Hi,

deine Frage ist zwar schon ne Weile her und du bist vielleicht schon fertig mit der Schule, aber vielleicht hilft die Antwort ja doch nochmal jemandem.

Also ich kann dich total gut verstehen. Ich kenn das, dass es am Fach und/oder dem Lehrer liegt wie intensiv man sich mit dem jeweiligen Fach oder Thema beschäftigt. In meiner Schulzeit habe ich auch selten gelernt, was aber daran lag, dass ich vieles einfach noch vom Unterricht oder Hausaufgaben etc wusste. Wenn mich ein Thema interessiert hat, hab ich bei Themaeinführung dazu auch recherchiert, aber sobald ich für mich das Thema abgeschlossen hatte wurde es langweilig. Deshalb konnte ich mich auch selten beim Lernen vor den Klassenarbeiten auf den Stoff konzentrieren. Oft saß ich vor den Unterlagen und hatte daran kein Interesse bzw wusste beim Lesen, das ich das schonmal gelesen hatte und habs dann leider zu oft nur noch überflogen weil ich das unterbewusst bereits abgehakt hatte. Oft hab ich so, viel zu viel Zeit für Nichts verbraucht oder hab garnicht erst angefangen zu Lernen. Meine Noten waren ja trotzdem gut bis sehr gut und ich hab natürlich auch immer wieder gelernt, dennoch hätte ich oft nochmal ne halbe Note bis Note besser sein können, wenn ich mehr Zeit ins richtig Lernen investiert hätte.

Das Problem bei Tipps ist, dass nicht alles bei jedem hilft. Ich kann empfehlen sich mit jemandem der Schwierigkeiten hat mit dem Stoff zusammen zu tun und zu vereinbaren das man dem das erklärt, damit schafft man eine Abhängigkeit, weil man es versprochen hat und durch das Erklären muss man sich mit dem Stoff grundsätzlich nochmal beschäftigen und muss es auch verstanden haben und nicht nur auswendig gelernt haben. Im besten Fall hilft das so sogar mehreren ;P

Anderer Tipp wäre, nehm dir einen Termin zb eine Woche vor der Prüfung und stell einen Timer, je nach Stoffmenge 30min, 60min etc und nehm ein leeres Blatt und schreib alles auf, das dir einfällt zur Prüfung, so findest du beim späteren Abgleichen mit deinen Unterlagen die Themen wos noch Probleme gibt.

Also als Fazit würde ich sagen: Setze dir feste Termine mit kurzer Dauer zum Stoff überprüfen vor den Arbeiten und versuche Alternativen zum normalen Lernen zu finden. Jeder muss für sich die passende Lerndauer finden, zu oft wiederholen bringt eben auch nichts außer Frust.

...zur Antwort

Hi,
du wirst wenig Erfolg haben - aus Datenschutzgründen wirst du so nichts herausfinden.

Alle Daten (also wer, wann geboren wurde) sind im jeweiligen Krankenhaus hinterlegt - aber wie gesagt, auch wenn du da hin gehst wirst du keine Auskunft bekommen.

Leider kann ich dir da nicht weiterhelfen... aber wenn du reden möchtest kannst du mir gerne schreiben

Gruß Jenny:)

...zur Antwort

Hi,
also um die Fläche von Deutschland zu berechnen muss man nur alle Flächen der einzelnen Flurstücke zusammen zählen.
(Flurstücke sind die katastereinheit wie die Grundstücke im Grundbuch - gibt zwar ein unterschied aber das würde jetzt zu weit führen)

So, die komplette Fläche von Deutschland ist im Liegenschaftskataster nachgewiesen (Grob gesagt ein "Register und eine Karte" aller Flurstücke)
Und dort ist auch jede Fläche der Flurstücke hinterlegt - egal ob private Fläche oder öffentliche oder Straße - einfach ganz Deutschland lückenlos.
Und alle zusammen ergeben dann natürlich die gesamte Fläche von Deutschland.

