Eine wörtliche Übersetzung gibt es nicht bzw. wäre völlig unverständlich, man könnte es als "wohltätige, kontinuierlich gezahlte Leistung" bezeichnen, sollte aber den Zusammenhang erklären: Den BPC, der dem Mindestlohn entspricht, erhalten Personen, die aufgrund ihres Alters (65 oder älter) oder aufgrund von Berufsunfähigkeit ihren Lebensunterhalt nicht bestreiten können. Voraussetzung ist ebenfalls, dass Familienmitglieder auch nicht für die Person aufkommen können. Der BPC wird von der "Assistência social" (= Sozialhilfe) gezahlt.
La gente es muy simpática
Das Wort "gente" ist feminin Singular, wie der Artikel "la" angibt. Daher steht das Verb ebenfalls im Singular (3. Person) und auch das Adjektiv muss angeglichen werden (Endung -a).
Es gibt keine Pluralform von "gente".
Dieser Betrag allein für die Zahlung per Kreditkarte erscheint mir extrem hoch. Sicher, dass es nicht Bearbeitungsgebühr plus Kreditkartengebühr ist? Wie auch immer: Viele Airlines oder auch Flugportale bieten auch Zahlung per Lastschrift an, sofern die Buchung nicht kurzfristig ist (die genauen Fristen, bis zu denen Lastschriftzahlung möglich ist, stehen in den AGBs der Airline). Sollte es zu kurzfristig und nur noch Kreditkartenzahlung möglich sein, würde ich als erstes auf der Seite der Airline direkt schauen, da man sich so evtl. auch noch zusätzliche Servicegebühren der vermittelnden Portale (wie z.B. fluege.de) spart.
Bei den Flugportalen sind, laut Testberichten, Expedia.de und Flug.de am besten, da sie eine hohe Preistransparenz aufweisen.
Es ist Ze Roberto, jetzt wissen wir's also! ;-) Und wenn Du noch mal Spieler suchst, über die bei der WM berichtet wurde, schau mal hier:
http://m.spiegel.de/suche/index.html?suchbegriff=Lutz+pfannenstiel&Suchen=Suchen
In Mexiko erhalten die Kinder die Nachnamen beider Elternteile, also Nachname Vater + Nachname Mutter, wie Du vermutet hast.
Stirbt ein Elternteil bleibt der Name gleich. Die Eltern ändern sich ja nicht und wenn beide sterben, lebt das Kind ja nicht ohne Nachname!
Dass Flug und Hotel getrennt gebucht wurden, ist überhaupt kein Problem. Wichtig ist nur, beim Reisepreis, nach dem sich die Kosten für eine Reiserücktrittsversicherung richten, darauf zu achten, dass man den Gesamtreisepreis für Flug, evtl. Transfer und Hotel angibt.
Eine gemeinsame Reiseversicherung kann man abschließen, sofern man verheiratet ist oder in häuslicher Gemeinschaft lebt. Bei der Wahl der Versicherung würde ich aber jeweils genau nachgucken, wer mitversichert ist, denn das kann von Versicherung zu Versicherung unterschiedlich sein: Hier mal ein Beispiel vom ADAC: http://www.adac.de/produkte/versicherungen/reiseruecktrittversicherung/kontakt_service.aspx
Ruft zur Sicherheit aber vorab bei der Versicherung, um auch den richtigen Tarif zu buchen.
Wie schon richtig gesagt wurde, kommt man am selben Tag an. Man fliegt mit der Zeit, wenn man Richtung Westen fliegt. Das heißt, die Uhr muss zurückgestellt werden. Fliegt man Richtung Osten, fliegt man hingegen gegen die Zeit und die Uhr wird vorgestellt.
Kleiner Tipp bei der Angabe von Flugzeiten: Wenn da z. B. steht "Ankunft: 10:00 Uhr + 1" bedeutet das "+ 1", dass man am nächsten Tag ankommt. Steht so etwas nicht da, kommt man am selben Datum an, an dem man abfliegt.
Das bedeutet, man hat über einen längeren Zeitraum jeden Tag Berufsschule, dann wieder einige Monate gar nicht und man ist nur im Betrieb. Diese Art von Unterricht wird auch Blockunterricht genannt.
Das Gegenstück dazu ist der Teilzeitunterricht. Dabei hat man 1-2x die Woche Berufsschule, die anderen Tage ist man im Betrieb und das das ganze Jahr über (abgesehen von den Ferienzeiten).
