Das "Team Black Sheep" kommt ursprünglich aus der Schweiz. Die haben auch (mMn) die besten FPV Sets. 

...zur Antwort

Im Prinzip ist der Form keine Grenze gesetzt. Beachten musst du vorallem die Steuereinheit (z.b. KK 2.0 oder Ardupilot), die Motoren (Drehgeschwindigkeit, Größe,...), Propeller (Material, Winkel, dass sie auf die Motoren passen,...) und das Material des Rahmens. Aluminium Stangen wüde ich dir für den Anfang empfehlen, auch wenn es schwerer as Karbon ist - es hält aber devinitiv mehr aus ;). Bevor du dir eine Drohne selberbaust, solltest du aber an einer bereits fertigen üben. Ansonsten ist die Ernüchterung schnell da, wenn etwas kaputt geht.

...zur Antwort

Das geht nur, wenn du eine mehr als 4 Kanal Fernbedienung hast.

Schließe den 5 Kanal vom Empfänger an den ersten AUX Stecker des KK Boards an (in Flugrichtung gesehen: linke Pinreihe "unterster" Pin Stecker). Im Menü findest du dann einen Punkt "Auto-Self-Level". Da musst du schauen, dass "AUX" angewählt wurde.

Wenn du nun den Schalter der zu Kanal 5 des Empfängers gehört umlegst, ist "Autolevel" eingeschalten bzw. ausgeschalten. Du siehst es am Display. Es steht "ON" oder "OFF".

LG

...zur Antwort

Hey!

Preislich bist du mit deinen Vorstellungen schon knapp am Limit. Eine neue Drohne um diesen Preis wirst du eher schwer finden (vorallem weil neue Fernebdieungen schon zw. 200-500€ betragen). Schau dich mal hier um, hier werden immer wieder gute (gebrauchte) Drohnen verkauft, die deinen Ansprüchen in etwa genüge tun: www.willhaben.at

Bevor du aber zum Kamerafliegen übergehst, slltest du dich viel mit dem Fliegn (ohne Kamera) auseinandersetzen und auch die rechtlichen Rahmenbedingungen beachten. Wie es in DL ist, weis ich nicht. Ich schätze aber, ähnlich wie in Österreich. Um Werbevideos (u.a. auch Musikvideos) offiziell drehen zu dürfen, brauchst du nämlich eine Fluglizenz (austrocontrol.at). Und eine Versicherung ist auch empfehlenswert...

LG

...zur Antwort

Hi!

Die rechtliche Grundlage beziehe ich auf/ aus Österreich:

Generell gesagt sind Fluggeräte bis 5kg Bewilligungs-Frei, sofern sie 1. in einem Sichtradius von 500m und einer max. Flughöhe von 150m bleiben. Kameras sind nur bis einem Abfluggewicht von 250g Genehmigungs-Frei. Schau mal bei der Austro Control unter ULFZ, da steht alles rechtliche sehr detailliert drinnen.

...zur Antwort

Schau mal unter Fatshark.com Das sind zur Zeit die Marktführer, was FPV anbelangt. Als Alternative wäre die günstigere FPV Ausrüstung von Quanum zu nennen. Da brauchst du keinen Videograbber oder eine 12v batterie... In diesen Sets sind FPV Kamera mit Sender, Brille/ Display mit Empfänger und ein Akku dafür beinhaltet. LG

...zur Antwort
Wie baue ich einen billigen Quadrocopter sebst

Ein Kumpel und ich möchten uns gerne einen Quadrocopter zulegen(So billgi wie möglich!). Bisher sind wir nur ready to fly Helikopter oder Flugzeuge geflogen und möchten nun einen Quadrocopter selber bauen. Er sollte nicht mehr als 100 Euro kosten, inklusive Fernbedienung. Es darf auch ruhig ein fertiger Baukasten sein, oder eine gute Anleitung aus dem Internet, die auch Anfänger verstehen. Reichweite etwa 100m. Am besten auch so, dass man eine Go Pro befestigen kann. Ich habe hie schon so eine Idee:

