Hab gerade nur ganz grob draufgeschaut und schon mal drei Sachen gesehen:

  • String vergleichen mit string1.equals(string2)
  • Wenn du scanner aufrufst, wird da bei jedem Aufruf der Zustand auf S gesetzt. Wenn du das dauerhaft speichern willst, kann die Variable nicht so in der Methode deklariert werden.
  • Die Verwendung einer while-Schleife erschließt sich mir gerade überhaupt nicht. Du brichst ja immer nach einem Durchlauf ab. Also if... else if oder switch... case
...zur Antwort

Du kannst nicht einfach links n+1 addieren, sondern musst die Summe von k=1 bis n+1 laufen lassen.

Dann 1/(n+1)(n+2) da raus ziehen, für den Rest die IV anwenden und dann ist der Rest geschenkt.

...zur Antwort

Möglich ist bei Interpretationen alles. 

Ich glaube zwar nicht, dass es der Autorin um Selbstmord geht, aber das spielt auch keine Rolle. Wenn du im Text Suizidgedanken erkennst, ist das deine Textinterpretation, die ich, wenn gut begründet, als absolut zulässig erachten würde.

Und schon das Motiv "Nacht" dürfte eine ausreichende Begründung sein.

...zur Antwort

In der heutigen Zeit ist die deutsche Sprache bei der deutschsprachigen Jugend immer weniger Bedeutung hat. Einmal die Anglizismisierung.

Ganz schön grammatikalisch schlechte Sätze, für jemanden, der sich hier über schlechte Grammatik beschwert...

...zur Antwort

In welcher Sprache soll denn programmiert werden?

Falls mit Java gearbeitet wird, kann ich das für Anfänger wie Fortgeschrittene gleichermaßen geeignete, weil sehr umfangreiche Standardwerk "Java ist auch eine Insel" empfehlen. Dieses Buch kannst du hier online lesen: http://openbook.rheinwerk-verlag.de/javainsel/

Ebenfalls recht verbreitet sind die Bücher aus der Reihe "... für Dummies". Hier gibt es neben Büchern zu einzelnen Sprachen auch ein allgemein gehaltenes Buch zum Thema Programmierung. Mit diesen Büchern habe ich allerdings bisher keine Erfahrungen gemacht.

...zur Antwort

Eine Gerade hat die Steigung von 20%, wenn sie auf 100m einen Höhenunterschied 100 von 20m bewältigt.

Mach dir mal klar, wie man das berechnet:

20 / 100 = 0,2 = 20%

also:  

Höhenunterschied / Strecke  = Steigung

Bei a) hast du nun einen Höhenunterschied (=157m) und eine Strecke (=1800m). Du musst also nur einsetzen.

Bei b) hast du die Steigung (=10%) und den Höhenunterschied (=157m). Hier musst du die vorher aufgestellte Formel nach der Strecke umstellen und dann wieder einsetzen.

...zur Antwort
Frage in den Details, Wie gefällt euch ein Jugendparlament?

Guten Tag, kurz zu mir: Ich bin Timo, 14 Jahre alt und Pressesprecher des Jugendparlamentes der Samtgemeinde Schwarmstedt. Ich möchte euch kurz das Jugendparlament vorstellen 😃Aber erstmal beantworten wir die Frage „Jugendparlament? Was’n dat?“Ganz einfach: Ein Jugendparlament besteht aus politisch interessierten Kindern und Jugendlichen die sich für die Meinungen der Kinder, Jugendlichen und auch Erwachsenen (Besonders Eltern) einsetzen.Zu unserem Jugendparlament:�Unsere erste Berührung mit der Öffentlichkeit war eine Info-Veranstaltung im November 2015. Die erste Sitzung fand im Februar 2016 statt. Auf dieser Drehte es erstmal darum, wie das Jahr 2016 gestaltet werden könnte. Damals waren wir noch eine „kleine“ Gruppe aus 13 Personen.Im laufe der nächsten Monate arbeiteten wir besonders am Spielplatz-Ausbau neben dem Hallenbad und der Grillfeste der SPD und CDU.Mit der Zeit sind weitere interessierte Jugendliche dazugekommen. Aktuell bestehen wir aus 18 Kindern und Jugendlichen im alter von 12-17 Jahren und weitere 3 Neuanmeldungen.Ende September ist eine Handvoll der Mitglieder nach Braunschweig gefahren. Dort fand eine Veranstaltung der Klima-Challenge statt, auf der wir uns mit dem Umweltminister Wenzel unterhalten konnten.In der nächsten Woche fahren 5 Mitglieder mit mir für zwei Tage nach Leipzig um uns mit dem Jugendparlament der Stadt Leipzig auszutauschen.Im November findet wieder eine Info-Veranstaltung statt.