Das erste mal wurde mit der Landesvermessung die Fläche bestimmt. Das war im 19.Jahrhundert. In Würtemberg ging diese Landesvermessung von 1818 bis 1840. Und damals wurde wirklich alles mit kleinen Dreiecken berechnet und so funktioniert es auch heute noch - jedoch übernimmt das mittlerweile der Computer und mit einer höheren Genauigkeit als damals. Natürlich haben sich auch die Messmethoden immer weiterentwickelt...

Wenn dich das Thema interessiert gehe doch mal zum Vermessungsamt in deiner Nähe und lass es dir noch genauer erklären oder wie wäre es mit einem Praktikum/Ausbildung als Geodät - heute Vermessungstechniker(in) ;)

Ich hoffe ich konnte helfen

Gruß Jenny:)

...zur Antwort
Wie könnte ich ein Referat über eine Gemeinde aufbauen?

Hey Leute, ich bin zurzeit in einem 6-Wöchigen Praktikum in einer Gemeinde bzw einem Rathaus. Am Ende dieses Praktikums muss jeder meiner Klasse ein Referat über den jeweiligen Betrieb halten. Die dauer sollte zwischen 5-10 Minuten dauern. Und nur um es gesagt zu haben ich stelle hier diese Frage nicht um mich vor dem Referat zu drücken und euch die Sache machen zu lassen! Wollte das nur gesagt haben, bevor sich beschwert wird. Ich selbst habe mich schon gründlich informiert und habe einiges am Material gesammelt. Darunter was ist eine Gemeinde und was sind die Aufgaben. Welche Abteilungen es gibt und was diese machen. Alles über Bürgermeister und Gemeinderat und natürlich eine Details über meine Gemeinde selbst. usw.. Um mein Referat zu veranschaulichen habe ich mir vorgenommen eine Projektpräsentation zu erstellen. Mein Problem ist nur das ich nicht genau weiß in welcher Reihenfolge ich die verschieden Themenbereiche vorstellen soll. Als 'Einleitung' wollte ich gern etwas über die Gemeinden im Allgemeinen erzählen also was die eigentlich im Bezug zum Staat sind, welche Rolle die spielen und sowas. Danach würde ich gern etwas tiefer auf die Gemeinden eingehen also was genau die jetzt eigentlich sind. So nun meine Frage, soll ich nun als nächstes eher auf die Aufgaben einer Gemeinde, auf die Rollenverteilung (Bürgermeister, Gemeinderat usw.) eingehen und was die machen und was die für einzelnen Aufgeben haben etc, oder doch eher mit den genaueren Details über MEINE Gemeinde fortfahren. Was denkt ihr? Was findet ihr gehört über eine Gemeinde sonst noch wichtiges erklärt, damit die Zuhörer am Ende bestens informiert und aufgeklärt sind. Und was findet ihr wäre die beste Reihenfolge um mein Referat zu gestalten?

(Wie schon erwähnt ich erwarte keine Details über die Gemeinden, darum kümmer ich mich selber, keine Sorge. Ich brauch lediglich ein paar Tipps bzw. Meinungen oder Vorschläge)

Vielen Dank im Voraus

mfg Aniles

...zum Beitrag

Hi,

also ich weiß ja nicht genau was eure Lehrer von euch wollen - bei uns wars aufjedenfall so das man den Betrieb UND den Ausbildungsberuf vorstellen sollte in dem man das Praktikum gemacht hat (dazu muss ich aber sagen das das Praktikum bei uns nur eine Woche ging)

Also schau oder frag am besten nochmal nach ob wirklich nur der Betrieb Thema der Präsentation sein soll.

Ansonsten zur groben Gliederung:

Als erstes würde ich mit dem "Aufbau der Regierungen" in Deutschland anfangen - also Bundesregierung - Landesregierung - Landkreise - und dann Städte und Gemeinden
Da wäre dann auch nicht schlecht darauf einzugehen was der Unterschied zwischen Stadt und Gemeinde ist.
Als nächsten Punkt würde ich etwas allgemeines bzw zum Aufbau in der Gemeine erzählen (also z. B. Bürgermeister, Mitarbeiteranzahl, was gehört zur Gemeine...)
Als nächsten punkt würde sich das Aufgabengebiet der Gemeine anbieten - also was wird alles von der Gemeinde gemacht, welche "Abteilungen" gibt es was sind deren Aufgaben.

