Es hatten schon andere Hersteller massive Probleme mit der Kühlung ähnlicher Prozessoren. Ich habe daher auch vom Upgrade erst einmal abgesehen, bis es Erfahrungsberichte gibt, die meine ebenfalls bestandene Vermutung nun eben bestätigt haben.
Mir war klar, dass das schlanke Design, das für die Mobilität und Komfortabilität während des Transports super ist, diese Kühlleistung kaum erbringen kann.
Die Kühlung bei MacBooks erfolgt primär über das Alu-Gehäuse, bei so einem Prozessor reicht das nicht mehr.
Apple hat zwei Möglichkeiten:
- Sie können per Firmware-Update die Drosselung verhindern, dann besteht das massive Risiko von Hardwareschäden, vielleicht nicht sofort, aber nach einiger Zeit, wäre nicht das erste Reparaturprogramm aufgrund von längerfristigen Hitzeschäden....
- Sie können den Lüfter aufdrehen lassen, doch ob das reicht.... Vor allem wäre dieser Schritt eine Verringerung der Nutzerfreundlichkeit, daher ist es eher fraglich, ob Apple diesen Schritt geht.
Letztlich hätte Apple für diese Prozessoren wiederum die MacBook-Kühlung neu definieren müssen, so, wie sie es beim iMac Pro getan haben. Aber hätten sie mit dem Upgrade noch länger gewartet, hätten umso mehr Leute weiter rumgeheult.