Die Ausgänge (also z.B. Augenzahl 1, 7 oder 12) sind alle gleichwahrscheinlich; es liegt somit ein Laplace-Experiment vor.

Die Wahrscheinlichkeit für ein Ereignis A berechnet sich dann durch:



a) hier berechnest du nach obiger Formel die beiden Wahrscheinlichkeiten

b) Du musst die zwei Ereignisse so umformulieren, sodass die Anzahl günstiger Ergebnisse bei beiden Ereignissen gleich groß ist. Also z.B::

Ereignis A) Augenzahl höchstens 6;

Ereignis B) Augenzahl mindestens 7

...zur Antwort

Beim rechten rechtwinkligen Dreieck kannst du hc mithilfe des Sinus berechnen:



Das ergibt etwa 6cm. Mit dem Satz des Pythagoras kannst du noch die andere Kathete berechnen. Hier sollte 5,6cm herauskommen. Die Strecke AB mit der Länge 8,5cm setzt sich aus der Kathete des linken und rechten Dreiecks zusammen.

Die eine Kathete des linken Dreiecks hat also die Länge 2,9cm. Mit dem Tangens und Arkustangens kannst du den Winkel alpha berechnen, und mit dem Satz des Pythagoras die Länge b.

...zur Antwort

Keine, da keine Straftat begangen wurde.

...zur Antwort

P("mindestens eine eins oder fünf") = 1 - P("keine eins oder fünf")

P("keine eins oder fünf") = (4/6)^n = (2/3)^n

P("mindestens eine eins oder fünf") = 1- (2/3)^n

n steht für die Anzahl der Würfel.

...zur Antwort

a) Für 200km braucht es 1800 Liter Kerosin. Das Flugzeug verbraucht also: 1800l / 200km = 9 l/km. Man muss den Kerosinverbrauch pro km mit den geflogenen Kilometern multiplizieren: y = (9 l/km) * x (x in km)

b) Hier ist y bekannt (y ist der verbrauchte Sprit), aber nicht x (die geflogenen Kilometer). Du musst also nach x auflösen, indem du durch (9 l/km) teilst: (y in l, dann kürzt sich das Liter auch weg und es bleibt km)

c) Hier die proportionale Funktion von a) zeichnen. 9 ist die Steigung, also eine Einheit nach rechts und dann neun nach oben.

d) Die Werte in die Formeln oben einsetzten: 

...zur Antwort

Aufgabe 1a) Für den ersten Ton hat Felix 12 verschiedene Möglichkeiten, für den zweiten 11 Möglichkeiten, für den dritten 10 Möglichkeiten, ... , und für den letzten nur noch eine. Es gibt also 12! = 479.001.600 Möglichkeiten.

b) Ich weiß nicht wie das gemeint ist. Kommt dann ein Ton zusätzlich hinzu, also ein 13ter Ton? In dem Fall gibt es 12 * 11 ... * 1 * 12 Möglichkeiten. Wenn beim 12ten Ton ein Ton nochmal vorkommen soll, dann gibt es 12 * 11 * ... * 2 * 11 Möglichkeiten. Ich habe bis zum 12ten Ton nur 11 schon gespielt, deshalb gibt es nun 11 weitere Möglichkeiten.

Aufgabe 2a) Die Wahrscheinlichkeit, beim ersten Mal einen Klassensprecher zu ziehen, beträgt 3/15. Da beim zweiten Mal schon einer gezogen wurde, beträgt sie dann 2/14, und beim Dritten mal 1/13.

P(A) = (3/15)*(2/14)*(1/13) = 6/2730 = 1/455

b) Die Wahrscheinlichkeit beim ersten Durchgang beträgt 1/455, und beim zweiten Mal auch wieder 1/455. Also ist die Wahrscheinlichkeit: P(B) = (1/455) * (1/455) = 1/ 207025

...zur Antwort

Die Anzahl der Mähdrescher ist indirekt proportional zu den Arbeitstagen, denn wenn ich doppelt so viele Mähdrescher habe, dann brauche ich für die gleiche Fläche nur halb so lange.

1000ha, 3 * (5/3) = 5 Mähdrescher, 8 : (5/3) = 8 * (3/5) = 24/5 Tage

Die Anzahl der Arbeitstage ist direkt proportional zu der zu erntenden Fläche, denn wenn ich doppelt so viel Zeit habe, dann kann ich auch eine doppelt so große Fläche ernten.

(24/5) Tage * x = 6 Tage , x = 6/(24/5) = 6 * (5/24) = 30/24 = 5/4 = 1,25

1000ha * 1,25 = 1250ha

...zur Antwort

Ich gehe mal davon aus, dass mit der Länge l die Hypotenuse der schiefen Ebene gemeint ist.

