Die beiden Antworten sind ntürlich Blödsinn - ehoberg schon wieder!

Die  Rückseite des Einfädelpapiers ist zwar schwarz aber da ist am Anfang noch lange kein Film drunter.

Der Bereich mit dem Film beginnt erst sehr viel später. Wenn Du nur Papier gesehen hast aber keine angeklebte milchig dunkel olivfarbene oder rötliche Plastikfolie, hast Du nicht zu viel von dem schwarzen Papier abgewickelt - also alles OK.

Das Einfädelpapier ist dafür gedacht, dass man den Film gefahrlos in die Kamera oder das Filmmagazin einfädeln kann. Du solltest dabei immer etwas im Schatten sein oder mit dem Rücken zur Sonne, weil am Rand der Spule unter Umständen bei sehr starkem Licht sonst etwas Licht eindringen könnte.

Man geht wie folgt vor:

Deckel auf, vorhandene Leerspule in der Kamera auf die richtige Seite wechseln - dort wo der Drehknopf ist, den schmalen Papierklebestreifen vorsichtig entfernen und dabei das Filmpapier immer straff festhalten, Spule einsetzen und die Papierlasche vorsichtig abwickeln, aber nur so weit, dass man das Ende in den Schlitz der anderen Spule einfädeln kann.

Jetzt dreht man die Leerspule mit dem eingefädelten Papierende so lange, bis die beiden Pfeile kommen und auf die Einfädel-Markierung in der Kamera zeigen (ca. 20cm). In der Bedienungsanleitung steht wie weit man das Papier zieht. Falls Du keine mehr hast schau mal im Netz bei Butkus.org rein und spende ihm am Ende seine zwei Dollar (ist glaube ich nicht zu viel verlangt).

Deckel zu machen und verriegeln und anschliessend weiter drehen bis eine "1" im Fenster ist.

Ab jetzt fotografieren und Deckel nicht mehr aufmachen. Am Schluss das selbe, weiterdrehen bis es leichter geht (Papier ist ganz aufgewickelt). Deckel auf, Klebestreifen anfeuchten, zukleben und Spule rausnehmen und entwickeln - fertig.

Wobei "entwickeln" nicht bedeutet, dass man den Film jetzt wieder abwickelt (im Fotolabor dann schon), sondern es handelt sich um einen chemischen Prozess teilweise im Dunkeln.

Gruß

Frank Gosebruch

...zur Antwort

Microsoft möchte die eigenen Server entlasten und verwendet deshalb - ohne zu fragen - die Kundenrechner als Update-Maschinen für andere Windows 10 Installationen.

Du kannst diese Funktion aber deaktivieren:

Systemeinstellungen, im Untermenü „Update & Sicherheit“. Dort das Windows-Update auswählen, unter den erweiterten Optionen „Übermittlung der Updates“ anklicken und den Schalter auf „Aus“ stellen.

Da gibt es noch eine ganze Menge anderer versteckter Funktionen (z.B. bei Apps, Mikrofon und Kamera) die man besser mal deaktiviert.

Gruß

Frank Gosebruch

...zur Antwort

Wenn Du nicht gerade eine "Enterprise"-Version des Betriebssystems laufen hast, dann:

0. Mache eine komplette Datensicherung Deiner vorhandenen Daten auf eine externe Festplatte/Stick.

1. Gehe in c:\Windows\SoftwareDistribution\Download und lösche dort alles was Du siehst.

2. Mache manuell (Windows Update) alle aktuellen Updates des vorhandenen Betriebssystems, Reboot, und voila, Windows 10 Update-Symbol anklicken und reservieren.

Das kann danach aber manchmal noch sehr lange dauern, deshalb:

3. Browser öffnen, in Google "Windows 10 final 32-bit chip" oder "Windows 10 final 64-bit chip" (je nachdem welchen Rechner Du hast) eingeben.

4. Obersten Link (CHIP) öffnen, runter scrollen bis zum entsprechenden Downloadlink der finalen Version.

5. Link öffnen, downloaden, aus dem Downloadordner installieren, Anweisungen für Upgrade genau befolgen und keine der automatischen Installations-Varianten verwenden (alles manuell einstellen und Spyprogramme zu Fuß deaktivieren) - Fertig

Gruß

Frank Gosebruch

...zur Antwort

Naja, solche Beiträge wie von "expatpeter" sind wieder mal typisch...

