Ich habe letztes Jahr mein Delf B2 absolviert und muss sagen, dass es absolut machbar ist. Dadurch dass die Themen meist irgendetwas mit Schule/Freizeit/Umwelt etc. zu tun haben, hatte man selbst auch einen Bezug zu den Aufgaben.

Das Hörverstehen ist aber nicht so einfach. Da muss man auf die Nuancen achten.

Die mdl. Prüfung war sehr angenehm. Die Prüferinnen waren sehr freundlich und es war ein lockeres Gespräch.

Wenn du 80/100 bei B1 hattest, schaffst du locker auch B2!! Bonne chance! 🍀🇫🇷

...zur Antwort

Im Studium geht es ja nicht nur um Interpretationen, denn du wirst vier große Bereiche in deinem Studium haben:

  • Sprachwissenschaft
  • Literaturwissenschaft
  • Kulturwissenschaft
  • Sprachpraxis

Wahrscheinlich wird die Interpretation in der Literaturwissenschaft vorkommen. Aber bedenke, dass die Kombination aus Eng und Frz sehr aufwendige Korrekturen bedarf.

...zur Antwort

Oft wird für das Gymnasium aber ein Masterabschluss verlangt.

Mit Chemie hast du seehr gute Chancen, eine Stelle zu erhalten, weil Chemie dringend gesucht wird. Daher denke ich, dass ein Zweitfach nicht so unbedingt notwendig ist, weil der Bedarf hoch ist.

Als Quereinsteiger bekommst du dann einen Crashkurs und dann geht's auch schon los.

...zur Antwort

Es gibt sehr viele Schulen, die Physiklehrer dringend benötigen. In Stellenausschreibungen steht oft sogar "Physik und beliebiges Zweitfach, weil Physik so sehr gebraucht wird. Also, mach' dir keine Sorgen!

...zur Antwort
Orientierungslos - verloren nach dem Abi, keine Zukunft?

Hallo,

alle meine Freunde, Familienmitglieder sind in ihrem Beruf erfolgreich, haben ihren Beruf gefunden und sind direkt nach dem Abi ins Berufs-Leben gestartet. Ich bin orientierungslos und verloren, weine jeden Tag weil ich mich wie eine Versagerin fühle. Ich wusste nie was ich beruflich machen will, sodass ich dachte okay ich mache eine schulische Ausbildung über ein Jahr als Sozialassistentin. Wenigstens etwas in der Tasche auch wenn ich es nie wieder brauche. FSJ geht leider aus privaten Gründen nicht. Sonst hätte ich dies gemacht.

jetzt habe ich Angst.. nie etwas für mich zu finden und in einem Jahr genauso verloren zu sein.
Ich schaue mich ständig um, alle in meinem ehemaligen Jahrgang, sind studieren oder machen eine Ausbildung... eine richtige die sie wirklich wollen und ich? Ich drücke die Schulbank um wenigstens etwas in der Tasche zu haben, aber wo ich hin soll? Keine Ahnung..

alle meine Lehrer sind auch geschockt, bei dem guten Abitur von 1,7 so eine unterbezahlte Ausbildung zu machen ist als würde ich mein Abi verschenken, aber ich will es ja nicht ausüben, ich will mich nur in der Zeit umschauen nach neuen Studiengängen, Ausbildungen...

alle sind im Betrieb, verdienen Geld und ich ich sitze zu Hause nach der Schule, sodass die Vergleiche mit anderen steigen.

kann ich mit einer sozialen Ausbildung nochmal in eine wirtschaftliche/ kaufmännische Ausbildung starten? (nach der Sozialassistenz meine ich)

ich interessiere mich für zu viele Themengebiete: Pädagogik/ Psychologie, Wirtschaft Informatik... und gegen etwas entscheiden möchte ich mich ungern.. das macht alles so schlimm.. alle Beratungen etc. Haben mich nicht weiter gebracht. & die Angst vor Fehlentscheidungen lähmt mich...

