Hallo Askg1!

Ich bin Natur-Hennakünstlerin aus Berlin. Als der Hype mit den nachgemachten Henna-Freckles (Henna-Sommersprossen) aufkam wollte meine Tochter auch unbedingt welche haben.

Traditionell werden mit Henna die Hände/Arme und die Füße/Beine bemalt. Da hält reines Natur-Henna ca. 1 bis 2-2,5 Wochen auf der Haut. Das hängt immer davon ab wie gut die eigene Haut es annimmt und wie man sich an die Pflegehinweise hält.

Im Gesicht ist aber die Beschaffenheit der Haut ganz anders! Es befinden sich zB. Fett- und Talkablagerungen darauf, die das Färben mit Henna und die Haltbarkeit der Färbung negativ beeinflussen.

Natur-Hennapaste sollte immer mehrere Stunden einwirken können. Ich empfehle immer mind. 6-8 Stunden. Nach dem Entfernen der Paste ist das Muster zuerst orange und dunkelt innerhalb der folgenden 2-3 Tage schrittweise nach.

So war es auch bei meiner Tochter. Ich habe ihr das Gesicht mit Handdesinfektion abgewischt, um Talk und Fett zu entfernen und sie bemalt. Die Paste wirkte mehrere Stunden ein. Die Freckles waren zuerst orange und wurden innerhalb von 2 Tagen dunkler.

ABER ... am 3. Tag wurden sie schon wieder deutlich blasser, bis sie am 4. Tag kaum noch zu sehen waren.

Das liegt einfach an Beschaffenheit der Gesichtshaut! 🤷🏼‍♀️

Toller Trend, im Verhältnis zur Haltbarkeit, zu viel Aufwand.

------‐--------

Allgemein zu dem Trend:

Unzählige Tutorials gibt es ja bereits schon auf YouTube. Problem an der ganzen Sache ist, dass es immer nur Videos sind wo chemische(!) Pasten benutzt werden (wie zB. Golecha, Karwari und wie sie nicht alle heißen).

Golecha ist zB. die größte Firma für chemische Produkte, die aber immer mit "rein natürlich" "herbal" "clinical tested" usw. werben. Sie bieten Pasten an in grün, rot, blau, braun, schwarz, orange und lila färbend, alles rein natürlich, ohne Chemie! 🤦🏼‍♀️ Riecht man an diesen Pasten, denkt man sofort an einen Chemiebaukasten!

Sowas sollte man sich nicht auf die Haut, geschweige denn ins Gesicht schmieren!

---------------

Sucht euch eine Hennakünstlerin in eurer Nähe die reines Natur-Henna verwendet und die Paste selbst anmischt. Dann seid ihr auf der sicheren Seite!

...zur Antwort

Wie bereits schon geschrieben, könnte es zu dick angemischt sein oder auf den Kopf nicht mit Folie abgedeckt.

Allgemein rührt man die Paste so dickflüssig an, das sie der Konsistenz eines fetten Joghurts gleicht.

Die Paste trägst Du dann gleichmäßig auf und deckst Deinen Kopf mit Folie, zB. einer Plastiktüte, ab.

So verdampft die Feuchtigkeit der Paste nicht, die Paste bleibt somit länger feucht und bröckelt nicht.

Ein positiver Nebeneffekt durch das Abdecken ist, dass auch die sich stauende Wärme von Deinem Körper sich positiv auf die Einwirkung/Färbung auswirkt! 😊

Ich hoffe, ich konnte Dir damit helfen.

...zur Antwort

Hallo Catarina!

Als Erstes, wenn Henna schwarz färbt, dann ist immer eine Chemikalie enthalten die diesen Farbton hervor ruft. Reines Natur-Henna färbt ausschließlich in rötlich-braunen Nuancen! Daher kann ich von der Benutzung von Produkten, die sich Henna nennen aber in anderen Farbtönen färben, nur abraten!

Zu Deiner Frage, was wie man eine braune Färbung erhält: nimm Natur-Henna! Alles was in einem anderen Farbton färbt, färbt eben in diesem Farbton und nicht braun.

Oder habe ich Deine Frage vielleicht falsch verstanden?

