Hey hey. 


Wenn du technisch nicht so geschickt bist und es er darum geht etwas sich bewegendes/technisches in Kunst zu integrieren, so ist mir die Idee gekommen bereits bestehende kleine technische Dinge (mit Batterie betrieben), wie zb eine Uhr / LED in ein Bild auf Leinwand zu integrieren.


Man kann nämlich durch die Leinwand Löcher stechen. Hinten die Uhr / LED befestigen. Vielleicht findest du was kleines anderes mechanisches bei Deko Läden, was du für deine Zwecke benutzen kannst. Du kannst auch das so befestigen dAss man das Uhrwerk sehen kann.


 Auf die Leinwand malst du ein passendes Bild. Es kann was modernes sein. Oder du könntest dich hier an bereits vorhande Kunst orientieren.


 Als Farbe eignet sich alles. Ich persönlich mag Acryl, da man hier viele Möglichkeiten hat.


Lg

...zur Antwort

Da kann ich mich nur meinen Vorpostern anschließen. Die Connichi aus Kassel kanne ich nur empfehlen. Da ich selber aus Kassel kommen, kann ich bestätigen, dass hier Manga im Vordergrund steht. Cosplay scheinen auch fast alle zu machen. 

Lg Isealein

...zur Antwort

Hallo. Ich würde deiner Lehrerin vorschlagen, eine Bildanalyse vorzutragen / zu schreiben. Hier gibt dir deine Lehrerin zb ein Bild, nun musst du beschreiben was du siehst. Du musst dich dabei darauf beziehen, was wo ist und evt warum (Goldener - Schnitt, Farbwahl, Still). Du kannst nun deine Schlüße ziehen und sagen welche Epoche es ist (Jugendstil, Improsionismus, Barok, ...), vielleicht auch welcher Künstler (das ist in etwa LeistungsKursKunst Niveau). Auch zusätzlich (wir hatten da ein offenen Kunstlehrer), konnte wir ein Referat + ArtBook bzw Projektmappe erstellen. Thema war zb ein Künstler, eine Epoche oder aber auch Comic (hier zb Disney/Msrvell). Dabei wieder alle Besonderheiten etc nennen. Oder ein Besuch in der Kunsthalle und dabei eine typische Führung durch ziehen. Diese Dinge konnten wir jedenfalls immer anbieten und zwar alle, in form von einer zusatzleistung. Dh wenn wir im praktischen teil eine schlechte note hatten, zb eine 5 und du zwei zusatzleistungen mit einer 2 hast, hast du im schnitt eine 3.

...zur Antwort

Hey hey. Ton muss man immer schön luftdicht und feucht halten. Ich empfehle da ein altes Lacken, Tuch etc feucht zu machen und damit den Ton umwickeln und in eine Dose schließen. Trotzdem wird er immer bröseliger, um so länger er an der Luft ist bzw nicht verbraucht wird.

Leider hat Ton doch ein paar Nachteile :(

Was ganz neues auf dem Markt, von einem Künstler aus meiner Region  (Miled Ben Dhiaf) ist der Knetbeton. Wie bei Beton üblich ist es erst ein Pulver und wird erst durch daß beifügen von Wasser zu Knetbeton. D.h. man kann super dosieren. Und Knetbeton ist super vielseitig. Du kannst dir ja gerne mal anschauen, was der Künstler schon gemacht hat.

https://youtube.com/watch?v=SmyTW1c2Fzs

Oder direkt auf http://www.knetbeton.de/rat-tat/anleitung/ 

LG Isealein 

...zur Antwort

Hey hey. Ich würde dir empfehlen zu einen Lehrer deines Vertrauens zu gehen und ihm die Lage schildern. Bei Prüfungen, gerade bei mündlichen, sind immer mehr als eine Lehrkraft anwesend (einer der Protokolliert, einer der Fragt und oft noch ein Dritter). D.h. der Lehrer der nicht mag, hat keine Chance dich nicht fair zu bewerten. Also keine Angst. Das wichtigste ist dein Wissen und nicht ob dich eine Person mag oder nicht. LG Isealein

...zur Antwort

Hey hey. Ganz neu auf dem Markt ist Knetbeton von dem Künstler Miled Ben Dhiaf. Das ist knetbarer Beton. Er ist ähnlich wie Ton, braucht aber kein Ofen. Und hier lässt sich ähnlich arbeiten, wie mit pappmaschè (also GrundKörper aus Draht oder ähnliches und den Beton auftragen) mit dem Vorteil, daß man Details "rauskneten" kann. Aber schau doch einfach auf www.knetbeton.de und lass dich inspirieren :)

LG Isealein 

...zur Antwort

Hey hey. Wie wäre es mit Knetbeton? Du brauchst kein Ofen dafür und kannst in jeder Größe kreativ basteln. Schau doch mal auf www.knetbeton.de dort findest du viele Tipps und Ideen von dem Künstler Miled Ben Dhiaf. 

LG Isealein 

...zur Antwort

Hey hey. Eine neue modellierMasse ist Knetbeton.  Der Künstler Miled Ben Dhiaf verwendet sie immer für seine Werke. Auf www.logo-beton.de siehst du seine Großplastiken. Das besondere dabei ist, dass der Beton ähnlich wie Ton oder Knete ist, nur das man hier kein Ofen braucht. Viele Tipps über Knetbeton findest du auch auf www.knetbeton.de 

LG Isealein 

...zur Antwort

Hea hey. Die Frage ist schon etwas älter, aber vielleicht ja noch aktuell  (Weihnachten ist ja jedes Jahr^^). Es gibt ein neues Material auf dem Markt. Knetbeton. Wie der Name schon sagt, ist es knetbarer Beton, den man wie Ton oder Marzipan formen. Mit dem Vorteil, dass man kein Ofen braucht und die Skulptur wetterfest und stabil wird. 

Auf YouTube stellt der Künstler Miled Ben Dhiaf auch diesen vor und zeigt was man alles daraus machen kann.

LG Isealein 

...zur Antwort

Hallo. Bei dem Thema Torsion bietet sich finde ich Tanz an. Vielleicht in die Richtung, dass die eingefange Szene das Grund Thema widerspiegelt. Soll es denn ein menschlicher Körper sein? Wenn nicht, dachte ich sofort an die Thematik Vogel bricht aus Käfig aus. Dies könnte man auch abstrakt umsetzen. 

LG Isealein 

P.s.: Für Plastiken eignet sich Knetbeton recht gut. Das ist ein neues Material das ähnlich wie Ton ist. Für große Plastiken kann man wie bei Pappmaschè Verfahren, mit dem Vorteil das man Details und Feinheiten "rauskneten" kann. Und da es Beton ist, ist es wetterfest und stabil. 

...zur Antwort

Hallo Susanne. Ganz neu auf dem Markt ist Knetbeton. Er ist zu verarbeiten wie Marzipan, Knete oder Ton. Braucht aber keinen Ofen, da es Beton ist, ist er natürlich wetterfest und für große Objekt geeignet. Schau doch mal auf www.knetbeton.de . Da findest du auch Videos und Ideen. LG Ludmila

...zur Antwort