Das alles aber nicht zu detailliert falls du auch was zur Ausbildung sagen sollst

Dafür würde sich anbieten erstmal zu erwähnen welche Berufe ausgebildet werden und wieviele Azubis insgesamt bei der Gemeinde arbeiten.
Dann würde ich aber nur noch auf den beruf eingehen für den du das Praktikum gemacht hast.
Also:
- in welche "Abteilungen" warst du während des Praktikums tätig
- was sind die Tätigkeiten die man in dem Beruf ausübt

Dann evt noch was allgemeines zur Ausbildung
- wie lang geht sie
- wann ist die Berufsschule (blockweise oder 2tage die woche?)
-...

So... Da könnte man noch seeeehr viel mehr finden - das hast du wahrscheinlich selbst schon bemerkt.
Aber da du ja nur 5-10min präsentieren sollst würde ich mich wirklich nhr auf das nötigste beschränken

Viel Erfolg bei deiner Präsentation
Ich hoffe ich konnte dir helfen

Gruß Jenny:)

...zur Antwort

Hi,

Zunächst einmal ist es notwendig, dass der Arbeitsvertrag in schriftlicher Form geschlossen ist bzw wird.

Zwar gibt es auch mündliche Verträge, aber dann wird es später bei einem Streitfall schwer zu beweisen was genau vereinbart wurde.

Eine weitere Entscheidung, die bereits zu Beginn getroffen werden muss, ist, ob es ein unbefristeter Arbeitsvertrag oder ein befristeter Arbeitsvertrag ist.
Dazu muss man allerdings wissen: Länger als zwei Jahre dürfen Arbeitsverhältnisse in der Regel nicht befristet werden, wenn ein entsprechender Sachgrund fehlt. Es gibt aber natürlich auch Ausnahmen von dieser Regel.

Arbeitsvertrag Inhalt: Das steht drin:

(Alles nachfolgende sollte auf jedenfall im Arbeitsvertrag genannt sein)

1. Die Vertragsparteien

Klingt banal, könnte aber im Streitfall enorm wichtig werden: Im Arbeitsvertrag wird natürlich zuerst geregelt, wer mit wem den Vertrag schließt. Das ist wichtig, wenn der Arbeitgeber mehrere rechtlich eigenständige Firmen besitzt. In dem Fall genau darauf achten, welche Firma im Vertrag steht.

Im Falle einer Kündigung muss auch zum Beispiel exakt dieser Arbeitgeber kündigen, sonst wäre die Kündigung unwirksam.

2. Beginn und Befristung des Arbeitsvertrags

Im Arbeitsvertrag geregelt ist natürlich auch der exakte Beginn des Arbeitsverhältnisses (und gegebenenfalls dessen Ende wenn es sich um einen befristeten Vertrag handelt).
IMMER auf das genaue Datum achten!
Denn daraus leiten sich später auch Urlaubsanspruch und Kündigungsfrist ab und erst ab diesem Datum wird der Lohn bezahlt.

3. Arbeitsinhalte und Tätigkeitsbeschreibung

In einem Punkt im Arbeitsvertrag sollte festgelegt sein, welche Aufgaben der Arbeitnehmer zu leisten hat. Und eine grobe Beschreibung der Tätigkeit.

4. Arbeitsort und Arbeitszeit

Der Arbeitsort muss nur genannt werden wen dieser von der im Kopf des Arbeitsvertrages genannten Adresse des Unternehmens abweicht.

Das Arbeitszeitgesetz regelt in Deutschland die Arbeitszeit. Es gilt die 40 Stunden Woche als Regel. Ausnahmen gibt es natürlich zahlreiche. (am besten selbst mal nachlesen)
Außerdem müssen Überstunden im Arbeitsvertrag erwähnt werden, ansonsten darf der Arbeitgeber diese nicht von seinen Mitarbeitern verlangen.