Gruß
Caro
Henna by CaBo Malerei

...zur Antwort

lieber fragesteller,

ich bin durch zufall hier über diese frage gestolpert. von solch einem verbot oder "große sünde" habe ich weder etwas in vorträgen gehört noch darüber gelesen. welche quellen/dalil hast du für diese aussage? gibt es fatawa darüber? wenn ja, welche shujukh haben diese erteilt?

...zur Antwort

Hallo! :)

Wenn Minden nicht zu weit für dich ist, dann ich dir eine Kollegin empfehlen. Sie benutzt ebenfalls nur rein natürliche Produkte und mischt die frische Natur-Hennapaste selbst an.

Ihre Website:

www.mehndibytheresa.de

oder auf instagram:

mehndi_by_theresa

Hoffe, ich konnte dir damit weiter helfen. :)

Gruß

Caro

Henna by CaBo Malerei

...zur Antwort

Hallo @michischmitzi !

Reines Natur-Henna kannst Du überall auftragen!

Aufpassen solltest Du aber bei den chemischen Produkten, die zwar als "Henna" verkauft werden, aber mit reinem Natur-Henna nichts zu tun haben! Diese chemischen Produkte sollten auf gar keinem Körperteil aufgetragen werden, da sie schädliche chemische Zusätze enthalten, die Dir äußerliche und auch innerliche Schäden verursachen können!

Ganz schlimm der Trend: mit chemischem Farbgel (natürlich als "Henna" angepriesen) sich Fake-Sommersprossen aufmalen! :( Nicht auszudenken, wenn diese chemische Pampe in die Schleimhäute oder in die Augen gerät und dort dauerhafte Verätzungen verursacht.

Gruß
Caro
(Henna by CaBo Malerei)

...zur Antwort

Hallo @michischmitzi !

Ich kann von solchen Produkten nur abraten! Es ist kein Natur-Henna. Natur-Henna färbt ausschließlich in rötlich-braunen Farbnuancen. Je nach Körperstelle mal etwas heller oder dunkler.

Produkte wie auf dem Bild sind rein chemisch und haben mit Natur-Henna gar nichts zu tun. Obwohl die Hersteller gern das Gegenteil behaupten. Google einfach mal nach der Firma "Golecha" und "Henna" in der Bildersuche. Da wirst Du Produkte finden, die angeblich alle rein natürlich sein sollen und frei von chemischen Zusätzen ... die färben dann rot, gelb, orange, pink, grün, blau, braun und schwarz. Auf deren Packungen findet man Warnungen die man sonst von chemischen Haarfärbungen lesen kann, aber eine Inhaltsangabe (wie sie in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben ist) sucht man vergeblich!

In den chemischen Produkten wurden bereits Inhaltsstoffe nachgewiesen, die zur kosmetischen Anwendung auf der Haut in Deutschland verboten sind. Diese sind z.B. PPD (p-Phenylenediamine), Blei, Benzin, Terpentin usw.

Die Unterschiede zu Natur-Henna und chemischen Produkten sind eigentlich recht gut zu erkennen:

Reines Natur-Henna

  • erdiger, frischer Geruch
  • getrocknete Paste bleibt auf der Haut
  • braucht mehrere Stunden Zeit zum Einwirken
  • Muster ist zuerst orange und dunkelt innerhalb von 2-3 Tagen schrittweise nach
  • färbt rötlich-braun
  • Künstler nennt gerne die verwendeten Zutaten
  • klärt über die Nachpflege auf

Chemischen Produkte

  • Paste/Gel riecht unangenehm nach Plastik/Chemie
  • zieht vollständig in die Haut ein
  • kann nach ca. 1 Stunde abgewaschen werden
  • das Muster ist sofort dunkel
  • färbt schwarz, intensiv rot, grün, blau und ähnlich
  • Firma oder "Künstler" kann/möchte Zutaten nicht nennen
  • keine Aufklärung
  • keine Nachpflege notwendig

Ich hoffe, ich konnte Dir Deine Frage beantworten?!

Gruß
Caro
(Henna by CaBo Malerei)

...zur Antwort

Hallo @dannyme165 !

Klar können sich auch männliche Muslime mit Henna bemalen lassen, dies auch ohne Grund!

