Mit Englisch wirst du immer ein gefragter Lehrer sein. Du solltest wohl auch immer die Fächerkombination studieren, die dir liegt! Ansonsten wird dir erstens kein guter Abschluss gelingen und zweitens kein angenehmes Lehrerdasein bevorstehen!
Das Tschechische hat das geniale alte Deklinationssystem erhalten. Ich liebe die Intonation und die Häufung von Konsonanten. Es klingt auch nicht so genuschelt wie Polnisch. Außerdem quieken die Frauen nicht so wie im Russischen. Das hat mich immer sooo aufgeregt. Kann ich bis heute nicht gut leiden. Bulgarisch ist für mich die zweit schönste Slawine, wegen des türkischen Wortschatzes, sehr interessanter Einfluss!
Ich würde immer wieder mit der Bahn fahren. Ankunft in Prag am Hauptbahnhof ist top! Übrigens ist eine Französischlehrerin von mir auf dem Weg nach Prag mit den Bus verunglückt. Sie fiel mehrere Wochen aus! Auto finde ich schwierig! Da meiner Freundin ihr Golf geklaut wurde, würde ich nur auf bewachten Parkplätzen parken!
Also die Tschechen sagen pa pa um sich von Freunden zu verabschieden. Das ist aus dem Österreichischen entlehnt. Zu Beginn eines Satzes habe ich das noch nicht gehört.
Sprachen sind wie ein Fass ohne Boden! Sie entwickeln sich permanent weiter. Irgendein Kommilitone, der selber dreisprachig aufgewachsen ist, sagte einmal: "ich spreche immer eine Sprache auf Kosten einer anderen!" Komplett richtig! Ich spreche 4 oder 5 Sprachen, ich behaupte Mal nur Deutsch perfekt, weil Muttersprache, aber ein paar andere sind recht fließend. Niemals würde ich aber behaupten perfekt!
Das Suffix -ova ist die feminine Version des Possesivs, d.h. des besitzanzeigenden Fürworts. Im Tschechischen gibt es auch noch die Variante des femininen Adjektivs. Also wenn Herr Černý heiratet, dann heißt seine Frau Ćerná. Schwierig zu sagen, wie das dann gehandhabt werden soll... Im Polnischen gab es meines Wissens schon immer diese Möglichkeit! Also die Karlův Most ist zum Beispiels die Brücke von Karl, von einem Karl. Der Václavské náměstí ist aber der Platz vieler Karls! Sehr schwierig. Für mich war das -ova nie ein Problem.
In slawischen Sprachen wird gerne mit dem Genitiv konstruiert. Im Deutschen haben wir da Präpositionen! Generell setzen wir gerne Hauptwörter zusammen, was die Slawen so nicht machen!
Iwan ist ein Mensch und damit ein beliebtes Maskulinum! Bei belebten Maskulina ist der Akkusativ immer gleich dem Genitiv!
Normalerweise springen Rechtshänder links herum und Linkshänder rechtsherum. Es ist also schon ziemlich selten, dass jemand rechtsherum springt, man sieht das ja dann und wann. Besonders auffällig ist das beim Paarlaufen, weil dann dort der gesamte Küraufbau anders ist. Es gab aber schon einmal einen russischen Läufer, der die Pirouetten beidseitig konnte, einen solchen Springer kenne ich nicht...
Ich kannte es unter Pistole, aber hier wird es als "Kanönli" bezeichnet, evtl. die scheizer Variante davon - ist die Vorübung zur Sitzpirouette... sehr anstrengend!" http://www.selv.ch/files/kospo_anleitung_sterntests.pdf
Wenn du richtige Eiskunstlaufschuhe hast, kann dir das eigentlich nicht passieren. Die normalen, die du so landläufig in den Sportgeschäften kaufen kannst sind zwar günstig, aber eben auch nur das. Das Leder ist viel zu dünn, um die Halt geben zu können. Trainieren der Bänder ist natürlich auch eine Voraussetzung !!!
Peter Gunn von Henry Mancini oder auch aus dem Soundtrack Blues Brothers! Es ist nicht ein Spanier, sondern der absolute Ausnahmeläufer Javier Fernandez, der gestern leider - warum auch immer - keine Punkte für seine Schrittsequenz bekommen hat, sonst hätte er sicher eine Medaille gehab. Er ist auch schon zweimaliger Europameister, von daher bestimmt kein No-Name! Für Spanien hat er die ersten Medaillen im Eiskunstlauf überhaupt geholt. Ich kann mir noch an Jordi Lafarga erinnern, der immer schon in der Quali draußen war und dann die anderen Läufer gefilmt hat, weil er auch mal so gut laufen wollte. An einem guten Tag, hätte Javi auch locker Gold holen können, er hatte als einziger gestern zwei verschiedene!! 4-fache Sprünge (Toe-Loop und Salchow) gestanden.