5. Probezeit und Urlaub

Auch die Dauer der Probezeit ist im Arbeitsvertrag festzuhalten. Diese darf laut Gesetz höchstens sechs Monate betragen. Häufig beträgt die Probezeit nur drei Monate.
Die Probezeit wird übrigens vergütet - ein Probearbeiten vor Vertragsbeginn (oft ein paar Tage) zählt wie ein Praktikum und wird nicht vergütet.

Jetzt zum Urlaub
bei einer 6-Tage-Woche hat man Anspruch auf mindestens 24 Tage.
Bei einer 5-Tage-Woche mindestens 20 Tage.
Der Urlaubsanspruch sollte im Arbeitsvertrag festgehalten werden, ebenso ein mögliches Urlaubsgeld.

6. Gehalt

Die Vergütung, sollte in jedem Fall im Arbeitsvertrag stehen.
Dazu zählt aber nicht nur das Grundentgelt, sondern auch mögliche Zuschläge und Sonderzahlungen.
Sonderzahlungen sind z. B. Weihnachtsgeld oder Urlaubsgeld.

Außerdem sollte im Arbeitsvertrag stehen zu welchem Zeitpunkt das Gehalt monatlich ausgezahlt wird.

__________________________________________

Der gesetzliche Mindestlohn:
Seit Januar 2015 gilt in Deutschland der gesetzliche Mindestlohn.
Das sind 8,84 Euro brutto pro Stunde.

Ich hoffe ich konnte euch zumindest etwas helfen. Aber ich muss dazu sagen - ich bin kein Experte im Arbeitsrecht.
Deshalb schaut euch mal paar Gesetze dazu an wie z. B. Arbeitszeitgesetz...
Solltet ihr unsicher sein oder euch etwas im Vertrag komisch vorkommen - lasst den Vertrag prüfen. Das geht über einen Rechtsanwalt oder wenn deine Freundin in einer Gewerkschaft ist kann sie dort nachfragen, die lassen den Vertrag dann prüfen und das wäre für deine Freundin dann kostenlos - vorausgesetzt natürlich das sie bereits in der Gewerkschaft ist.

Gruß Jenny:)

...zur Antwort

Hi,

ich spekuliere mal darauf das du einfach im Unterricht den Satz des Pythagoras nicht so ganz verstanden hast ;)

Deshalb probiere ich dir den Satz des Pythagoras zu erklären ohne die Aufgaben und du kannst die dann zur übung machen :)

Also:

Der Satz des Pythagoras sagt aus, das die seite a im Quadrat plus die seite b im Quadrat genauso groß ist wie die Seite c im Quadrat ist. Das ganze funktioniert aber immer nur im rechtwinkligen Dreieck !

Falls du das nicht ganz verstanden hast:
Schneide mal aus karton ein rechtwinkliges Dreieck aus mit den seitenlängen von 3cm, 4cm und 5cm.
Die Seite mit den 5cm (die direkt gegenüber des rechten Winkels sitzt) bezeichnet man als Hypotenuse.
Jetzt schneide noch 25 kleine quadrate aus die 1cm auf 1cm groß sind.

Wenn du das alles hast, legst du das Dreieck mal vor dir auf den Tisch.
Jetzt nimm die kleinen Quadrate und lege drei an die 3cm lange Seite und dann noch 2 reihen mit je 3 Quadraten, sodass 9 Quadrate dort liegen und ein großes Quadrat bilden.
So das ist jetzt die seite a und wir haben daraus die Fläche gebildet also a mal a oder eben a hoch 2.
Das ganze machst du jetzt auch für die 4cm langen Seite. Also du bildest mit den restlichen Quadraten wieder ein großes Quadrat an der 4cm Seite das ist die Seite b. Und die fläche entspricht b mal b oder eben b hoch 2.

