Hallo hansc,

also mal kurz zusammengefasst: Komplette Neuinstallation der E-Anlage, bisher hat keine Inbetriebnahme inklusive Prüfprotokolle stattgefunden und der Hausanschlusskasten bzw. Zähler sind nicht verplombt. Liege ich soweit richtig?

Der Elektrobetrieb muss Dir die Anlage frei geben. Also irgendwie sagen, am besten schriftlich, dass Du ab jetzt die Anlage benutzen darfst. Ab dann und erst ab dann haftet er für alles was die Sicherheit angeht. Mal theoretisch betrachtet: Wenn Du dann beim einschalten des Lichts einen Stromschlag bekommst, dir was passiert, dann muss er nachweisen ,dass die Anlage ordnungsgemäß übergeben wurde. Ohne Prüfprotokoll wohl schwer. Also muss er schön zahlen. Kurz: Es ist eben sein Problem, wenn er so leichtsinnig und blind die Haftung übernimmt.

Praktisch gesehen solltest Du auf diese Messungen bestehen. Schliesslich geht es dabei nicht nur um eventuelle Sachschäden, sondern Deine/Unsere Gesundheit und das Leben. Diese Messung gehört zur VDE-Vorschrift 0100-600.

Die Plomben sind das Problem des Elektrikers. Er muss es dem Energieversorger melden, der einen entsprechend autorisierten Betrieb vorbei schickt. Mit diesen Plomben schützt sich der Energieversorger nur vor Stromdiebstahl, mehr nicht. Zur beruhigung Deines Gewissens kannst Du Deinem Energieversorger auch mal selbst bescheid geben. Aber wie gesagt, der verplombt nur, mehr nicht.

Gruß, Martin

...zur Antwort

Hallo neohippie,

wie war denn bitte das "Stromgefühl"?

Meinst Du etwa, wie ein Stromschlag? Wenn ja, dann meinst Du denke ich aber eher ein heftiges zucken Deiner Beine, oder? Das würde an Deine nerven liegen. Grund dafür kann einfach Übermüdung sein oder Stress.

Gruß, Martin

...zur Antwort

Theme Vorratsdatenspeicherung, mit dem Hinweis, es sei anonym und dann ein Link auf eine Google-Seite. Wie widersprüchlich das doch ist ;)

Aber ok, was tut man nicht alles für die Wissenschaft, ich mach mich mal auf zur der Seite :)

...zur Antwort

Hallo bobly88,

prüfe zunächst einmal was Du da wirklich bestellt hattest und wo. Sicher dass nirgends im Kleingedruckten was von steht, dass es ein ausländisches Handy ist? Oder ist der Händler sogar aus Polen?

Ansonsten hast Du zwei Möglichkeiten bzw. solltest diese vielleicht auch nacheinander nutzen:

1) Per Brief Dich an den Händler wenden. Am besten per Einschreiben und darin Dein PRoblem schildern und auch nochmal genau angeben, wann Du wie versucht hast Ihne schon zu erreichen. Dann noch ihm eine Frist (z. B. zwei Wochen) setzen, für eine entsprechende Reaktion. Wichtig ist dabei wirklich, dass Du versuchst so viel wie möglich auf schriftlicher Basis zu klären. Somit ist eine nachweisbarkeit sichergestellt.

2) Such Dir einen Anwalt. Hast Du eine Rechtsscutzversicherung? Dann kann diese Dir auch helfen einen Anwalt zu finden, ruf dort einfach mal an.

Gruß, Martin

...zur Antwort

Hallo floi98,

hast Du denn nur Neuteile verwendet? Wie auch schon freejack75 vorschlägt, gehe mal alle Möglichkeiten und Kombinationen durch. Nur PC anschliessen, an machen. Nur Monitor anschliessen, an machen. Nur.... usw. und immer drauf achten, wann der Strom weg ist.

Noch eine Frage: Bist Du Dir sicher, dass es der FI-Schalter ist? Oder eher ein LS-Automat (Sicherung)?

