Ich muss leider sagen, dass es nach einer Hirschlausfliege aussieht. Sie lebt parasitisch an Paarhufern… kann aber auch auf den Menschen übergehen und dort allergische Reaktionen hervorrufen.
Ich als Naturwissenschaftler kann dir sagen, dass falls die Welt, bzw. das Universum… eigentlich alles was Existiert… so aus dem Nichts durch Zufall entstanden ist, dann ist die Wahrscheinlichkeit, dass das der Fall ist = 0 (rein mathematisch) Ob es nen Gott gibt oder nicht sei mal dahingestellt. Aber es MUSS definitiv eine höhere Macht geben, die wir noch nicht entdeckt haben. Bezeichne es als schwarze Materie oder als Gott… kommt auf’s Gleiche. Man muss dem Ganzen vorerst ja noch keine wirklichen Eigenschaften geben. Denn wenn das so wäre…. Dann würden wir etwas begreifen was über unserem Horizont hinaus liegt und dafür sind wir schlichtweg zu primitiv. Ich denke hierbei handelt es sich um Dinge, die unser Verstand nicht fassen kann. Es sind Sinne, Dimensionen, Denkvorgänge, die wir nicht sehen und vollziehen können. Es liegt schlichtweg außerhalb unserer kognitiven Fähigkeiten. Vielleicht schaffen wir es eines Tages eine künstliche Intelligenz zu erschaffen, die sich selbst so weit entwickelt, dass sie darüber hinaus wahrnehmen und verstehenden weiterentwickeln kann….. Denn alles was wir bisher geschaffen haben. Alle Roboter, Computer, KIs usw…. Können alle letztendlich nur, dass was unser Verstand greifen kann, da wir ihnen nach wie vor Kommandos geben müssen damit sie handeln und funktionieren. Schau dir dieses Video an. Es ist uralt aber doch interessant und erklärt zumindest den Aspekt der Wahrscheinlichkeit = 0. https://youtu.be/BTlrWEDekKg?si=uFYXW3Xryxh4AjeK
Omg danke für diese Frage! Habe seit dem 20.03 ein Zungenpiercing und bei mir bildet sich die selbe Ablagerung. Aber es schmeckt nicht eklig oder so also hatte ich auch an Wundsekret gedacht aber wollte zur Sicherheit einfach mal etwas recherchieren :3
Am besten mit Lernkarten (Anki App oder Study Smarter) dann zusätzlich Zusammenfassen und den Stoff zusätzlich runterbrechen auf vereinfachte Grafiken. Sonst noch Übungsaufgaben machen.
Ich hoffe ich habe das richtig lesen können, da es mega unscharf ist. 🙈
Mikrobiologie und Biochemie. Bakterien sind einfach super komplex und interessant!
Ist wahrscheinlich eine Art der Eulenfalter (Noctuidae)! Sehr schöne Falter!😇 Könnte eine Achateule sein aber um die exakte Art zu bestimmen bräuchte ich bessere Bilder & zusätzliche Informationen.
L.G. Jessi
Hab mir am Freitag eins stechen lassen. Wie du bereits gesagt hast… es hat echt nicht wirklich weh getan. War sehr entspannt & man macht sich da viel mehr nen Kopf als dass es dann schlimm ist. Es ist halt einfach nur befremdlich, weil‘s im Mund ist xD heute ist der dritte Tag und ich kann wieder Proteinriegel essen xD Aber nur sehr langsam und vorsichtig. Der erste Tag war was das Essen betrifft sehr anstrengend. Sogar Pudding (vegan, da man keine Milchprodukte konsumieren sollte + ernähre mich sowieso vegan) war sehr unangenehm aber langsam & vorsichtig machbar. Ab dem zweiten Tag ging dann sowas wie Kartoffelbrei & weich gekochtes Gemüse mit Falafel. Meine Zunge ist erst ab dem zweiten Tag so richtig angeschwollen. Es gibt immer wieder Phasen in denen sie mal mehr und mal weniger weh tut. Aber es ist kein sonderlich schlimmer Schmerz. Sehr entspannt! Reden ist momentan immer noch anstrengend aber machbar. Ich denke aber, dass das Schlimmste überstanden ist; da ich meine Zunge trotz Schwellung immer mehr schmerzfrei bewegen kann. Finde es eher anstrengend darauf zu achten, dass ich mir die Kugeln nicht gegen die Zähne schlage oder drauf beiße (hab noch nicht drauf gebissen aber bin da etwas paranoid) kann‘s kaum erwarten den Stab kürzen zu lassen. Laut meinem Piercer sollte das nämlich dann nicht mehr passieren 😇 alles in Einem ist es bisher kein schlimmes Piercing gewesen. Nur eben die ersten Tage etwas anstrengend aber vergeht auch wieder schnell denke ich. An das Gefühl der Kugel im Mund hab ich mich schon am ersten Tag gewöhnt. Das ist ehrlich kein Problem. Es fühlt sich sogar sehr cool an! Also Go for it! Sehr schönes, nices Piercing! Würde es wieder tun!😇
Das ist eine sehr unspezifische Frage.
