Nur so lässt sich kontinuierliches Lernen überprüfen. Wenn man nur auf eine bestimmte Prüfung lernt, und sonst nicht aktiv am Unterricht teilnimmt, bleiben die zu vermittelnden Zusammenhänge auf der Strecke.
Die Antwort findest du hier
https://letmegooglethat.com/?q=Verordnung+%C3%BCber+brennbare+Fl%C3%BCssigkeiten
Schritt 1: Reaktionsgleichung erstellen
Schritt 2: Anzahl der Teilchen bestimmen, die in 5g Oxalsäure enthalten sind (M=m/n)
Schritt 3: aus der Reaktionsgleichung ablesen, wie viele Teilchen Ethanol mit wie vielen Teilchen Oxalsäure reagieren
Schritt 4: Jetzt einfach Schritt 2 umgekehrt für Ethanol machen
Schritt 5: freuen, dass du es geschafft hast :)
ich drücks mal so aus, man musste Pandas ... Videos von sich liebenden Pandas zeigen um die Art zu erhalten...
Für alle, die das gleiche Problem haben, habe ich eine Lösung. Sucht euch
Programme (*86)->origin games->me le->game->launcher
und das Spiel einfach über den Launcher starten
hab die Impfung gut vertragen und mich bisher noch nicht wissentlich mit Corona infiziert. Ich schaue in der Tat schon nach Möglichkeiten für eine 4. Impfung, damit das auch so bleibt.
nein, kann ich nicht
Vereinfacht ausgedrückt
"brownsche Teilchenbewegung"->es wird immer versucht, Konzentrationen auszugleichen, hat man zwei unterschiedliche Konzentrationen vorliegen, wird das Lösungsmittel versuchen zur stärkeren Konzentration zu gehen, um die Konzentrationen auszugleichen
Auf die Gefahr hin gesperrt zu werden....
in der Erdgeschichte gab es immer Phasen der Abkühlung und Erwärmung.
Das Kambium, die Zeit der "Explosion" des Lebens hatte eine geschätzte Durschnittstemperatur, die 7°C über der heutigen Temperatur liegt.
Ganz genau genommen befinden wir uns am Ende der letzten großen Eiszeit, die noch bis vor 200 Jahren kleinere Comebacks hatte.
Es gab auch sicher Zeiten, in denen die CO2 Konzentration in der Atmosphäre höher war.
Ich denke nicht, dass der Mensch diesen Wandel maßgeblich beeinflussen kann, vielleicht kann der Wandel beschleunigt, oder abgebremst werden. Auch wissenschaftliche Studien zu der Thematik halte ich für fragwürdig, schließlich gibt es die moderne Meteorologie erst seit knapp 300 Jahren... Eiszeitcomeback.
Tatsache ist, dass sich durch Klimaneutralität aktuell viel Geld machen lässt und eigentlich bediente Märkte in Europa und Amerika wieder mit neuen "umweltfreundlichen" Produkten zugänglich gemacht werden können.
würde vielleicht mehr Sinn machen, das Blatt zu fotografieren, damit wir das auch nachvollziehen können, meinst du nicht auch?
Hallo,
HF ist eine starke Säure, von daher ist der PH Wert bei gegebener Konzentration einfach -log(c(HF)), genauso bei der Natronlauge, hier gilt zu beachten, dass du 14-(-log(cNaOH)) berechnen musst. Die Volumina sind nur bei Aufgabe c relevant. Hier würde ich einfach simple vorgehen, NaOH starke Base, HF starke Säure. wie viel Mol habe ich in den Ausgangslösungen? naja, c=n/v->n=c*v, also habe ich 0,2mol/l*0,1l->0,02Mol
bei NaOH logischerweise 0,05mol/l*0,15l->0,0075 Mol
Die reagieren vollständig nach NaOH+HF->NaF+H2O
ergo ergeben sich 0,02Mol (HF)-0,0075Mol (NaOH)=0,0125 Mol (HF) auf 250ml->0,25l
c=n/v->c(HF)=0,0125Mol/0,25l->0,05 Mol/l
dann wieder PH=-log(0,05)
fertig
Ok, wie berechnet man generell den PH-Wert?
Naja, wie berechnet man denn den ph-Wert?
Naja, geh doch mal logisch vor, darauf kommst du selber. Stoffmengenkonzentration, was könnte das heißen? Stoffmenge, das war doch was mit Mol und Konzentration, naja, man möchte halt wissen, wie viel Stoffmenge in einem bestimmten Volumen sind. Standardmäßig mol/l, wie praktisch, dass das vorgegebene Volumen genau 1L ist ^^. Ihc würde jetzt zuerst mal die Stoffmenge ans (SO2) ausrechnen, die in 30g SO2 sind, mach das mal bitte und überlege dir dann mit deiner Reaktionsgleichung, wie die Stoffmenge an schwefeliger Säure mit dem SO2 im Verhältnis steht. Wenn du nicht weiterkommst, kannst du gerne nochmal fragen.