Jetzt schiebst du alle Quatrate von den zwei Seiten zur Hypotenuse - also der 5cm langen Seite. Dann bildest du mit den 25 Quadraten das große Quadrat der seite c.
Wie du jetzt bemerkst haben wir alle quadrate benötigt die wir auch für die flächen der seiten a und b gebraucht haben.

Damit wissen wir jetzt das die fläche bei der seite c genauso groß ist wie die Flächen bei seite a und seite b zusammen

Damit ergibt sich
C im Quadrat ist genauso groß wie A im Quadrat plus B im Quadrat
Bei unserem Beispiel also

5 mal 5 = 3 mal 3 + 4 mal 4
25 = 9 + 16
25 = 25

Probier einfach mal aus die Quadrate am dreieck zu verschieben...

Du wirst merken die Hypotenuse im quadrat ist so groß wie die beiden Katheten jeweils im quadrat (also seite a und b)

Und eine kathete im quadrat ist so groß wie die Hypotenuse im quadrat minus die andere kathete im quadrat.

Und jetzt probier das in den Aufgaben anzuwenden.

Viel Erfolg

Solltest du noch fragen haben - einfach fragen :)

Ich hoffe ich konnte helfen
Gruß Jenny:)

...zur Antwort

Hi,

das wäre eine 2. (zumindest meiner Einschätzung nach)

Erkennt man zum Beispiel am ersten Satz:

Note 1: "Er führte alle Aufgaben stets zu unserer vollsten Zufriedenheit aus."
Note 2: "Er führte alle Aufgaben stets zu unserer vollen Zufriedenheit aus."
Note 3: "Er führte alle Aufgaben zu unserer vollen Zufriedenheit aus."
Note 4: "Er führte alle Aufgaben zu unserer Zufriedenheit aus."

Einfach mal arbeitszeugnis googlen ;) da gibts noch mehr Beispiele

Hoffe ich konnte dir helfen

Gruß Jenny:)

...zur Antwort

Hi,
Solang damit eine ebene fläche gemeint ist und keine Prismen:
Ist das jeweils eine Fläche. Und die hat immer genauso viele ecken und kanten wie die zahl die im namen steht.

Probiers doch mal aus
Zeichne ein Dreieck und markier die ecken und zähl die
Dann markier die linien zwischen den Ecken und zähl wieder

Hoffe ich konnte helfen
Gruß Jenny:)

...zur Antwort

Hi,

Aufgabe 1:

zuerst die klammer auflösen:
3 ( x + 2) = 2 x - 3
3 x + 6 = 2 x - 3

Dann |-2x
3x + 6 - 2x = 2x - 3 - 2x
x + 6 = - 3

Dann |-6
x + 6 - 6 = - 3 - 6
x = - 9

Aufgabe 2

Als erstes |-6x
8x + 3 - 6x = 6x + 17 - 6x
2x + 3 = 17

Dann |-3
2x + 3 - 3 = 17 - 3
2x = 14

Dann |:2
2x : 2 = 14 :2
x = 7

So ich hoffe die Schritte sind verständlich

Ansonsten meld dich einfach

Gruß Jenny:)

...zur Antwort

Hi,

also ich weiß ja nicht was für ne Präsentation das sein soll aber als praktischen teil könnte ich mir vorstellen das du verschidene Utensilien mitbringst (also spritzen, Kanülen usw.) und dann die anderen die beszeichnungen oder Anwendungsgebiete raten lässt

Oder du suchst fachbegriffe zu verschiedenen Muskeln/Knochen raus und lässt die anderen raten wo diese liegen ( du könntest ein großes plakat des menschlichen körpas an die tafel kleben und deine mitschüler sollen mit magneten den begriff an die stelle setzen an der sie den Muskel/knochen vermuten

Oder du bringst viele mullbinden mit und die anderen bekommen die aufgabe sich gegenseitig zu verbinden - du könntest aufgaben an verschiedene gruppen stellen - eine gruppe muss ein verband am rechten knie machen eine andere muss einen verband am kopf machen oder wieder eine andere am linken Knöchel.

