Ja, der Effekt stimmt vermutlich, vor allem wenn es Studien dazu gab (sich aber am besten Peer Reviews studied zu dem Thema raus, wenn du sichergehen möchtest)

Mögliche Erklärung: 

Es gibt eine Korrelation zwischen. IQ und impulsivität (intelligente Menschen handeln Planender, Leute mit geringen IQ tendenziell impulsivität/spontaner)

Da du in einer Beziehung deinen Partner nicht verletzen möchtest, auch wenn du nicht mehr die gleichen gefühle wie früher hast (es gab ja einen Grund für eure Beziehung), wirst du mit ein bisschen Bedenkzeit merken, das es unklug ist, deinen Partner zu hinterlegen. Daher gehen die Leute, die länger nachdenken, bevor sie handeln auch seltener fremd. Sie sind nicht die besseren Menschen, handeln aber so, dass sie sich und die Leute in ihrem Umfeld weniger verletzen

...zur Antwort

Ich bin mir nicht sicher, ob deine Beobachtungen stimmen. Jungen reden einfach wenig über ihre Gefühle. Ich fühle mich auch oft unsicher, oder Frage mich ob ich etwas falsch gemacht habe etc. Aber bei Jungen ist es sozial nicht so anerkannt und es würde seltsam rüberkommen, wenn ich anfangen würde mit meinen Freunden meine Gefühle nach unserem letzten Streit etc. Zu diskutieren. Natürlich ist das nur "anecdotal evidence". Wenn jemand passende Studien zu dem Thema gefunden hat bitte in die Kommentare schreiben

...zur Antwort

Ich empfehle Platin, das ist in den meisten Rankings immer ganz oben (neben Hg/SS). Ich bin auch damit eingestiegen, und kann nur gutes darüber berichten. 

...zur Antwort

Ich (19,m) bin mit sun wieder eingestiegen und fand es genial. Veränderung ist natürlich immer gewöhnungsbedürftig, aber nach einer Weile wird es dich nicht mehr stören. Wenn du ehrlich an die Sache rangehst und den spielen eine Chance gibst, verspreche ich dir, das es sich lohnen wird! 

...zur Antwort

mit der LINKEN HAND kannst du die Richtung der Kraft in einem magnetischen Feld auf negative Ladungsträger ( also z.B. Elektronen ) feststellen. Dabei zeigt der Daumen die Fließrichtung der Elektronen Der Zeigefinger zeigt die Richtung des magnetischen Feldes Der Mittelfinger zeigt die Richtung der Kraft.

Auf positive Ladungen macht du das gleiche mit der rechten Hand

PS; Die ElektronenFLUSSRICHTUNG ist entscheident, nicht die Stromstärke. Die technische Stromstärke ist nämlich über positive Ladungen definiert. ( man kannte damals weder elektronen noch deren Ladung )

...zur Antwort

Ist der Sinn von Physik im Advent nicht, dass man die Aufgaben SEBST ausprobiert ?!!!

Der Wettbewerb soll zum experimentieren und selbstständigen denken anregen. Abschreiben bringt da nichts !!!

Die Frage bei PIA lautete: Was passiert nun, wenn man die Flasche auf den Kopf stellt und das äußere Ende des Strohhalms in kaltes Wasser in einem offenen Glas hält?

Zusammen mit dem Video zeigt sich da eine kleine Überschneidung =)

Viel Spaß beim experimentieren

...zur Antwort

Ich kann dir leider nur das obere beantworten: Es gilt: W=QEs denn W = Fs und E=F/Q, also F=EQ

Daher berechnest du damit die elektrische Energie in einem Plattenkondensator, d ist dabei der Plattenabstand

Woher kommt die zweite Formel, damit wir uns denken können, wofür der Index steht ...

...zur Antwort

http://de.wikipedia.org/wiki/Umlaufzeit

Recht weit oben findet sich eine Formel, diese musst du nach der Erdmasse auflösen. Tipp: Die große Halbachse entspricht in diesem Fall dem Abstand Mond Erde + Erd ( und Mond ?? )radius. Da man im Modell immer von Massenschwerpunkten ausgeht, die sich anziehen, musst du diesen Abstand zum Mittelpunkt noch dazuaddieren. Der Mond scheint für die Rechnung vernachlässigbar klein zu sein, sonst bräuchtest du auch noch seinen Radius.

