Ja, ganz einfach!

Siehe https://www.prepaid-wiki.de/tarife/%C3%9Cberweisung_O2

Folgender wichtiger Hinweis fehlt auf dieser web-Seite.

Nach erfolgreicher Überweisung (kann ein paar Tage dauern, bis es bei blau registriert ist) das Handy ganz ausschalten und einen Neustart durchführen,

damit die SIM-Karte sozusagen neu registriert wird!

Auf dieser web-Seite ist ein Prüfsummenprogramm, das mit Hilfe eurer Handynummer die nötige 4 stellige Codenummer ermittelt

Denn bei der Überweisung muss als Verwendungszweck

die Rufnummer + der vierstellige Codes angegeben werden.

Im Prinzip reicht (auch laut AGB!) 1 Cent für die Reaktivierung durch Überweisung an IBAN DE73 7002 0270 0005 7169 77 (Telefonica Germany) mit Verwendungszweck Rufnummer + vierstellige Prüfsumme

  • Format:Erste_vier_Ziffern-Rest_der_Rufnummer-abcd
  • Format 01xx-xxxxxxxy-abcd 1

1 Ziffer 'y' je nach Länge der Vorwahl, entfällt gegebenenfalls.

Habe es selber erst vor kurzem ausprobiert. Zitat:

"Inoffiziell
  • Aufladungen ab 0,01 Euro bis 2,49 Euro per Überweisung verlängern die Gültigkeit jeweils um sechs Monate. Maximale Gültigkeit 12 Monate ab Aufladung, um diesen Zeitraum verlängert sich der Gültigkeitszeitraum des Kartenguthabens wenn höhere Beträge (ab 2,50 €) aufgeladen werden.

usw."

...zur Antwort
Hab eben bei Petition 96263 positiv mitgemacht.

Hierbei ist es ja wichtig, dass auch unsere Kinder, die es später betrifft mitbestimmen können.

Denn ist unsere Umwelt durch milliardenteure Bahn-Neubaustrecken erst einmal zerstört, kann das nie mehr rückgängig gemacht werden.

Diese Petition unterstützt Alternativlösungen.

...zur Antwort

Die Lösung ist tatsächlich ganz einfach:

Bei Thunderbird funktioniert das komplette Leeren des Papierkorbs nicht so:

Mit dem Mauszeiger den Papierkorn markieren, rechte Maustaste und <Papierkorb leeren> auswählen und bestätigen.

Stattdessen muss man:

1) Mit der Mauszeiger den Papierkorb markieren (einfach anklicken)

2) Menüpunkt Datei anwählen=>>

3) im aufklappenden Pulldown-Menü <Papierkorb leeren> anklicken

4) Optional zusätzlich im Pulldown-Menü <Alle Ordner des Kontos komprimieren> anklicken

...zur Antwort

Am sinnvollsten ist eindeutig Rosetta@home, dessen Erfolge das erst vor Kurzem im Sience Journal erwähnt wurden.

Es ist durchaus möglich BOINC sehr hardwareschonend einzustellen.
Man kann etwa Virtualbox verwenden und damit schon die Speicher- und CPU-Auslastung festlegen, zur Sicherheit dann noch LINUX und bei den Projekt-Berechnungseinstellungen kann man auch wiederum Einfluss auf die Auslastung der Rechnerressourcen treffen.

Also für mich sinnvoller als einen Gaming-Laptop für sinnlose Spiele zu verwenden!


...zur Antwort

Auf meinem Laptop läuft das sinnvolle Projekt Rosetta@home, dessen Erfolge das erst vor Kurzem im Sience Journal erwähnt wurden.

Mittels Virtualbox und Linux Mint und den Einstellungen innerhalb des Projekts Rosetta@home kann ich ganz genau festlegen, wieviel Resourcen meines Laptops dafür verbraucht werden (siehe Bilder).

Wenn man dies halbwegs vernünftig einstellt, sind das minimalste
Kosten, bleibt es hardwareschonend und man nimmt trotzdem an einem
Projekt Teil, das versucht medizinische Probleme wie HIV, Malaria, Krebs
oder Alzheimer in Zukunft besser bekämpfen zu können.

Für mich sinnvoller als meinen Gaming-Laptop für sinnlose Spiele zu verwenden!

...zur Antwort

Also ich mache mit meinem Laptop beim meiner Meinung nach einzig sinnvollen Projekt Rosetta@home mit, dessen Erfolge das erst vor kurzem auch im Sience Journal erwähnt wurde.

Mittels Virtualbox und Linux Mint und den EInstellungen innerhalb des Projects kann ich ganz genau festlegen wieviel Resourcen meines Laptops dafür verbraucht werden.

Wenn man das halbwegs vernünftig einstellt, sind das minimalste Kosten, bleibt es hardwareschonend und man nimmt trotzdem an einem Projekt Teil, das versucht Medizinische Probleme wie HIV, Malaria, Krebs oder Alzheimer in Zukunft besser bekämpfen zu können.

Das ist allemal wesentlich sinnvoller als seinen PC / Laptop für sinnlose Spile zu verwenden, oder?

...zur Antwort