Wenn Du nicht gerade eine "Enterprise"-Version des Betriebssystems laufen hast, dann:

0. Mache eine komplette Datensicherung Deiner vorhandenen Daten auf eine externe Festplatte/Stick.

1. Gehe in c:\Windows\SoftwareDistribution\Download und lösche dort alles was Du siehst.

2. Mache manuell (Windows Update) alle aktuellen Updates des vorhandenen Betriebssystems, Reboot, und voila, Windows 10 Update-Symbol anklicken und reservieren.

Das kann danach aber manchmal noch sehr lange dauern, deshalb:

3. Browser öffnen, in Google "Windows 10 final 32-bit chip" oder "Windows 10 final 64-bit chip" (je nachdem welchen Rechner Du hast) eingeben.

4. Obersten Link (CHIP) öffnen, runter scrollen bis zum entsprechenden Downloadlink der finalen Version.

5. Link öffnen, downloaden, aus dem Downloadordner installieren, Anweisungen für Upgrade genau befolgen und keine der automatischen Installations-Varianten verwenden (alles manuell einstellen und Spyprogramme zu Fuß deaktivieren) - Fertig

Gruß

Frank Gosebruch

...zur Antwort

Die Antwort von "Eisenkatze" ist natürlich Blödsinn.

Mache eine Datensicherung Deiner vorhandenen Daten auf eine externe Festplatte/Stick.

Wenn Du bei der Installation von Windows 10 die Variante "Upgrade" statt "Neuinstallation" gewählt hast, klickst Du links unten das Fenstersymbol, dann auf Einstellungen, dann auf Update und Sicherheit, dann in der zweiten Sektion "Zu Windows 8 zurückkehren" bzw. "Zu Windows 7zurückkehren" klickst Du die Fläche "Los gehts" an.

Anweisungen befolgen.

Das geht aber nur die ersten 30 Tage, danach ist das nicht mehr möglich.

Gruß

Frank Gosebruch

...zur Antwort

1. Gehe in c:\Windows\SoftwareDistribution\Download und lösche dort alles was Du siehst.

2. Mache manuell (Windows Update) alle aktuellen Updates des vorhandenen Betriebssystems.

3. Browser öffnen, in Google "Windows 10 final 32-bit chip" oder "Windows 10 final 64-bit chip" (je nachdem welchen Rechner Du hast) eingeben.

4. Obersten Link (CHIP) öffnen, runter scrollen bis zum entsprechenden Downloadlink der finalen Version.

5. Link öffnen, downloaden, aus dem Downloadordner installieren, Anweisungen für Upgrade genau befolgen und keine der automatischen Installations-Varianten verwenden (alles manuell einstellen und Spyprogramme zu Fuß deaktivieren) - Fertig

Gruß

Frank Gosebruch

...zur Antwort

Zumindest welche Boxen und  welches Bluetooth Gerät (Hersteller) Du da hast, solltest Du vielleicht erst mal rausfinden.

Microsoft sucht und findet bei der Win 10 Installation IRGENDEINEN Treiber oder nimmt den vorhandenenTreiber und prüft nicht ob er auch mit Win 10 funktioniert.

Dazu Geräte Manager -> Netzwerkadapter, Audio -> Treiber checken ob gelb oder Fähnchen dran ist. Falls kein Fähnchen, Datum des Treibers suchen und mit neuer Variante vergleichen.

Falls ja (gelb, Fähnchen), aktuelle Treiber vom Hersteller (oder bei z.B. station-drivers) downloaden, auf der Platte auspacken.

Dann vorhandene (nicht funktionierende) Treiber im GM erst deaktivieren und dann deinstallieren.

Neu booten und die neuen Treiber automatisch von der Platte installieren lassen, testen, fertig.

Frank Gosebruch

...zur Antwort

Ja Microsoft installiert beim Update zu Win 10 gelegentlich wahllos jeweils die neuesten Treiber, auch wenn sie sich dann fuer die vorhandene Hardware gar nicht mehr eignen - und das trotz angeblicher vorheriger Pruefroutine!!!

Welcher Adapter ist es denn?

Hier nur als Beispiel für einen Broadcom NetLink:

Hole Dir einen alten Windows 8 oder 8.1 Treiber (z.B. den 16.8.1.0) für Deinen Broadcom Netzwerkadapter z.B. bei Station-Drivers:

http://www.station-drivers.com/index.php?option=com_remository&Itemid=353&func=fileinfo&id=54

und packe ihn in irgendeinem Verzeichnis auf der Platte aus (z.B. mit 7zip).

Danach im Gerätemanager - Netzwerkadapter - Broadcom NetLinkXXX (Doppelklick) den neuen (von Microsoft automatisch falsch installierten) Treiber erstmal deaktivieren, dann komplett löschen.