Richtige Tattoos sind im Islam für beide Geschlechter verboten, für Mann und für Frau, da diese dauerhaft den Körper verändern. Die Färbung mit reinem Natur-Henna ist dagegen nur temporär, also zeitlich begrenzt und nicht dauerhaft wie eine richtige Tätowierung und somit für beide Geschlechter erlaubt.

In der Hennatradition der verschiedensten Länder war es eher üblich nur der Braut aufwendige Muster aufzutragen, daher rührt meist der Gedanke, dass es nur Frauen erlaubt sei. Dies hat sich, gerade seit dem stärker werdenden Tourismus, verändert und auch Einheimische lassen sich zu verschiedenen freudigen Anlässen mit Hennamustern schmücken.

Woran eine Bemalung für Männern aber oft scheitert, ist folgender Grund: wenn die Hennakünstlerin Muslima ist und aus religiösen Gründen weder Männer berühren noch bemalen möchte.

Lösung: der Mann sucht einen Hennakünstler oder eine Hennakünstlerin, die mit der Berührung/Nähe zum Kunden kein Problem haben.

Hoffe ich konnte es verständlich erklären. :)

Gruß
Caro
(Henna by CaBo Malerei)

...zur Antwort

Hallo @Mariehiechen!

Ich bin Hennakünstlerin aus Berlin, mische meine Paste selbst an und verwende ausschließlich rein natürliche Zutaten.

Als erstes ist es wichtig frisches Hennapulver zu verwenden, höchstens von der letzten Ernte vom Vorjahr. Die meisten Hennapulver in den Geschäften sind leider uralt bzw. auch noch dazu falsch gelagert. Denn Hennapulver sollte Vacuumverpackt und geschützt vor Licht sein, da es empfindlich auf Sauerstoff und Licht reagiert.

Beim anmischen verwende ich das Natur-Hennapulver, Zitronensaft/Wasser, Zucker und 100% naturreine ätherische Öle. Bei den Ölen muss man aufpassen, dass man keine synthetische Öle mit Silikone erwischt ... es müssen naturreine ätherische Öle und zur Anwendung auf der Haut sein.

Wenn alle Zutaten zusammengemischt sind muss die Hennapaste ruhen, damit sich die färbenden Bestandteile aus den Pflanzenfasern lösen können. Die Dauer hängt einmal vom Anbaugebiet ab:

- ca. 1 Std. (aus Marokko bzw. Nordafrika)
- ca. 6-12 Std. (Rajasthani/Sojat aus Indien)
- oder bis zu 24 Std. (Jamila aus Pakistan)

von der Umgebungstemperatur:

- im Sommer geht die Farbfreisetzung etwas schnelle voran
- im Winter kann es bei dem aus Indien schon mal bis zu 3 Tage dauern, wenn es sehr kalt ist.

und dann hängt es noch von den Zutaten ab:

- Zitronensaft z.B. hemmt bzw. verlangsamt die Farbfreisetzung, wodurch die Hennapaste länger ruhen müsste
- Wasser ist etwas milder
- bei schwarzem Tee und Kaffee hält es sich fast wie bei Zitronensaft.

Also kurz um, ich vermute erstens, dass Du altes Pulver erwischt hast und, dass Du die Ruhezeit der Paste nicht richtig eingehalten hast ... entweder zu kurz oder zu lang.

Viele Grüße
Caro

Henna by CaBo Malerei

...zur Antwort

Hallo @Ichwill1234567!

Schau doch mal nach bei www.jasminshennaart.de ! Das ist eine liebe Kollegin von mir und sie verkauft frisches Natur-Hennapulver oder auch ferig angemischte frische Natur-Hennapaste. Alles rein natürliche Zutaten und ohne schädliche Zusätze! Ich bestelle dort auch mein Material, um meine Kundinnen zu bemalen! ;)

Gruß
Caro

Henna by CaBo Malerei 

...zur Antwort

Hallo @Lenilup2000 !

Bezüglich Deiner Frage nach schwarzem „Henna“. Schwarzes „Henna“
gibt es nicht! Natur-Henna färbt ausschließlich in rötlich-braunen Tönen (siehe das eine Bild mit der Farbentwicklung von Natur-Henna). 

Färbt eine "Henna"paste schwarz oder in einem anderen Farbton, dann ist immer eine Chemikalie dafür verantwortlich, die diesen Farbton hervor ruft.