Mendel kurz vorab zusammengefasst:
ein Individuum bekommt zwei Sätze an Erbiinformationen vererbt, einen vom Vater und einem von der Mutter. Jeder dieser Sätze beinhaltet einen kompletten Bauplan für das Individuum
-für bestimmte Merkmale gibt es unterschiedliche Gensätze, Allele, so kann auf einem Allel die Information Blütenfarbe weiß, auf dem anderen Allel die Information Blütenfarbe rot vermerkt sein, manche dieser Allele sind gegenüber anderen Allelen dominant, andere rezessiv
-Sollten sich die vererbten Allele in den Gensätzen der Eltern unterscheiden so wird i.d.R. das dominante Allel ausgebildet. Beispiel in der Aufgabe kreuzt man bilaterale Eltern mit radiären, so kommt es beim zusammentreffen dieser Information zur Ausprägung der bilateralen Blüten ACHTUNG! der rezessive Satz kann noch immer vererbt werden, auch wenn er nicht ausgeprägt vorliegt.
Jetzt können wir mit der Aufgabe anfangen.
Wir betrachten zwei Merkmale, nämlich Blütenfarbe und Symmetrie der Blüte an sich, dabei gilt:
weder rot noch elfenbeinfarbig sind dominant, man spricht hier von einem intermediären Erbgang, das heißt, wenn das Individuum nicht verschiedene alele für das gleiche Gen hat, kommt es zu einer Mischform der Ausprägung, dazu später mehr. der Einfachheit halber bezeichne ich das Allel für rot als r und das für weiß als w
nun zur Symetire der Blüte, bilateral ist dominat gegenüber radiär, das heißt, ich kürze hier das rezessive Allel für radiär als r ab und das für bilateral als B.
Jetzt machen wir das Kreuzungsschema, wir fangen mit roten bilateralen und weißen radiären Eltern an. Da die Farbigkeit rein rot und rein weiß ist, muss auch das allel jeweils rein rot und rein weiß sein, also liegen folgenden genotypen vor
Eltern: rr BB ww rr
wenn ich die jetzt kreuze, haben sich folgende Optionen bei den Kindern (F1. Generation)
ehrlich, schaus dir auf YT an, das wird mir zu lang
Das ist weder eine Frage noch eine richtige Aufgabe
Ich frage mich wirklich wie weit dieser genderwahn noch gehen soll. China baut Fusionsreaktoren, Quantencomputer und Bullettrains und wir verschwenden unsere Zeit für sowas…
Kommt darauf an, ob die Taxibranche in deiner Stadt gerade läuft, wenn du wieder mal kein „bezahltes“ Projekt hast.
Mit 120000 eine 4,5 Zimmerwohnung im Münchner Dunstkreis? Das reicht aktuell leider nicht mal für die Anzahlung
Also zur Erklärung
n ist die so genannte Stoffmenge.
zur Erklärung der Stoffmenge. Atome sind unterschiedlich schwer, darum sind in 1 Kilo Eisen weniger Atome als in 1 Kilo Natrium. Je weiter du im PSE nach rechts und nach unten gehst, desto schwerer werden Atome. Jetzt stell dir mal einen Supermarkt vor, du gehst in die obstabteilung und da liegt ein Netz Zitronen mit 5 Zitonen ein Netz Orangen mit 5 Orangen und ein Netz Kiwis mit 5 Kiwis. Jedes Netz hat die gleiche Anzahl an Teilen, wiegt aber verschieden.
so ist es mit der Stoffmenge. Das „Netz“ nennt man in der Chemie Mol, die Anzahl von Atomen pro Mol ist nicht 5, sondern 6,023*10^23, die Zahl entspricht der Avrogado Konstante. Also ein Mol Eisen hat so viele Atome wie ein Mol Natrium, nur ist die Masse verschieden.
M ist die molare Masse: heißt, so viel wiegt ein Mol des Elements. M ist im PSE normalerweise für jedes Element abgegeben
daher auch die Formel M=m/n mit der Formel kannst du ausrechnen
a) wie viele Atome etwas hat, dass eine gegebene Masse m hat und die molare Masse bekannt ist
b) wie schwer eine bestimmte Anzahl an Mol eines Stoffes ist, wenn..,
c) wie viele Mol Stoffmenge ein Stoff hat, der...
next one
konzenteation
hier willst du wissen, wie viele Teilchen (Mol) in einer Flüssigkeit mit gegeben Volumen gelöst sind.
c(Konzentration)=n(Stoffmenge)/v(Volumen) Einheit ist Mol/L