Wenn‘s um das eine geht, haben Männer keine Ansprüche.
Dennoch: er nutzt dich aus. Hände weg!

...zur Antwort
  • du bringst sie dazu, ein KT zu tragen
  • sag ihr, du magst kein makeup
  • stell sie deinen Freunden nicht vor
  • geht nicht zusammen raus

allerdings, wenn sie halbwegs schlau ist, wird sie sich das nicht bieten lassen.

...zur Antwort

Abschieben - im großen Maße . Bezahlkarten einführen. Bürgergeldempfänger zur Arbeit bewegen.
so dass keiner mehr nach Deutschland illegal einreist. Krieg beenden. Keine Waffenlieferungen durchführen. Dann gibt’s auch wieder andere Themen.

...zur Antwort

Ich glaube, das ist so ein Internethype. Wenn Männer das Interesse an Beziehungen verlieren, dann, wenn sie denken, es kommt was besseres und sie verpassen was.
wenn sie realisieren, dass sie nicht jeder bekommen können und froh sein müssen, überhaupt eine zu finden, sind sie auch meist beziehungsfähig und treu.

...zur Antwort

Also ganz ehrlich, ihr passt beide nicht zueinander. Du bist emotional abhängig und sie ist meiner Meinung nach respektlos und steht nicht zu dir.
Du solltest eine Frau finden, welche die gleiche Einstellung hat wie du. Dann musst du auch nicht eifersüchtig sein.

...zur Antwort

Hallo, ich vermute mal, dass du noch sehr jung bist.

mein Tipp: ich würde ihm gar nicht die Gefühle gestehen. Du bist nicht mit ihm zusammen, daher hilft es ja nichts, wenn du ihm deine Gefühle gestehst.

Nachher fühlt er sich peinlich berührt und es ist ihm unangenehm. Besser wäre es, wenn du versuchst, mit ihm generell in den Kontakt zu kommen, so dass ihr immer öfter miteinander redet und du ihn dann vielleicht irgendwann mal fragst, ob ich euch treffen könnt.
alles ganz locker und easy. Und dann kommt vielleicht das eine zum anderen. Aber über Gefühle würde ich nicht sprechen, wenn ihr gar kein Verhältnis miteinander habt.

...zur Antwort

Das war bei mir ähnlich. Egal was ich gemacht hab. Es hat nicht funktioniert. Ich hab ihn jetzt mehr oder weniger losgelassen. Und konzentriere mich auf andere Sachen. Er kommt trotzdem nicht. Aber das ist okay jetzt. Ich hab’s verstanden.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Ungleiche Vermögensverteilung in Deutschland - sollte der Staat hier stärker eingreifen?

(Bild mit KI erstellt)

Ungleiche Verteilung von Vermögen in Deutschland

In Deutschland besitzen die reichsten 10% der Haushalte mehr als die Hälfte, teils über 60%, des gesamten Nettovermögens. Im Gegensatz dazu entfallen auf die vermögensärmere Hälfte der Bevölkerung lediglich 2-3% des Vermögens. Diese starke Ungleichverteilung hat sich seit Jahren kaum verändert.

Im internationalen Vergleich zählt Deutschland – neben Österreich – zu den Ländern mit der höchsten Vermögensungleichheit im Euroraum.

Inflation wirkt ungleich auf Haushalte ein

Zwischen 2021 und 2023 sind die Nettovermögen inflationsbereinigt um etwa 11% gesunken. Besonders stark betroffen war die untere Vermögenshälfte, deren Vermögen real um mehr als 20% zurück ging.

Die Preissteigerungen infolge des Ukraine-Kriegs trafen vor allem Haushalte mit niedrigem Einkommen, da diese überwiegend in risikoarmen Anlageformen wie Sparguthaben investieren. Wohlhabendere Haushalte hingegen konnten Wertverluste besser abfedern, da sie stärker in Aktien, Fonds und Betriebsvermögen investiert sind.