Was haltet ihr vom Jugendparlament?

...zum Beitrag
Schön das sich die Jugend auch engagiert.

Ich finde es gut, dass ihr euch schon im jungen Alter für Politik interessiert und euch selbst einbringt.

Eine Frage ist mir beim Lesen des Texts gekommen: Seid ihr in irgendeiner Weise demokratisch legitimiert (=gewählt) oder nennt ihr euch einfach nur so Parlament?

...zur Antwort

Für mich bedeutet Studieren in erster Linie nicht zu arbeiten ohne dafür kritisiert zu werden. 

Der Aspekt des Lernens ist eher nebensächlich: 50% der Inhalte kann man sich in 24h selbst beibringen, die anderen 50% sind für die Arbeit komplett irrelevant.

...zur Antwort

In einer normal ausgestatteten Universitätsbibliothek wirst du zu jedem noch so lächerlich kleinen Thema massig Bücher finden. Für so ein Allerweltsthema wie "Terrorismus" führt unsere Bibliothek zum Beispiel über 600 Bücher. 

In den meisten Universitätsbibliotheken wirst du diese Bücher auch als Schüler kostenlos leihen können. (bei uns geht das zumindest)

...zur Antwort
Schuldig

Ich habe gestern für schuldig plädiert.

Wir haben uns in unsere Verfassung geschrieben, dass die Würde des Menschen unser höchstes Gut ist. Diese wird jedem Menschen zuteil und ist nicht verhandelbar.

Wenn wir das wirklich glauben, dann muss der Pilot schuldig gesprochen werden, denn er hat eine Entscheidung gegen die Würde der Insassen des Flugs getroffen.

Ich kann es absolut nachvollziehen, dass der Pilot diese Würde gedanklich der der Zuschauer des Fußballspiels unterordnet, da diese schlicht mehr sind. Trotzdem darf er keine Entscheidung gegen die Menschenwürde treffen. Er ist also an dieser Stelle einfach nicht befugt zu handeln. Er muss den Lauf der Dinge zulassen.

Dass dies den Mann in eine Ohnmacht zwängt, die sich brutal anfühlen muss, ist mir bewusst und ich kann verstehen, wenn der Pilot sich durch den Abschuss aus dieser befreien will. Richtig wird sein Handeln dadurch in meinen Augen aber nicht.

Denn wo führt das hin, wenn wir die Würde des Menschen in Ausnahmesituationen nicht mehr als unantastbar ansehen und unsere Verfassung so über Bord werfen? Was spricht dann gegen die Todesstrafe, was gegen Folter? Was unterscheidet uns dann noch von einem Unrechtsstaat?

(Dass auch die Besetzung am Boden falsch gehandelt hat, steht denke ic völlig außer Frage.)

...zur Antwort

Die Menschen hausten in Höhlen und jagten Wildtiere wie zum Beispiel Mammuts, von deren Fleisch sie sich ernährten und deren Felle sie trugen. Aus der Retrospektive war es wirklich ein sehr primitives Zeitalter.

...zur Antwort

Die relevantesten Themen sind wohl 

  • die Genehmigung des Verfassungsgerichts von CETA unter Auflagen
  • die Neuregelung des Länderfinanzausgleichs nach Verhandlungsmarathon von Schäuble und Vertretern der Länder

Ansonsten könnte man noch über die neusten Entwicklungen bei Kaisers Tengelmann oder über eine eventuelle Neuwahl in Sachsen sprechen. 

Dass Käßmann bisher zu nichts gewählt wurde und wohl auch nicht zur Bundespräsidentin gewählt wird, ist dir bewusst?

...zur Antwort

Das kann man in meinen Augen nicht so eindimensional betrachten. 

Integration ist beides. Die aufnehmende Gesellschaft muss Angebote machen (z.B. Deutsch- und Integrationskurse stellen, Ausbildungs- und Arbeitsmöglichkeiten schaffen), die Augenommenen müssen diese Angebote annehmen und sich darauf einlassen, sofern es ihnen eben möglich ist.

Zum Zitat: Du solltest schon angeben, wenn oder was du zitierst.