Quadrocopter

Rahmen: 07.00 Euro hobbyking.com/hobbyking/store/28172F330GlassFiberMiniQuadcopterFrame330mm.html

Motor (4x): 28.60 Euro hobbyking.com/hobbyking/store/uh_viewItem.asp?idProduct=8621

esc Regler (4x): 27.80 Euro hobbyking.com/hobbyking/store/27775TurnigyMultistar20AmpMultirotorBrushlessESC24SOPTO_.html

Rotor Set: 02.07 Euro hobbyking.com/hobbyking/store/438478x45ENylonMultiRotorPropellersLHandRHRotation2pairs.html

HobbyKing Multi-Rotor Control Board V2.1 (Atmega168PA): 09.87 Euro hobbyking.com/hobbyking/store/19534hobbykingmultirotorcontrolboardv21atmega168pa.html

Akku: 08.78 Euro hobbyking.com/hobbyking/store/uh_viewItem.asp?idProduct=9274

Gesamtbetrag 84.12 Euro Hab noch keine Fernbedienung.

Wenn ihr Tipps zur Verbesserung habt dann antwortet mir bitte. Wenn ihr billigere Teile kennt, mit der gleichen Qualität, dann auch immer her damit. Kann sein, dass manche Komponenten nicht zusammen passen, also bitte auch Verbesserungsvorschläge. Und immer dran denken, billig!!!

...zum Beitrag

Hey! Die Liste ist in der Tat nicht so toll... Ich würde eher was teureres kaufen, damit die Qualität auch stimmt (Marken sind hald leider teurer als nonames, dafür gibt es aber support und schon andere Nutzererfahrungen). Ich habe mir die Einzelteile zu einem Hexacopter über Hobbyking bestellt und gebaut. (wenn du das auf einen Quad herunterreduzierst, sparst du dir auch etwas im Geld). Ich bin sehr zufrieden mit der Ausstattung und mache regelmäßig FPV Flüge (mit GoPro) in den Bergen.

Hier mal meine Liste - Preis in Klammern (Teile findest du alle bei HK) // Hex Frame 550 (14,63) // 6x 30A Turnigy ESC (9,87) // 6x NTM PropDrive Series 2530 (12,31) // 6x NTM28 Carbon Fibre Motormount (2,50) // 6x Prop Mount 3mm (0,75) // 1x FC Multiwii (50) (Motherboard mit integrierter GPS Funktion) // 6x Props 12x4,5 Carbonfibre // 2x 10cm Male2Male Servo Lead (3,61)

Insges: 260,73

Als Funkanlage empfehle ich dir das Graupner MX Hott System (MX-12 mit 6 Kanal ist ausreichend, aber hat nur 6 Kanäle. Das MX-16 System ist weiter ausbaufähig mit 8 Kanälen, aber auch teurer).

Ich hoffe ich konnte dir helfen!

...zur Antwort

Hi! Nachdem du noch nie mit einem Copter (Quad- bis Octocopter etc.) geflogen bist, rate ich dir, als Einsteigermodell einen kleinen, günstigen Quad. zu kaufen (zb von WLToys den V959 V2).

Die rechtliche Grundlage beziehe ich auf/ aus Österreich: Für das Fliegen in Modellsportclubs wird eine Haftpflichversicherung vorausgesetzt. Genauso, wenn du eine Drohne zum gewerblichen Zweck anmelden/nutzen willst. Es gibt z.B. vom Aeroclub passende (google mal nach aeroclub versicherung). Sie ist ausserdem recht sinnvoll, falls du beim Wild Fliegen abstürzen solltest und etwas/jemanden beschädigst. Generell gesagt sind Fluggeräte bis 5kg Bewilligungs-Frei, sofern sie 1. in einem Sichtradius von 500m und einer max. Flughöhe von 150m bleiben. Kameras sind nur bis einem Abfluggewicht von 250g Genehmigungs-Frei. Vorallem beim Wild Fliegen ist auf die Privatsphäre bei Personen zu achten, da wenn diese gestört wird, umfangreiche Klagen eintreten können.