Gruß, Martin

...zur Antwort

Hallo HubertusKW,

kurze Gegenfrage: Brauchst Du die Lampe damit die Fische nicht im dunkeln hängen? Wenn nicht, gibt es sicher bessere Lösungen als eine Lampe.

Wie wäre es denn mit einen Metalschrank? Der kann definitv kein Feuer fangen. Je nachdem wie groß der sein soll, könntest ihn noch in einen normalen Schrank stellen, den du mit Styropor ausstopfst, damit die wärme drin bleibt. Bedenke bitte auch, dass wenn Du nur einen Holzschrank nimmst, die Luftfeuchtigkeit auch irgendwo hin muss, schliesslich willst Du die Fische ja trocknen. Thema Schimmelbildung und so.

Gruß, Martin

...zur Antwort

Hallo ruminant1,

also eine allgemeingültige Antwort darauf gibt es nicht. Dazu muss man eben wissen, welchen Vereinbarungen / AGB usw. dazu gehören.

Aber was man mal so allgemin sagen kann ist, dass die Prüfung meist nichts mit einem Kurs zu tun haben. Auch wenn es oftmals anders rüber kommt. Eine Prüfung kannst Du oftmals auch ohne einen Kurs ablegen. Ob das Sinn macht, muss jeder für sich wissen anhand seiner Qualifikationen.

Der normale Ablauf wäre also gewesen zu überprüfen "Bin ich für die Prüfung zugelassen?". Sprich, beim Prüfungsausschuss nachhaken. Erst dann zum Kurs anmelden.

Frag bei der IHK also nach, ob die wenigstens durch Zahlung einer Bearbeitungsgebühr dich wieder aus dem Kurs nehmen können. Meist ist das auch so vertragsbestandteil. Kläre das aber lieber heute als morgen.

Gruß, Martin

...zur Antwort

Hallo Krautler,

Dein Stromgenerator liefert wie Du schon sagst 2.200 Watt.

Sieh es mal wie einen Tanklaster für Heizöl. Der liefert sagen wir mal 10.000 Liter Heizöl. Aber Dein Tank zuhause fasst nur 2.000 Liter. Was geschieht nun? Der Tanker befüllt Deinen Tank und wartet mit den restlichen 8.000 Liter, bis er sie nachfüllen kann oder fährt zum nächsten Kunden.

Sprich Du hast wenn Du das 1.800 Watt Gerät (bei Vollast) anschliesst noch 400 Watt zum freien Verbrauch..

Gruß, Martin

...zur Antwort

Hallo Reazer77,

Du willst also 50m Kabel in der Erde verlegen für zwei Schuppen, die eine normale Beleuchtung und "sehr viele Steckdosen" haben.

Leider ist gerade die Angebe "sehr viele Steckdosen" eine für die festlegung zu ungenaue Angabe. Reden wir mal nicht von Steckdosen, sondern von Geräten. Wieviel Geräte und vorallem mit wieviel Leistung werden da angeschlossen? Also, wieviel Watt oder kW?

Gruß, Martin

...zur Antwort

Hallo pakistan1212e,

ich versuche Dir mal ein paar Beispiele zu geben, womit Daten ausgenutzt werden könnten und ja, auch schon werden. Und wo Datenpannen schaden ausrichten können.

