Leute, beantwortet cola5555 doch einfach seine Frage, anstatt ihm vorzuhalten, wie er es selber errechnen kann...

Also:

190g pro großer Dose Paprika-Pringles
90 Chips pro Dose
= 2,11 g pro einzelnem Pringle

963,3 kcal pro Dose
190 g pro großer Dose Paprika-Pringles
= 5,07 kcal pro Gramm

Jetzt einfach 2,11 g (soviel wiegt 1 Pringle) x 5,07 kcal rechnen = 10,7 kcal pro Pringle (Paprika).

Lange Rede, kurzer Sinn: 1 Pringle (Paprika) enthält 10,7 kcal

Wer also eine halbe Stunde joggen geht (~350kcal), verbrennt damit ungefähr 32 Pringle-Chips, also gerade mal ein Drittel einer Dose! Wer abnehmen möchte, der sollte wohl von Pringles fernbleiben... ;-)

...zur Antwort

Das ist eine schwierige Frage. Ich habe alle Dickens-Romane gelesen und finde es schwer, einen herauszugreifen, der besonders für den Einstieg geeignet wäre... Wie dem auch sei, ein wichtiges Kriterium dürfte die Länge des Romans sein. Viktorianische Schriftsteller im Allgemeinen und Dickens im Besonderen haben selten Romane unter 700-800 Seiten geschrieben. Daher würde ich Dir zum Einstieg die etwas kürzeren Dickens-Romane empfehlen, das sind (wie schon mehrfach hier erwähnt) Oliver Twist (1837) und auch Hard Times (1854). Der vielleicht beste Roman ist so mittellang (~500 Seiten), es ist Great Expecations (1861). Mehr dazu findest Du hier: http://literaturen.net/tag/charles-dickens

...zur Antwort

Hm, da gibt es zahlreiche Möglichkeiten. Aber ich denke die wirklich großen Komponisten sind auch gleich die besten für den Einstieg. Das heißt: Bach, Mozart und Beethoven. Vielleicht kannst Du mit Beethovens Sinfonien oder mit seinen Klaviersonaten etwas anfangen? Oder mit Mozarts Zauberflöte? Auf dem Blog referenzaufnahme.de findest Du Hinweise, welche Aufnahmen gut sind und sich besonders für Einsteiger eignen. Speziell zu den Klaviersonaten von Beethoven ist das z.B. dieser Artikel: http://referenzaufnahme.de/beethoven-klaviersonaten-referenz

...zur Antwort

Noch als Nachtrag zu meinem alten Eintrag zu dieser Frage: Hier ist ein Artikel der sich mit der Gesamtaufnahme aller 9 (!) Symphonien beschäftigt. Die 10. Symphonie blieb unvollendet und wurde in den 1980er Jahren zum ersten Mal aus Skizzen rekonstruiert und aufgenommen (also der 1. Satz).

http://referenzaufnahme.de/referenzaufnahme-beethoven-sinfonien

...zur Antwort

Nun, also das "Lied" ist der Schlusschor aus der 9. Symphonie von Beethoven. Beethoven hat dabei die "Ode an die Freude" von Friedrich Schiller vertont, die mit den berühmten Worten "Freude, schöner Götterfunken" beginnt.

Was die Aufnahmen betrifft, so gibt es eine Vielzahl von guten Interpretationen. "Laut" ist hier allerdings kein wirklich guter Hinweis, da ein ff (Fortissimo) eben immer 'laut' ist...

Aber vielleicht hilft Dir dieser Artikel weiter, er stellt einige Aufnahmen vor und vergleicht sie miteinander. http://referenzaufnahme.de/referenzaufnahme-beethoven-sinfonien

...zur Antwort

Dieser Artikel stellt drei GA der Symphonien vor (also auch inkl. der 9. Symphonie). Er beschreibt, welche Aufnahmen welche Vor- und welche Nachteile haben. Denn nach wie vor gilt: keine Aufnahme ist perfekt! http://referenzaufnahme.de/referenzaufnahme-beethoven-sinfonien

...zur Antwort

Viele der italienischen Opern sind für Einsteiger geeignet, aber da ist natürlich das Problem, dass sie auf italienisch gesungen werden, weswegen die Einstiegshürde sehr hoch ist. Es gibt jedoch auch italienische Opern (von Verdi und v.a. Puccini), die in sehr guten Aufnahmen auf deutsch erhältlich sind. So kann man die eingängige italienische Oper hören und gleichzeitig alles verstehen, weil auf Deutsch gesungen wird. Hier steht mehr zu diesem Thema angegeben:

http://literaturen.net/italienische-opern-auf-deutsch-859

...zur Antwort

Zum Thema ENGLISCHE LITERATUR siehe hier: http://literaturen.net/category/englische-literatur

...zur Antwort

Die Frage ist gar nicht so verkehrt. Ähnlich wie bei Flauberts Madame Bovary gab es auch bei Effi Briest viel Diskussion um die Frage, ob Effi eher Opfer oder eher Täterin gewesen sei. Anders ausgedrückt: Ist ihre Ehe gescheitert, weil sie ihren Mann betrogen hat? Oder hat sie ihren Mann betrogen, weil ihre Ehe gescheitert war?

Die Frage bleibt tendentiell unentscheidbar. Aber vielleicht hilft dieser Artikel zur Klärung weiter: http://literaturen.net/romane-erzaehlungen-f4/effi-briest-zusammenfassung-und-inhaltsangabe-t46.html

...zur Antwort

Der Naturalismus ist ohnehin eine weitestgehend französische Erfindung und wird in Frankreich in erster Linie mit dem Émile Zola assoziiert. Auch in England gab es eigentlich keine nennenswerten Naturalisten (mit der prominenten Ausnahme von George Gissing).

Die beiden Begriffe N. und R. wurden lange Zeit synonym verwendet und bis heute gibt es große Auseinandersetzungen, was denn die exakten Unterschiede beider Stilrichtungen sind. Dass Zola, der "Erfinder" des N., den N. auch eher benutzt hat, um sich von dem (ab 1857 in Frankreich) in Verruf geratenen R. abzusetzen, macht die Sache nicht leichter.

Lange Rede kurzer Sinn: Fontane wird gemeinhin dem Realismus zugerechnet.

Mehr dazu auch hier: http://literaturen.net/theodor-fontane-unterm-birnbaum-1885-207

...zur Antwort

Hallo, ich denke, dass dieser Link Dir sicherlich weiterhelfen wird: http://literaturen.net/theodor-fontane-unterm-birnbaum-1885-207

Ansonsten hat der Dialekt natürlich vor allem zwei Funktionen: es ist ein Mittel des literarischen Realismus (anders: er 'zeigt Realität an') und er hilft, die Figuren zu verorten (geographisch, kulturell aber natürlich auch sozial - denn die höheren Klassen (die es in "Unterm Birnbaum" nicht gibt) würden so nicht sprechen.

...zur Antwort

Hier gibt es auch ein sehr ausführliches Lösungsbuch. Das habe ich selbst mir mal aus der hiesigen Bibliothek ausgeliehen und es hat mir sehr geholfen. Inzwischen kostet das Buch so wenig, dass man es sich wohl auch gut und gerne selbst anschaffen kann, denke ich.

http://amzn.to/kvfEzL

...zur Antwort