Dann runter fahren und wieder hoch, etwa eine Stunde warten, bis der neue Treiber gefunden wird (kannst ihn aber auch manuell installieren), einmal die Bluetooth Taste drücken, Kabel einstecken, testen, Kabel raus und Wlan testen und voilá...

...bei mir hat*s geklappt (Compaq nc6320)

Gruß

Frank Gosebruch

...zur Antwort

Also gut, gerade ausprobiert:

hole Dir einen alten Win7- oder Win8-Treiber (z.B. den 16.8.1.0) für Deinen Broadcom Netzwerkadapter z.B. bei Station-Drivers:

http://www.station-drivers.com/index.php?option=com_remository&Itemid=353&func=fileinfo&id=54

und packe ihn in einem Verzeichnis auf der Platte aus (z.B. mit 7zip).

Danach im Gerätemanager - Netzwerkadapter - Broadcom NetXXX (Doppelklick) den neuen (von Microsoft automatisch falsch installierten) Treiber erst deaktivieren, dann komplett löschen.

Dann runter fahren und wieder hoch, etwa eine Stunde warten, bis er gefunden wird (kannst ihn aber auch manuell installieren), einmal die Bluetooth Taste drücken, Kabel einstecken, testen, Kabel raus und Wlan testen und voilá...

...bei mir hat*s geklappt (Compaq nc6320)

Gruß

Frank Gosebruch

...zur Antwort

Bei mir genau das selbe; gestern mit Windows 7 ging der PC sowohl mit WLAN als auch mit LAN-Kabel - alles Prima, alles schnell und zuverlässig.

Jetzt mit Windows 10 - trotz vorheriger Prüfung des Systems durch Microsoft!!! - geht nichts mehr.

Kein LAN, kein WLAN, Fingerprint geht nicht, und und und.

Bin wiedermal auf den Microsaft-Laden reingefallen...

...nie wieder!

...zur Antwort

Jain!

Es gibt mehrere Versionen von dem Objektiv. Die AI-Versionen sind manchmal auch nur später modifizierte Non-AI-Versionen ohne die neue Vergütungstechnik. Mindestens sollte es ein Nikkor H.C. sein.

Das Einfachste ist der Farb- und Nummernabgleich: das Objektiv sollte vorn grünlich reflektieren, schon einen schwarzen Filterring haben und die Nummer sollte größer als 3 100 001 sein.

Serienmäßig gab es keine AIS-Versionen (für Programmautomatik), brauchst Du aberan der FE/FE2 (Zeitautomatik) auch nicht.

...zur Antwort

Ich habe bei Booking.com sehr negative Erfahrungen gemacht.
Im Ranch Motel Olancha hatte ich ein Zimmer mit zwei Betten gebucht. Vor Ort hat sich dann herausgestellt, dass es weder TV noch Wifi gab und die Klimaanlage nicht funktioniert. Auf Anfrage, ob ich dann ein anderes Zimmer haben könnte, wurden die Manager sehr unfreundlich und haben zuletzt sogar einen Platzverweis erteilt. Mein Geld wollten Sie mir aber nicht zurück geben. Nachdem ich die Polizei (Sheriff) gerufen hatte, erfuhr ich vom Hotelmanager, dass ich in den USA sei und deren Regeln zu akzeptieren hätte. 

Booking.com hat mir auf meine Anfrage dann ständig immer nur auf Englich geantwortet und meine Darstellung bezweifelt. Mit dem Sheriff haben sie gar nicht erst telefoniert. Am Ende sollte ich das Zimmer bezahlen, ohne dort übernachten zu dürfen/können.
Ein ganz mieses kleines Abzockunternehmen. Als Kunde stehst Du dort nur oben, solange alles gut geht, bei Problemen zählt nur das Interesse der Hotelbesitzer. Der Kunde hat keinerlei Rechte und steht dann ohne Zimmer und mit allen Kosten im Regen. Ungenügend!!!

...zur Antwort

Die Antwort mit den Akkus von "ehoberg" ist natürlich völliger Blödsinn! Beim SX-70 Film ist die Batterie im Film mit eingebaut und wird bei jedem Filmwechsel auch gleich mit ausgetauscht. Da gibt es keine Akkus.

Die Batterien im Blitzgerät haben mit der Kamera nichts zu tun. Wenn Du die Flashbar mit den Birnchen verwendest, spielt das sowieso keine Rolle.

Allerdings löst die Kamera meines Wissens nur aus, wenn genug Licht vorhanden ist.

