Meinung des Tages: Neue alarmierende Zahlen - Sollte die neue Bundesregierung die Bekämpfung von Armut zur obersten Priorität machen?

(Bild mit KI erstellt)

Steigende Armut in Deutschland

Die Armutsquote hierzulande ist im letzten Jahr auf 15,5 Prozent gestiegen, was rund 13 Millionen Menschen betrifft. Hauptursache ist laut dem Paritätischen Gesamtverband die Inflation, durch die vor allem einkommensschwache Haushalte massiv an Kaufkraft verloren haben.

Das mittlere Einkommen armutsbetroffener Menschen ist auf inzwischen 921 Euro pro Monat gesunken. Besonders alarmierend ist, dass auch Menschen mit Vollzeitjob zunehmend unter die Armutsgrenze fallen. Die Folge: Viele Menschen können sich grundlegende Dinge wie Heizung, neue Kleidung oder Internetzugang nicht mehr leisten.

Betroffene und regionale Unterschiede

Am häufigsten betroffen sind Alleinerziehende, junge Erwachsene zwischen 18 und 24 Jahren sowie Rentnerinnen. Zu den von Armut Gefährdeten gehören zudem 1,1 Millionen Kinder und Jugendliche. Haushalte ohne deutsche Staatsangehörigkeit sind überdurchschnittlich oft von Armut betroffen.

Während in Bremen fast jeder vierte von Armut betroffen ist, ist es in Bayern nur ungefähr jeder achte.

Forderungen an die Politik

Sozialverbände fordern von der neuen Bundesregierung entschiedene Maßnahmen zur Bekämpfung von Armut, darunter bessere Löhne, stärkere Renten, mehr sozialer Wohnungsbau und gerechtere Vermögensbesteuerung.

Eine leichte Verbesserung zeigt sich bei der Armutsquote unter Erwerbstätigen – hier wird die Anhebung des Mindestlohns auf zwölf Euro sowie die Wohngeldreform als positiv gewertet. Dennoch sehen die Verbände keine Trendwende: Die Krisen der letzten Jahre hätten zu einem generellen Wohlstandsverlust geführt, der gezielte politische Antworten erfordere.

Unsere Fragen an Euch:

  • Sollte die Bekämpfung von Armut in Deutschland eine der obersten Prioritäten der neuen Bundesregierung sein?
  • Welche konkreten Maßnahmen fordert Ihr von der Politik zur Bekämpfung von Armut?
  • Wie könnte eine stärkere Unterstützung für von Armut betroffene Kinder und Jugendliche aussehen?
  • Ist eine stärkere Besteuerung von großen Vermögen / Erbschaften ein denkbarer Weg zu mehr sozialer Gerechtigkeit?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Andere Meinung....
Die Krisen der letzten Jahre hätten zu einem generellen Wohlstandsverlust geführt

Ganz so generell ist der leider nicht, es gibt genügend, die sich daran eine goldene Nase verdient haben. Passender ist: Die Schere zwischen Arm und Reich ist in den letzten Jahren wesentlich größer geworden.

Aber die CDU mit ihren Wirtschaftsexperten hat sich ja auf jeden Fall im Wahlkampf auf die Fahne geschrieben, Deutschland wirtschaftlich wieder fitter zu machen. Das scheint beim kleinen Mann auch durchaus gut als wesentliches Wahlkampfversprechen angekommen zu sein. Demnach wäre doch klar, dass der wirtschaftliche Aufschwung und damit auch die Armutsbekämpfung sowieso schon Priorität Nummer 1 der neuen Regierung sein sollte, oder?

...zur Antwort

Wenn du tatsächlich beruflich etwas ändern möchtest, dann rate ich dir stark von einem Selbststudium ab.

Beruflich trittst du dann immer mit Leuten in Konkurrenz, die tatsächlich genau das richtig und anerkannt studiert haben. Wenn du mit ihnen mithalten möchtest, dann musst du im Endeffekt doch auch so viel leisten wie für das Nacharbeiten des Abiturs und ein Studium. Der Unterschied ist nur, dass du auf dem Papier noch immer nichts hast und "vertrau mir, ich hab mir das alles selbst beigebracht" im Bewerbungsgespräch einfach nicht so viel Gewicht wie ein Abschlusszeugnis hat.

Mein Rat ist also: Wenn es dir nicht um persönliches Interesse sondern tatsächlich deine berufliche Zukunft geht, dann solltest du irgendetwas belegbares und vergleichbares machen. Ich weiß nicht, wie dein Leben organisiert ist, aber ist ein paar Jahre arbeiten und dann mit der Berufserfahrung ein berufsbegleitendes (Fern-) Studium an einer FH wirklich keine Option? Und bist du dir sicher, dass es wirklich Physik und nicht z.B. etwas in der Ingenieursrichtung sein soll? Physik selbst kann wirklich sehr trocken sein, so trocken, dass man sich das kaum vorher wirklich vorstellen kann.

...zur Antwort

Zusätzlich zu den genannten Punkten ist Mathematik noch ein sehr objektiv zu bewertendes Fach. Die meisten Rechnungen stimmen entweder, oder halt nicht. Bei vielen anderen Fächern muss man einfach nur dem Lehrer gefallen, und da ist die Streuung dann nicht ganz so extrem.

...zur Antwort
Eine neue Social-Media Plattform erschaffen

Die Plattform soll den Namen SchlechteFrage tragen.

Auf SchlechteFrage kommt all der Content hin, der auf GuteFrage gelöscht wurde. Also praktisch Twitter.

...zur Antwort
Nein, das ist (leicht) zu verstehen wenn man(halbwegs)Bildung hat

Es braucht schon etwas mehr als etwas Bildung, aber prinzipiell sind alles bekannte Rechenoperationen. Irgendwer hat die Modelle ja programmiert und der Code liegt auch irgendwo rum - nur eben nicht einsehbar für den Normalverbraucher, weil ClosedAI damit sehr viel Geld macht.

...zur Antwort

Ich hab den Casio FX 991 DE PLUS seit dem Abi und bin damit auch sehr gut durch das Studium gekommen. Der kann eigentlich alles, was ein Taschenrechner können muss, und noch wesentlich mehr ;)

Mittlerweile gibt es bestimmt einen Nachfolger, aber die Reihe an sich ist zumindest in meinem Umfeld ziemlich der Standard gewesen.

...zur Antwort

Sieht mir wie ein klassischer Fall von

"2 • 2 = 4 = (-2) • (-2) also muss -2 = 2 sein"

aus.

...zur Antwort

Ich würde erstmal chillen und das nur bei Bedarf machen. Die gängigen IDEs laufen auch auf nem Mac und allgemein kannst du froh sein, wenn du überhaupt irgendetwas selbst programmieren darfst :P

Ich habe in einem höheren Semester mal etwas mit anderen Informatik-Studenten gemacht, wo wir eine bestimmte IDE für einen Mikrokontroller gebraucht haben, die nur auf Windows lief. In der Uni gab es aber einen Rechner, wo die installiert war. Nur, wenn man etwas zuhause programmieren und halbwegs testen wollte, brauchte man Windows.

...zur Antwort

Unberührte Karten bleiben von aktivierten Effekten unberührt, auch von Zaubern, die negaten würden.

Ausnahme sind kontinuierliche Negates wie Skill Drain: Wenn Skill Drain vor dem Monster auf dem Feld liegt, wird der Effekt vom Monster negiert.

...zur Antwort