Hast Du mal geschaut ob das Netzgerät welches Du hast noch funktioniert? Vielleicht ist das Ladekabel gebrochen oder die Ladebuchse ist defekt. Einfachste Prüfung, mal ein anderes Netzteil probieren wenn möglich. Was auch sein könnte, das der Accu defekt ist und sich intern schneller entlädt als lädt. Das kann alterungstechnisch bedingt sein oder auch bautechnisch. Das laden erfolgte bei normaler Zimmertemperatur oder in kalter Umgebung? Denn die heutigen Accus Lithiumionen oder NiMh haben die Eigenschaft das im kalten zustand bei Minusgraden die Kapazität extrem zurückgeht und der Accu um ein vielfaches schneller leer ist als normal bei Zimmertemperatur! Bei extremer Kälte brechen viele Accus in sich zusammen!
Hallo, nun man kann elektrische Spannung und den daraus resultierenden Strom nur teilweise mit Wasser vergleichen. Bei Wasser würde ich den Druck(Bar) und die Durchflußmenge(Liter) messen mit der Spannung(Volt) und den Strom(Ampere) gleichsetzen. Das heißt für Laien die Spannungshöhe ist der Druck mit dem die Elektronen anstehen. Beim Wasser der Druck der auf einer Leitung ansteht. Der elektr. Strom ist eine Einheit die die Anzahl der Elektronen definiert die bei einem Stromkreis frei fließen können. Beim Wasser hast du z.B. den Druck der Pumpe der das Wasser mit seinem Turbinenrad in eine Leitung drückt und an einer Öffnung fliesst das Wasser aus dieser Leitung die dann in Liter(oder m³) gemessen wird. Nur da hört schon der Vergleich auf. Alles weitere sind dann rein Pysikalische Vorgänge die ich mal wie folgt erkläre: Wenn der Strom in einer Leitung zu groß wird, erwärmt sich diese durch Reibung der Elektronen im Leiter. Ist die Spannung zu hoch, dann versucht sich diese über die Isolierung zu entladen und die Spannung springt über. Bei Wasserleitungen ist dies ähnlich, nur dort ist es meist so, das die Erwärmung nur minimal ist bei herkömmlichen Wasserdruck und die "Spannung" die dort als Druck bezeichnet wird läßt bei zu hohem Anstieg die Leitung oder den Schlauch platzen. Den Begriff Masse den man oft noch hört ist aus alten Tagen und kommt aus der KFZ-Technik und wird in der E-Technik eigentlich nicht mehr verwendet. Man nennt es Bezugspotenzial, das heißt den Bezugspunkt den man zum messen nimmt. Das kann in der Energietechnik ein ganz anderer sein; als in der Kommunikationstechnik. Ebenso sind Spannungen und Ströme sehr unterschiedlich in den genannten Bereichen. So wie es eben auch Gleichspannungen und Wechselspannungen gibt. Bei Wasserleitungen hast Du immer nur ein in eine Richtung fliessendes Druckverhältnis. Falls noch Fragen sind kann ich Dir gerne noch näheres erklären.
hmm so wie ich das sehe will der User nur einen Dynamo bauen, und hierzu benötigt er keinesfalls einen Besenstiel bzw. Wolf....... Elektrische Energie bzw. Spannung entsteht grundsätzlich immer wenn in einem oder in der Nähe eines elektrischen Leiters ein Magnetfeld sich schnell ändert. Je schneller das Magnetfeld sich ändert und je stärker das Feld ist, desto höher ist die so (erregte) erzeugte Spannung. Bei einem Fahrrad-Dynamo dreht sich innen ein Permanentmagnet um eine Spule im Ständer. Diese erzeugt dann eine Wechselspannung. Eine Gleichspannung könnte man daraus entweder mit Hilfe eines Kommulators am Anker produzieren oder wenn man einen Brückengleichrichter dahinter schaltet man ein RC-Gleid zur Glättung. Hoffe die Antwort reicht erst mal. Ansonsten schreib mich an.
