - die nicht mit Sonos arbeiten, und trotzdem schnurlos und digitale Systeme möchten – empfehlen wir den Chromecast Audio System.
https://www.google.de/intl/de_de/chromecast/speakers/
Man kauft für jeden Lautsprecher im Laden ein kleines 39€ Streaming-Gerät, das einfach am AUX-Eingang des Lautsprechers eingesteckt wird. Dann durch Wlan, direkt von dem Chrome Browser
(mit Hilfe der Chromecast Chrome-Extension) auf Ihrem Laptop, wird die Soundsuit-Musik auf alle eingesteckte Lautsprecher streamen. Sie brauchen hier keinen Empfänger-Box weder noch keinen Software (wie z.B. Sonos Software) dazu. Und wenn Sie in der Zukunft Ihre Lautsprecher wechseln möchten, bleibt der Chromecast Audio System unabhängig davon, und kann weiter genutzt sein. Eine bezahlbare, zuverlässige und flexible Lösung!"
Ich bin persönlich von diesem Chromecast-Audio-System sehr zufrieden. Bezahlbare und einfache schnurlose Musiklösung.
Musikklang:
Ich habe hier nur Sonos getestet und nicht Raumklang. Aber Sonos macht hier ein Eindruck. Sicherlich liegt hier Sonos - wenn es um schnurlose Lösungen geht - in der Top-Liste.
stabiles Streaming:
Es ist ein Thema, das oft vergessen ist. Leider. Weil hier auch Sonos ein große Vorteil hat: Sonos bietet 2 verschiedene Übertragung-Technologien. Eine ist WLAN basiert. Aber die andere - wo man einen BRIDGE Gerät dazu anschließen muss - ist nicht WLAN basiert, Das heißt, daß die Sonos schnurlose Musikanlage nicht den WLAN Netzwerk nutzt, um die Musik zu übertragen. Sonos nutzt einen proprietären „MESH“ Netzwerk, der sehr stabil und robust ist. Beispiel: wenn Du auf deinem WLAN Netzwerk schon viele Dienste (Netflix, surfen, VoIP, etc.) gleichzeitig hast, ist hier deine Sonos Musikübertragen 100% unabhängig und geschützt von potenziellen Störungen. Die Google Chromecast Audio Lösung zu Beispiel, die auch elegant und preiswert ist, nutzt den WALN Netzerk, und ist in der Sinne, nicht optimal.
Noch ein "+":
Die Sonos App ist für Windows, Mac, iOS (iPhone und iPad) und Android verfügbar. Also, von überall kannst Du deine Musik steuern. Handy oder Laptop. Sehr praktisch!
Du kannst immer GEMA direkt fragen: webradio@gema.de Sonst, gib es diesen Tarif für Webradios: https://www.gema.de/fileadmin/user_upload/Musiknutzer/Tarife/Tarife_sonstige/gema_tarif_radio.pdf Es klingt wie Du in jedem Fall mindestens 30€/Monat an GEMA zahlen muß. Und warum baust Du keinen Playlist auf Spotify und fragst deine Familie/Freunde dort deine Titel Anzuhören? Oder möchtest Du eine richtige "Sprech-Radio" mit niedrigem Musikanteil anbieten?
Klassische Musik kommt immer gut bei Hochzeitsvideo. Auch meiner Tipp!
Hast du schon bei Jamendo geschaut?
Hast du ein Abo bei Spotify oder Deezer?
Diese Portale bietet Playlisten mit Themen mit "Entspanne", "Summer Party", "Studieren", usw.
Du könntest dort ein schöne Hintergrundmusik auswählen. Ganz sicher!
Hallo,
die deutsche Firma Jamendo.de bietet verschiede GEMA-freie Musik für verschiedene Nutzung (z.B. Video-Montage, Gastronomie, usw.). Vielleicht gibt es auch etwas für deine Bedürfnisse!?
Schöne Grüße
/ Jürgen
In Ladengeschäfte, darf man leider nicht Spotify nutzen - und auch nicht mit Premium Abo.
"Der Spotify Service und die Inhalte, die darüber verbreitet werden, stehen im Eigentum von Spotify oder den Lizenzgebern von Spotify und wir räumen dir ein beschränktes, nicht exklusives, widerrufliches Recht zur persönlichen, nicht gewerblichen Nutzung des Spotify Service ein..." Quelle: Spotify AGBs
Als Musik-Streaming Angebot für Unternehmen/Laden, gibt es 2 Firmen aus Deutschland: Ketchup Musik und Soundsuit.fm
Inzwischen gibt es 2 Angebote für Unternehmen aus Deutschland: Ketchup Musik und Soundsuit.fm
Und coole Sache: im Vergleich mit Spotify, muß du viel weniger Arbeit reinstecken deine Playlisten zu bauen. Viele Sache sind automatisiert!
Schon mehr komplex als man denkt:
1) Immer GEMA-Gebühr zahlen, wenn Du offene Musik im Restaurant spielt. CD, MP3s (mit Rechnung von deinem Geschäft... nicht privat gekauft!)
2) ABER... in einem Bar, Restaurant, Laden, usw. darfst Du nicht Spotify, Deezer, Napster, Apple-Music oder andere Streaming-Anbieter nutzen/speilen. Die AGBs von diesen Diensten sind sehr genau zu dem Thema: nur für private Nutzung! keine gewerbliche Nutzung!
3) Es gibt trotzdem etwas erlaubt zu dem Thema ;-) Inzwischen gibt es auch Spotify-Copycats für Ladengeschäfte: Moodmedia (Kanada), Soundreef (UK), Ketchup Musik (Deutschland), Soundsuit (Deutschland), usw.
Damit mindestens... keine GEMA-Streifen!
Genau, in einem Bar, darfst Du nicht Spotify, Deezer, Napster, Apple-Music oder andere Streaming-Anbieter nutzen. aber inzwischen gibt es auch Spotify-Copycats für Ladengeschäfte: Moodmedia (Kanada), Soundreef (UK), Ketchup Musik (Deutschland), Soundsuit (Deutschland), usw.
Damit mindestens... keine GEMA-Streifen!
Hallo stondong,
ich habe die Antwort von ichaustuggi gelesen und ich möchte Dir warnen:
Du muß immer die Gema-Gebühr zahlen. Ja. Es ist korrekt.
Aber Du darfst nicht Spotify, Deezer, Apple-Music, Napster und co in deinem Restaurant spielen. Die AGBs von diesen Streaming-Diensten sind sehr klar damit: nur für private Nutzung, keine gewerbliche Nutzung!
Streaming-Anbieter für Restaurants, die legal (bzw. gewerbliche Nutzung) sind, sind z.B. Moodmedia (Kanada), Soundreef (UK), Ketchup Musik (Deutschland), Soundsuit (Deutschland), usw.
Mindestens kriegst du damit kein GEMA-Streife ;-)