  • Vor einiger Zeit habe ich mal gelesen dass, ich glaub in England, solche Werbemonitore aufgestellt werden an den Straßen. Diese haben empfänger drin, die jedes Handy registrieren, was "vorbeiläuft". Dank Internet und Google, lassen sich dann zusammenhänge zwischen dem Handy und deine interessen aufstellen, die Du zuhause am PC verfolgst (z. B. besuchst du viel Musikportale, kaufst bei Amazon gerne Hosen und abends schaust heimlich im Internet schmuddelige Filmchen). Dann wird auf dem Monitor Werbung angezeigt, die auf den Passanten zugeschnitten ist. Stell Dir nun vor, Du läufst nun gerade an solch ein Teil mit Deiner Partnerin oder Arbeitskollegen vorbei. Plötzlich blinkt auf dem Monitor auf "pakistan1212e, willst Du nochmal mehr von mir sehen? Dann komm heute abend wieder auf meine Seite" und dazu werden entsprechende Videoausschnitte gezeigt. Wäre Dir das egal?
  • Theoretische Annahme: Behörden fassen mehrere Terroristen und stellen fest, sie kommen alle aus der Stadt in der Du lebst und alle besitzen einen gründen Kugelschreiber einer besonderen Marke. Die Behörden durchforsten sofort alle Datenbanken von z. B. Amazon und EC-Kartenzahlungen. Bei Dir stellen sie dann fest "Ui, er hat auch solch einen Kugelschreiber, kommt auch aus der Stadt, FESTNEHMEN!". Nur du weißt aber, dass der Kugelschreiber ein Geschenk für Deine Schwester war. Es liegt nun an dir dann, es den Beamten glaubhaft zu machen. Wäre Dir das egal?
  • Jedes Jahr buchst Du Deinen Sommerurlaub über das Internet mit Deiner Kreditkarte. Die Daten liegen also ab der Buchung bei dem Reiseportal vor. Die wissen also wo du wohnst, wann du wo bist und wie teuer Dein Urlaub sein wird. Nun hackt sich da jemand ins System, da der Betreiber es nicht für nötig hält großartig zu sichern. Der Hacker kommt an Deine Daten ran. Zufällig kennt er dubiose Banden und da Du einen Luxusurlaub gebucht hast, scheinst ja auch Geld zu haben. Also verkauft er Deine Adressdaten und Kreditkartendaten an eine Bande. Die räumt Deine Wohnung aus und dank der Kreditkartendaten auch dein Konto. Wäre Dir das egal?

Ich könnte noch ewig so weiter machen mit solchen Beispielen. Es sind denke ich aber gute Beispiele um einen Eindruck zu bekommen. Vielleicht helfen sie Dir, Dich noch intensiver mit auseinander zu setzen. Ich finde es ja schonmal gut, dass Du Dir anscheinend schon Gedanken machst.

Gruß, Martin

...zur Antwort

Hallo sassichen,

kein toller Start in Dein Berufsleben :(

Wie hier schon mehrfach gesagt, stehen Auszubildende unter besonderem Kündigungsschutz. In einer Weiterbildung sagte ein Dozent scherzhaft immer zu uns "Der Ausbildungsvertrag endet nut mit bestehen der Prüfung oder tot". Ganz so krass ist es natürlich nicht, aber es muss echt mehr als lustlosigkeit und/oder verspätungen usw. geschehen. Eher in Richtung Diebstahl oder Körperverletzung und sowas.

Aber wie Du leider ja auch schon festgestellt hast, bist Du noch in der Probezeit. Somit kannst Du recht wenig machen und selbst wenn, wäre es nun denke ich auch nichtmehr in Deinem Sinne dort weiter zu machen, nachdem die Geschäftsführung diesen Schritt ging.

Was Du jetzt machen solltest, ist leicht zu beantworten, aber schwer als betroffener selbst umzusetzen. Du kommst gerade in der Berufswelt an, da solltest Du Dich also auch bemühen entsprechend erwachsen zu reagieren. Kurz: Zieh es durch. Zeig Stärke und Willen wenigstens in den letzten Tagen noch was zu lernen. Nicht für das Unternehmen, sondern für Dich, für deine Zukunft. Lernen betrifft nicht nur das fachliche Wissen, sondern auch das soziale lernen, Verantwortung für sich zu übernehmen.

Auch wenn Dir jetzt 1000 Gedanken durch den Kopf gehen, die dagegen sprechen: Geh morgen wieder hin und übermorgen und...

Rede vielleicht auch viel mit Deinen Eltern Nachmittags/Abends drüber, was Dir auch jeden Tag wieder Kraft geben kann.

Viel Erfolg, Martin

...zur Antwort

Hallo niklasselina,

zunächst einmal: Die ideale Art und Weise ist es sicher nicht von "deiner Meisterin".