Hallo eines vorab, Kabeltrommeln sollte man bei größeren Belastungen wenn es in den max. Bereich geht immer kpl. aufrollen. Was die Aufdrucke betrifft, das ist teilweise wie Lotto spielen! Ich würde nur bei Deutschen oder Europäischen Produkten auf die Aufdrucke gehen was die Leistungsgrenzen betrifft. Das GS oder VDE Zeichen wird in Asien überall aufgedruckt!! Oft sogar mit Schreibfehler oder anderer Symbolik. Nun was die Belastung von Steckdosenleisten oder Trommeln betrifft ist die Grenze meist bei rund 2200Watt, ist aber abhängig von den Kontakten. Sind diese verbraucht/abgelutscht vom vielen gebrauch, stimmt oft der Federdruck der Kontakte nicht mehr und es kann schnell zu einem Schmorbrand kommen. Trommeln entwickeln wenn diese aufgewickelt sind eine höhere Temperatur weil zum einen sich ein starkes Magnetfeld innen aufbaut und wegen der höheren Stromdichte. Zusätzlich kann entstehende Wärme nicht so leicht abwandern und sich verflüchtigen. Man sollte gemäß VDE auch nie mehrere Steckdosenverteiler hintereinander hängen! Denn dadurch geht die Gesamtlast immer über die erste Steckdosenverteilung und diese ist dann der kritische Punkt. Nun was die Qualität der Verteiler und Trommeln betrifft, sollte man nie das billigste kaufen. Dies kommt russischem Roulett sehr nahe wenn man es dennoch tut! Kenne das zu gut aus der Praxis, man kauft etwas billiges(99Cent bei Baumarkt / Geiz ist geil) und will ja nur das Nachttischlämpchen oder die Christbaumbeleuchtung mit betreiben...... Nun Weihnachten ist vorbei, verschwindet das Kabel in der Schublade. Wird dann plötzlich bei einer Feier in der Küche eine Steckdose mehr gebraucht für den Toaster, Kaffeemaschine und den Küchengrill, na dann entsinnt man sich ich habe ja noch etwas da........ Ein Griff in die Schublade und das Unheil beginnt seinen Lauf ! Oft brennen da auch Wandsteckdosen aus, weil diese schon sehr viele Stecker gesehen haben........
Es ist zwar schon eine Zeitlang her wo diese Frage eingestellt wurde. Bin gestern auch angerufen worden wegen dieser Versicherung. Habe dann im Netz geschaut und festgestellt, das positive Antworten in diversen Foren fast ausschliesslich nur von Usern gemacht wurden, welche nur Beiträge zu dieser Versicherung machen, das kommt mir sehr suspekt vor!! Und gibt sehr zu denken! Eine Versicherung die wenig einnimmt und viel auszahlt wäre ne Gelddruckmaschine..... Auch Versicherungen wollen Gewinne einfahren und durch Auszahlung hoher Summen bei kleinen Einnahmen schmälert dies den Gewinn erheblich, deshalb Vorsicht bei solchen Versprechungen......denn so manches Versprechen wurde zum Versprecher ;-)
Ich denke das dieses Netzteil einen internen elektronischen Überlastschutz besitzt und deshalb abschaltet und wieder zuschaltet. Oder ein Bauteil geht in den Grenzbereich rein und schaltet selbstständig ab, weil deren Arbeitswerte nicht stimmen(einfach ausgedrückt) Wenn Du einen kleinen Vorwiderstand davorschaltest in Reihe müßte es wegen der reduzuierten Strombegrenzung/Überlast wieder gehen. Ich würde mal den Laststrom messen und schauen ob dieser höher ist als der reguläre vom Netzteil max. Strom. Wenn dies der Fall ist, dann ist das Netzteil überlastet!
Haben die Tiere genügend Auslauf? Oder sind wie schon beschrieben irgendwelche Störfaktoren im Umfeld der Hühner das diese nur im Nest sich aufhalten? Wo wird gefüttert in der Nähe des Nestes oder etwas weiter weg? Wenn die Hühner normalerweise genügend Auslauf und Platz haben und nicht gerade ihr Futter direkt neben dem Nest haben passiert das selten. Oder die Hühner eben mal ne kurze Zeit ausgesperrt lassen damit Sie genügend Bewegung haben.
kleiner Tip, nicht alle Kaninchen vertragen Kohlblätter, dies kann im schlimmsten Fall zu Blähungen und Durchfall kommen und die ganze Darmflora durcheinander bringen. Das Grün- Futter sollte auch immer trocken sein! Kaninchen sind da sehr empfindlich!(Eigene Erfahrung)
Du mußt sagen was schreckt Vögel ab? Wichtig ist das im Umfeld keine Verstecke für Raubtiere/Katzen sind. Dann muß der Platz bzw. das Vogelhäuschen so gebaut sein, das jederzeit Fluchtmöglichkeiten bestehen. Es sollte auch nur beigefüttert werden wenn es wirklich kalt ist und draußen alles gefroren ist. Des weiteren hilft es auch das Vogelhäuschen etwas zu "tarnen" mit Reisig oder Tannenzweigen Vögel kommen in der Regel auch nur in bestimmte Gegenden/Lebensräumen im 10Stock eines Hochhauses werden sich verhältnismäßig wenige Vögel verirren, weil es dort wenig Deckung gibt wenn Greifvögel kommen. Ideal ist es wenn eine Grünanlage/Park in der Nähe ist. Je mehr Grün in der Wohngegend ist desto mehr Vögel kommen auch in diese, das haben schon Studien ergeben.