Stabile Vermögensstruktur trotz wirtschaftlicher Umbrüche

Trotz gestiegener Zinsen, sinkender Immobilienpreise und Inflation bleiben die grundlegenden Vermögensstrukturen in Deutschland relativ stabil. Der Medianwert des Nettovermögens fiel inflationsbereinigt von 90.500 Euro (2021) auf 76.000 Euro (2023), während das Durchschnittsvermögen bei rund 324.800 Euro lag.

Die Verschuldung der Haushalte nahm leicht ab, was unter anderem auf pandemiebedingtes Sparverhalten zurückgeführt wird.

Unsere Fragen an Euch:

  • Sollte der Staat stärker eingreifen, um Vermögen (z.B. durch Steuern) gerechter umzuverteilen?
  • Findet Ihr es gerecht, dass die reichsten 10 % über die Hälfte des Vermögens besitzen?
  • Wie wirkt sich Vermögensungleichheit eurer Meinung nach auf unsere Gesellschaft aus?
  • Welche Spar- oder Vermögensaufbaumaßnahmen ergreift Ihr privat?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag

Ja, aber nicht so wie jetzt. Es sollten nicht ständig die besser verdienenden abgezockt werden.
Auch keine Unternehmer, denn diese schaffen Arbeitsplätze.
stattdessen sollte härter gegen Asyl Missbrauch vorgegangen und stärker gegen Missbrauch von Sozialleistungen vorgegangen werden. Generell sollten die Transferleistungen gering gehalten werden, sodass man als arbeitender Mensch immer mehr hat als im Bürgergeld.

...zur Antwort

Ich hab das Gefühl, dass es anders rum ist.
gibt ein paar wenige Männer, die selbstbewusst sind, die meisten sind es aber eher nicht .

...zur Antwort

Kommt immer auf deine Ansprüche, deine Aktionen und deinen Mut an. Ein heißer Tipp: meide Apps, sprich lieber (locker) im echten Leben Frauen an, und auch, wenn sie nicht ganz deinem Geschmack entsprechen.

...zur Antwort

Gibt’s umgekehrt noch viel heftiger. Einfach die Person ignorieren/meiden.

...zur Antwort

Ja, da würde ich schon erwarten, dass er reguläre Kosten übernimmt. Miete, Lebensmittel, Unternehmungen, Urlaub.

Eine Freude machen könnte ich ihm ja dennoch.
Meinen Kram wie Klamotten oder so würde ich natürlich auch selbst kaufen.

...zur Antwort

Ich wäre gerne Hausfrau, aber ich habe schon einen Mann, der das null unterstützt (leider).

Wäre ich nochmal jung, würde ich mir einen Provider suchen.
mit 25 hatte ich viel Power, aber ich habe jetzt ein Kind, bin selbstständig und hab noch nen Brotjob, weil die Selbständigkeit schwer mit Kind kombinierbar ist.
Komme an manchen Tagen böse an meine Grenzen.

...zur Antwort

Hab’s damals verdrängt.
hatte damals selbst keine Kinder. Ich finde aber eine Sache irgendwie übertrieben: wie kann man als Schulausflug einen Flug nach Spanien machen?
warum wird so heftig übertrieben? Früher hat man einfach den Bus genommen und ist irgendwo hingefahren.

...zur Antwort

Diese Beispiele, die du hier aufzeigst, rühren teils daher, dass manche Menschen aus einer Gegend mit Dialekt kommen, wo diese Ausdrücke als normal gelten.

Ich finde es eher ätzend, wenn Leute immer so alte Begriffe nutzen wie Sprechstundenhilfe, Kindergärtnerin, oder geh mal zum Psychiater, ohne zu wissen, dass es einen Unterschied zwischen Psychiater, Psychologe und Therapeut gibt.