Berechnung mit der Hangabtriebskraft:

FH = m * g * sin(a)

sin(a) = h / l = 0,5m / 3m = 1/6

300kg * 10 m/s^2 * (1/6) = 3000N * (1/6) = 500N

Die Hangabtriebskraft ist die Kraft, mit der der Körper parallel zur schiefen Ebene hangabwärts beschleunigt wird. Man kann den Körper anfangs beschleunigen und muss dann also mit 500N den Körper nach oben schieben, sodass sich die Kräfte ausgleichen und die Geschwindigkeit gleich bleibt.

Alternativ kann man es auch mit der goldenen Regel der Mechanik berechnen:

Zuerst kann man sich vorstellen, dass der Körper senkrecht zum Boden um die Höhe h angehoben wird. Die dabei verrichtete Hubarbeit ist: W = Fg * h = 3000N * 0,5m = 1500 Nm. Wenn ich den Körper an der schiefen Ebene hochschiebe, bleibt die verrichtete Arbeit gleich.

1500Nm = F * s

F = 1500Nm / s = 1500Nm / 3m = 500N

...zur Antwort

A) Für das Ereignis A gibt es ja nur drei mögliche Fälle: Das Glücksrad dreht auf pink und dann nochmal auf pink, oder auf blau und dann nochmal blau, oder auf orange und dann nochmal orange.

Im Baumdiagramm sind es also die Pfade: Pink --> Pink, Blau --> Blau und Orange --> Orange. Die Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses berechnet sich durch die Summe der einzelnen Pfade, die zu dem Ereignis führen (2.Pfadregel). Deshalb musst du nun die einzelnen Pfadwahrscheinlichkeiten berechnen.

Die Wahrscheinlichkeit für Pink, und dann nochmal pink kann durch die 1. Pfadregel berechnet werden. Diese beträgt also: (1/2) * (1/2) = 1/4 (= 16/64)

Bei blau: (3/8)*(3/8) = 9/64, und bei orange: (1/8)*(1/8) = 1/64

Daher ist P(A) = (16/64) + (9/64) + (1/64) = 26/64 = 13/32

B) Das Gegenereignis zu Ereignis A ist genau das Ereignis B, denn wenn Ereignis A nicht erfüllt ist (also eben nicht zweimal die gleiche Farbe gedreht wurde), dann wurde in jeden Fall zwei verschiedene Farben gedreht (Ereignis B muss dann also erfüllt sein). Ereignis plus Gegenereignis ist immer 1, Daher ist P(B) = 1 - P(A) = 1- (13/32) = 19/32

Wenn dir das zu kompliziert ist, dann kannst du auch die Pfade raussuchen, wo zwei verschiedene Farben gedreht werden und berechne deren Wahrscheinlichkeiten. Dann Addiere sie (2. Pfadregel)

C) Die Wahrscheinlichkeit, das nicht pink gedreht wird (also entweder blau oder orange gedreht wird) ist 4/8 = 1/2. Die Wahrscheinlichkeit, dass beim zweiten Mal nochmal nicht pink gedreht wird, beträgt natürlich wieder 1/2.

Deshalb beträgt die Wahrscheinlichkeit für P(C) = (1/2)*(1/2) = 1/4.

Die Lösung in deinem Buch ist auch möglich, aber umständlich.

...zur Antwort

Nein, für sexuelle Belästigung müsstest du andere Menschen anfassen:

§ 184iSexuelle Belästigung

(1) Wer eine andere Person in sexuell bestimmter Weise körperlich berührt und dadurch belästigt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft, wenn nicht die Tat in anderen Vorschriften dieses Abschnitts mit schwererer Strafe bedroht ist. […]

Ich wüsste nicht, warum man dich hier in irgendeiner Weise bestraften würde, das ist ja sogar noch aus Versehen passiert.

...zur Antwort

Der Punkt bei dem 78° Winkel ist der Mittelpunkt des Kreises. Die zwei Seiten, die an dem Mittelpunkt anliegen, gehen bis zum Kreis, die Seitenlängen sind also der Radius des Kreises.
Weil die zwei Seiten des Dreiecks gleich lang sind, ist das Dreieck gleichschenklig. Die Winkel alpha und gamma sind gleich groß, also wie du schon gesagt hast gilt:

2 * alpha + 78° = 180°

2*alpha = 102°

alpha = 51° (gamma = alpha = 51°)

...zur Antwort

Der Körper besteht oben aus einer Pyramide und unten aus einem Würfel.

Du kannst dir ja ein Dreieck aus der Strecke AS, der Strecke von A bis zum Mittelpunkt M der Grundfläche des Würfels und der Strecke von diesem Mittelpunkt zu S denken. Das Dreieck wäre dann rechtwinklig, du kannst die Strecke AS mit dem Satz des Pythagoras bestimmen.

