Möglich ist das mit einer einblasbaren Dämmung. Schau mal unter www.einblasdämmung.info Die erklären das ganz gut,wie das geht. Beispiele siehst du dort auch.

...zur Antwort

Würde 250mm empfehlen und unbrennbares Material empfehlen. Wenn Du den Dachraum nur als Abstellraum nutzt, machts mehr sinn den Dachboden zu dämmen. Unter www.dachboden-daemmen.net findest Du tipps. Sonst verschwendest Du geld für die Dämmung des Daches.

...zur Antwort

Heraklith Holzwolle Dämmplatte....

...zur Antwort

Ich würde mir eine echte Winterjacke kaufen. Motorradjacken sind meist schwerer (Protektoren) und nicht so bewegungsfreundlich wie Snowboard- oder Winterjacken. Dann solltest Du drauf schauen, wie viel Feuchtigkeit die Jacke aushält. Gute Winterjacken sind leichter und trocknen schneller.

Aber falls Dich das alles nicht stört, geht natürlich auch eine Mopedjacke.

...zur Antwort

Hallo HansMurat. Ich fahre Nitro Gullwing und bin echt begeistert. Lässt sich sowohl auf der Piste als auch im Tiefschnee gut fahren. Durch die gebogene Form kann man gut drehen, springen und grinden etc. Macht mir auf jeden Fall Spaß...

...zur Antwort

Ich habe auch eine Nitro Bindung verstehe jetzt aber nicht genau was Du da nicht raus bekommst?! Die runde schwarze Scheibe ist bei mir nur auf die Bindung aufgelegt. Diese wird dann mit der Bindung ans Board geschraubt. Die Scheibe dient doch der Winkelverstellung für Dein Stance auf dem Board.

Am besten bei deinem Händler fragen oder bei youtube mal Nitro Bindung eingeben, vielleicht findest Du da die Lösung.

...zur Antwort

Diffusionsoffen ist sicherlich die bessere Lösung als eine komplett dichte Platte, die auch noch aufwendig angepasst werden muss. Eine weitere Option bietet hier die Steinwolle Einblasdämmung. Gibt es z.B. bei www.ecofibre.de

...zur Antwort

Nach Außen offener nach Innen Dampfdichter. Eine Dampfbremsfolie gehört also auf die Innenseite (Warmseite) und die Dämmung nach außen (Kaltseite). Hier wird es auch beschrieben - http://www.ecofibre.de/einblasdaemmung/anwendung/dachboden-geschossdecke-daemmen Wenn man sich unsicher ist, sollte man einen Fachmann um Rat fragen.

Vielleicht hilft auch ein Energieberater.

...zur Antwort

Grundsätzlich muss die Geschichte nach außen diffusionsoffener sein als nach innen - http://www.ecofibre.de/einblasdaemmung/anwendung/dachboden-geschossdecke-daemmen OSB gilt als schon als Dampfbremse aber zusätzlich auf Tauwasserausfall durchrechnen wäre sinnvoll. Die Platte, die der Dachdecker außen anbringen oder belassen wollte sollte eventuelle Feuchtigkeit nach außen durchlassen, damit die Konstruktion durchtrocknen kann.

...zur Antwort

Bei einer Dämmung ist immer wichtig, das es nach außen dampfoffener wird. Schau mal hier: http://www.ecofibre.de/einblasdaemmung/anwendung/dachboden-geschossdecke-daemmen Deshalb baust Du innen (Warmseite) eine Dampfbremse und oben solltest Du lieber Rauspunddielen nehmen und nnicht OSB. OSB ist sehr dampfdicht und Feuchtigkeit kann nicht mehr nach oben weglüften.

...zur Antwort

Füll die Hohlräume mit Steinwolleflocken (z.B. http://www.ecofibre.de) Dann verbessert das schon den Luftschall.

...zur Antwort
Wie am Besten von Innen dämmen?

