In diesem Falle müsstest du sie zum nächsten Termin nachschreiben. Eigene Nachholtermine gibt es in der Regel nicht. Mit einem ärztlichen Attest wird dir krankheitsbedingt bescheinigt, nicht an der Klausur teilnehmen zu können, sodass die Klausur auch nicht als Fehlversuch gewertet werden kann.

Allerdings ist es wichtig, die Regelungen zum Attest deiner Uni zu beachten: In der Regel reicht eine normale Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, während andere Unis Vordrucke bereitstellen, die explizit die Prüfungsfähigkeit ausschließen.

...zur Antwort

Eine Kinase ist ein Enzym, das für die Übertragung von Phosphatgruppen auf bestimmte Proteine verantwortlich ist. Diese Übertragung wird als Phosphorylierung bezeichnet und führt zu einer Änderung in der Funktion des Phosphoproteins. Kinasen spielen eine wichtige Rolle in zahlreichen biologischen Prozessen, einschließlich Signaltransduktion, Zellzyklusregulation und DNA-Reparatur.

Ein Beispiel für eine Kinase ist die Tyrosinkinase, die in vielen Wachstumssignalwegen eine entscheidende Rolle spielt. Ein weiteres Beispiel ist die Cyclin-abhängige Kinase, die für die Regulierung des Zellzyklus verantwortlich ist. In der Medizin spielen Kinasen auch eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Krankheiten wie Krebs, da ihre Aktivität oft gesteigert oder gestört ist.

...zur Antwort

Wenn der Händler das Auto abmeldet, geht die Meldung direkt von der Zulassungsstelle an deine Versicherung, ohne dass es dein Zutun bedarf. Früher war das anders.

...zur Antwort

Ja, du hast Recht. Der natürliche Logarithmus von x ist fast immer irrational, wenn x nicht 1 ist. Das liegt daran, dass der natürliche Logarithmus die Umkehrfunktion der exponentiellen Funktion ist. Da e selbst irrational ist, ist es unwahrscheinlich, dass eine potenzierte Form von e eine rationale Zahl ist, es sei denn, die Potenz ist 0, was zu 1 führt. Daher ist es unwahrscheinlich, dass ln(x) eine rationale Zahl ist, wenn x nicht 1 ist.

Ein weiteres Beispiel ist die Funktion ln(a^b) = b*ln(a). Hier ist a irgendeine rationale Zahl ungleich 0 und b irgendeine reelle Zahl. Da ln(a) irrational sein kann, selbst wenn a eine rationale Zahl ist, ist es wahrscheinlich, dass b * ln(a) irrational ist.

...zur Antwort

Unter bestimmten Voraussetzungen kannst Du in eine Wohnung ziehen, die Du gerade gekauft hast, aber noch vermietet ist. Dafür musst Du zunächst den Mietvertrag mit dem aktuellen Mieter kündigen. Hierbei gelten die Regelungen des § 573 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch), die besagen, dass Du als Eigentümer einer Wohnung das Recht hast, den Mietvertrag zu kündigen, wenn Du die Wohnung selbst nutzen oder einer anderen Person überlassen willst.

Wenn der Mietvertrag bereits ausgelaufen ist oder wenn Du eine fristlose Kündigung aussprechen musst, kannst Du die Wohnung erst beziehen, wenn der aktuelle Mieter ausgezogen ist. Es ist wichtig, dass Du Dich hierbei an die geltenden Gesetze und Bestimmungen hältst, um rechtliche Probleme zu vermeiden.

Es kann auch möglich sein, dass Du den Mietvertrag mit dem aktuellen Mieter ändern oder einen neuen Mietvertrag abschließen musst, um in die Wohnung zu ziehen. Hier solltest Du Dich an einen Anwalt wenden, um sicherzustellen, dass alle rechtlichen Anforderungen erfüllt werden.

...zur Antwort

Sind Füße denn nackt auf Fußbildern? :)

Pornografie setzt immer voraus, dass sexuelle Handlungen vorgenommen werden. Das ist allerdings nicht der Fall.

...zur Antwort

Natürlich ist Strahlung nicht unbedingt gesund, aber beim Handy in vergleichsweise so geringen Mengen, dass es für deine Gesundheit nicht weiter schädlich ist. Mach dir keine Sorgen.

...zur Antwort

Ja, du musst dem Vermieter erlauben, in die Räume zu schauen, solange er sich an die Vereinbarungen im Mietvertrag hält. Der Passus im Mietvertrag, den du erwähnt hast, legt fest, dass der Vermieter das Recht hat, die Räume in angemessenen Abständen zu besichtigen, sofern er das vorher anmeldet.

Diese Regelungen sind in Übereinstimmung mit § 536 BGB, welcher den Vermieter berechtigt, die Räume regelmäßig zu inspizieren, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß genutzt werden. Während dieser Inspektionen dürfen keine Eingriffe in die Privatsphäre des Mieters erfolgen, aber die Überprüfung der allgemeinen Zustände der Räume ist zulässig.

Wenn der Vermieter sich an die im Mietvertrag festgelegten Zeiten und Abstände hält, hast du keine andere Wahl, als ihm zu erlauben, die Räume zu besichtigen, auch wenn es keinen konkreten Anlass dafür gibt.

...zur Antwort

DHL bietet die Möglichkeit, Pakete an eine DHL Packstation oder einen DHL ServicePoint zu liefern, die in vielen Fällen auch an Tankstellen oder anderen geeigneten Standorten zu finden sind.

...zur Antwort

Du hast den Ansatz und den Rechenweg grundsätzlich richtig durchgeführt, aber es gibt ein paar Fehler in den Ergebnissen.

  1. Ersatzspannungsquelle: Deine Berechnung Uq = U2 = U * (R2/(R1+R2)) = 4V ist korrekt.
  2. Innenwiderstand: Deine Berechnung Ri = (R1*R2) / (R1+R2) = 16k Ohm ist ebenfalls korrekt.
  3. Zeitkonstante T: Deine Berechnung T = Ri * C ist korrekt, aber T = 0,16ms ist falsch, da T = Ri * C = 16kOhm * C = 16ms.
  4. Spannungsfunktion: Deine Formel U2(t)= -4V * e-(t/0,16ms) + 4V ist falsch, da die Zeitkonstante T = 16ms und nicht 0,16ms ist. Die korrekte Formel lautet: U2(t) = -4V * e-(t/16ms) + 4V.
...zur Antwort

Auch mit dem Wirtschaftszweig könntest du eine Ausbildung zum Softwareentwickler (das ist eig. ein Studiengang, ich gehe mal davon aus, du meinst Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung) machen.

ungeachtet dessen, bist du aber ein guter Schüler und ich traue dir zu, dass du den Stoff an der technischen FOS sehr gut bewältigen kannst. Außerdem schaffst du dir bereits sehr gute Grundlagen für deine informationstechnisch-orientierte Ausbildung oder sogar Studium!

...zur Antwort

Eine lineare Funktion kann durch die Form y = mx + b beschrieben werden, wobei m der Steigung und b die y-Achsenabschnitt ist.

Die Steigung der linearen Funktion kann mit der Formel m = (y2 - y1) / (x2 - x1) berechnet werden, wobei (x1, y1) und (x2, y2) die beiden gegebenen Punkte sind.

Für die Nachfragefunktion:

m = (40 - 0) / (50 - 100) = -0.4

b = 0 - -0.4 * 100 = 40

y = -0.4x + 40

Für die Angebotsfunktion:

m = (38 - 58) / (30 - 90) = -0.4

b = 58 - -0.4 * 90 = 92

y = -0.4x + 92

...zur Antwort