Sollte funktionieren, wenn nicht bitte zurückfragen, ich habs auch noch nicht ausgerechnet

LG

...zur Antwort

Das ist die Spannarbeit, also die Arbeit, die du verrichten musst, um z.B. eine Feder um s zu spannen. D ist dabei die Federkonstante.

Alternativ gibt es auch die Spannenergie: 1/2 D*s^2 = Espann

Die potentielle Energie ( bei euch möglicherweise Lageenergie ) ist Elage= mgh Das ist jedoch etwas anderes als die Spannenergie !!! ( Weil du in der Überschrift pot. Energie geschrieben hast )

...zur Antwort
die Boule-Kugel trifft zuerst auf

Ohne Luft treffen beide gleichzeitig auf, da sich größere Trägheit und größere Gewichtskraft gleichermaßen aufheben ==> Sie beschleunigen beide mit der Erdbeschleunigung.

Mit Luftwiederstand:

Da musst du gucken, wo die Reibungskraft größer ist: Freibung = 1/2 * Luftwiederstandsbeiwert * Dichte * Querschnittsfläche * (Geschwindigkeit)^2

Luftwiederstandsbeiwert ist gleich ( hängt von Form ab ) und somit rauskürzbar. Ich denke, den Rest kannst du selber ausrechnen oder überschlagen.

LG Jonathan

Wenn du jetzt die konkrete Beschleunigung der Bälle willst, dann rechnest du Fg - Freibung = F res

und dann a= F/m Das vergleichst du dann.

Hoffe das stimmt

LG ( falls Fehler vorliegen schreibt das bitte als Kommentar drunter )

...zur Antwort

ich glaube, ich würde zuerst mit F=m*a ,also a=F/m die Beschleunigung ausrechnen und dann das ZW-Gesetz anwenden ( s(t)=1/2at^2 ), nach t umgeformt ergibt das: t= Wurzel aus 2s/a

Hoffe ich konnte dir helfen

...zur Antwort

Stellen wir uns einmal folgendes vor: alle Schüler kreuzen 100 an: Dann wäre der Durchschnitt 100, davon 2/3 sind ca 66,666....

Wen hingegen jeder den kleinsten Wert ( 0 ) ankreuzt, dann ist das Ergebnis 0, denn 2/3*0=0

Der Wert liegt also irgendwo zwischen 66,66666... und 0

Da es sehr unwahrscheinlich ist, dass eine dieser Extremstellen als Durchschnitt herauskommt, würde ich eher einen mittleren Wert nehmen, also z.B. 30 oder so etwas.

Ps: Durchschnitt = Mittelwert oder nicht ? Dann ist die Anzahl der Personen egal, der Wert kann nicht über 66,666.... kommen

...zur Antwort

Die Masse bleibt die selbe, egal wo du dich befindest und die Formel für die Arbeit ist unnötig, wenn du die Gewichtskraft möchtest. Dann verwendest du Fg=m*g Die Masse hast du ja gegeben ( 150 kg) und g ist der Ortsfaktor des Mondes, also 1.6229 m/s² Jetzt rechnest du 1,6229m/s^2 * 150 kg ist ungefähr 243,4 N wahrscheinlich rundet ihr aber vorher

Hier noch einmal erklärt http://www.cosmiq.de/qa/show/1706753/Wie-ist-der-Ortsfaktor-auf-dem-Mond/

...zur Antwort

s(t) = 1/2 * g * t^2

( Bei freiem Fall ohne Startgeschwindigkeit, g= Erdbeschleunigung ) ( glaube ich)

2 s(t) = g * t^2 2*s(t) / (t^2) =g

Jetzt setzt du ein:

2*0,4m/(0,3s)^2=g g=8,8888888888...

Wahrscheinlich ein Messfehler. der Durchschnittswert für g auf der Erde ist eig. circa 9,81m/s^2

Hoffe ich habe mich nicht verrechnet

LG Jonathan

...zur Antwort

s= Strecke um die du die Feder spannst

...zur Antwort

Energie krümmt die Raumzeit. Wenn du dich schnell bewegst ( höhere kinEnergie ), dann wird die Raumzeit stärker gekrümmt und deine Zeit vergeht langsamer.

Relativitätstheorie

...zur Antwort