Dennoch, das Handwerk im allgemeinen ist nunmal etwa roh im Umgang untereinander. Gerade Auszubildenden wird das von manchen Kollegen gern gezeigt. Du willst da garnicht wissen, was ich da schon alles mitbekommen habe. Da ist schreien noch harmlos gegen.

Ist denn "deine Meisterin" auch gleichzeitig Deine Ausbilderin? Gibt es noch einen Chef über Deine Meisterin, mit dem Du mal darüber sprechen kannst. Angst brauchst Du vor solch einem Gespräch nicht haben. Du solltest aber auf jedenfall das Gespräch suchen. Vielelicht, notfalls auch mal mit einem Kollegen, der schon längere Zeit im Unternehmen ist und dem Du vertraust.

Wenn alles nichts hilft oder Du keinen anderen weg findest, richte Dich an die Handwerkskammer bei Dir in der Nähe. Dort sitzt ein Ausbildungsberater, der genau auch für solche Fälle der richtige Ansprechpartner ist.

Gruß, Martin

P.S.: Kannst mir auch gern wenn Du magst eine Nachricht zukommen lassen, damit ich Dir helfen kann Deinen Ausbildungsberater zu finden.

...zur Antwort

Hallo jenny123223,

um Stromverrbauch einzusparen fängt es mit einfachen mitteln an wie zum Beispiel das ausstecken von Geräte und Laderäten, wenn du sie nicht mehr brauchst. Denn die meisten Geräte haben heutzutage einen Stand-By-Betrieb, der noch immer Strom verbraucht. Also Playstation, Handyladegerät, DVD-Player, TV... ausstecken, wenn diese nicht genutzt werden.

Umweltfreundlich Strom verbrauchen kannst du indem du beispielsweise abends nur in dem Raum Licht einschaltest, in dem Du Dich auch gerade aufhälst und überall anders aus machst. Also eben auch wieder nur die Geräte eingeschaltet hast, die du auch gerade wirklich brauchst.

Am meisten tust du meiner Meinung nach was für den Umweltschutz, wenn Du Dich an die obigen Dinge hälst und davon auch Deine Mitmenschen überzeugst. Nicht Du und nicht ich allein können den Umweltschutz verändern, nur WIR. Daher, überzeuge die Menschen zuhause, in der Schule im Verein oder wo du sonst noch überall auf Menschen triffst, die du überzeugen kannst.

Gruß, Martin

P.S.: Wenn Du mal ein wenig im Internet suchst, es gibt eine Menge Vereine oder ähnliches, die kostenlose Flyer zum stromsparen anbieten zum download.

...zur Antwort

Hallo nikeldas,

nur nochmal für mein Verständnis: Du willst einen 17 kW (=17.000 Watt) Verbraucher an einer 800m langen NYM-J 3x1,5mm² Leitung anschliessen?

Mal total theoretisch betrachtet brauchst Du dafür eine 50mm²-Leitung... Hol Dir bitte einen Fachmann für Deine Bastelarbeiten!

Gruß, Martin

...zur Antwort

Hallo Bennz,

ich kann mich an Deine Fragestellung neulich erinnern.

Es war gut und richtig, dass Du Dich ärztlich hast untersuchen lassen. Alles was über 50V sind, kann lebensgefährlich sein. Viele Faktoren spielen dabei eine Rolle. Leider wird das im Alltag viel zu locker gesehen, als bestünde die Welt nur aus halbstarken, die mal beweisen müssen, wieviel sie aushalten.

Auch wenn es nicht richtig ist, aber als Fachmann kann man selbst ein wenig einschätzen bei sich, wasnn es so schlimm war, dass man zum Arzt sollte. Als Laie ist das einfach unmöglich und eine Diagnose über das Internet geht einfach nicht.

Daher: Geh nun auch nochmal zum Arzt. Und danach, wenn alles okay sein sollte, such genau nach den Gründen ,wieso Du so oft einen Stromschlag bekommst und stell diese Gründe ab, indem Du z. B. falls nötig neue Geräte kaufst oder einen Fachmann als Berater hinzu ziehst.