Was stellst Du Dir denn so vor? Es gibt Geschäfte(Supermärkte) die kurz vor Feierabend ihre Regale von Minijobbern auffüllen lassen, dann kann man in Cafe´s oder Restaurants am Wochenende helfen beim bedienen und ausschenken oder in der Küche helfen, dann gibt es die Möglichkeit Prospekte und Zeitungen auszutragen. Normal gibt es zum einen Agenturen die solche Jobs vermitteln oder bei den Geschäften/Restaurants selbst nachfragen.
oft helfen Lampen im Außenbereich die bei Bewegung angehen, das vertreibt schon mal die Einbrecher die mit leichten Mitteln schnell zum Ziel kommen wollen. Deshalb ist die Einbruchquote in den Wintermonaten wo es länger dunkel ist auch höher.
hmm das wird wohl nicht gehen..... ist genauso als wenn ich sehr viel Auto fahren möchte und nicht mehr als 5Euro im Monat für Treibstoff zahlen möchte..... Festverträge mit Flat z.B. sind für Vielnutzer vom Internet, Prepaidkarten nur für Leute die gelegentlich das Handy nutzen. Du mußt selbst wissen zu welcher Kategorie von Nutzer Du zählst. Wenn du jeden Tag Bus fährst holst Du Dir ja auch eine Monats oder Jahreskarte und keine Tages oder Fahrt/Streckenbegrenzte Karte oder? Denke ne Eierlegende Wollmilchsau gibt es noch nicht.
ich muss abnehemen habe 3-4 kilo zu viel was soll ich machen ??
Etwas mehr regelmäßig Bewegung und Sport treiben
Hmm hier wird so ziemlich alles durcheinander geworfen was es gibt, angefangen beim Begriff "Starkstrom" und "normale Steckdose" Da fragt sich schon was ist normal und was versteht man unter Starkstrom und was bedeutet die angegebene Leistung auf dem Typenschild? Zum ersten der Laie versteht unter Starkstrom meist sogenannte Drehstromanschlüsse, die hat kein Haushaltswäschetrockner im gewerblichen Bereich gibt es so etwas schon. Dann normale Steckdose versteht der Laie eine gewöhnliche Schukosteckdose die in der Regel mit max. 16Ampere abgesichert ist. Dann die angegebene Leistung wird auf dem Typenschild meist angegeben indem alle elektrischen Verbraucher zusammenaddiert werden in dem Gerät. Tatsächlich gehen nie alle Funktionen gleichzeitig an! Das zur Praxis. Nun folgendes Haushaltstrockner sollten an gewöhnlichen Schukosteckdosen eingesteckt/angeschlossen werden können. Nun es kann aber sein, das in Altbauten und Neubauten mit "Sparinstallation" es zu Problemen führen kann, das die Sicherung beim Betrieb auslöst. Dies kann dann folgende Gründe haben: Es hängen zu viele Verbraucher an dem Sicherungskreis, Es wurde niederer abgesichert, z.B. mit 6, 10 oder 13Ampere Automaten. Was ganz schlimm ist wenn die Zuleitungen überlastet und zu schwach sind und es dadurch sogar zum Brand kommen kann. Nun es sollte normalerweise keiner der Fälle auftreten, aber was ist schon normal. Ich habe schon Elektroinstallationen gesehen wo sich mir die Fußnägel umdrehten und ich jegliche Arbeiten ablehnte, weil zuviele schon daran unfachgemäß herumgewerkelt haben. Es ist schwer pauschal ein Urteil über eine Elektroinstallation abzugeben als Ferndiagnose. Lasse notfalls einen Elektriker deines Vertrauens drüber schauen. Er kann Dir vor Ort genaue Mängel mitteilen oder heraus messen. Grundsätzlich sollte ein Trockner aber an jeder Steckdose betriebsbereit sein ohne das das Haus abfackelt. Ich empfehle bei Neuinstallationen immer eine extra Steckdose für Trockner, Waschmaschinen und Heiz-/Backgeräten. Was den FI/RCD betrifft der ist erst seit 2007 Pflicht bei Neuinstallationen bei allen Steckdosenkreisen und vorher hatte ich es schon in den 80érn den Kunden empfohlen einen einzubauen, obwohl er damals nur in Bädern und Feuchträumen Pflicht war.