http://www.youtube.com/watch?v=oysMt8iL9UE
Da muss ich Jinete beistimmen. Sicherlich wurde vordergründig die Tierquälerei bemüht, um dieses Verbot durchzusetzen, jedoch verwundert, dass bei einigen Volksfesten immer noch Stiere mit brennenden Fackeln an den Hörnern durchs Dorf getrieben werden. Das nun wieder ist erlaubt??? Teile von Südfrankreich gehören auch Katalonien an, haben sie dem Verbot aber widersetzt und hängen an dieser alten Tradition. Es ist vielmehr ein politisches Statement und dazu ist den Katalanen im Augenblick so ziemlich alles gut und billig. Keine Angst, ich mag Katalonien, verstehe auch ein bisschen Katalanisch und fahre dort wieder hin, aber so manches finde ich doch recht seltsam... z.B., dass Leute, die immer mit mir Spanisch gesprochen haben es über Nacht vergessen haben!
Versuche es doch mal mit Filmmusik. Chocolat ist doch nett, fröhlich und hat sowohl langsame als auch schnelle Passagen. Rondo Veneziano geht doch auch immer. Halt eher etwas ohne Gesang. Prince of Egypt von Hans Zimmer, kann man glaub ich auch gut zusammen schneiden.
Der Stierkampf hat eine sehr lange Tradition und man kann nicht einfach verurteilen, was man nicht kennt. Die Regeln sind äußerst komplex und es geht nicht um das Töten des Tieres. Dazu kann man ganze Bücher lesen und weiß dann immer noch sehr sehr wenig. Die Stiere sind wilde Tiere, die bis zur Corrida fast keinen Kontakt zu Menschen hatten und unter sehr guten, für unsere Verhältnisse - traumhaften Verhältnissen gezüchtet werden. Abgeschafft wurde der Stierkampf nur in Katalonien, der Region rund um Barcelona. Getötet werden Stiere in Frankreich, Südamerika und dem Rest Spaniens, nicht aber in Portugal. Bitte nicht mit Halbwissen prahlen, um dann unqualifizierte Kommentare abzugeben. Im Übrigen ist die Zucht des toro bravo äußerst aufwendig und lohnt sich allein für den Stierkampf. Der Kampfstier wäre ohne die Kämpfe längst ausgestorben. Eine gute und informative Seite hierzu findet ihr unter www.tauromaquia.com, falls sie noch aktiv ist.
Als Trainerin in der DDR war Jutta Müller eine echte Goldschmiede, ich würde da mal nach googlen, außerdem würde ich generell eine Präsentation splitten in Ost- und Westdeutschland. In Westdeutschland waren die 80er Jahre sehr erfolgreich, bei den Herren dort Norbert Schramm und Rudi Cerne zu nennen und bei den Damen Dagmar Lurz und Claudia Leistner, die ja noch in den 90ern große Erfolge verbuchen konnte, mehr als eine Tanja Szewczenko, die ja immer gekonnt kurz vor den Wettbewerben zurückzog. In der heutigen Zeit natürlich Aljona und Robin, aber bitte nicht Wötzel/Steuer vergessen, die waren ja schließlich auch Medaillengewinner bei Olympia!! Zu guter Letzt unbedingt erwähnen, wie gut die Deutschen bei der letzten EM in Zagreb abgeschnitten haben, das lässt hoffen. Hierzu hat Sigi Heinrich einen schönen Artikel unter Eurosport geschrieben.
Das hängt glaube ich von jedem persönlich ab und in welcher Leistungsklasse du läufst. Ich denke mal, dass es für doppelt Sprünge auch mit weniger "aufwendigen" Kufen klappt. Je weiter du nach oben willst, desto besser muss die Kufe auch dafür gerüstet sein. Bei wem hast du deine Schlittschuhe denn gekauft, welchen Rat hat der Verkäufer gegeben? Jeanny70
Ich laufe barfuß, mir sind noch nie die Füße dabei abgefroren, auch nicht bei -18 Grad in der halboffenen Halle. Blödsinn! Das muss allerdings jeder/jede selber wissen. Mich stört das Nylon, weil ich es zu rutschig finde, aber die meisten Eisläufer haben Strumpfhosen. Dicke Socken trägt allerdings niemand!
Das ist ziemlich schwierig zu erklären. Ich habe es mir auch selber beigebracht, aber vorher in einige Bücher geschaut und mir das auf Video/DVD mehrfach in Slowmotion angeguckt. Ich würde es zuerst einmal auf deinem Standbei (bei Rechtshändern ist es das linke!) probieren. Zuerst einen Halbmond außen fahren, dann umsteigen auf die Innenkante und den Schwung mit dem Spielbein mitnehmen. Am Einfachsten ist es zuerst einmal die Piroutte auf beiden Beinen zu üben und dann langsam das Spielbein anzuziehen... Guck mal hier... http://www.gutefrage.net/frage/eiskunstlauf-pirouette-hinbekommen
sieht nicht so gewöhnlich aus. Die meisten blonden Läuferinnen haben einen Hang zu knallblau...