...zur Antwort

Wir betrachten nur die Koeffizienten und schreiben diese in eine Matrix. Das Ziel ist es, dass im unteren Dreieck der Matrix nur noch 0en stehen. Dazu multiplizieren und addieren wir die 3 Zeilen der Matrix geschickt:

( 1 2 3 | 16 )
( 2 1 4 | 19 )
( 3 4 1 | 26 )

2. Zeile =2*1.Zeile-2. Zeile; 3. Zeile = 3*1.Zeile-3.Zeile 

( 1 2 3 | 16 )
( 0 3 2 | 13 )
( 0 2 8 | 22 )

3.Zeile =-2*2.Zeile+3*3.Zeile

( 1 2 3 | 16 )
( 0 3 2 | 13 )
( 0 0 20 |40 )

Jetzt haben wir eine Matrix in Dreiecksform und lösen von unten nach oben auf und setzen dabei die schon ermittelten Werte ein.

20z = 40 | :20
z = 2

3y + 2z = 3y+2*2 = 3y+4=13 |-4
3y = 9 | :3
y = 3

x+2y+3z = x+2*3+3*2 = x+6+6=x+12=16 |-12
x=4

...zur Antwort

Es gilt: 200/7892,31 = 0,0253 = 2,53%

Damit habe ich dann also berechnet, wie viel Prozent 200€ vom Anfangswert sind.

Mit deiner Rechnung geht das aber auch indirekt:

7892,31 = 200/(x-1) |*(x-1)

7892,31x-7892,31 = 200 |+7892,31

7892,31x = 8092,31 

x = 1,0253

Wenn wir jetzt den Ausgangswert da wieder runter rechnen (also x-1) und das in Prozent hinschreiben, landen wir auch wieder bei 2,53%

...zur Antwort

Ich bin selbst "nur" Vegetarier und auch nicht sonderlich "militant" und kann deswegen wohl keine perfekte Antwort geben. Für eine grobe Erklärung sollte es aber reichen.

Der bei vielen Vegetariern und Veganern hinter dem Fleisch- bzw. generellen Tierproduktverzicht stehende Grundgedanke ist der, dass der Mensch Tiere schützen muss und sie nicht ausbeuten darf.

Es geht dann also weniger darum, dass ich selbst keine Tiere esse, sondern viel mehr darum, dass grundsätzlich keine Tiere gegessen werden und Tieren allgemein kein Leid zugefügt wird.

Dieser Gedanke ist in gewisser Weise auf Expansion ausgelegt: Langfristig kann es einen Vegetarier/Veganer nicht glücklich machen, wenn er selbst zwar keine Tierprodukte zu sich nimmt, aber an der Gesamtsituation grundsätzlich doch nichts ändern kann. Nur weil ich vegan bin, gibt es immer noch Massentierhaltung, werden immer noch Küken vergast, werden Tiere immer noch gemästet und unzureichend medizinisch versorgt,...

Der Vegetarier/Veganer muss also, um sein Ziel (eine Welt ohne Tierleid) zu erreichen, versuchen auch andere Menschen von seiner Lebensweise zu überzeugen. Manche machen das auf eine recht drastische Weise, indem sie die Menschen mit möglichst krassen Bildern aufrütteln wollen, andere gehen dabei anders vor und setzen mehr auf Vorleben und sachliche Aufklärung.

...zur Antwort
5= -4/6+ b |-4/6
b= -4,3

Bis dahin sah es ganz gut aus, da machst du dann den Fehler: Du müsstest hier 4/6 (im übrigen auf 2/3 kürzbar) addieren und nicht subtrahieren, um b zu erhalten. Zudem passt ganz unabhängig davon auch 4,3 nicht.

Richtig wäre es so:

5     = -2/3 + b  |+2/3
17/3  = b

--> f(x) = -1/6 x + 17/3

Um deine Rechnung zu überprüfen, kannst du jetzt ganz einfach die Punkte einsetzen:

f(-2) = -1/6 * (-2) + 17/3  = 1/3 + 17/3 = 18/3 = 6
f(4) = -1/6 * 4 +17/3 = -2/3 + 17/3 = 15/3 = 5
...zur Antwort

Die Hamming-Distanz am einfachen Beispiel: 

Du hast die Wörter 000, 011 und 110.  

Damit sind die Hamming-Distanzen wie folgt:

H_d(000,011)= 2, H_d(000,110)= 2, H_d(011,110)= 2

--> Die minimale Hamming-Distanz ist 2.

Dir werden jetzt durch eine schlechte Leitung, in der häufiger mal Bits umgedreht werden (aus 0 wird 1 und anders herum) diese Wörter zuschickt.