Ich denke aber eher, daß der Impossible nicht in Ordnung ist. Messe doch mal die Batterie durch (die zwei Metallflächen auf der Rückseite). Dann geht aber ein Bild kaputt. Zur Not umtauschen.

Wenn Du noch eine leere alte Original Polaroid SX-70 Kassette hast, sollte die Batterie (die völlig überdimensioniert ist) für einen Test normalerweise noch funktionieren. Wenn das auch nicht geht, bei Ebay gibt es diese Kameras für fast umsonst.

...zur Antwort

Entwickelt (umgewandelt zu metallischem Silber) werden ja nur die belichteten Kristalle.

Die Kristalle die nicht belichtet wurden, müssen ja schliesslich aus dem Film - oder später aus dem Fotopapier - herausgelöst werden. Sonst wird das komplette Bild schwarz.

Sowas wird in jedem guten Fotolaborhandbuch im Detail erklärt; wer hier solch eine Frage stellt ist einfach nur zu faul, sich richtig zu informieren.

...zur Antwort
Bensdorp

Der Suchard Kakao Express kommt schon lange nicht mehr vom Schokoladenhersteller Suchard, das ist nur Geschichte.

Der jetzige Hersteller Mondelez kennt sein eigenes Produkt auf seiner Website auch gar nicht mehr: Artikel unbekannt! Wenn man Infos zur Kakaosorte, Herkunftsland oder zur Kadmiumbelastung kriegen will, gibt es keine Antworten; auf Emails reagieren die sowiese nicht.

Richtiger Kakao kommt von Bensdorp und Milchkakao mache ich mit Nesquik.

...zur Antwort

Naja, die Frage ist jetzt schon etwas her, aber ich habe dazu ganz aktuelle Erfahrungen. Bei mir geht es nicht um Verletzung, sindern um das Problem, diese Verpackungen überhaupt zu öffnen.

Die Nachfüllbeutel für Suchard Kakao Express z.B. kann man ohne Hilfsmittel überhaupt nicht mehr öffnen. Wenn man sie mit viel Kraft doch aufreissen kann, reisst das Material immer genau in die falsche Richtung (nach unten statt zur Seite) auf. Bei Jacobs Kaffee genau das selbe. Dabei versaut man sich dann die ganze Küche.

Die Hersteller interessiert sowas überhaupt nicht, die kennen ihre eigenen Produkte gar nicht und können dazu gar nichts sagen. Such doch mal beim Hersteller Krafts/Mondelez nach "Suchard Kakao Express" - das kennen die gar nicht.

Und für Endverbraucher gibt es dort gar keine schriftliche Kontaktmöglichkeit (belegfähig), nur eine telefonische Hotline, die einen sofort beschwichtigend abwimmelt, wenn man überhaupt durch kommt.

Ich empfehle einfach rigoros die gewohnte Marke zu wechseln oder gleich markenlose Diskounter-Produkte zu kaufen; inzwischen sind die nämlich meist erheblich praktischer, weil die keine Werbekosten haben und deshalb mehr ins Produkt stecken können.

Frank Gosebruch

...zur Antwort

Das Trocknen der Negative ohne Kalkflecken und Rückstände machst Du am Besten mit einer Netzmittellösung nach Vorschrift (nicht zu viel) nach der Wässerung z.B. Mirasol Antistatik von Tetenal. Falls Du sowas nicht hast, nimmst Du ein mildes Spülmittel (3 Tropfen auf 2 Liter Wasser - nicht mehr!!!) Im Bad (staubfrei, Kacheln) dauert das Trocknen frei hängend bei ca. 20.°C etwa eine Stunde, wenn Du vorher sauber mit einem Abzieher abgezogen hast. Wenn Du den nassen Film nur durch die feuchten Finger gleiten läßt, dauert das Trocknen bis zu mehreren Stunden. Am Besten unten eine Gewichtsklammer anhängen und etwas schütteln bevor Du den Film zum Trocknen aufhängst.

...zur Antwort

Nein, das wird doch schon bei der Wikipedia erklärt, siehe: Analogkamera. -> GIYF

...zur Antwort

Mach's doch einfach etwas spezieller. Nicht immer das übliche. Wie wär's mit:

  1. Welche Wellenlängenbereiche spielen in der Kollodium-Fotografie eine Rolle und warum ist das Material genau in diesem Spektrum sensibilisiert?

  2. Stellen Sie die Reaktion des Kaliumbromids im Bereich des Kontrastübergangs (Kaliumbromid-Säume) bei der echten Solarisation dar.

Zu speziell? Gruß Frank Gosebruch

...zur Antwort