Um eine Bewilligung zu bekommen, sind einige Schritte notwendig, die auf der österreichischen Flugsicherungsseite der Austro Control übersichtlich zusammengefasst wurden. Link: https://www.austrocontrol.at/luftfahrtbehoerde/lizenzen__bewilligungen/flugbewilligungen/unbemannte_lfz

Ich hoffe ich konnte dir weiter helfen!

...zur Antwort

Hi! Nachdem du noch nie mit einem Copter (Quad- bis Octocopter etc.) geflogen bist, rate ich dir, als Einsteigermodell einen kleinen, günstigen Quad. zu kaufen (zb von WLToys den V959 V2). Vom Parrot rate ich dir ab, da die Steuerung nicht über eine herkömmliche Fernsteuerung erfolgt, sondern übers Tablett. Du hast zwar dann ein Live Bild auf dem Tab, aber sie reagiert nicht gut und hat auch keine große Reichweite. Generell haben Quads mit ca. 1000 KV Motoren (1000 U/sek) eine Hubkraft von ca. 700g. Für schwerere Lasten brauchst du stärkere Motoren bzw größere Akkus.

Die rechtlichen Grundlage beziehe ich auf/ aus Österreich: Das Anhängen von Lasten, wie der Banner aus dem Video, ist aber ohne Genehmigung verboten (Quelle: Österreichischer Aero-Club, Austro Control). Des weiteren ist gewerbliches Fliegen mit Hilfe von Drohnen bewilligungspflichtig. D.h. es dürfen keine Kameraflüge oder Banner/ Lastenflüge für kommerzielle Zwecke durchgeführt werden. Um eine Bewilligung hierfür zu bekommen sind einige Schritte notwendig, die auf der österreichischen Flugsicherungsseite der Austro Control übersichtlich zusammengefasst wurden. Link: https://www.austrocontrol.at/luftfahrtbehoerde/lizenzen__bewilligungen/flugbewilligungen/unbemannte_lfz

Ich hoffe ich konnte dir weiter helfen!

...zur Antwort
Möchte mir einen Quadcopter zulegen. Hohe Reichweite/Preisberatung.

Hallo Community!

Ich möchte mir gerne einen dieser "neumodischen" Quadcopter zulegen, die für Luftaufnahmen mit GoPro & Co verwendet werden. Ich hab die "Parrot AR 2.0 Elite GPS" schon mal Testen können, die ist aber nicht unbedingt die Art von Drohne, die ich mir zulegen würde, da sie über W-Lan per Smartphone gesteuert wird. Andere Faktoren wie das "GPS Return-to-Home-System", das Live-Stream-Video und die integrierten Kameras gefallen mir jedoch.

Die Ideale Drohne sähe wohl circa wie folgt aus:

  • Am besten mit Integrierter Kamera, da ich mit nicht noch eine GoPro zulegen wollte.
  • Die Qualität der Kamera muss nicht extrem gut sein, 360p bis 720p sollten reichen. Wichtig ist mir nur, auf den Bildern etwas erkennen zu können, ich habe nicht vor groß was auf Youtube zu laden etc.
  • Wichtig wäre mir ein Live-Stream des Videos zum Controller, um zu sehen was die Kamera sieht. Keine Footage die erst im Nachhinein zu sehen ist.
  • Hohe Reichweite. 1-2 Kilometer sollten drin sein, das geht natürlich mit W-Lan nicht so einfach. So komfortabel die Steuerung via Smartphone auch ist, wäre eine normale Funkfernsteuerung besser. W-Lan kann unterbrochen werden, der Neigungssensor im Phone eine Macke haben und und und...
  • Die Flugzeit ist kein großer Faktor. Die 12 Minuten der Parrot AR gehen in Ordnung, so um die 10-15 Minuten wären also gut. Längere Flugzeiten sind nicht nötig.
  • Eine Drohne die einen Schutz um die Rotorblätter hat wäre mir wichtig. Oder eben eine Drohne, die Genug Kraft hat, damit ich mir selbst einen aus Draht ran bauen kann. Damit sie sich nicht beim ersten Wandkontakt die Rotoren zerschreddert.