Viele Amerikaner buchen beim Veranstalter Apple Vacations, hier die Homepage: http://www.applevacations.com/
In Barcelona selber wirst Du solche Resorts mit All Inclusive, Animation usw. nicht finden, Barcelona selbst ist auf Städtetourismus ausgerichtet. Für das, was ihr sucht, müsste man an die Ferienorte der Costa Brava (Lloret de mar, Calella, Tossa de mar usw.) reisen. Allerdings ist All Inclusive in Spanien viel teurer als z. B. in der Türkei.
Schau mal bei Holidaycheck oder auf einem anderen Online-Buchungsportal.
So etwas kann leider passieren, wenn man extrem früh bucht. Die Flüge stehen dann oft noch nicht fest und es kann eben passieren, dass die Airline die Pläne noch ändert und die ursprünglich geplante Reise so nicht durchführbar ist.
Du kannst aber kostenfrei stornieren, wenn Du das Angebot des Reiseveranstalters nicht annehmen möchtest.
Viele Reisebüros stellen niemanden ein, der keine Ausbildung aus der Branche hat oder anderweitig genügend Erfahrung gesammelt hat. Man muss viele Zielgebietskenntnisse vorweisen können und die Arbeit mit den CRS (Reservierungssystemen) lernt man auch nicht innerhalb von einer Woche, da es viele Besonderheiten gibt, je nach Reiseart. Die meisten Reisebüros, die Leute suchen, wollen die Neulinge ja nicht monatelang anlernen. Abgesehen davon ist die Arbeitsmarktlage in diesem Bereich ziemlich schlecht.
Im Übrigen hat ErikaSchulz05 vollkommen Recht, man verreist aus beruflichen Gründen 1-2 im Jahr. Diese Reisen nennen sich Inforeisen. Die Zeiten, in denen man ständig andere Länder und Hotels kennen lernt, sind lange vorbei, das Meiste lernt man in der Theorie.
Vermutlich hast Du der Fluggesellschaft das Problem bei der Ankunft mitgeteilt, diese wird nun prüfen, wo genau der Koffer hängen geblieben bzw. was mit ihm passiert ist. Es kann durchaus sein, dass er in Chicago geblieben ist, vielleicht wurde er auch falsch verladen und ist jetzt ganz woanders auf der Welt. Dann kann es einige Tage dauern, bis er geliefert wird. Im günstigsten Fall ist er nur in Berlin geblieben, dann dauert es vermutlich nicht lange, bis er bei dir ist. Da das hier aber keiner weiß, kann dir auch niemand sagen, wann der Koffer ungefähr kommen wird.
Im Normalfall sagt die Fluggesellschaft Bescheid, wenn sie weiß, wo der Koffer ist und wie lange es dauert, bis er wieder bei dir ist. Du kannst natürlich auch selber nachhaken, aber die müssen auch erst mal recherchieren. Heute solltest Du jedoch nicht mehr damit rechnen.
Es kommt auf den genauen Wortlaut des Telefonats an. Wurde in dem Telefonat beiderseits bestätigt, dass es zu einer Buchung kommen soll, wurde ein Vertrag eingegangen und es bedarf keiner weiteren Bestätigung. Die eMail des Hotels wäre in dem Fall eine Serviceleistung gewesen.
Wurde telefonisch bloß eine Anfrage nach einem Angebot gestellt, welches der Hotelier per eMail schicken wollte, es dann aber nicht getan hat bzw. die eMail nicht erhalten wurde, dann sähe es anders aus, scheint mir hier aber nicht der Fall zu sein. Auch wenn der Hotelier explizit gesagt hätte, dass die Buchung erst bei schriftlicher Bestätigung verbindlich wird, müsste er nun beweisen, dass die eMail tatsächlich verschickt wurde. Hat er nichts dergleichen getan, reicht die telefonische Buchung vollkommen aus.
Klüger wäre es gewesen, einfach mal beim Hotel anzurufen und nachzufragen, bevor man etwas Neues bucht.
