Meinung des Tages: Schüler demonstrieren gegen Exen - sollten unangekündigte Tests abgeschafft werden?

In München gingen mehrere hundert Menschen gegen unangekündigte Tests ("Exen") in Schulen auf die Straße. Die Hoffnung vieler Schüler ist, dass derartige Tests abgeschafft werden. Insbesondere in der Politik jedoch regt sich Widerstand..



Schüler sagen Exen den Kampf an

In München demonstrierten am gestrigen Montag rund 500 Menschen gegen unangekündigte Tests an Schulen, sogenannte Exen. Die 17-jährige Amelie N. hat die Petition „Schluss mit Abfragen und Exen“ ins Leben gerufen, die inzwischen über 54.000 Unterstützerinnen und Unterstützer gefunden hat.

Ziel der Petition ist es, unangekündigte Leistungsnachweise abzuschaffen und eine positive Lern- und Fehlerkultur zu etablieren. Am heutigen Dienstag soll die Petition dem Landtag übergeben werden.

Kritik an Exen: Angst statt nachhaltigem Lernen

Zahlreiche Schüler, Eltern sowie pädagogische Fachleute äußerten auf den Demos Kritik an unangekündigten Tests. Sie beklagen erhöhten Stress, Leistungsdruck und Angst – besonders bei Kindern mit Lernstörungen oder psychischen Belastungen.

Studien bestätigen, dass unangekündigte Tests negative emotionale Effekte besitzen und die Lernfreude mindern, während angekündigte Tests das Lernen fördern. Auch Pädagogik-Professoren und Psychologen kritisieren Exen als „Machtinstrument“ und nicht zielführend für nachhaltiges Lernen.

Widerstand und politische Fronten

Sowohl der bayerische Ministerpräsident Markus Söder und der Bayerische Philologenverband lehnen die Abschaffung der Exen entschieden ab. Sie argumentieren mit dem Erhalt von Leistungsdichte und dem Vorbild einer Leistungsgesellschaft.

Auch Lehrerverbände wie der Deutsche Lehrerverband erachten unangekündigte Tests als ein sinnvolles pädagogisches Mittel. Gleichzeitig unterstützen Grüne, SPD und der Bayerische Elternverband die Petition – einzelne Schulen verzichten bereits auf Exen als Pilotprojekte.

Unsere Fragen an Euch:

  • Sollten Exen an Schulen Eurer Meinung nach abgeschafft werden?
  • Wie berechtigt ist das Argument, dass unangekündigte Leistungsnachweise auf das spätere Berufsleben vorbereiten?
  • Welche persönlichen Erfahrungen habt Ihr mit Exen gemacht?
  • Welche Rolle spielt die Meinung von Schülern in schulpolitischen Entscheidungen – und wie ernst wird sie genommen?

Wir freuen uns auf Eure Meinungen.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Nein, diese Tests sollten nicht abgeschafft werden, da...

Nur so lässt sich kontinuierliches Lernen überprüfen. Wenn man nur auf eine bestimmte Prüfung lernt, und sonst nicht aktiv am Unterricht teilnimmt, bleiben die zu vermittelnden Zusammenhänge auf der Strecke.

...zur Antwort

Schritt 1: Reaktionsgleichung erstellen

Schritt 2: Anzahl der Teilchen bestimmen, die in 5g Oxalsäure enthalten sind (M=m/n)

Schritt 3: aus der Reaktionsgleichung ablesen, wie viele Teilchen Ethanol mit wie vielen Teilchen Oxalsäure reagieren

Schritt 4: Jetzt einfach Schritt 2 umgekehrt für Ethanol machen

Schritt 5: freuen, dass du es geschafft hast :)

...zur Antwort

Für alle, die das gleiche Problem haben, habe ich eine Lösung. Sucht euch

Programme (*86)->origin games->me le->game->launcher

und das Spiel einfach über den Launcher starten

...zur Antwort

Vereinfacht ausgedrückt

"brownsche Teilchenbewegung"->es wird immer versucht, Konzentrationen auszugleichen, hat man zwei unterschiedliche Konzentrationen vorliegen, wird das Lösungsmittel versuchen zur stärkeren Konzentration zu gehen, um die Konzentrationen auszugleichen

...zur Antwort

Auf die Gefahr hin gesperrt zu werden....

in der Erdgeschichte gab es immer Phasen der Abkühlung und Erwärmung.

Das Kambium, die Zeit der "Explosion" des Lebens hatte eine geschätzte Durschnittstemperatur, die 7°C über der heutigen Temperatur liegt.

Ganz genau genommen befinden wir uns am Ende der letzten großen Eiszeit, die noch bis vor 200 Jahren kleinere Comebacks hatte.

Es gab auch sicher Zeiten, in denen die CO2 Konzentration in der Atmosphäre höher war.