Hallo zusammen,

wir haben ein Haus gekauft aus dem Jahre 1933 und sind gerade dabei es zu sanieren. Da wir eine Außenwand im EG sowieso von innen verkleiden müssen (neue Rohre vom Bad aus dem OG mussten da verlegt werden), überlegen wir die Vorsatzschale (Metall) auch gleich von innen zu dämmen. Es handelt sich um das Wohnzimmer und die Metallständerwand ist ca. 16 cm tief.

Aktueller Plan sieht vor, den Bereich zw. Außenwand und Ständerwand mit Steinwolle (Rockwool Sonorock) von innen zu dämmen, dann eine dicht verklebte Klimamembran als Dampfbremse (Isover Vario KM Duplex) und dann OSB-Platte und Rigips drüber. Dort wo die Rohre sind, ist es halt schwer genau so gut zu dämmen wie den restlichen Wand-Bereich, auf dem man eine glatte Flätte hat.

Ist das aus Ihrer Sicht ok?

Der Bauleiter meint, man sollte eine Klimamembran einbauen... der Maler meinte jedoch, man braucht es eigentlich nicht, da die Steinwolle ja diffusionsoffen ist?! Allerdings kommt da ja nochmal OSB und Rigips in Rtg. Raum... möchte natürlich keinen Schimmel da hinter der Metallständerwand bekommen... Unten zum Keller ist eine Betonwand. Muss man mit der Dämmung bis runter auf die Betonwand oder reicht es bis zum Dielenboden? Oben drüber - Rtg. OG - befindet sich eine Holzbalkendecke, allerdings gehen die Holzbalkenköpfe nicht in diese Wand. Dennoch ist gerade dort oben drüber ein Holzbalken der da quer verläuft. Muss der auch gedämmt werden oder reicht es bis zur Decke (Schilfrohrmatten/Putz), da es sich nicht um Holzbalenköpfe handelt?

Die andere Sache, die der Bauleiter empfohlen hat, ist unter die zukünftig abgehängte Decke im Bad im OG mit Kingspan Puren Platten kranzförmig an der Außenwand (Nord und Ost) zu dämmen/verkleben, so dass dort die thermischen Spannungen/Wärmebrücken abgefangen werden. Da kommt dann noch ein Gipskarton-Decke mit LEDs (luftdichte Körper von Kaiser), um die Decke abzuhängen.

Ist das aus Ihrer Sicht ok oder erhöht das eher die Schimmelgefahr in dem Hohlraum zw. Gipskarton und Puren-Platten?

Müsste da auch eine Klimamembran zw. Gipskartonplatte und Purenplatten-Granz oder ist das nicht notwendig bei so einem kleinen Dämm-Kranz nur am Außenrand der Decke?

Noch kann ich die Puren-Platten entfernen, bevor die Gipskarton-Decke reinkommt...

Zur Info: Über dem Bad befindet sich Lehm/Stroh + Holzbalken Richtung DG, das wir nicht ausbauen werden. Auf dem DG liegen Holzlatten, die wir auch mit der Klimamembran (Isover Vario KM Duplex) auslegen und darüber 24 cm Steinwolle. D.h. da ist schon eine Klimamembran, von daher die Frage, ob im Bad von unten dann auch nochmal eine Klimamembran benötigt wird zw. der abgehängten Decke und dem Dämmkranz.

Vielen Dank für Eure Hilfe. :)

Viele Grüße

C. Schumann

...zum Beitrag

In die Hohlräume würde ich Steinwolle-Dämmung empfehlen (z.B. http://www.ecofibre.de) Haben wir bei uns auch vor Jahren geacmcht und das ist bis heute super. Auch auf dem Dachboden offen kann mann die Steinwolle Einblasdämmung in der Dämmstärke gut verbauen.

Annsonsten sind die Tipps schon sehr gut, die von den anderen kamen.

...zur Antwort

Qualität und Sicherheit kosten mehr Geld. Aber schau selbst und überlege gut.

http://www.youtube.com/watch?v=ekD7vq18suA

...zur Antwort