Wenn sich jemand mit diesen Drohnen auskennt, und mir eine Empfehlen könnte, die evtl. auf meine Wünsche passt, wäre ich sehr Dankbar. Preislich sollte es nun nichts extravagantes sein, aber ich bin Flexibel. (Keine 5000-Euro-Monster) Wenn ich mir meine Liste so durchlese wäre die Ideale Drohne für mich wohl einfach eine Parrot AR mit Funkfernbedienng und somit höherer Reichweite. Wenn's so was gäbe, ich finde im Netz wenig UAV's die nicht mit W-Lan gehen.

...zum Beitrag

Hey!

Bei den Coptern ist es die günstigste Variante, sie selber zu bauen. Das ist aber für den Anfang recht aufwendig und durch die Fülle an Komponenten nicht einfach. Gebrauchte Sets sind eine gute Alternative dazu. Du findest sie z.b. auf willhaben.at Deine Wünsche werden aber im "DJI Phantom 2 Vision" zusammengefasst. Hier hast du eine Reichweite von ca. 800m (weiter ist mit Standard Produkten kaum möglich), eine Flugzeit von ca. 10 min (je nach Akku), eine Kamera, die dir Live Blder übertragen kann. http://www.dji.com/product/phantom-2-vision Händler gibt es in Ö/D genug. LG

...zur Antwort

Hey! Bei den Coptern ist es die günstigste Variante, sie selber zu bauen. Das ist aber für den Anfang recht aufwendig und durch die Fülle an Komponenten nicht einfach. Gebrauchte Sets sind eine gute Alternative dazu. Du findest sie z.b. auf willhaben.at (der könnte dir vielleicht weiter helfen: willhaben.at/iad/kaufen-und-verkaufen/foto-tv-video-audio/summersale-quadrocopter-komplettset-speziell-fuer-die-gopro-plus-trainigs-software-94997097?adId=94997097). Oder sonst schau dir den Quadrocopter von WLToys an ("V998 v2"). Der hat eine Kamera, Beleuchtung und Fernbedienung und kostet zwischen 50 und 90 (wo man hald sucht). Mit dem habe ich das Fliegen gelernt ;) LG

...zur Antwort

Es steht ja in der Beschreibung, dass mit dem System ca 3 km überbrückt werden können. Da es sich um Herstellerangaben handet, werden es ca. 5-6 km sein. LongRange Systeme sind derzeit komplizierte Eigenbauten.. Ausserdem hast du bei so einer Distanz das Problem mit dem Akku. 40.-50 km sind derzeit fast unmöglich zu erreichen und auch nicht legal, da du dabei den öffentlichen Flugraum betrittst. Wozu brauchst du denn so eine Reichweite? Es reichen doch locker 6 km.

...zur Antwort

Hey! Nein, du brauchst nicht unbedingt eine teure von Fatshark, da es sich hier nur simpel um die Antenne handelt.t Der Vorteil von den FS SpiroNET/Cloverleaf Antennen liegt darin, dass die Blätter unter eine Plastikhaube sind und dadurch bei Abstürzen geschützt sind. Der Vorteil von den offenen ist, dass sie einen geringen Luftwiederstand haben und besser für Flächenflieger geeignet sind. Du musst aber darauf achten, dass die Antennen, die du kaufst, einen Pin (kleiner Stift in der Mitte vom Anschluss) haben! (Die von deinem link haben das)

...zur Antwort

Hi! Du musst dir für die Kamerahalterung ein Loch ins Canopy schneiden, damit du "hinaussehen" kannst. Der Stromanschluss des Fatshark Systems erfolgt über den Balanceranschluss vom LiPo Akku. Du musst aber damit rechnen, dass du um ca 40% weniger Flugzeit hast, weil das doch einiges an Strom frisst. Die Stabantennen, die im mitgelieferten Set enthalten sind, soltlest du gegen SpiroNet Antennen austauschen (gibt es auch von Fatshark), da du durch sie einen besseren rundum Empfang erhältst. Ich habe mein FS System mit Klettband an die Innenwand meiner Flieger bzw meiens Quads geklebt und zusätzlich mit Tesa gesichert. Es ist vorallem einiges an Bastelarbeit und viel Probieren ;)