Es gibt eine riesige Bandbreite an Enzymen, die jeweils verschiedene Funktionen erfüllen.
Kinasen übertragen z.B. Phosphatgruppen, Ligasen verknüpfen zwei Moleküle über chemische Bindungen usw.
Je nachdem um welchen Stoffwechsel in welchen Organismus es sich handelt unterscheiden sich die Enzyme nochmals voneinander.
Du musst mit deiner Frage also etwas genauer werden.
Ganz allgemein gesehen, kann man Enzyme als Biokatalysatoren der Zelle sehen. Sie senken die Aktivierungsenergie von Reaktionen.
Ich studiere ebenfalls Biologie und ich kann dir da nur raten dich mit deiner Uni zu verständigen. Bei uns gibt es Leute, die dafür Geld bekommen solche Fragen zu beantworten. Die sind ziemlich kompetent und kennen gute Wege und Möglichkeiten. Am besten du machst da ein Beratungstermin aus und lässt dich beraten. Ich würde dir gerne weiterhelfen, nur zieht es mich viel mehr in die Virologie :)
Das ist eine recht komplexe Frage, da der Begriff „Tier“ in der Zoologie je nach Definition etwas anders aufgefasst wird.
Die aktuellste und allgemein-gültige Definition der Tiere (Animalia) lautet: Tiere sind vielzellige Lebensformen, die eine Form des heterotrophen Stoff- und Energiewechsels betreiben, somit in der Ernährung auf Körpersubstanz oder Stoffwechselprodukte anderer Organismen angewiesen sind, und keine Pilze sind. (Quelle: Wikipedia)
Da Tiere auch als Metazoa (= vielzellige Organismen) angesehen werden kann man also sagen, dass schon rein aus Definition Tiere vielzellig sein müssen. Da wenn man sich den Ursprung der Tiere im Stammbaum anschaut, die einzelligen Choanoflagellaten die Schwesterngruppe der Tiere darstellt. Daher trennt man hier ganz deutlich zwischen den mehrzelligen Tieren (die Tiere wie wir sie wahrnehmen und als solche Bezeichnen) und den einzelligen Tieren (Protozoa), die laut alter Definition als „Tiere“ bezeichnet wurden, mittlerweile aber deutlich von abgetrennt werden.
Das liegt daran, dass diese Formen einfach effizienter und auch energieärmer im Aufbau und Erhalt sind.
Je größer die Oberfläche eines Organismus‘ im Vergleich zu seinem Volumen ist, je effektiver kann Stoffaustausch und somit Stoffwechsel betrieben werden. Die Bakterien wachsen somit schneller und vermehren sich effektiver. Danach richtet sich ja das Leben.
Ich denke du bist da nicht alleine. Für mich war das erste Semester Biologie anfangs so überfordernd, dass ich erstmal abbrechen wollte. Ich habe dem Ganzen dann nochmal eine Chance gegeben und seit dem läuft es richtig gut! Dass man im Studium oft nicht hinterherkommt ist normal. Ich würde mich auf dieses eine Modul was dir Probleme bereitet stark fokussieren und versuchen mir über Kommilitonen helfen zu lassen oder ne Lerngruppe starten. Du musst ja auch nicht unbedingt in Regelstudienzeit fertig werden. Wenn du das Studium wirklich durchziehen willst, dann kannst du dir ja auch überlegen vielleicht jedes Semester statt 5, 4 Module zu machen. Das machen sehr viele meiner Kommilitonen und haben dadurch etwas weniger Stress.
Außerdem ist es alt bekannt, dass die ersten Semester im Studium die schlimmsten sind, da man sich erst an die Geschwindigkeit und das Lernpensum gewöhnen muss + viele Unis sortieren da gerne aus. Es wird mit der Zeit angenehmer!
Es gibt gar kein Alter oder Zeitpunkt ab dem du ein BH tragen kannst/darfst oder sollst. Du trägst einen einfach wenn du es willst oder dich damit besser fühlst. Ich bin 23 Jahre alt und trage manchmal gar keinen BH, weil ich die Dinger einfach nervig finde. 😂 Ich habe aber auch nicht die größte Oberweite daher ist es für mich auch kein Problem. Ich kann mir aber vorstellen, dass Frauen mit mehr Oberweite sonst Rückenschmerzen bekommen oder sich einfach mit wohl fühlen, weil das alles dann weniger hängt.
Ob und wann du dich für einen BH entscheidest musst du alleine wissen! So wie du dich am besten wohl fühlst! 😇
E steht für 10 hoch irgendwas
du hast also als Ergebnis: 9,223372037*10¹⁸
der Taschenrechner hat nicht genug Platz um so eine große Zahl zu zeigen deshalb rechnet er in Hochzahlen um.
Naja Proteine bestehen ja aus Aminosäuren. Wenn man radioaktiv markierte Aminosäuren dazugibt, dann werden auch die daraus gebildeten Proteine radioaktiv sein und das kann man einfach messen.
