Das hängt auch davon ab, was Du damit spielen und machen willst. Nicht wie groß du bist.

Das Gewicht ist wichtig, wenn Du im Stehen spielen willst. Je größer, je mehr Register, je mehr Bässe, desto mehr Gewicht. Sonst hängt es davon am was und wie du spielen willst. Also ob du dabei viele Register brauchst.

Bei den Bässen würde ich nicht unter 72 gehen. Denn dann hast du alle Möglichkeiten weil du den ganzen Quintenzirkel spielen kannst. Aber ein 120 Bass Instrument gibt dir halt noch ein paar mehr Möglichkeiten durch die Wiederholung von Bässen. Du musst dann nicht so weite Sprünge machen.

Damit ich das spielen kann, was ich will, habe ich mir im laufe der Jahrzehnte, drei Akkordeons angeschafft. Ein ganz kleines (48 Bass), ein mittleres (72 Bass) und ein großes (120 Bass).

Ich hoffe ich konnte Dir damit helfen!

...zur Antwort

Geh doch mal in den Musikalienfachhandel. Dort bekommst du eine Beratung, kannst die Instrumente probieren, und wenn du ein Problem hast, sind die dafür da, (z.B. Reperatur). Kauf es dort! Nur so können die Läden in deiner Stadt existieren. Nur so wird deine Stadt belebt und die Leute haben vor Ort einen Arbeitsplatz.

...zur Antwort

Roland ist auch nicht schlecht. Geh doch mal in den Musikalienfachhandel. Dort bekommst du eine Beratung, kannst die Instrumente probieren, und wenn du ein Problem hast, sind die dafür da, (z.B. Reperatur). Kauf es dort! Nur so können die Läden in deiner Stadt existieren. Nur so wird deine Stadt belebt und die Leute haben vor Ort einen Arbeitsplatz.

...zur Antwort

Wie wärs mal damit. Musikalienfachhandel. Wenn alle nur noch kopieren verschwinden die Fachgeschäfte, wo man eine Beratung bekommt, die sich bemühen, deine Wünsche zu erfüllen, die kleine Reperaturen machen, Ersatzteile besorgen, die auch deine Stadt beleben und somit auch für deine Lebensqualität da sind.

...zur Antwort

Ein Chor sind mehrere Menschen, die gemeinsam singen. Ein Ensemble sind die Menschen, die zusammen etwas machen. Das können Tänzer sein, das können Schauspieler sein, das kann auch ein Orchester sein, das können auch Solisten sein, die gemeinsam an einem Stück mitwirken. Bei einem Musical/ Oper/Theatersück können das auch alle sein. Also Tänzer, Musiker, Schauspieler.

...zur Antwort

Das Bayan ist das russische Knopfakkordeon. Es ist nicht diatonisch. D.h. wenn ein Knopf gedrückt wird ist beim drücken und ziehen der gleiche Ton. Teuer? Jedes gute Instrument kostet Geld. Es gibt auch billige Akkordeons oder Bayans und die guten Akkordeons oder Bayans kosten halt Geld. Das hängt von der Verarbeitung und vor allem den Stimmzungen ab.

...zur Antwort

Wie Du Musik-Promi wirst, kann ich Dir nicht sagen...außer...spielen,spielen,spielen..... Um Deine Songs zu schützen, ist der korrekte Weg folgender: Werde Mitglied bei der GEMA als angeschlossenes oder als außerordentliches Mitglied. Das kostet 50€ pro Jahr. Dann kannst Du Deine Kompositionen dort anmelden. Dadurch sind sie aber noch nicht richtig geschützt. Also, man kann das dann immer noch anzweifeln. Einen richtigen Schutz bekommst Du, wenn Deine Songs dann noch Lizenziert werden. D.h. eine CD machen mit Labelcode und die Lizenz bezahlen. Diese Gebühr hängt von der Auflage ab. Ein Teil der Gebühren bekommst Du auf Antrag dann von der GEMA wieder zurück. Über die GVL kannst Du dann (auf Antrag) nocheinmal ein paar Euro zurück bekommen. (Diese Mitgliedschaft kostet nix.) Das mit der CD mit Labelcode hat dann auch den Vorteil, daß wenn ein Song im Radio läuft, Du auch Tantiemen ausgeschüttet bekommst. Oder....Du findes ein Musiklabel, das das Ganze für Dich übernimmt.

...zur Antwort

...also in eine Schubkarre bekommst Du ca. 75kg rein. Das wären so 140 Schubkarren voll. Befüllen und fahren, wenn du 10 Min rechnest: dann brauchst Du etwa 24 Stunden. Vielleicht brauchst Du auch 15 Min, dann sind es so 35 Stunden. (Arbeitszeit)Also je nach Kondition 3-4 Tage.

...zur Antwort

Oh Gott, was für Antworten! Spiritus? Spülmittel? ...da kannst Du gleich die Rosen abbrennen.

Also ich mache da folgendes. Du brauchst einen Eimer und den mit frischen Brennnessel füllen. Darauf kaltes Wasser. Nach zwei Stunden (nicht länger!) die Brennnessel herausnehmen oder abseihen. Diese Flüssigkeit dann in einen Sprüher einfüllen und damit den Rosenstock, die befallenen Stellen besprühen. Da musst Du 10 Tage mindestens einmal am Tag machen. Dann bist du die Plage los. Wirkt 100%ig.