...zur Antwort

Das derzeit beste Videoübertragungssystem ist von Fatshark com Das günstigste System (Teleporter V3) hat einen Blickwinkel von 25°. Du kannst die Brille aber mit den mitgelieferten Kabeln an einen Fernseher oder Monitor anschliessen. Am besten geeignet ist hierfür der Reflexion LED1014DV Bildschirm, vorallem weil er einen eingebauten Akku hat. Wenn du das Googlest findest den Bildschirm. So kannst du ganz einfach von der Perspektive aus deinem Quad auf Sichtflug "umstellen". Das Fatshark System hat auch ein zusätzliches Kabel, mit dem du die GoPro als Videoüberträger verwenden kannst. Die mitgelieferte HD Kamera ist aber auch sehr gut geeignet dafür. Bedenke aber, dass du für die FPV Fliegerei immer eine zweite Person benötigst, die den Quad/ Flieger im Auge behält. Seit Jänner 2014 gibt es in Österreich hierzu eine neue Gesetzeslage! Bei einer Verwendung für Kameraaufnahmen ist eine Betriebsbewilligung der ACG erforderlich. Email Text von AustroControl: Bewilligungspflichtig ist gemäß § 24f LFG der Betrieb auch in einem Umkreis von mehr als 500 m und/odergegen Entgelt oder gewerblich oder zu anderen als in § 24c Abs. 1 Z 2 genannten Zwecken (also nicht ausschließlich zum Zwecke des Fluges selbst). Auch wenn Sie die Flüge unentgeltlich und nicht gewerblich durchführen, benötigen Sie daher für den Betrieb eine Bewilligung der ACG, da der Zweck des Fluges die Kameraaufnahme und nicht der Flug selbst ist. Nähere Informationen zum Bewilligungsverfahren finden Sie im Lufttüchtigkeits- und Betriebstüchtigkeitshinweis Nr. 67, abrufbar auf der ACG-Homepage (http://www.austrocontrol.at/luftfahrtbehoerde/lizenzen__bewilligungen/flugbewilligungen/unbemannte_lfz)

...zur Antwort

Das derzeit beste Videoübertragungssystem ist von Fatshark com Das günstigste System (Teleporter V3) hat einen Blickwinkel von 25°. Du kannst die Brille aber mit den mitgelieferten Kabeln an einen Fernseher oder Monitor anschliessen. Am besten geeignet ist hierfür der Reflexion LED1014DV Bildschirm, vorallem weil er einen eingebauten Akku hat. Wenn du das Googlest findest den Bildschirm. Das Fatshark System hat auch ein zusätzliches Kabel, mit dem du die GoPro als Videoüberträger verwenden kannst. Die mitgelieferte HD Kamera ist aber auch sehr gut geeignet dafür. Bedenke aber, dass du für die FPV Fliegerei immer eine zweite Person benötigst, die den Quad/ Flieger im Auge behält. Seit Jänner 2014 gibt es in Österreich hierzu eine neue Gesetzeslage! Bei einer Verwendung für Kameraaufnahmen ist eine Betriebsbewilligung der ACG erforderlich.

Bewilligungspflichtig ist gemäß § 24f LFG der Betrieb auch in einem Umkreis von mehr als 500 m und/odergegen Entgelt oder gewerblich oder zu anderen als in § 24c Abs. 1 Z 2 genannten Zwecken (also nicht ausschließlich zum Zwecke des Fluges selbst). Auch wenn Sie die Flüge unentgeltlich und nicht gewerblich durchführen, benötigen Sie daher für den Betrieb eine Bewilligung der ACG, da der Zweck des Fluges die Kameraaufnahme und nicht der Flug selbst ist. Nähere Informationen zum Bewilligungsverfahren finden Sie im Lufttüchtigkeits- und Betriebstüchtigkeitshinweis Nr. 67, abrufbar auf der ACG-Homepage (http://www.austrocontrol.at/luftfahrtbehoerde/lizenzen__bewilligungen/flugbewilligungen/unbemannte_lfz)

...zur Antwort