Man muss dabei bedenken, dass es viele verschiedene Produkte im Verkauf gibt. Die Hauptherstellungsländer sind Bangladesch, Pakistan, Indien und Saudi-Arabien. Dort gibt es nicht die gleichen gesetzlichen dermatologischen Bestimmungen wie hier in Deutschland. Dadurch befinden sich in diesen Produkten chemische Zusätze, die hier in Deutschland nicht zugelassen sind wie z.B. Terpentinöl (ein Lösungsmittel, das zum Verdünnen von Lacken oder zum säubern von Lackpinseln benutzt wird), Blei, PPD (p-Phenylenediamine) usw..Auch wenn man nicht immer eine sichtbare allergische Reaktion sieht, heißt es nicht, dass dann alles okay ist! Die Haut ist ein Organ. Durch die Haut gelangen diese Chemikalien ins Blut, in den Blutkreislauf und somit dann in die inneren Organe. Gerade die Leber und die Nieren, die dafür zuständig sind, um Giftstoffe aus dem Körper zu filtern, werden dadurch schrittweise geschädigt.

 
Daher kann ich von solchen industriell hergestellten Produkten nur abraten!

Melde Dich, wenn Du weitere Fragen hast! :)

Gruß
Caro

Henna by CaBo Malerei

...zur Antwort

Hallo Erdbeerezx!

So wie Du es beschreibst sind Deine Tuben/Cones kein natürliches Henna! Sondern solch fertig angemischten Pasten meist aus Pakistan, Bangladesh, Indien oder Saudi-Arabien (da Du sie anscheinend schon seit Monaten hast und höchstwahrscheinlich ohne Kühlung gelagert hast). 

Diese Tuben enthalten in den meisten Fällen rein chem. Farbgel, das nichts mit Henna zu tun hat. Oder es ist altes Hennapulver das mit chem. Zutaten versetzt wurde, damit die Paste, auch nach Monaten ohne Kühlung, überhaupt noch färbt und nicht gammelt. Tolle und langanhaltende Färbungen bringen beide Varianten nicht.

Ich arbeite ausschließlich mit Natur-Henna und mische meine Paste selbst aus rein natürlichen Zutaten an. Wenn die Paste einmal angemischt und der "Dye Release" vollzogen ist, sollte sie nur noch im Kühlschrank (für max. 1 Woche) oder im Tiefkühlfach (max. 6 Monate) gelagert werden. Eine Lagerung bei Raumtemperatur über mehrere Tage/Wochen/Monate übersteht das Natur-Henna nicht! Es zersetzt sich und verdirbt, da ja keine Konservierungsstoffe enthalten sind.

Das besondere bei Natur-Henna ist die Farbentwicklung. Ich empfehle meinen Kundinnen immer eine Mindesteinwirkzeit von 6-8 Stunden. Entfernt man die Paste ist das Muster zuerst orange. In Verbindung mit dem Sauerstoffe der Luft reagieren die färbenden Bestandteile des Hennas und das Muster dunkelt in 3-4 Tagen schrittweise nach.

Wärme z.B. unterstützt das Nachdunkeln des Musters positiv während der Farbentwicklung. Daher bestätigt mir deine beschriebene "momentane Hitze", dass es sich bei Dir um eine rein industriell hergestellte Paste/Gel handelt. 

Gruß
Caro

Henna by CaBo Malerei

...zur Antwort

Hallo Axlyxyh !

Wenn Du "Farbe" für ein traditionelles Henna-Tattoo meinst, dann wäre die Fragestellung eher: Wo kann ich frische Natur-Hennapaste kaufen. 

Einfach in einem Laden oder im Internet so etwas zu kaufen, davon ich Dir einfach nur abraten! Die dort angebotenen Pasten und Gels enthalten alle schädliche chemische Zusätze. Einige davon sind Blei, Terpentinöl (Lösungsmittel für Lacke), PPD (p-Phenylenediamin, wird in Haarfärbemitteln und in der Autoindustrie verwendet) und noch weitere chem. Konservierungsmittel und chem. Farbbooster. Von dieser Verwendung kann ich einfach nur abraten! Hast Du >keine< optisch sichtbare allergische Reaktion, werden auf jedenfall Deine Leber und Deine Nieren geschädigt, da diese dafür zuständig sind Giftstoffe aus dem Körper zu filtern.