Was würdet ihr an meiner Stelle tun? Was hilft um sich nicht mehr zu vergleichen?
wie finde ich meinen Beruf wenn ich zu den generalisten gehöre die zu viele Interessen haben?

...zum Beitrag

Du sagtest, du interessierst dich für Psychologie, Wirtschaft und Informatik - Wie wäre es mit Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftsinformatik oder Wirtschaftspädagogik? Das wäre der Kompromiss, weil da die drei Bereiche mit enthalten sind (außer dass in Wirtschaftsinformatik kein Pädagogik drin ist).

...zur Antwort

Am besten für Ärzte ohne Grenzen (Médecins sans frontières):

> Warum?

... Weil sie Menschen in Notsituationen durch essentielle ärztliche Versorgung hilft (Flutkatastrophen, Epidemien, Krankheiten, Hungersnöten, Bürgerkriege usw.) - durch diese Arbeit rettet MSF tagtäglich Menschenleben

... zum Beispiel werden Impfungen durchgeführt, Ebola-Patienten behandelt, verletzte Opfer von Kriegen ärztlich versorgt usw. > vertrauenswürdig aus meiner Sicht (ist Träger des DZI-Spendensiegels vom Deutschen Zentralinstitut für soziale Fragen und bekam 1999 den Friedensnobelpreis)

> Abschließend möchte ich noch sagen, dass ich es hervorragend finde, dass du die Iniative ergreifst, aktiv bist und der Gesellschaft etwas zurückgeben möchtest! ;)

...zur Antwort
Schulsystem "zerstört" Kreativität

Leider werden alle Schüler*innen trotz unterschiedlicher Bildungsbiographien und Interessenschwerpunkten mit den gleichen Fächern konfrontiert. Des Weiteren ist das deutsche Schulsystem, genauer gesagt die 16 verschiedenen Bildungssysteme, sehr auf das Auswendiglernen von Fakten und das anschließende stupide Reproduzieren fokussiert. Für Persönlichkeitsentwicklung und Individualität ist leider dagegen nicht viel bzw. gar nichts vorhanden.

Ich fände es besser, wenn jede*r sich die ihn/sie interessierenden Fächer (ab einer gewissen Klassenstufe, z.B. 9./10. Klasse) völlig frei ohne irgendwelche Bindungen auswählen könnte. Allgemeinbildung ist zwar sehr wichtig, aber ich finde, dass jede*r die Möglichkeit haben sollte, sich selbst zu verwirklichen und den Beruf zu ergreifen, den er/sie erfüllt. Dann würde auch mehr Menschen wieder Freude an ihrem Beruf empfinden.

Auch sollte in der Schule mehr wissenschaftliches Arbeiten gelehrt werden. Wir brauchen kein stupides Auswendiglernen von teilweise fürs weitere Leben unrelevantem Faktenwissen, sondern die tiefgründige und fundierte Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Fragestellungen.

...zur Antwort

Du solltest auf jeden Fall mehrere Faktoren miteinbeziehen, wie zum Beispiel...

  • Interessen (Passt der Beruf XY zum mir?)
  • Stärken (Bin ich sehr gut darin?)
  • Voraussetzungen für diesen Beruf (Habe ich die richtigen Voraussetzungen dafür?), Sind meine Noten dafür ausreichend? (Stichwort: Medizin-Studium etc.)
  • finanzielle Aspekte (Bekäme ich ein für die Qualifikation angemessenes Gehalt?)
  • Und das wichtigste: Spaß und Freude an dem Beruf!!! (sinnerfüllter Beruf -> Könnte ich mir vorstellen, diesen Beruf mein restliches Leben auszuüben?)

Die oben genannten Fragen/Aspekte könntest du durchaus als Orientierung nutzen. Nicht jede*r findet seinen Traumberuf auf Anhieb. Der Entscheidungsprozess braucht auch ein wenig Zeit, die du dir nehmen solltest.

