Zu all den Begriffen findet sich genügend im Internet!

Linguistik bedeutet in dem Zusammenhang Sprache (Wie spricht eine Figure u.dgl.), Proxemik meint die Raumnutzung (im Sinne der Position der Figuren zueinander) auf der Bühne und Mobilität meint die Bewegung der Figuren auf der Bühne (z.b. Auf- und Abgänge). Beziehe auch mit ein, dass eine ausbleibende Bewegung beispielsweise ebenso ein Mittel sein kann (d.h. nur weil es Mobilität heißt muss keine Bewegung stattfinden, sondern "Nicht-Bewegungen" zählen ebenso in diese Kategorie).

Allerdings solltest Du diese Informationen weiter unterfüttern, ein Satz dürfte für die Klausur zu wenig sein.

...zur Antwort

In den meisten Schulgesetzen steht lediglich, dass ein Gegenstand temporal eingezogen werden kann, wie lange genau ist entweder von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich, wird durch die Einzelschule geregelt oder ist schlicht nicht näher definiert.

Eine Möglichkeit ist, dass du einen anderen Lehrer hinzuziehst, der zwischen dir und deinem Sportlehrer vermittelt, z.B. dein Klassenlehrer oder ein Vertrauenslehrer.

...zur Antwort

"(4) 1 Alle Schülerinnen und Schüler haben sich so zu verhalten, dass die Aufgabe der Schule erfüllt und das Bildungsziel erreicht werden kann. 2 Sie haben insbesondere die Pflicht, am Unterricht regelmäßig teilzunehmen und die sonstigen verbindlichen Schulveranstaltungen zu besuchen. 3 Die Schülerinnen und Schüler haben alles zu unterlassen, was den Schulbetrieb oder die Ordnung der von ihnen besuchten Schule oder einer anderen Schule stören könnte."

Quelle: Art. 56 (4)

http://www.gesetze-bayern.de/jportal/portal/page/bsbayprod.psml?showdoccase=1&doc.id=jlr-EUGBY2000rahmen&doc.part=X

Ich denke Du wirst nichts gegen die Zensur wirklich effektiv machen können, allerdings würde ich an deiner Stelle den Dialog mit dem betreffenden Lehrer suchen und versuchen, dass er dir eine Möglichkeit einräumt, die schlechte Zensur anderweitig auszugleichen.

...zur Antwort

Da in jedem Bundesland unterschiedliche Gesetze im Bereich der Schulbildung gelten, musst du dafür in das Landesschulgesetz deines Bundeslandes schauen.

Diese sind auf den jeweiligen Internetseiten der einzelnen Bundesländer auch online zu finden.

...zur Antwort

Die Frage, die Du da stellst ist im Grunde genommen nicht zu beantworten. Welche Erzählfigur man wählt, ist keine Sache von richtig oder falsch, nicht einmal von adäquat oder unangemessen. Wenn sich ein/e Autor/in für einen Erzähltypus entscheidet, dann soll damit etwas ausgedrückt werden, dabei gilt aber eben nicht, dass ein Ich-Erzähler beispielsweise per se unzuverlässiger ist als auktorialer Erzähler, sondern die Wirkung einer Erzählfigur hängt von ihrer Einbettung in den gesamten Text ab.

Die Frage, die Du dir also stellen solltest, ist, welche Erzählweise unterstützt, das, was du deinen Lesern mitteilen möchtest bzw. erzeugt den Effekt, den Du transportieren willst.

...zur Antwort

Ich glaube nicht, dass es dazu eine Statistik gibt, denn bei Kindern in diesem Alter gibt es wesentlich gewichtigere Gründe, warum es zu aggressivem Verhalten kommen kann. Das Elternhaus und das Umfeld, in dem das Kind aufwächst sind hier die entscheidenderen Faktoren. Des Weiteren möchte ich zu bedenken geben, dass kleine Kinder sich noch nicht so gut in andere Personen hineinversetzen können (Stichwort Empathie), wodurch man sehr genau hinschauen muss, ob das aggressive Verhalten krankhaft ist und daher man etwas dagegen tun sollte/muss, oder ob das Verhalten aus einer Stress-Situation heraus entsteht. Um dies an einem Beispiel deutlich zu machen: Wenn ein Kind dem anderen Kind mit einem Baustein auf den Kopf haut in der Absicht es zu verletzen, dann ist es wirklich aggressiv und man sollte etwas dagegen tun, wenn allerdings zwei Kinder sich um einen Baustein zanken und dabei beide etwas abkriegen, dann ist nicht wirklich aggressiv, sondern hat mit der egozentristischen Perspektive beider Kinder zu tun.