Diese fertig angemischten Tuben/Tütchen aus dem Ausland sind schon vor Wochen oder Monaten hergestellt worden und werden ohne Kühlung gelagert und transportiert ... und liegen dann noch einmal Wochen und Monate im Laden/Lager bis sie verkauft werden (dies ist nur möglich von Zugabe von chem. Zusätzen!). Solch einen Umgang übersteht reine Natur-Hennapaste nicht und würde verderben!

Kaufe nur frische Natur-Hennapaste von Hennakünstlern/Läden wo:

1. die Paste immer frisch aus frischen und rein natürlichen(!) Zutaten angemischt wird!
2. wo Dir die komplette(!) Zutatenliste mitgeteilt wird bzw. genannt werden kann!

Ich hoffe ich konnte Dir damit helfen!

Gruß
Caro
Henna by CaBo Malerei

...zur Antwort

Hallo letsdoitnow !

Da stellen sich mir gleich mehrere Fragen!

Ist es rein natürliches Henna das Du meinst oder ist es dieses chemische industriell hergestellte "Henna"? Leider stelle ich nämlich immer wieder fest, dass viele sich einfach nur diese chemischen Tuben aus dem Handel kaufen und die Leute damit bemalen, ohne eigentlich zu wissen was in diesen Tuben enthalten ist. :(

Natürliches Henna färbt Stoffe mit dem Protein Keratin, also alle natürlichen Stoffe (Leinen, Baumwolle, Seide usw.) und geht mit diesen Stoffen eine dauerhafte Bindung ein.

Wenn Du von einem Gewand sprichst, dann gehe ich davon aus, dass es sich wohl um ein mittelalterliches Gewand handelt und dies aus Leinen besteht? Wenn ja, dann könntest Du versuchen die Flecken mit verdünnter Chlorbleichlauge zu entfernen (gibt es glaube ich auch bei Rossmann & co). Die Entfärbung dauert aber einige Zeit und Du solltest den Stoff vorher an einer unsichtbaren Stelle testen, wie er auf die Lauge reagiert.

Sollten die Flecken von diesen chemischen Tuben stammen, hab ich keine Ahnung wie man die noch entfernen könnte, da die sich tief in die Haut und auch Stoffe "fressen".

Ich hoffe ich konnte dir behilflich sein!

Viele Grüße
Caro

Henna by CaBo Malerei

...zur Antwort

Hallo elenafavxD !

Ich kann Dir davon nur abraten! In chemischen Haarfarben werden bestimmte metallische Zutaten/Substanzen verwendet. Diese Zusätze sind dafür verantwortlich, dass sich eine dauerhafte Coloration nicht aus den Haaren auswäscht und eben >dauerhaft< im Haar verbleibt.

Genau diese metallischen Zusätze reagieren mit den natürlichen Stoffe/Pigmenten des Hennas im Haar und oxidieren. Je nachdem wie viel Prozent der Entwickler der Coloration hat, wird dieser Effekt dem entsprechend verstärkt. Soll heißen, je länger Du die Coloration auf das bereits mit Henna gefärbte Haar belässt, umso stärker können diese Haare "verbrennen"!

Soll heißen: Du schädigst Dein Haar damit. Es kann stellenweise ausfallen und/oder an den gefärbten Stellen abbrechen. Informiere Dich doch ganz einfach vorab bei einem Friseur-Geschäft!

Viele Grüße

Caro

Henna by CaBo Malerei

...zur Antwort

Hallo Ilyana!

Wie bereits erwähnt wurde, solltest Du Personen meiden, die "schwarzes Henna" anbieten! Natur-Henna färbt ausschließlich in rötlich braunen Farbnuancen.

Färbt eine Paste schwarz, blau, grün, rot, lila oder sonst wie und soll Henna sein, dann Finger weg davon! Es ist immer eine Chemikalie dafür zuständig, die diesen Farbton hervorruft. 

Eine Ausnahme bildet Jagua Fruchtgel. Es wird aus einer Frucht aus dem Amazonasgebiet hergestellt und färbt in einem sehr dunklem Blau. Es verhält sich aber genauso wie Natur-Henna:
- man trägt die Paste/Gel auf
- lässt diese mehrere Stunden einwirken
- nach dem Entfernen der Paste/Gel ist das Muster zuerst sehr blass und dunkelt schrittweise in den nächsten Tagen nach

Bei Jagua Fruchtgel ist aber eines zu beachten: Da durch die Herstellungsweise die Enzyme und die Fruchtsäure stärker konzentriert sind, können Personen mit einer Zitrusallergie auf Jagua Fruchtgel allergisch reagieren!