Schau doch einfach mal, wo deine Stärken/Schwächen liegen und was dich interessiert. Falls die Auswahl immer noch sehr groß sein sollte, dann schaue dir weiter die Voraussetzungen an und wenn du noch ein oder zwei Berufe übrig hast, kannst du deren Konformität mit der letzten Frage (fettgedruckt) überprüfen.

Viel Erfolg bei der Berufswahl! :)

...zur Antwort
Annalena bearbock

Ich persönlich präferiere Annalena Bearbock, da sie für eine Politik kämpft, die soziale Gerechtigkeit hervorruft und Klimaschutz und Umwelt- und Naturschutz fördert. Unsere Gesellschaft ist gezeichnet von sozialer Ungleichheit, die bewirkt, dass Rentner*innen durch 30 oder 40 Jahre Arbeit durch Flaschensammeln Geld verdienen müssen, weil sie eine nicht ausreichende Rente erhalten. Auch gibt es unzählige Menschen in prekärer Arbeit, wodurch sie nicht genügend Geld zum leben haben, währenddessen sich das Vermögen auf das oberste 1% konzentriert. Frage: Ist das gerecht? Sind das Folgen, die gut für unsere Gellschaft sind? - Antwort: Klares NEIN.

Zum Punkt Klimaschutz bzw. Natur- und Umweltschutz: Ich denke, dass die Grünen eine der wenigen Parteien sind, die das Thema wirklich ernst nehmen. Die Diffamierung von Seiten der anderen politischen Akteure, die Grünen als Verbotspartei zu diffamieren, halte ich für nicht haltbar. Es geht nicht darum, Verbote auszusprechen, nur weil man Spaß daran hat (so der Vorwurf), sondern es geht darum, sorgsam mit unserer Lebensgrundlage umzugehen. Wir alle brauchen die Ressourcen der Erde, denn ohne sie könnten wir nicht leben. Wer will denn nicht, dass wir sauberes Wasser und eine saubere Luft haben? - Antwort auf die rhet. Frage: JEDER. Also muss es doch unser Anliegen sein, dafür auch einzustehen. WIE, der Umweltschutz dann ausgestaltet werden soll, ist eine andere Frage. So kann der Staat bspw. den Emissionshandel fördern, Subventionen für klimafreundliche Technologien ausgeben etc. Klimaschutz setzten viele leider irrtümlicherweise mit Verboten gleich, jedoch gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, wie die Politik Klimaschutz betreiben kann. Aber auch jede*r einzelne kann auch selbst seinen persönlichen Beitrag dazu leisten.

Sorry für den Roman, den ich gerade schrieb. ;)

...zur Antwort
Ich bin dafür🤝🏳️‍🌈 weil...

Alle Menschen sollen doch frei entscheiden können, wen sie lieben und wen nicht. Ich bin der Meinung, dass unsere Gesellschaft toleranter gegenüber Anderen sein sollte. Schließlich sind wir alle Individuen in einer pluralistischen Gesellschaft und jede*r möchte wertgeschätzt und akzeptiert werden.

...zur Antwort

Für viele Schüler*innen war der Übergang von der 10. Klasse zur Oberstufe schwierig. Schließlich hat man nun viele Fächer nicht mehr im Klassenverband, sondern in einzelnen Kursen. Da muss man sich erst einmal dran gewöhnen.

Zum Schwieirgkeitsgrad kann ich sagen, dasses nicht gravierend schwieriger geworden ist. Ich finde, dass es sehr sehr auf den/die Lehrer*in ankommt, ob ein Fach schwierig oder einfach ist.

Viel Glück für die Oberstufe. :-)

...zur Antwort
Zeugnis Deutschnote?

Hallo zusammen,

Bei mir fangen heute die Sommerferien (BW) an, dementsprechend habe ich auch heute mein Zeugnis bekommen. Ich bin überall zufrieden (Schnitt 1.2) bloß in Deutsch nicht. Ich bin in der 9. Klasse Gymnasium

Zum Hintergrund: Unser Deutsch und Klassenlehrer hat 5 Tage vor Notenabgabe eine Take-Home Klausur geschrieben, da wir wegen Corona kein anderen Zeitpunkt gefunden hatten. Ich habe mir sehr viel Mühe gegeben, da ich wusste dass ich auf der Kippe stehe. Wir haben die Arbeit dann nach Notenabgabe auch zurückbekommen und ich hatte "bloß" eine 2+.