Bei dem Experiment wird Zentrifugiert um die Bestandteile (Zellorganellen) der Zelle von einander abzutrennen. Je schwerer ein Molekül ist, je weiter unten wird es liegen. Daher kann man ungefähr sagen um was es sich so handelt, bei den unterschiedlichen Fraktionen. Wenn man dann die getrennten Organellen vor sich hat, wird eine Fraktion davon wohl radioaktiv sein, mit den markierten Aminosäuren. In diesem Fall ist das die Fraktion mit den Ribosomen. Also kann man sagen, dass da die Proteinbiosynthese stattfinden muss, da die Aminosäuren dort hingebracht wurden.
Naja das hängt vermutlich mit dem erhöhten Stoffwechsel durch die höheren Temperaturen zusammen. Dadurch können Pflanzen mehr Zucker und auch andere Assimilate bilden und je mehr Zucker eine Frucht enthält, je mehr Kalorien wird diese dann wohl auch haben. 😜
Datteln würde ich persönlich nicht zu Früchten aus den Tropen zählen, da diese ja eigentlich aus dem Orient kommen. Also aus eher trockenen Gegenden.
Ich finde die Mikrobiologie ziemlich interessant! Von wegen Bakterien sind einfache Organismen! Die können ohne Sauerstoff leben, manche besitzen thermophile DNA, die bei 100°C nicht denaturiert! Andere können das Magnetfeld der Erde wahrnehmen. Oder hohe Dosen an Radioaktivität ertragen. Und wieder Andere können Acetat verstoffwechseln 🤯 und Vieles mehr!! Dann darf man nicht vergessen, dass sie sehr wahrscheinlich die Vorfahren unserer Mitochondrien sind und, dass sie schon vor den Pflanzen Sonnenenergie nutzen konnten um aus anorganischen Stoffen körpereigene aufzubauen. Ich finde, dass Bakterien die Modellorganismen schlecht hin sind! Sie sind vor allem auch nicht nur böse und verursachen Krankheiten! Sie können uns in so vieler Hinsicht helfen. Sei es bei der Herstellung von Lebensmitteln, beim Abbau von Abfällen, die Herstellung von Pharmaka oder auch Vitamin B12, was essenziell für uns Menschen ist. Dann gibt es ja auch noch allerlei Andere coole Mikroorganismen! Archaeen, die können Methan produzieren!🤯 Pilze? Wichtige Destruenten und manche auch sehr lecker! XD z.B. im Käse oder als unsere gut bekannten Champignons. Pilze können haploid, diploid sein. Sie können sogar mehrere Zellkerne besitzen! ;) Mikroorganismen sind toll! Die stellen ja auch unser Antibiotika her! ;) Mittels Mikroorganismen kann auch Gentechnik betrieben werden in dem man mit den Plasmiden von Bakterien arbeitet. Oder man benutzt das bakterielle Immunsystem CRISPR-Cas9 als Genschere! Die Bandbreite ist unendlich!
Vielleicht hilft dir dieses Bild zusätzlich weiter! Der Casparysche Streifen ist ne Besonderheit in den Wurzeln der Pflanze. Das ist einfach eine mit Suberin (hydrophpe Substanz) eingelagerter Streifen, der verhindert, dass die Pflanze ungewollt Stoffaustausch betreibt durch den apoplastischen Weg, der ja sonst passiv abläuft. An diesem Streifen kann nur symplastischer Transport erfolgen. Die Pflanze kann also aktiv steuern was sie aufnimmt. Hinter dem Streifen sind dann wieder beide Wege möglich.
Pflanzliche Zellen besitzen anders als tierische Zellen eine Zellwand.
Will die Pflanze einen Stoff transportieren hat sie zwei verschiedene Möglichkeiten.
Sie kann den Stoff über den apoplastischen Weg (= außerhalb der Zelle, totes Gewebe) transportieren also über die Zellwand oder innerhalb der Zelle über den symplastischen Weg (= der Bereich innerhalb der Zellmebran, lebendes Gewebe)
Der Transport über den Apoplasten findet passiv (= ohne Energieaufwand statt). Daher einfach über Diffusion. (Du musst die die Zellwand wie ein Blatt Papier vorstellen. Tauchst du das in Wasser saugt es sich durch Diffusion auch mit Wasser voll. Das ist einfach ein physikalischer Vorgang, der automatisch passiert)
Der Transport über den Symplasten muss aktiv (= Energieaufwand) über die Zelle betrieben werden, da Stoffe aktiv über die Zellmebmran von einer in die nächste Zelle transportiert werden müssen. Hierbei benutzt die Zelle die Osmose, die Stoffe nämlich um von einer in die nächste Zelle zu gelangen eine Membran passieren. Die geschieht in den meisten Fällen nicht automatisch sondern die Pflanze muss es aktiv steuern!
Ich hoffe ich konnte dir etwas helfen :)