Ich muss noch erwähnen das ich keine Ahnung von der arbeit als Medizinische fachangestellte habe - aber für den praktischen Teil musst du dir einfach mal überlegen was man im berufsleben auch machen muss

Ich hoffe ich konnte dir helfen
Gruß Jenny:)

...zur Antwort

Zeichne mal ein rechtwinkliges Dreieck

Also zuerst eine waagrechte linie und dann machst du rechts rechtwinklig ein strich nach oben

Jetzt stell dir vor die die waagrechte linie ist der boden und die linie rechts ist die hauswand

Hilft dir das schon weiter?

Wenn nicht... Mess mal 2,8cm an der "Hauswand" also der rechten linie und markier den punkt. Das ist der Lichtstrahler.
Dann geh vom rechten winkel 2,2cm auf der waagrechten Linie (also dem boden) nach links. Auch den punkt markieren. Das ist der bereich bis wohin der Lichtstrahler leuchtet.
Jetzt nurnoch die zwei punkte verbinden

Und genau diese linie sollst du berechnen.

Noch weitere hilfe?
Tipp: Satz des Pythagoras

Ansonsten einfach fragen

Viel Erfolg
Gruß Jenny:)

...zur Antwort

Hi,
ich denke du meinst nicht kürzen sondern vereinfachen ;)

Als erstes musst du die klammern auflösen
+(-3x) wird zum Beispiel zu - 3x weil plus und minus ergibt minus
Dann zusammen fassen
Und dann kanmst du noch ausklammern

Sieht dann vole dermaßen aus:

(-2x) + (-3x) * (4x)
-2x - 3x * 4x
- 2x - 12x'2
- 2x ( 1 + 6x)

Optisch kann/sollte man es noch drehen
-2x(6x+1)

Ich hoffe ich konnte helfen

(bitte alles nochmal durchrechnen - wegen Tipp- bzw Rechenfehler)

Gruß Jenny:)

...zur Antwort

Da gibt es sehr viel was man machen könnte - je nach Interessengebiet

Wie wäre es mit Geschichtsthemen?
- Kolumbus entdeckt Amerika
- Bostoner tea party
- ...

Oder zu Ureinwohner?
- Indianer in Amerika
- Aborigines in Australien
- ...

Oder allgemein zu einem Englischsprachigen Land?
- USA
- Australien
- Neuseeland
- Kanada
- England
- Irland
- ...

Oder zu einer Stadt?
- London
- New York
- Sydney
- Miami
- Los Angeles
- ...

Oder eine Sehenswürdigkeit?
- Freiheitsstatue
- Big Ben
- Hollywood Zeichen
- ...

Oder wie wäre ein englischsprachiger Film oder Serie?

Es gibt da sooo viel was man da wählen kann

Viel Glück
Jenny:)

...zur Antwort

Wie wäre es mit dem Immunsystem? Dazu habe ich vor einigen Jahren in Biologie eine Präsentation gehalten - super Thema - verständlich und doch kein 0815 Thema

Oder wie wäre es den Unterschied von Bakterien und Vieren zu erklären?

Wie groß muss denn das Thema sein - also wie umfangreich?

Gruß Jenny:)

...zur Antwort

Hi, 

Also irgendwie fehlen mir da auch noch Angaben... Da steht ja nur dran mit maximal 130km/h... Wenn ich jetzt die ganze woche nir 50km/h fahr und nur einmal 130km/h brauch ich ja weniger als wenn ich konstant immer 130km/h fahre... 

Aber gut wenns auch logisch wenig sinn ergibt mal rein mathematisch:

90km/h zu 130km/h sind 1,4444mal so viel

Also kann man 1,4444mal weniger Kilometer fahren

Da man mit 90km/h 7 tage lang jeweils 115km gefahren ist sind das 805km gesamt (7*115)

Dann 805/1,444=557

Also kann man insgesamt 557km fahren 

Da am Tag 86km gefahren werden reicht eine Tankfüllung etwa 6,5 Tage (557:86=6,47)

So ich hab die aufgabe ja nicht in original gesehen deshalb keine Garantie das ich etwas vergessen habe - aber das ist das einige was man mit den Angaben  berechnen kann die du gemacht hast (auch wenn sich meine logik dagegen sträubt) 

Hoffe das konnte dier etwas weiterhelfen 

Gruß Jenny:) 

PS: wenn ihr die Aufgabe besprecht kannst du die lösung sagen? 