Klar, kostet alles, aber schon beim nächsten Stromschlag könnte es passieren, dass nichtmehr Du Dir um Deinen Unfall Gedanken machen musst, sondern Deine Familie. Es wären dann die letzten Gedanken....

Gruß, Martin

...zur Antwort

Hallo GerdaJ,

aus Deiner Frage ist leider nicht ersichtlich, um was für einen Herd es sich handelt (Gas, Elektro, Induktion...).

Klar ist, wenn er abgeschaltet ist, sollte das Lämpchen irgendwann wirklich aus sein. Das kann sein, sobald er abgeschaltet wird, kann aber auch nach einer gewissen Abkühlzeit sein. Vielleicht nochmal sich vergewissern, dass er wirklich aus ist? Und vorallem, wenn gerade gekocht wurde, wirklich eine ganze weile warten, nicht nur fünf Minuten.

Gruß, Martin

...zur Antwort

Hallo randyorton,

nunja, also ob was zu beachten wäre hängt von ab, was Du denn alles für Geräte angeschlossen hast. Sofern es aber alles haushaltsübliche Geräte sind, dürfte es weiter keine Probleme geben.

Mir stellt sich nur die Frage, was denn da Deine Schwester nicht raus gezogen hatte... aber naja.

Gruß, Martin

...zur Antwort

Hallo BenniML,

schau Dir mal das Google-Suchstichwort "E27 LED rgb" an :)

Gruss, Martin

...zur Antwort

Hallo Pyroknartz,

Spannung bitte immer gleich wählen. Auf dauer gesehen kann sonst Dein Laptop schaden nehmen.

Gruß, Martin

...zur Antwort

Hallo Grafzahl1234567,

was ich hier von so einigen gerade alles lese, nunja. Aber mal kurz zusammen gefasst, richtig gestellt und gezielt auf Deine fragen eingegangen: Also generell sollte dies der Fachmann vor Ort beurteilen. Wir hier können nur theoretische Vermutungen aufstellen bzw. Dir erklären, wie eben die blanke Theorie zu dem Thema aussieht. Aber Du weißt ja, ob sich die Theorie in die Praxis umsetzen lässt, muss man immer erst mal schauen vor Ort.

Die gängigen Durchlauferhitzer haben eine Netzanschlussklemme für 4 Adern. Dein Elektriker sollte also entweder in den Durchlauferhitzer rein schauen und sich die Klemmbezeichnungen ansehen oder sich die Installationsanleitung zu Herzen nehmen. Auch dort steht drin, wie dieser angeschlossen werden muss (habe es selbst mal bei einen beliebigen nachgeschaut in der Anleitung). Da es sich um einen 18 kW Durchlauferhitzer handelt, ist es erforderlich diesen mit einem Festanschluss zu versehen, also keinen Schutzkontaktstecker. Aber diesen sollte er ja eh nicht dran haben (falls doch, „ching-chon-electric“ wieder zurück geben;) ). Bei Festanschlüssen ist laut VDE im TN-Netz kein vorgeschalteter RCD notwendig. Du kannst, musst aber nicht. Ist einfach nur eine Glaubens- und Geldfrage. Bevor Dir aber bei unwohl ist, lass einen einbauen und verzichte auf eine Stange Zigaretten oder so ;)

Noch für die anderen „Kollegen“ hier: Bestandschutz gibt es laut VDE nicht und die Anlage muss den anerkannten Regeln der Technik entsprechen. Diese sind eben kein Baurecht oder ähnliches, sondern die VDE. Heißt: Unterschreibt der Elektriker die Fertigstellung des neu montierten Durchlauferhitzers, versichert er zugleicht, dass er die gesamte in dem Moment gültige VDE-Vorschriften eingehalten hat. Was es gibt sind übergangsfristen bei einigen neuen Vorschriften. Aber… auch die muss man verstehen auszulegen.

Gruß, Martin

...zur Antwort