Ich habe meinem Lehrer am selben Tag (Freitag) eine E-Mail geschrieben ob wir am Montag einen Termin ausmachen könnten um die Arbeit zu besprechen, da ich einen Fehler in seiner Korrektur vermutete. Er schrieb alles klar Montag nach Schulschluss vor dem Lehrerzimmer ich solle warten da er den ganzen Tag Seminarprüfungen habe. Ich wartete 20 Minuten auf ihn, er kam nicht.

Am nächsten Tag war Klassenausflug, keine Zeit.

Dann am Mittwoch (letzter Schultag, Zeugnisausgabe, gestern) habe ich ihn gefragt wo er am Montag war, seine Antwort er hatte es vertpeilt und ob es denn was schlimmes sei. Ich habe ihm dann die Arbeit gezeigt und gefragt ob er was falsch korrigiert hat oder überlesen hat. Er hatte es sich durchgelesen und gesagt es sei ein Fehler von ihm, er müsse es auf seine Kappe nehmen es tut ihm leid er könne jetzt aber leider nichts mehr machen. Ich war natürlich ein wenig enttäuscht aber ich wollte mich auch nicht beschweren.

Meiner Frage: Was würdet ihr machen? Soll ich es einfach ignorieren oder habe ich doch Anspruch auf Korrektur?

Bitte keine blöden Antworten und ich weiß es ist bloß eine Note von einem nicht sehr wichtigem Zeugnis

Viele Grüße

...zum Beitrag

Hallo,

also ich persönlich würde es bei der Note belassen. Wie du selbst schon in deinem Beitrag schriebst, hast du ein sehr gutes Zeugnis, worauf du echt stolz sein kannst: Also herzlichen Glückwunsch zum tollen Zeugnis. :-)

Ich habe früher meine Noten auch sehr ernst genommen, aber rückblickend muss ich sagen, dass die Noten in der 9. Klasse nicht sehr wichtig sind. Nächstes Jahr wirst du in die 10. Klasse gehen und die Noten der 9. Klasse spielen dann keine Rolle mehr.

Außerdem wäre es sehr viel Aufwand für deinen Klassenlehrer, das Zeugnis noch einmal korrigieren zu müssen und vielleicht wäre euer Verhältnis danach nicht mehr so gut.

PS: Du bist eine*r der wenigen, die eine sehr gute Rechtschreibung und Grammatik haben. Das sind doch gute Bedinungen, um in Deutsch in der 10. Klasse die 1 zu bekommen. :-)

...zur Antwort

Hallo erstmal,

Es ist abhängig von deinem Bundesland bzw. deiner Schule, wie die Bewertung gehandhabt wird.

Ich gehe mal davon aus, dass du noch nicht in der Oberstufe bist.

In Sachsen-Anhalt gilt zumindest Folgendes:

Bis 93 % = Sehr gut (1)

Bis 75 % = gut (2)

Bis 60 % = befriedigend (3)

Bis 40 % = ausreichend (4)

Bis 20 % = mangelhaft (5)

Unter 20 % = ungenügend (6)

> Jedoch sind das Orientierungswerte, d.h. der Lehrer kann ggf. die Punktegrenzen abändern.

> Berechnung:

Gesamtpunktzahl * 0, 93 = ...

Note 1: 77 Punkte * 0,93 = 71,61 ~ 72 Punkte

Note 2: 77 Punkte * 0,75 = 57,75 ~ 58 Punkte

Und so weiter...

Ich hoffe, ich konnte dir helfen :)

...zur Antwort

Hallo, hier ist eine gute Internetseite, auf der Trainingspläne zu finden sind (für Anfänger aber auch Fortgeschrittene).

http://www.100liegestuetze.de/

...zur Antwort