...zur Antwort

Hi, 

als erstes machst du am besten den zeichnerischen Teil. 

Zeichne das Koordinatensystem und markiere die zwei Punkte der Geraden a) dann ziehe eine linie duch die zwei Punkte - jetzt kannst du die anderen punkte bzw deren koordinaten einfach ablesen das musst du dann nur noch mit allen geraden machen

Nun zum rechnerischen Teil:

Das ist etwas komplizierter. Du hast 2 vollständige Koordinaten für jede Gerade. 

Setze nun die x- und y-werte jeweils in die Funktion der Geraden ein (zur Erinnerung:  y=m*x+b) 

dann hast du zwei Gleichungen mit je zwei unbekannten um diese zu lösen benötigst du das einsetzverfahren oder das Additionsverfahren oder das gleichsetzungsverfahren (das verwende ich meistens) 

Dann kannst du eine unbekannte berechnen und das Ergebnis einsetzen um die zweite unbekannte zu bestimmen. 

Dann hast du m also die steigung und b also den y-achsenabschnitt bestimmt

Setze dann in y=m*x+b einfach die berechneten werte für m und b ein 

Als nächstes musst du nurnoch die vorgegebenen x werte einsetzen und kannst die y werte einfach ausrechnen

Jetzt kannst du deine rechnerischen ergebnisse mit deinen grafischen vergleichen

Viel Erfolg 

Und ich hoffe ich konnte helfen- falls noch was unklar ist einfach melden 

Gruß Jenny:) 

...zur Antwort

Hi, 

also als erstes mal etwas allgemein zur Gleichung. 

Die Gliederung für eine lineare Gleichung (also einer Gerade) lautet im allgemeinen y=m*x+b

m*x =>ist die Steigung - genauergesagt sagt m die steigung für x aus 

b=> ist der y-achsenabschnitt - also einfach gesagt in welchem Punkt schneidet die gerade die y-achse

So nun zu deiner Aufgabe - du sollst den Graphen nur zeichnen - also musst du an der Gleichung garnichts machen

Also beginnst du als erstes damit das du das Koordinatensystem zeichnest

Nun zur Gleichung =>   y=x-4

da vor dem x nichts steht ist die steigung 1=> bedeutet du gehst eine einheit im Koordinatensystem nach rechts und eine nach oben

die " - 4" ist der y-achsenabschnitt => also bei - 4 schneidet die Gerade die y-achse

Also gehst du nun auf der y-achse zu - 4 und markierst den punkt (nennen wir den punkt P1) von diesem punkt gehst du eine einheit im Koordinatensystemnach recht und eine nach oben und markierst den punkt (nennen wir ihn P2) 

Nun musst du nur noch eine gerade durch das Koordinatensystem ziehen die durch P1 & P2 gehen

Noch als info die Koordinaten der Punkte P1 & P2

P1 (0/-4)

P2 (1/-3)

Ich hoffe ich konnte dir helfen

Gruß Jenny:) 

...zur Antwort

Hi, 

zeichne als erstes eine 15cm lange, waagerechte Linie. Ganz links beginnt die Linie (also der zahlenstrahl) mit "0" ganz rechts endet die linie und somit der zahlenstrahl mit 30 

Wähle 1cm für den Abstand von 0-2 bedeutet: wenn du ein cm von ganz links nach rechts gehst bist du bei 2, wenn du vom anfang der Linie 2cm nach rechts gehst bist du bei 4 usw.  Das ist der Maßstab. 

Nun muss du nur noch die zahlen auf der Linie eintragen. 

Sollte dir das schwer fallen gehe am besten folgendermaßen vor:

Zeichne die 15cm lange waagerechte Linie

Mache immer nach einem cm einen Strich (auch ganz am Anfang und ganz am Ende der Linie) das sollten dann 16 Striche sein 

Schreibe nun ganz links am ersten Strich eine "0". 