Ich denke nicht, dass der Mensch diesen Wandel maßgeblich beeinflussen kann, vielleicht kann der Wandel beschleunigt, oder abgebremst werden. Auch wissenschaftliche Studien zu der Thematik halte ich für fragwürdig, schließlich gibt es die moderne Meteorologie erst seit knapp 300 Jahren... Eiszeitcomeback.

Tatsache ist, dass sich durch Klimaneutralität aktuell viel Geld machen lässt und eigentlich bediente Märkte in Europa und Amerika wieder mit neuen "umweltfreundlichen" Produkten zugänglich gemacht werden können.

...zur Antwort

Hallo,

HF ist eine starke Säure, von daher ist der PH Wert bei gegebener Konzentration einfach -log(c(HF)), genauso bei der Natronlauge, hier gilt zu beachten, dass du 14-(-log(cNaOH)) berechnen musst. Die Volumina sind nur bei Aufgabe c relevant. Hier würde ich einfach simple vorgehen, NaOH starke Base, HF starke Säure. wie viel Mol habe ich in den Ausgangslösungen? naja, c=n/v->n=c*v, also habe ich 0,2mol/l*0,1l->0,02Mol

bei NaOH logischerweise 0,05mol/l*0,15l->0,0075 Mol

Die reagieren vollständig nach NaOH+HF->NaF+H2O

ergo ergeben sich 0,02Mol (HF)-0,0075Mol (NaOH)=0,0125 Mol (HF) auf 250ml->0,25l

c=n/v->c(HF)=0,0125Mol/0,25l->0,05 Mol/l

dann wieder PH=-log(0,05)

fertig

...zur Antwort

Ok, wie berechnet man generell den PH-Wert?

...zur Antwort

Naja, geh doch mal logisch vor, darauf kommst du selber. Stoffmengenkonzentration, was könnte das heißen? Stoffmenge, das war doch was mit Mol und Konzentration, naja, man möchte halt wissen, wie viel Stoffmenge in einem bestimmten Volumen sind. Standardmäßig mol/l, wie praktisch, dass das vorgegebene Volumen genau 1L ist ^^. Ihc würde jetzt zuerst mal die Stoffmenge ans (SO2) ausrechnen, die in 30g SO2 sind, mach das mal bitte und überlege dir dann mit deiner Reaktionsgleichung, wie die Stoffmenge an schwefeliger Säure mit dem SO2 im Verhältnis steht. Wenn du nicht weiterkommst, kannst du gerne nochmal fragen.

...zur Antwort

Mendel kurz vorab zusammengefasst:

ein Individuum bekommt zwei Sätze an Erbiinformationen vererbt, einen vom Vater und einem von der Mutter. Jeder dieser Sätze beinhaltet einen kompletten Bauplan für das Individuum

-für bestimmte Merkmale gibt es unterschiedliche Gensätze, Allele, so kann auf einem Allel die Information Blütenfarbe weiß, auf dem anderen Allel die Information Blütenfarbe rot vermerkt sein, manche dieser Allele sind gegenüber anderen Allelen dominant, andere rezessiv

-Sollten sich die vererbten Allele in den Gensätzen der Eltern unterscheiden so wird i.d.R. das dominante Allel ausgebildet. Beispiel in der Aufgabe kreuzt man bilaterale Eltern mit radiären, so kommt es beim zusammentreffen dieser Information zur Ausprägung der bilateralen Blüten ACHTUNG! der rezessive Satz kann noch immer vererbt werden, auch wenn er nicht ausgeprägt vorliegt.

Jetzt können wir mit der Aufgabe anfangen.

Wir betrachten zwei Merkmale, nämlich Blütenfarbe und Symmetrie der Blüte an sich, dabei gilt:

weder rot noch elfenbeinfarbig sind dominant, man spricht hier von einem intermediären Erbgang, das heißt, wenn das Individuum nicht verschiedene alele für das gleiche Gen hat, kommt es zu einer Mischform der Ausprägung, dazu später mehr. der Einfachheit halber bezeichne ich das Allel für rot als r und das für weiß als w

nun zur Symetire der Blüte, bilateral ist dominat gegenüber radiär, das heißt, ich kürze hier das rezessive Allel für radiär als r ab und das für bilateral als B.

Jetzt machen wir das Kreuzungsschema, wir fangen mit roten bilateralen und weißen radiären Eltern an. Da die Farbigkeit rein rot und rein weiß ist, muss auch das allel jeweils rein rot und rein weiß sein, also liegen folgenden genotypen vor

Eltern: rr BB ww rr

wenn ich die jetzt kreuze, haben sich folgende Optionen bei den Kindern (F1. Generation)

ehrlich, schaus dir auf YT an, das wird mir zu lang

...zur Antwort
Nein, das Geschlecht ist von der Biologie abhängig

Ich frage mich wirklich wie weit dieser genderwahn noch gehen soll. China baut Fusionsreaktoren, Quantencomputer und Bullettrains und wir verschwenden unsere Zeit für sowas…

...zur Antwort
Wie schaffe ich nach München und Umgebung?