Warum 10 Tage? Weil das Brennnessselwasser die Läuse vertreibt oder tötet, aber nicht die Eier. Und es dauert halt so ca. 10 Tage bis die letzten Eier geschlüpft sind.

...zur Antwort

Tja, Du willst schönen Rasen zum reinliegen? Aber mit Unkrautex etc. die Wiese in Rasen verwandeln? Na ja, vielleicht merkst Du, daß Du dir wiedersprichst. Ich würde dir raten, lege dich doch einfach selbst in das Unkrautec direkt rein. Das wird dann mehr als nur pieksen. Viel Vergnügen!

...zur Antwort

Es gibt die Echte Kamille und die Unechte. Das musst Du bei eigener Sammlung beachten. Mach Dich da vorher schlau. z.B. Pflanzenbestimmungsbücher.

Um diese Jahreszeit blüht hier keine Kamille.  Getrocknete Kamille bekommst Du nicht nur in der Apotheke, sondern besser und günstiger im Bioladen.

Um die ätherischen Öle zu erhalten, solltest Du auf die Kanne nach dem Aufgießen einen Deckel tun.

In der Natur gibt es Jahreszeiten, mit denen die Pflanzen wachsen. Kamille ist keine Hollandgewächshaustomate. Warum willst Du keinen Kamillentee trinken aber kochen?

Ich denke, Du solltest Dich erst mal sortieren. Ganz schön verwirrt, da hilft auch kein Abi.

...zur Antwort

@Fugenfuzzi. Du kennst dich wohl bei Computer aus, aber von Gartenarbeit hast Du keine Ahnung. Wenn ich das schon höre: "Unkrautvernichter drüber sprühen". Das Zeugs ist hochgiftig, verschmutzt das Grundwasser und so manche Pflanze die man will geht genauso ein. Außerdem schädigt Unkrautvernichter die Mikroorganismen in der Erde. Und derjenige, der dann in dieser Erde arbeitet schädigt sich durch Hautkontakt.

Mein Rat: Auf keinen Fall so einen Mist kaufen und in die Umwelt ausbringen!!!!

Der Ratschlag von "Entdeckung" ist ok.

...zur Antwort

manmanman...jeder Mensch ist verschieden. Der eine hat bessere Stimmbänder, besseres Gehör. Der andere hat vielleicht mehr Hirn und kann sich das denken.

...zur Antwort

Die eine ist eine akustische Gitarre mit Resonanzkörper und Resonanzloch. Eine Jazzgitarre ist eine halbakustische Gitarre. D.h. die hat einen kleineren Resonanzkörper mit so genannte F-Löcher und Tonabnehmer. Dadurch hat sie einen speziellen, weichen Klang. Braucht aber um richtig zu klingen einen Verstärker wie eine E-Gitarre. Eine E-Gitarre hat keinen Resonanzkörper und nur Tonabnehmer.

...zur Antwort

Schlepper haben normal einen Dieselmotor. Also hat der Schlepper keine Zündkerzen. Ein Diesel hat Glühkerzen, die aber selten kaputt gehen. Und das mit dem Rückwärtsgang ist meistens kein Problem, denn die alten Schlepper haben kein synchronisiertes Getriebe oder die Synchronringe funktionieren nicht richtig. Aber um das festzustellen muss der Motor laufen. Überhaupt, sollte so ein altes Getriebe nur bei laufendem Motor geschaltet werden. Bei zuviel Kraftanwendung besteht die Gefahr, daß dann richtig was kaputt geht. z.B. Schaltklaue. Meistens ist auf dem Motor ein Typenschild angebracht, da oder im Fahrzeugbrief steht die Marke des Schleppers. Ich würde einfach mal eine volle Batterie einbauen, mit dem Starter den Motor bei Vollgas zweimal drehen lassen, dann gut vorglühen und dann ohne Gas starten. Wenn du dabei die Kupplung drückst, braucht der Starter nicht soviel Kraft und er läuft besser an. Halte den Startvorgang so kurz wie möglich. Also besser öfters vorglühen und starten als minutenlang herumzuorgeln. Denn damit machst Du den Starter/Anlasser kaputt. Natürlich bevor Du ans Starten gehst, nachschauen ob Diesel drin ist und genügend Öl im Motor. Auch mal nach dem Luftfilter schauen, ob der sauber ist. Wenn es ein Luftfilter mit Ölbad ist, reinigen (mit Benzin und Druckluft), neues Öl rein, aber nicht zuviel! Da sind meistens auch Markierungen dran. Viel Glück!

...zur Antwort

Recycling Hof deiner Gemeinde. Wenn es eine normale, billige Blumenerde ist, also mit Torf und gedüngt, würde ich sie nicht in einen Nutzgarten tun (Sondermüll), denn sonst isst man den Dünger mit. Und Blumendünger ist was anderes wie Dünger für Gemüse. Auch im Wald hat so eine belastete Erde nichts zu suchen. Auf dem Komposthaufen bewirkt eine gedüngte Erde nur das Gegenteil. Weniger Würmer und ein gestörtes Mikroorganismenverhältnis ist die Folge. Wichtig für die Neuanschaffung von Blumenerden: Ohne Torf und ohne Dünger, dafür mit Kompost. Dann ist die Beseitigung kein Problem. Jeder nette Mensch mit Komposthaufen wird dir dann die Erde abnehmen.

...zur Antwort