...zur Antwort

Im Grunde ist das eigentlich nicht wirklich zu dick, wichtig ist, dass du mit dir selbst zu Frieden bist. Wenn das nicht der Fall ist musst du keine Haudrauf Diät machen aber du kannst auf ein paar kleine Dinge bei deiner Ernährung achten:

Kohlenhydrate werden schnell verbrannt bei Anstrengung, wenn keine vorliegt werden die Dinger in Fett umgewandelt. Daher reduziere etwas die Kohlenhydrate in deiner Ernährung (Kartoffeln, Nudeln etc.) und erhöhe stattdessen die Eiweiszufuhr (Fleisch). Zusätzlich kannst du noch ein paar Situps täglich machen um deine Muskeln dort zu aktivieren, denn Muskeln verbrennen am effektivsten Fett.

...zur Antwort
  1. Es gibt keine einzige Kampfkunst in der es nur Verteidigungen (Blöcke etc.) gibt sondern jede basiert auf einer Mischung aus Verteidigung und Angriff.

  2. Genau diese Mischung ist wichtig, wenn du angegriffen wirst (vllt. sogar von mehreren Gegnern) hast du keine Chance lediglich nur zu blocken, sondern du musst den Gegner soweit attackieren, dass er dich nicht mehr angreift/angreifen kann.

  3. Da genau dies brandgefährlich ist bei jemanden, der diese Kampfkunst eine lange Zeit praktiziert sollte man wie bereits angesprochen versuchen Konflikte zu vermeiden. Das kriegt man allerdings in einem guten Dojo auch beigebracht.

  4. Es gibt schlicht und ergreifend nicht "DIE" beste Kampfkunst.

  5. Wenn du mit einer Kampfkunst anfängst achte darauf, dass es eine traditionelle Kampfkunst ist (Es gibt einen Unterschied zwischen Kampfkunst und Kampfsport frage danach). Hierzu kannst du Wikipedia bemühen, wenn beispielsweise ein Verein damit wirbt, dass sie einen Stil nach Sensei xyz praktizieren, handelt es sich oft um eine traditionelle (gesündere und auch bessere) Variante.

  6. Gangbare Varianten sind daher vielzählig ich persönlich, wohl auch aufgrund meiner eigenen Erfahrungen, bevorzuge Karate und Ninjutsu, allerdings sind auch kung fu hapkido aikido etc. durchaus möglich, am besten schaust du welche Vereine in deiner Stadt für dich gut zu erreichen sind und du musst dich in deinem Verein wohlfühlen.

...zur Antwort

Nicht wirklich^^.

Dein erster Satz ist ein Behauptungssatz, das heißt du konstatierst einen Sachverhalt. In deinem zweiten Satz (den du ruhig mit einem Punkt abtrennen kannst) versteckt sich das Wort "auch", was eigentlich Bezug nehmen müsste auf ein vorangegangenes Argument. Da dieses fehlt würde ich es weglassen:

Heutzutage wollen immer mehr Jugendliche ein Mofa besitzen. Hierbei spielt vorallem der finanzielle Aspekt eine Rolle, da der Anschaffungspreis eines Mofas sehr gering ist.