Auch hier: falsches Wissen sorgt für falsches Deutsch.

was aber gar nicht geht, sind Typen, die die ganze Zeit Alter und Digger sagen 😅

...zur Antwort
Meinung des Tages: Kommt bald das Aus für das "Begleitete Trinken"? Wie denkt Ihr darüber?

"Begleitetes Trinken" ist vermutlich nicht jedem ein Begriff, doch tatsächlich wird das seit 1952 im Jugendschutzgesetz geregelt. Geht es nach dem Bundesgesundheitsminister, soll diese Regelung aber bald abgeschafft werden..

Das ist "begleitetes Trinken"

Im Jugendschutzgesetz wird seit 1952 im Paragraf 9, Absatz 2, das "begleitete Trinken" geregelt. Jugendliche dürfen laut diesem Paragrafen bereits ab dem Alter von 14 Jahren trinken - Bier, Wein und Sekt - wenn sie dabei von ihren Eltern oder anderen Sorgeberechtigten begleitet werden. Das gilt sowohl für den Konsum der Getränke innerhalb von Gaststätten als auch in der Öffentlichkeit. Das Ziel: Die Minderjährigen sollen Alkohol in einem kontrollierten Umfeld kennenlernen, sodass ein bewusster Umgang erlernt und Exzesse verhindert werden können.

Risiken des Alkoholkonsums

Dass der Konsum von Alkohol mit vielen Risiken einhergeht, dürfte allgemein bekannt sein. Allerdings reagieren Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene noch empfindlicher auf Alkohol. Der Grund dafür liegt in der noch nicht abgeschlossenen Entwicklung ihrer Organe und Gehirne. Bis zum Alter von circa 21 Jahren gibt es beispielsweise im Gehirn noch "Umbauprozesse", die bereits durch die kleinste Menge an Alkohol gestört werden können. Es kann zu erheblichen Schäden kommen.

Wer sich für und wer sich gegen die Abschaffung ausspricht

Dieses Risiko sieht auch Bundesgesundheitsminister Lauterbach, ihm schließen sich die Bundesländer Bremen, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen an - denn sie alle wollen das "begleitete Trinken" abschaffen. Auch die bayerische Gesundheitsministerin (Judith Gerlach, CSU), ebenso wie die Berliner Gesundheitssenatorin Ina Cyborra (SPD) unterstützen das Vorhaben. Der Deutsche Brauer-Bund und die Krankenkasse DAK begrüßen die Debatte.

Der gesundheitspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Tino Sorge, äußerte der DPA gegenüber Zweifel an der Debatte um die Abschaffung. So erklärte er, dass kein Teenager dadurch zum Alkoholiker würde, wenn er das erste Mal einen Schluck Bier seines Vaters probiere. Das Konzept des "begleiteten Trinkens" im elterlichen geschützten Umfeld und die damit einhergehende Aufklärung habe sich bewährt. Auch das Gaststätten-Gewerbe kritisierte das Vorhaben.

Unsere Fragen an Euch:

  • Denkt Ihr, dass dieser "kontrollierte Rahmen" des "begleiteten Trinkens" riskantem Alkoholkonsum vorbeugt?
  • Sollte generell Alkohol an das biologische Alter - wie etwa "Hirnreifung" - angepasst werden?

Wir freuen uns auf Eure Antworten und wünschen Euch einen guten Start ins Wochenende!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

...zum Beitrag

Ganz ehrlich, wer trinken will, findet sowieso einen Weg. Solche Gesetze bringen nicht allzu viel.

...zur Antwort

Mein Ex Crush hatte auch eine unattraktive Ehefrau und die haben ein Haus. Er wollte leider nichts von mir, ich kann auch nur auf die Gründe spekulieren.
bei denen weiß ich aber, dass sie schon sehr früh zusammengekommen sind. Möglicherweise waren die Umstände ganz anders. Vielleicht hat er das Haus auch geerbt. Man weiß es nicht.

...zur Antwort

Schau doch in dem Fall besser bei blablacar oder musst du was transportieren?

...zur Antwort