Die meisten Skater oder Snowboarder fahren "regular" also mit dem linken Fuß vorne. Es ist die reguläre Fußposition, daher der Name. Beim "goofy" ist es umgekehrt, der rechte Fuß ist vorne. Kommt seltener vor.
Möglich ist das mit einer einblasbaren Dämmung. Schau mal unter www.einblasdämmung.info Die erklären das ganz gut,wie das geht. Beispiele siehst du dort auch.
Würde 250mm empfehlen und unbrennbares Material empfehlen. Wenn Du den Dachraum nur als Abstellraum nutzt, machts mehr sinn den Dachboden zu dämmen. Unter www.dachboden-daemmen.net findest Du tipps. Sonst verschwendest Du geld für die Dämmung des Daches.
Heraklith Holzwolle Dämmplatte....
Es gibt mittlerweile weitere Anbieter für die Dämmung. Schau mal unter www.steinwolle-dämmung.de Die können Dir auf jeden Fall weiterhelfene. Ich habe meins dort auch bekommen.
BlueTomato
Titus
Frontline
HinterhubersWadenSchmaus
AntonsTirolUnterwäsche
etc.
Ich würde mir eine echte Winterjacke kaufen. Motorradjacken sind meist schwerer (Protektoren) und nicht so bewegungsfreundlich wie Snowboard- oder Winterjacken. Dann solltest Du drauf schauen, wie viel Feuchtigkeit die Jacke aushält. Gute Winterjacken sind leichter und trocknen schneller.
Aber falls Dich das alles nicht stört, geht natürlich auch eine Mopedjacke.
Hallo HansMurat. Ich fahre Nitro Gullwing und bin echt begeistert. Lässt sich sowohl auf der Piste als auch im Tiefschnee gut fahren. Durch die gebogene Form kann man gut drehen, springen und grinden etc. Macht mir auf jeden Fall Spaß...
War wohl so im Mai 2015.
Ich habe auch eine Nitro Bindung verstehe jetzt aber nicht genau was Du da nicht raus bekommst?! Die runde schwarze Scheibe ist bei mir nur auf die Bindung aufgelegt. Diese wird dann mit der Bindung ans Board geschraubt. Die Scheibe dient doch der Winkelverstellung für Dein Stance auf dem Board.
Am besten bei deinem Händler fragen oder bei youtube mal Nitro Bindung eingeben, vielleicht findest Du da die Lösung.
Diffusionsoffen ist sicherlich die bessere Lösung als eine komplett dichte Platte, die auch noch aufwendig angepasst werden muss. Eine weitere Option bietet hier die Steinwolle Einblasdämmung. Gibt es z.B. bei www.ecofibre.de
Nach Außen offener nach Innen Dampfdichter. Eine Dampfbremsfolie gehört also auf die Innenseite (Warmseite) und die Dämmung nach außen (Kaltseite). Hier wird es auch beschrieben - http://www.ecofibre.de/einblasdaemmung/anwendung/dachboden-geschossdecke-daemmen Wenn man sich unsicher ist, sollte man einen Fachmann um Rat fragen.
Vielleicht hilft auch ein Energieberater.
Grundsätzlich muss die Geschichte nach außen diffusionsoffener sein als nach innen - http://www.ecofibre.de/einblasdaemmung/anwendung/dachboden-geschossdecke-daemmen OSB gilt als schon als Dampfbremse aber zusätzlich auf Tauwasserausfall durchrechnen wäre sinnvoll. Die Platte, die der Dachdecker außen anbringen oder belassen wollte sollte eventuelle Feuchtigkeit nach außen durchlassen, damit die Konstruktion durchtrocknen kann.
Bei einer Dämmung ist immer wichtig, das es nach außen dampfoffener wird. Schau mal hier: http://www.ecofibre.de/einblasdaemmung/anwendung/dachboden-geschossdecke-daemmen Deshalb baust Du innen (Warmseite) eine Dampfbremse und oben solltest Du lieber Rauspunddielen nehmen und nnicht OSB. OSB ist sehr dampfdicht und Feuchtigkeit kann nicht mehr nach oben weglüften.
Füll die Hohlräume mit Steinwolleflocken (z.B. http://www.ecofibre.de) Dann verbessert das schon den Luftschall.
In die Hohlräume würde ich Steinwolle-Dämmung empfehlen (z.B. http://www.ecofibre.de) Haben wir bei uns auch vor Jahren geacmcht und das ist bis heute super. Auch auf dem Dachboden offen kann mann die Steinwolle Einblasdämmung in der Dämmstärke gut verbauen.
Annsonsten sind die Tipps schon sehr gut, die von den anderen kamen.
Qualität und Sicherheit kosten mehr Geld. Aber schau selbst und überlege gut.
http://www.youtube.com/watch?v=ekD7vq18suA