Wie schon andere geschrieben haben dickere Kabel sind besser insofern diese sauber verlegt sind und die Anlage dazu passt. Die Anlage sollte auch abgestimmt sein aufeinander, das heißt die Impendanz zwischen Verstärker und Box muß abgeglichen sein sonst nützt auch das beste/stärkste Kabel nix. Bei den übertragenen Signalen ist es abhängig auf welcher Frequenz das Signal liegt. Höhere Frequenzen werden bei Kabeln überwiegend auf der äußeren Oberfläche übertragen und niedere Frequenzen über den Querschnitt. Störungen können jedoch auch bei Lautsprecherleitungen von außen Einfluß nehmen. Es hängt davon ab von welcher Frequenz das Störsignal ist und mit welcher Feldstärke es einstrahlt. Netzbrummen kommt meist über den Verstärkereingang hinein und kann verschiedene Ursachen haben.
Hallo, nun es gibt in der E-Technik sogenannte Filter oder Filtermodule. Wenn eine Störung entsteht beruht diese wie Du schon schreibst durch Funken und Induktionsspannungen oder durch umwandlung der Netzfrequenz in andere Frequenzen wie es zum Beispiel bei Frequenzumformern oder Schaltnetzteilen geschieht. Das sind gewollte Vorgänge, bei Funkentstörungen geht man so vor das man zuerst die Frequenz des Störsignals erfasst, dieses abschirmt und die dort entstehenden ungewollten Signale elektrisch gesehen "kurz schließt" und das gewollt und gezielt. Das passiert dann mittels eines Bandpasses, das heist es ist eine genau abgestimmte Kombination von einem Kondensator und einer Spule (L-C Glied) der nur eine bestimmte Frequenz durchlässt! Darunter und darüber liegende Frequenzen werden durchgelassen. Man kann durch richtige Berechnung fast alle Störungen wegbekommen, nur je besser das Ergebnis desto größer ist auch der Aufwand. Billiggeräte aus dem Ausland erfüllen oft nicht diese Anforderungen, so das ein Fernoststaubsauger oder ein dort billig produziertes Haushaltsgerät oft den TV- oder Radioempfang sehr beträchtlich stören kann. Diese Störsignale kommen dann sowohl über den Funkweg als auch über das öffentliche Stromnetz, wobei beides verboten ist, d.h. wird man erwischt und hat Störungen verursacht muß man auch für die Lokalisierung mittels eines Funkstörtrupps dessen Kosten tragen-> Verursacherprinzip!
Hallo, also Grundsätzlich sollte UV Licht und Infrarotlicht sowie ausgewogene Ernährung jeder Schildkröte zugute kommen. UV Licht und ausgewogene Ernährung bringen ein gleichmäßiges Panzerwachstum, Wärme steigert den Kreislauf und die Agilität. In den Wintermonaten reduziere ich die künstliche "Sonnenscheindauer" um bis zu 25% das simuliert dann die Wintersonne. Die Wärmestrahlung reduziere ich mit einem Dimmer mit den ich die Wärmelampe reduziere. Das Wasser wird auch etwas herunter geregelt von der Temperatur. Meine Europäischen Wasserschildkröten überwintern im Freien in einem 1m tiefen Becken.
Die Anzahl der Ferientage ist meist gleich(übers Jahr gesehen) Den Versatz und die Länge der Ferien hängt zum einen mit Traditionen zusammen und zum anderen aus Planung damit in Deutschland nicht plötzlich alle wie die Lemminge auf fahrt gehen, das gäbe ein Verkehrschaos der ersten Klasse! Das mit den Traditionen ist z.B. so das in manchen Bundesländern Ferien zur Nutzung der Ernte gedacht war, d.h. Schüler konnten in den Ferien Ihren Eltern auf dem Feld oder z.B. im Wingert bei der Traubenlese helfen. Traubenernte ist dann eben auch nur dort möglich wo Trauben wachsen. Also z.B. nicht an der Nordsee ;-)
Wie willst Du die Tiere in den Winterschlaf bringen, kenne selbst die verschiedensten Regionen von Australien, nur es gibt keine mit Europäischem Klima, denke es wäre ein schleichender / vorzeitige Tod wenn Du Sie mit nimmst, vorausgesetzt das dies überhaupt möglich ist. Australien hat sehr strenge Naturschutzbestimmungen und speziell bei der legalen Einfuhr wird es Probleme geben, selbst bei Lebensmitteln und Blumenzwiebeln gibt es dort sehr große Verbote, dort wurde leider schon so vieles Artfremdes eingeführt was den dortigen Kreislauf durcheinander brachte!
Das beste ist erwachsen werden und die beiden tun lassen was Sie wollen. Mit Gewalt kann man keine Partnerschaft festhalten, klammern bringt da nix!