Halle Melek, die von dir gewünschte Kombination gibt es so nicht, zumindest ist mir kein Versicherungsunternehmen bekannt, welches diese Kombination anbietet. Entweder man bucht diese beiden Versicherungen einzeln oder eben ein Paket, wobei ein Paket neben den genannten Versicherungen meist auch eine Reiseabbruch- sowie eine Gepäckversicherung beinhaltet (1. Beispiel ERV: https://www.reiseversicherung.de/de/versicherung/versicherungspakete/reiseversicherungspaket.html, 2. Beispiel Allianz/ Elvia: siehe Kommentar)
Bucht ihr die Versicherungen einzeln und verreist 1x pro Jahr, empfehle ich den Abschluss einer Jahresauslandskrankenversicherung, denn diese sind wirklich günstig. Gute Anbieter sind hier ADAC, ERV, Allianz/ Elvia, Hanse Merkur... Die Kosten einer Reiserücktrittsversicherung sind abhängig vom Reisepreis, daher müsste man vergleichen, ob es sich lohnt, diese einmalig abzuschließen oder ebenfalls eine Jahrespolice.
Das ist unterschiedlich, man sollte beim Kreditkartenunternehmen nachfragen, wer alles mit versichert ist. Achtung: Bei Kreditkartenversicherungen sind oft nicht alle Ereignisse versichert, die eine normale Reiserücktrittsversicherung abdeckt. Auch die Versicherungssummen sind häufig begrenzt, vor allem bei der Krankenversicherung. Man sollte da genau gucken, der Schein trügt oft. Ab gesehen davon gilt die Versicherung meistens nur, wenn die Reise auch damit bezahlt wird.
Sobald Du bei Sofort-Kaufen-Optionen auf "Jetzt kaufen" klickst, hast Du den Artikel auch gekauft, bist also einen Kaufvertrag eingegangen. Der Kauf ist damit verbindlich, nicht erst mit der Zahlung, sondern mit der Akzeptanz des Angebots.
Fragt man nach einer Person, benutzt man immer "qui" am Anfang, es kommen also zwei Möglichkeiten in Frage: "Qui est-ce qui...?" und "Qui est-ce que...?"
Fragt man nach einer Sache, benutzt man immer "que" am Anfang, es kommen also zwei Möglichkeiten in Frage: "Qu'est-ce qui...?" und "Qu'est-ce que...?"
Der zweite Teil ist ein wenig schwieriger: Nun muss man schauen, ob nach einem Subjekt (Wer oder was?) oder einem direkten Objekt (wen oder was?) gefragt wird. Beim Subjekt benutzt man "... est-ce qui", beim Objekt "...est-ce que".
Nun die Kombination:
Frage nach einem Subjekt = Person: "Qui est-ce qui a vu mon livre?" = "Wer hat mein Buch gesehen?"
Frage nach einem Subjekt = Sache: "Qu'est-ce qui est plus cher que le diamant? = "Was ist teurer als der Diamant?"
Hilfe: Folgt nach dem Fragewort ein Verb(kombination) (hier "a vu" bzw. "est"), handelt es sich bei der Frage um die Suche nach dem Subjekt und man muss nur noch erkennen, ob es eine Person oder eine Sache ist.
Frage nach dem** direkten Objekt** = Person: "Qui est-ce que tu aimes?" = "Wen liebst du?"
Frage nach dem direkten Objekt = Sache: "Qu'est-ce que tu as fait hier soir?" = "Was hast Du gestern Abend gemacht?"
Hilfe: Folgt nach dem Fragewort eine Person oder Substantiv (hier "tu"), wird nach dem direkten Objekt gefragt.
Zusammenfassung:
Frage nach dem Subjekt:
- Person : qui est-ce qui, Kurzform: qui
- Sache : qu’est-ce qui
Frage nach dem direkten Objekt:
- Person : qui est-ce que
- Sache : qu’est-ce que
"since" benutzt man, wenn man von einem Zeitpunkt redet. Z.B. "since 5 p.m." - "seit 17 Uhr."
"for" im Sinne von "seit" benutzt man, wenn man von einem Zeitraum/ einer Zeitspanne redet, z. B. "for 3 years" - "seit 3 Jahren"
Das Present perfect progressive bildet man mit have/ has + been + Infinitiv +-ing, z. B. "I have been reading a book"
Komplette Beispielsätze solltest Du nun selber bilden können.
Du hast garantiert nicht überall gesucht, denn es gibt massenweise Infos zu dem Thema im Internet. Hier mal nur ein Beispiel:
https://espanol.lingolia.com/de/grammatik/zeiten-gegenueberstellung/perfecto-indefinido
Dort findest Du auch Signalwörter, nach denen Du in deiner anderen Frage gesucht hast.
Wenn nach diesen Erklärungen noch etwas offen ist, frag einfach!