...zur Antwort

Eine Personifikation findet sich immer dann, wenn einer unbelebten Sache oder einem unbelebten Ding Leben verliehen wird, das heißt also wenn ein Gegenstand oder eine Idee Träger menschlicher Eigenschaften ist (z.b. der traurige Mond). Eine Metapher (die eines der komplexesten Sprachgebilde ist) hingegen meint etwas im übertragenen Sinne. An dem Sprichwort "die Nadel im Heuhaufen" sieht man es deutlich, natürlich kann eine Nadel sich in einem Heuhaufen befinden, jedoch ist eine schwer auffindbare Sache gemeint.

Genau hierin liegt der Unterschied zwischen Metapher und Personifikation: Eine Personifikation meint immer das was dort steht, das heißt, steht da "der Mond ist traurig" ist genau das gemeint, auch wenn es im Zuge der Interpretation des Gedichts weitaus mehr bedeutet als lediglich einen traurigen Mond vor sich zu haben. Folglich stimmen bei der Personifikation Gemeintes und Bedeutung nicht überein. Die Metapher jedoch meint niemals wörtlich was dort steht, sondern immer in einer übertragenen Bedeutung. Hier stimmen Gemeintes und Bedeutung überein, wie man an dem Beispiel mit der Nadel im Heu einfach erkennen kann.

Viel Spaß beim Interpretieren

...zur Antwort

Mal ganz davon abgesehen, dass er selbst einige bedeutende Dramen schrieb, hat er ebenso vieles über dramentheoretische Aspekte ausgearbeitet. Und Literatur zu diesem Thema gibt es zahlreich, was auch der Grund ist, warum man das unmöglich präzise hier darstellen kann.

Zwei wichtige Begriffe in diesem Zusammenhang jedoch seien noch kurz erwähnt. Da ich annehme, es handelt sich dabei um eine Schulaufgabe, solltest du dich in diesem Zusammenhang mit dem Erhabenen und der Grazie auseinandersetzen. Beide Begriffe spielen eine große Rolle bei Schiller und seinen dramentheoretischen Überlegungen.

...zur Antwort

"Sofern Sie selbst Inhalte in die Dienste einstellen, anderen Zugriff auf diese Inhalte gestatten, diese übertragen, anzeigen oder speichern, müssen Sie sicherstellen, dass Sie die notwendigen Urheber- und sonstigen Rechte an den Inhalten haben oder berechtigt sind, diese in der von Ihnen verwandten Weise zu nutzen bzw. anderen die Nutzung zu gestatten. Google ist berechtigt, Konten von Nutzern zu schließen, deren Nutzung der Dienste die Urheberrechte anderer verletzt. "

Zitat Google (und damit Youtube) Nutzungsbedingungen - also knapp gesagt, solange du nicht die Rechte an dem hochgeladenen Material besitzt ist es nicht erlaubt.

...zur Antwort

Mal ganz im Ernst du kriegst es einfach nicht hin...egal was du machst irgendwann kommst du mit Wasser in Berührung...außer du schaffst es zwischen den Regentropfen hin und her zu springen^^

...zur Antwort

Der gute Sigmund führt hierbei nicht umbedingt zur Lösung, aber eine andere Freud hilft dir vielleicht weiter: Anna Freud (die natürlich in ihrer Arbeit von ihrem Vater beeinflusst wurde) hatte ihr Hauptarbeitsgebiet auf der Kinderanalyse angelegt. Sie legte beispielsweise die frühkindlichen Entwicklungsstufen dar. Sie hat eine Masse von Werken verfasst, die in diese Richtung gehen. So sind hier beispielsweise nicht nur die unterbewussten Vorgängen interessant, sondern ebenfalls Verdrängungsmechanismen usw.

Viel Spaß beim Recherchieren.

...zur Antwort
Tipps gegen Lügen,betrügen und klauen unseres 10 Jährigen Sohnes.

