Es ist unklug irgendjemandem Nudes zu schicken, aber das muss ich dir wohl nicht mehr sagen 😟.

Das du ihm das Geld nicht gibst, ist hoffentlich klar. Geh zur Polizei, das ist dir zwar bestimmt peinlich, aber du kannst auch anderen Helfen, denn dieses Nummer zieht er bestimmt nicht das letzte mal ab, wenn du nichts tust. Die Polizei kann ihm mit hilfe der Daten die du von ihm hast finden.

Wenn du dich nicht traust zur Polizei zu gehen, kannst du auch EIN sorgen Telefon Anonym anrufen. Such mal im Internet danach. Die wissen auch was zu tun ist.

Und: Erzähle es ruig deine Eltern. Es ist jetzt nicht die Welt. Jeder macht mal was dummes. Es macht alles viel einfacher, wenn sie es wissen. Du wirst dir vermutlich anhören müssen das das dumm war, aber du kannst ihnen ja sagen, dass du das weißt und so versuchen die Predigt zu minimieren. Und nach dem Ärger können sie dir helfen.

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Lass es, er gibt dir Geld, dann hast du das Gefühl, das du ihm etwas schuldig bist, und dann kann er von dir die, ich sag mal, komischten Sachen verlangen und du wirst eher ja sagen.

Um wer weiß, ob er nicht bei seinen Antworten gelogen hat?

...zur Antwort

Super Idee, ich weiß nur nicht, ob ein Kuss Bild nicht vielleicht ein bisschen viel ist, vielleicht ein anderen Motiv?

...zur Antwort
Ist okay

Wenn man es dir als Kind nicht abgewöhnt hat isst das eben so drin. Pass nur auf dei e Zähne auf, das kann schlecht für deine Zahnstellung sein.

...zur Antwort
Warum gibt es drei bestimmte Artikel?

Guten Tag,

TL;DR: Es gibt die bestimmten Artikel "Der", "Die" und "Das". Welchen Vorteil bringt uns deren Existenz? Warum einigen wir uns nicht darauf, nur noch einen Artikel zu verwenden?

Es folgt die lange Version:

Die deutsche Sprache verwendet den maskulinen Artikel "der", den femininen Artikel "die" und den neutralen Artikel "das". Es folgen ein paar Beobachtungen:

Bei den meisten Nomen ist eine Unterscheidung nach maskulin/feminin/neutrum inhaltlich einfach, wird aber durch die Artikel nicht korrekt abgebildet.

Während Begriffe wie "Der Mann", "Die Frau" und "Das Boot" einleuchtend sind, erscheinen die Artikel bei "Das Mädchen" oder "Der Eimer" recht willkürlich. Was ist der Unterschied zwischen "Der Behälter" und "Das Behältnis", der eine Unterscheidung der Artikel rechtfertigt? Und bevor jemand antwortet "die Endung 'er' ist maskulin" möge er/sie mir "die Mutter" und "das Futter" erklären.

Artikel stören Genderneutralität.

Wir haben viele Begriffe, denen wir eigentlich gar kein Geschlecht zuweisen wollen, weil deren Bedeutungen geschlechtsunabhängig sind. Zum Beispiel in dem Satz "Jeder volljährige Bürger darf wählen" möchte man i.d.R. nicht die Bürgerinnen ausschließen. Ich sehe derzeit hauptsächlich zwei Ansätze, die momentan verfolgt werden, um das Problem zu lösen: Implizit, durch Annahme des "generischen Maskulin" (i.e. wir lassen den Satz wie er ist und sagen einfach "es ist doch klar, dass wir auch Frauen einschließen"), oder neuerdings explizit durch Gendersternchen o.ä. (z.B. "Jede*r volljährige Bürger*in darf wählen").