Servus Zusammen,

wir sind eine 5 köpfige Familie (18 Jahre verheiratet) aus Hamburg.

  • Frau 35 (Geburtsort: Hamburg)
  • Ich 36 (Geburtsort: Indien)
  • Kind 1: 15 - Klasse 10 Gymnasium (Geburtsort: Hamburg)
  • Kind 2: 8 - 3 Klasse Grundschule (Geburtsort: Hamburg)
  • Kind 3: 4 - Kindergarten (Geburtsort: Hamburg)

Ich arbeite in der IT-Branche und meine Frau ist Erzieherin. In Hamburg wohnen wir sehr zentral und wir verlieren grad die Motivation in einem anderen Stadtteil hinzuziehen oder ein Haus in der Umgebung von Hamburg zu kaufen.

Unser Traum ist es in München (egal welches Stadtteil) oder Umgebung von München zu wohnen. Ich habe das Gefühl, dass ein Tapetenwechsel und neue Herausforderungen meinen Kindern in Zukunft gut tun bzw. eine neue Dynamik erzeugen. Ich selbst bin damals als Flüchtling und Vollweisenkind nach Deutschland gekommen und habe Tag und Nacht Vollgas gegeben. Jeden Job habe ich angenommen, Pizzafahrer, Flyer verteilen, Amazonfahrer, etc...Nebenbei meine Schule durchgezogen. Ich habe viele Möglichkeiten erhalten in Berlin oder Frankfurt zu wohnen, jedoch diese Städte haben für mich keinen Reiz. Meine ehemaligen Schulfreunde sind nach Berlin umgezogen. Sowie in meiner Arbeitswelt sehe ich auch viele Menschen die nach Berlin hinziehen. Meine Frau und ich bekommen dagegen Glücksgefühle sobald wir Bayern betreten. Ich möchte so gerne, dass meine Tochter die bayrische Sprache lernt und und....

Das einzige Problem sind momentan die Mieten in München. Und ich Frage mich, wie Familien in dieser Stadt oder Umgebung wohnen können?

Oder lohnt es sich erstmal abzuwarten und dann mit 120.000 Euro Eigenkapital eine alte 4,5 Zimmer Wohnung am Rand von München zu kaufen und dort hinzuziehen?

Für mich sieht München unerreichbar aus. Wie habt Ihr es als Familie geschafft nach München oder Umgebung hinzuziehen?

Vielen Dank für alle Antworten im Voraus

...zum Beitrag

Mit 120000 eine 4,5 Zimmerwohnung im Münchner Dunstkreis? Das reicht aktuell leider nicht mal für die Anzahlung

...zur Antwort

Also zur Erklärung

n ist die so genannte Stoffmenge.

zur Erklärung der Stoffmenge. Atome sind unterschiedlich schwer, darum sind in 1 Kilo Eisen weniger Atome als in 1 Kilo Natrium. Je weiter du im PSE nach rechts und nach unten gehst, desto schwerer werden Atome. Jetzt stell dir mal einen Supermarkt vor, du gehst in die obstabteilung und da liegt ein Netz Zitronen mit 5 Zitonen ein Netz Orangen mit 5 Orangen und ein Netz Kiwis mit 5 Kiwis. Jedes Netz hat die gleiche Anzahl an Teilen, wiegt aber verschieden.
so ist es mit der Stoffmenge. Das „Netz“ nennt man in der Chemie Mol, die Anzahl von Atomen pro Mol ist nicht 5, sondern 6,023*10^23, die Zahl entspricht der Avrogado Konstante. Also ein Mol Eisen hat so viele Atome wie ein Mol Natrium, nur ist die Masse verschieden.

M ist die molare Masse: heißt, so viel wiegt ein Mol des Elements. M ist im PSE normalerweise für jedes Element abgegeben

daher auch die Formel M=m/n mit der Formel kannst du ausrechnen

a) wie viele Atome etwas hat, dass eine gegebene Masse m hat und die molare Masse bekannt ist

b) wie schwer eine bestimmte Anzahl an Mol eines Stoffes ist, wenn..,

c) wie viele Mol Stoffmenge ein Stoff hat, der...

next one

konzenteation

hier willst du wissen, wie viele Teilchen (Mol) in einer Flüssigkeit mit gegeben Volumen gelöst sind.

c(Konzentration)=n(Stoffmenge)/v(Volumen) Einheit ist Mol/L

...zur Antwort