Oh ja, ich liebe if-Sätze :-) war früher Englischtrainerin, also nicht von meinem Profil abschrecken lassen.
Also:
If Satz 1. Z.B.: If the weather is good, I will go out. Von der Form brauchst Du im if-satz das simple present, im Hauptsatz will-Future Du sagst damit, dass die Wahrscheinlichkeit recht hoch ist, dass das Wetter gut ist. Also meinetwegen willst Du am Wochenende einen Ausflug machen, der Wetterbericht sagt, es könnte ganz gut werden. Du sagst den Satz, um auszudrücken, dass Du - wenn der Wetterbericht stimmt und es gut ist - rausgehen wirst. Es geht also in dem Satz auch eher um die Zukunft.
If-Satz 2: Z.B.: If the weather was good, I would go out. Form: if-Satz simple past, Hauptsatz would+infinitive. Du schaust aus dem Fenster und siehst - wie ich aktuell :-) - dass es schneit, das Wetter ist also alles andere als gut. Dein Freund sagt: 'Hey, lass uns doch rausgehen'. Du aber sagst den o.g. Satz, weil Du sagen willst, würde ich ja machen, wenn das Wetter gut wäre. Ist es aber nicht, also gehst Du auch nicht. Du machst also eine Aussage zu etwas, was Du THEORETISCH tun würdest (rausgehen), wenn die Bedingungen anders wären (das Wetter gut wäre). Also der klassische Ausredensatz. ;-)
If Satz 3. If the weather had been good, I would have gone out. Form. If Satz Past perfect, Hauptsatz would+have+3. Form des Verbs. Du redest morgen mit Deiner Freundin und sie fragt, was Du am Karfreitag gemacht hast. Du sagst, dies und jenes und Dein Freund hätte gesagt, Ihr könntet ja rausgehen. Du aber bist ja nicht rausgegangen, weil das Wetter doof war, also sagst Du: Wenn das Wetter (gestern) schön gewesen wäre, wäre ich rausgegangen. Beinhaltet, dass das Wetter nicht schön war und dass Du nicht rausgegangen bist. Wäre es anders gewesen, wärst Du auch rausgegangen. Also der klassische Satz zum Thema: Chancen verpasst oder Ausrede für die Vergangenheit ;-)
Ich hoffe, ich konnte etwas Licht reinbringen, sonst lass es mich wissen. Viel Erfolg und schönen Karfreitag!