  1. Schritt: Strecke zwischen AM bestimmen. Denke dir ein Dreieck aus den Seitenlängen AM, a/2 und nochmal a/2. Jetzt mit dem Satz des Pythagoras lösen. (Lösung: Wurzel (8))
  2. Schritt Die Höhe des Dreiecks, also MS bestimmen. Diese Höhe ist die Summe aus der Höhe des Würfels (also a) und der Höhe der Pyramide (also Strecke SR). Denke dir bei der Pyramide ebenfalls ein Dreieck aus den Seitenlängen SR, RG und a. Die Grundfläche der Pyramide ist gleich der Grundfläche des Würfels, somit ist RG gleich Wurzel(8) (hast du ja schon vorher bestimmt). Dann anschließend noch mit der Höhe des Würfels, also a, addieren. (Lösung: Wurzel(8) + 4)
  3. Jetzt AS bestimmen. Die zwei Katheten hast du ja jetzt bestimmt, nun berechne die Hypotenuse mit dem Satz des Pythagoras. Achte auf die binomische Formel.(Lösung: etwa 7,39)

Hier der Körper in GeoGebra: https://www.geogebra.org/3d/bw7utcym

...zur Antwort

In der Jugendherberge gibt es insgesamt 26 Betten, manche Zimmer haben aber unterschiedlich viele Betten. Ein Sechsbettzimmer hat 6 Betten, ein Vierbettzimmer nur 4 Betten. Du sollst jetzt Bestimmen, wie viele Möglichkeiten es gibt, die Anzahl der Sechsbettzimmer und Vierbettzimmer zu bestimmen, damit es insgesamt 24 Betten gibt.

Du kannst folgende Gleichung aufstellen:

4x + 6y = 26

wobei x für die Anzahl der Vierbettzimmer und y für die Anzahl der Sechsbettzimmer steht.

Jetzt nach x auflösen:

4x = 26 - 6y

x = 6,5 -1,5y

Der x- und y-Wert müssen zu den natürlich Zahlen gehören, denn es gibt ja keine halben Zimmer oder negative Zimmer.

Jetzt natürliche y-Werte einsetzten und gucken, wie viele natürliche x-Werte herauskommen.

...zur Antwort
Kann er mich anzeigen?

Hallo,

undzwar waren ich und ein paar Freunde unterwegs und es gibt bei uns draußen so eine verschlossene Tür wo man halt rüber klettern kann aber halt ned darf. Also ich und meine Freunde waren da so normal am chillen bis dann ein Toom Mitarbeiter kam und uns beschuldigt hätte das ICH hinter diese Tür geklettert wäre. Habe es ihm auch gesagt das er mich verwechselt und er meinte darauf hin das ich ihn meine Tasche geben sollte weil er meinen ausweiß sehen will, ich meinte darauf hin das ich keinen dabei habe (hatte ich wirklich ned) und er meinte darauf hin das ich jetzt hierbleiben soll und er die Polizei ruft. Und dann hatte ich Angst und bin einfach gerannt. Meine Freunde berichten mir dann auch das er das Handy weggepackte und einfach weiter gelaufen ist ( er wollte gegen meinem Freund laufen aber mein Freund ist noch so zur Seite). Also 2 Tage später… ich und meine Freunde standen vor Toom und da war er schon wieder.. der Mitarbeiter 😅 meine Freunde warnten mich schon aber ich habe nicht drauf gehört weil ich ja eig nichts getan habe und er nix machen kann. Dann kam er zu mir und meinte ,,na willst du wieder wegrennen“ ich sagte Nix und vor Angst weggefahren ( mit dem e Scooter) und habe gleichzeitig auch so meinen Kennzeichen versteckt. Was ich ned wusste, er filmte mich, und meine Freunde. Von mir hat man nix gesehen aber er hatte direkt meine Freunde gefilmt also die Gesichter und sowas. Und jetzt habe ich einfach nur Angst falls er eine Anzeige macht da ich ja so keine Beweise habe aber er so ein Video hat wo ich weggefahre.
Und jetzt, kann er mich anzeigen oder nicht?

danke

...zum Beitrag

Man muss dir erstmal beweisen, dass du über diese Tür geklettert bist, also Hausfriedensbruch begangen hast. Auch eine Videoaufnahme auf der du zwei Tage nach dem Geschehen von diesem Mitarbeiter wegrennst kann nicht gegen dich verwendet werden, das hat ja absolut nichts mit der Tat zu tun.

Anzeigen kann er dich zwar schon, das Ermittlungsverfahren wird dann aber eingestellt.

...zur Antwort

Nein, musst du nicht. Der Arbeitgeber kann dir nach §615 BGB keine Minusstunden anrechnen.

...zur Antwort
Was anderes ...

Es ist sogar Raub nach §249 StGB.
Du solltest auf jeden Fall erstmal mit ihrer Mutter sprechen, und wenn das nichts bringt, solltest du zur Polizei gehen und Anzeige gegen sie erstatten.

...zur Antwort