...zur Antwort

Hallo GoodGirl!Als erstes: schwarzes Henna gibt es nicht auf natürlichem Wege. Wenn "schwarzes Henna" angeboten wird, dann ist es entweder natürliches Hennapulver dem eine Chemikalie hinzugefügt wurde, die diesen Farbton hervorruft ... oder es ist ein reich chemisches Farbgel, das mit Henna überhaupt nichts gemeinsam hat.So wie Du es beschreibst, wird es das letztere Produkt sein, ein chemisches Farbgel! Ich kann von solchen Produkten nur abraten, da diese viele chemische Inhaltstoffe enthalten die sehr Gesundheitsschädigend sind .. wie z.B. Terpentin (Lösungsmittel für Lacke), PPD (zum einfärben von Leder, Kleidung und Teile in der Autoindustrie), Blei usw.Als Erklärung, wie Natur-Henna färbt: Damit man eine schöne dunkle und lang anhaltende Farbentwicklung erhält, sollte die Hennapaste mindestens 6-8 Stunden einwirken können. Am allerbesten wäre aber über Nacht! Das Besondere bei Natur Henna ist, dass es nach dem Entfernen der Paste zuerst orange ist. Erst in Verbindung mit Sauerstoff reagieren die färbenden Stoffe vom Henna. Dadurch wird das Muster innerhalb der nächsten 2 - 3 Tage, nach dem Entfernen der Paste, schrittweise dunkler. Das gleiche Prinzip ähnlich wie bei einem Apfel.

...zur Antwort

Hallo Lisalila!.Ja, das ist normal! Die färbenden Bestandteile vom Henna ziehen in die obersten toten Hautschuppenschichten ein. Die Paste sollte hierfür mehrere Stunden einwirken können. .Entfernt man die Paste (durch abkratzen, bloss kein Wasser hierfür verwenden!) ist Muster zuerst ein kräftiges orange. Die färbenden Bestandteile reagieren nun mit der Luft/Sauerstoff und das Muster dunkelt schrittweise nach. .Diesen Vorgamg nennt man Oxidation. Der gleiche natürliche Vorgang wie beim Apfel oder der Kartoffel. Die dunkeln auch nach, nachdem man sie aufgeschnitten hat. Dies ist mit ein Zeichen, dass natürliches Henna benutzt wurde..Viele kennen leider nur die industriell hergestellten chemischen Farbgels, die mit Henna nichts zu tun haben. Diese soll man nach ca. 1/2-1 Std. abwaschen und der Farbton ist sofort zu sehen.

...zur Antwort

Hallo!Ich bin Hennakünstlerin und arbeite mit Natur-Henna und Jagua-fruchtgel.Natur-Henna und Jagua-fruchtgel färben die obersten Hautschuppenschichten. Umso länger man diese beiden Produkze einwirken lässt, desto langanhaltender und dunkler fällt der spätere Farbton aus. Bei Henna empfehle ich immer eine Einwirkzeit von 6-8 Std. und bei Jagua ca. 2-4 Std.Jagua enthält, durch die spezielle Herstellungsweise, hohe Konzentration an Enzymen und Fruchtsäure der Frucht. Dadurch ist die Farbentwicklung schneller und fällt dunkler aus (bläulich-schwarz) als bei Natur-Henna.Das Jagua wird bei dir noch etwas dunkler werden, da es die ganze Nacht einwirken konnte. Dadurch konnte es ziemlich tief in die Hautschuppenschichten einwirken und wird sich nicht so einfach entfernen lassen (wie es leider bis jetzt schon öfter behauptet wurde). Ich kann dir nur empfehlen immer wieder Hautstellen zu peelen und für tagsüber mit Make Up abzudecken. Nach ca. 2-3 Tagen sollte das Peeling im Gesicht seine Wirkung getan haben ... an der Hand dürfte es länger dauern.Viele GrüßeCarovon CaBo Malerei

...zur Antwort