Habt ihr Erziehungstipps bezüglich meines 10 Jährigen Sohnes? Wir sind mit unserem Latein am Ende. Mehrfach ist es jetzt vorgekommen, das unser Sohn uns hintergeht, betrügt, beklaut und anlügt. Klingt lustig...ist es aber schon lange nicht mehr.
Ich kann nicht mehr! Am Anfang haben wir mit ihm geredet und er hat uns von seinem Geld Ersatz beschaffen müssen. Dann kam der Zimmerarrest oder das Schreiben eines Aufsatzes über seine Missetat. Nun waren es zusätzliche Aufgaben im Haushalt die zu erledigen er hatte. Wie Geschirrspüler ausräumen, seine Wäsche von der Leine zusammen legen und wegpacken, Garderobe und Gäste WC ordnen, fegen, wischen und wieder einräumen oder Katzenklos säubern. Doch offensichtlich geht ihm das am Hintern vorbei. Er sitzt eigentlich gerade eine Strafe ab für die er gestern erst den Hobbykeller seines Vaters durchwühlt und Sachen entwendet hat. Heute Abend erwischte ich ihn mit etwas aus meinem Besitz.. Wir machen es ihm wahrlich nicht so vor! Und als aufschrei wegen mangelder Aufmerksamkeit kann das auch nicht sein. Er ist zwar der äteste von dreien. Dennoch hat er das Glück, dass ich bzw.wir (beide Elternteilen und eigentlich falls nötig auch die vier Grosseltern) sogar gleich nach der Schule für ihn da sind.

Wie kann ich meinem Sohn beibringen anderer Leute Eigentum zu respectieren???

Von Prügelstrafen halten wir nicht wirklich was! Abgesehen davon, dass ich keine Lust auf eine nette Dame oder einen netten Herren vom Jugendamt habe! Euren Anregungen oder/und Erfahrungen sehe ich sehr gespannt entgegen!!!

...zum Beitrag

Kein Mensch tut etwas grundlos, so gibt es für jede Handlung eine Ursache. Eure Aufgabe ist es herauszufinden, eben welche Ursache dieses Verhalten eures Sohnes hat. Das kann man nicht über eine Ferndiagnose via Internet beantworten, da schlicht und ergreifend dabei zu viele Faktoren eine Rolle spielen. Du schreibst am Anfang, dass ihr bereits miteinander geredet habt, oftmals wird dabei jedoch lediglich das Vergehen betrachtet aber nicht der (emotionale - denn ein solcher ist es zumeist) Hintergrund tangiert. So bleibt mir lediglich zwei Wege zu empfehlen:

  1. Ihr setzt euch nochmal zusammen, achtet darauf, dass nicht eine Atmosphäre einer Anklage entsteht. Gebt ihm zu verstehen, dass ihr nicht gegen ihn seid, sondern vielmehr im helfen wollt, Probleme (und diese bestehen zweifelsohne) gemeinsam zu lösen. Redet darüber, dass es euch verletzt, wenn er euch bestiehlt, aber eben nich weil ihr dann sauer seid, sondern weil ihr ihn lieb habt und ihm vertrauen möchten, denn das ist ein Bestandteil von "Liebhaben" usw.. Sprecht über das, was euch in solchen Momenten bewegt, aber achtet wie gesagt in euren Formulierungen darauf, eben nicht anzuklagen sondern helfen zu wollen.

  2. Sollte das keine Lösung bringen kann ich euch nur empfehlen sich nicht davor zu scheuen externe Hilfe in Anspruch zu nehmen, wie sie das Amt oder andere Organisationen anbieten.

In diesem Sinne wünsch ich euch viel Glück.

...zur Antwort
  1. Springmesser sind erst ab 18 legal
  2. gelten gerade für springmesser weitere auflagen, die da wären: a) klinge nicht länger als 8,5 cm b) nicht beidseitig geschliffen c) klinge darf nur seitlich aus dem messer kommen d) und in der klingenmitte eine breite von 20% der klingenlänge

zudem ist seit 2008 das führen (also das griffbereit am manntragen dieser messer verboten)

sofern diese auflagen erfüllt wurden besteht nur die altersgrenzenverletzung und dürfte sich mit einer relativ milden strafe erübrigen

sollte es sich um ein otf messer (o. ä.) handeln kann es schnell über 600 Euro Strafe kosten (gerade da er das messer mit sich geführt hat)

das genaue Strafmaß legt jedoch individuell der richter fest und kann nicht einfach so pauschal angegeben werden

...zur Antwort