Das Gendersternchen stört mich hauptsächlich, weil es das Schriftbild verschlechtert. Als jemand, der (oder die?) momentan eine Fremdsprache lernt, kann ich mir auch vorstellen, dass es für jemanden, der Deutsch lernt, frustrierend wäre, dass das Sternchen mal die männliche und mal die weibliche Bezeichnung abgrenzt, wie schon aus dem obigen Satz hervorgeht.

Der generische Maskulin wird, wie ich in einer anderen Frage gelesen habe, kritisiert, weil er wohl unbewusst dafür sorgt, dass Frauen sich weniger angesprochen fühlen. Das klingt erstmal nach "Mimimi", hat aber wohl ganz konkrete Auswirkungen auf z.B. deren Berufswahl.

Hauptproblem ist doch nicht, dass wir "Bürger" generisch verwenden, sondern dass "Bürger" überhaupt eine maskuline Bedeutung hat. In wie vielen Fällen interessiert uns wirklich, dass es sich um einen männlichen Bürger handelt? Und was hindert uns dran, in diesen Fällen das Adjektiv "männlich" dranzupacken? Wieso ist "Bürger" nicht komplett neutral?

Es geht auch anders.

Die englische Sprache hat nur einen bestimmten Artikel, und dort stolpern wir auch nicht über geschlechtsspezifische Worte wie "the boy" oder "the girl". Was hält uns davon ab, auch nur noch einen Artikel zu verwenden? Es würde sicher für ein paar Generationen blöd klingen, "Da Mann" und "Da Frau" zu sagen, aber ist das der ganze Grund?

Ich würde gerne mehr schreiben, aber mir gehen die Zeichen aus ;)

...zum Beitrag

Es hat sich doch niemand überlegt, so wir machen jetzt für jedes Genus einen eigenen Artikel. Die Sprache hat sich entwickelt. Schon im Lateinischen gab es Genera, uns in vielen Germanischen Sprachen gibt es diese auch. Diese Unterscheidung ist so entstanden.

Und um auf dein Beispiel einzugehen: Bürger ist maskulin, weil früher auch nur Männer wählen durften, und wählen durften nur Bürger. Es konnten nur Männer Bürger sein.

Und so haben sich auch viele andere Worte entwickelt, so dass sie heute ein eindeutiges Genuß haben. Bei "neuen" Worten ist das dann oft nicht deutlich, um auf das Berühmte der, die oder das Nutella anzubringen.

Aber auch heute entwickelt sich die Sprache weiter. Heute guckt niemand mehr komisch, wenn du sagst: "Schau, das Mädchen dorthinten am Strand und hier liegt ihr Badetuch." Obwohl es doch eigentlich sein Badetuch heißen müsste.

Gut, man könnte nun eine 'Sprachreform' machen, wie es schon mit den vielen Rechtschreibreform geschah, und es an die jetzige Zeit anpassen. Aber wäre es nicht sehr eigenartig einfach so die ganze Sprache zu verändern?

Du hast Recht, Deutsch ist tatsächlich eine der schwierigsten europäischen Sprachen, aufgrund dieser Unterscheidungen, aber das hat man auch wenn man als Deutscher beispielsweise Französisch lernt. Dort gibt es kein das. Als deutsche Sprachiger muss man das auch erst mal lernen.

Ja, gender technisch tun sich jetzt einige Probleme auf, aber einen Lösungsansatz hätte ich jetzt auch nicht Parat, denn die Artikel einfach zu vereinheitlichen wäre doch nicht nur arg komisch sondern meines Erachtens auch eine Gewissensfrage.

LG ich hoffe, ich konnte Helfen

...zur Antwort

Es ist auch manchmal hilfreich im sich selbst zu verstehen.

...zur Antwort

Frag doch mal einen Therapeuten, der kennt sich mit sowas aus und kann bestimmt helfen, oder wenn dir das Peinlich ist kannst du es auch mal Anonym bei einem Sorgentelefon versuchen. Such die Nummern doch mal im Internet.

...zur Antwort