Dann am zweiten Strich (also nach einem cm) schreibst du die "2" und nun immer in zweier Schritten weiter bis zum letzten Strich (das sollte dann die "30" sein. )

So, nun nimmst du einen fabigen Stift und markierst als erstes die geraden Zahlen (einfach den Strich nachziehen und am besten nochmals die Zahl dazu schreiben) 

Die geraden Zahlen also bei der Aufgabe die 8,20,24 und 28 sollten kein Problem sein die stehen ja schon jeweils an einem Strich. 

Als nächstes markierst du mit dem fabigen Stift die ungeraden Zahlen. Also die 1,5,13,15 und 19

Die ungeraden Zahlen sind immer zwischen zwei Strichen (also die "1" ist  zwischen dem Strich "0" und dem Strich "2") 

Ich hoffe ich konnte weiterhelfen 

Gruß Jenny:) 

...zur Antwort

Hallo, 

die Frage ist zwar schon etwas älter aber villeicht braucht ja doch noch jemand darauf eine Antwort. 

Als erstes mal muss ich die Frage etwas hinterfragen... 

Ist das Grundstück nur im Grundbuch ein einziges Grundstück oder ist auch im Liegenschaftskataster nur ein Flurstück nachgewiesen? 

Es ist nämlich durchaus möglich das im Liegenschaftskataster zwei Flurstücke nachgewiesen sind - im Grundbuch aber nur ein Grundstück steht. Um dann im Grundbuch zwei Grundstücke eintragen zulassen benötigt man keinen Vermessungstechniker sonder kann zu einem Notar gehen. 

Oder sind im Grundbuch und im Liegenschaftskataster jeweils nur ein Grundstück bzw Flurstück nachgewiesen? 

Dann ist meine Frage: ist mit "ohne Vermessung" ohne Vermessung vor Ort oder ohne Vermessungstechniker gemeint? 

Also solte im Liegenschaftskataster nur ein Flurstück nachgewiesen sein sollte dieses im Kataster 'zerlegt' werden (also aus einem Flurstück werden zwei) - das MUSS von einem Vermessungstechniker durchgeführt werden (das darf mittlerweile aber das Vermmessungsamt (leider) nicht mehr machen, sondern nurnoch ein privater Vermessungstechniker - der öffentlich bestellte Vermessungsingenieur) 

eine Vermessung vor Ort ist nicht zwingend erforderlich - kommt aber immer auf den Einzelfall an (das kann ich jetzt nicht beurteilen) 

Also am besten wäre es einfach mal beim Vermessungsamt (oder einem öffentlichen Vermessungsingenieur) vorbei zu gehen (oder anzurufen) und sich zu erkundigen ob das Grundstück aus dem Grundbuch im Liegenschaftskataster aus einem oder aus zwei Flurstücken besteht

Natürlich kann man das auch im Grundbuch selber nachsehn - dort ist das auch vermerkt. 

Ich hoffe ich konnte weiterhelfen 

Gruß  Jenny

...zur Antwort

ob das beim Artzt kostet weiß ich nicht aber ich glaub nicht. Sprech deinen Artzt mal an.

bei mir wurde die Hand "geröncht" (ich weiß grad ned wie man des schreibt sorry) und auf dem "Rönkenbild" kann man dann die Wachstumsfuge sehen und daran kann man erkennen ob bzw. wie viel man etwa noch wächst.

aber ich glaube wenn du deine Mutter eingehohlt hast ist die chance nicht so hoch das du noch wächst.

ich glaub da gibts auch ne rechenformel.

größe der Mutter+ Größe des Vaters geteilt durch 2

bei Mädchen kannst dann aber noch 6cm abziehen. Mittelwert-6cm bis Mittelwert so groß wirst du (warscheinlich)

genau ist das aber halt nicht

trotzdem ich drück dir die Daumen

JennySmile :D

...zur Antwort