Die Aussage ist jetzt wie folgt: Wenn du weißt, dass von einem Wort nicht mehr als k Bits umgedreht werden, so kannst du einen Fehler erkennen, wenn k kleiner ist als die minimale Hamming-Distanz (MIN H_d).

Zurück zum Beispiel: Die minimale Hamming-Distanz ist 2. Wir sollten einen Fehler von bis zu einem Bit bemerken.

k=0: Dir soll das Wort "000" zugeschickt werden. Es kommt zu keinem Fehler bei der Übertragung. Du bekommst also das Wort "000". Du bist glücklich.

k=1: Dir soll das Wort "000" zugeschickt werden. Es kann allerdings zu einem Fehler kommen. Es könnten also bei dir die Wörter bei einem geänderten Bit auch die Worte "100","010" und "001" bei dir ankommen. Da dies aber keine gültigen Worte sind, weißt du, dass hier ein Fehler vorliegt.

k=2. Dir soll das Wort "000" zugeschickt werden. Es kann dabei zu zwei Fehlern kommen. Es könnte also zum Beispiel auch das Wort "011" oder "110" bei dir ankommen. Da dies gültige Worte sind, hast du keine Ahnung, ob ein Fehler vorliegt oder gar, welches Wort dir eigentlich gesendet wurde.

Wir wollen jetzt zeigen, dass der Satz nicht nur im Beispiel gilt, sondern immer:

Dies zeigen wir mit einem Widerspruchsbeweis. 

Ein Widerspruchsbeweis geht dabei immer so, dass wir das Gegenteil unser Behauptung annehmen und dann zeigen, dass dies zu einem Fehler führen muss. Wenn das Gegenteil aber falsch ist, muss die Behauptung richtig sein.

Wir nehmen daher nun an, dass weniger Fehler auftauchen können als die minimale Hamming-Distanz. Trotzdem kann bei einem Wort mit k Fehlern ein Fehler nicht erkannt werden. (--> Das ist jetzt das Gegenteil zu der Behauptung, dass wir es erkennen würden)

--> Damit der Fehler nicht erkannt werden kann, muss das Wort mit k Fehlern aussehen wie ein anderes echtes Wort. (Wenn es anders aussehen würde, würden wir ja merken, dass es kein Wort ist)

--> Für dieses echte Wort müsste dann aber gelten, dass es zu allen anderen gültigen Worten mindestens die Hamming-Distanz hat. (So ist ja die minimale Hamming-Distanz formuliert)

--> Wenn das echte Wort aber zu allen Worten mindestens die minimale Hamming-Distanz hat, muss es die insbesondere auch zu dem Ausgangswort, das eigentlich gesendet wurde, die minimale Hamming-Distanz haben. Dann muss die Anzahl der geänderten Bits aber auch mindestens die Hamming-Distanz betragen. (Definition der Hamming-Distanz...)

--> Das ist ein Widerspruch zur Annahme, dass die Anzahl der geänderten Bits kleiner ist als die Hamming-Distanz. 

--> Da wir mit dem Gegenteil der Behauptung einen Widerspruch produziert haben, muss die Behauptung, dass wir den Fehler erkennen würde, gelten.

...zur Antwort

Eine eklige, aber eine gute Frage

Ich selbst halte es für fatal, einem Menschen aufgrund der Entscheidungen, die er im Leben getroffen hat, einen Wert zusprechen zu wollen, als wäre der Mensch eine Ware. 

Jeder einzelne Mensch hat einen unschätzbaren Wert, egal ob er Jude, behindert, männlich, weiblich, transsexuell, Terrorist, Neonazi oder Muslim ist. Wenn wir das zur Diskussion stellen, öffnen wir der Barbarei Tür und Tor. Denn wer versucht in wertvolles und weniger wertvolles Leben zu unterteilen, der ist auch früher oder später bereit, daraus Konsequenzen zu ziehen.

Beim letzten Mal, als in Deutschland so gedacht und von "unwertem Leben" gesprochen wurde, da ist das bekanntlich nicht gut ausgegangen...

Im Übrigen trauere ich durchaus ein bisschen um Al-Bakr. Nicht unbedingt über seinen Tod, den er ja frei gewählt hat, sondern eher darüber, dass er seinen Platz in der Gesellschaft nicht gefunden hat und sich so krass gegen diese gewandt hat. Wir müssen da bessere Präventivarbeit leisten.

...zur Antwort