Kann mir jemand bei meinen Französisch Dialog die Fehler korrigieren?

Hey es wäre sehr nett wenn mir jemand das hier korrigieren könnte. Wir haben am 30.5 mündliche Prüfung und als wir unserer Lehrerin den Entwurf geschickt haben meinte sie das wir noch viel Verbessern sollten. (Wir sind in der 9. Klasse können also manche Zeiten noch nicht). L nimmt E mit also im Auto.

 L: Salut! Je m'appelle Lena. 

E: Salut! Je m'appelle Emma. Ça va? 

L: Ça va bien, merci. Et toi?

E: Ça va bien, aussi merci! 

L: Où tu viens? E: Berlin et toi? 

L: Lyon. E: Tu est quel âge? 

L: J'ai 23 ans. Et toi? 

E: J'ai 21 ans. 

L: Qu'est-ce que tu fais à Madrid? 

E: Là je visiterai le Plaza Mayor c'est le plus beau place dans l'Espagne. En autre je visiterai "le Museo del Prado". 

L: Qu'est-ce que c'est? 

E: C'est un musée d'art par chef-d'œuvre. J'aime l'art et je cueille l'art. J'ai eu visiter plein de musée d'art. 

L: Et où tu serai habiter? 

E: À Madrid j'ai eu louer un appartement. 

L: Comment est-ce que tu restas? 

E: J'ai reste 6 mois. Qu'est-ce que ton objectif? 

L: J'irai à la mer. 

E: Une mois je serais à Madrid et cinq mois je serais à la mer. Quels pays tu as eu visiter? 

L: Il y a trois ans j'ai fait un voyage en Europe. J'ai été en France, en Allemagne, en Norvège, en Suède, en Irlande et en Espagne. 

E: Pourquoi est-ce que tu as été en Allemagne? 

L: J'ai visiter ma sœur. 

E: Pourquoi est-ce que tu vas en Espagne? 

L:J'aime la plage, alors j'irais en Espagne. 

E:J'aime ton voyage. Si je faisais un voyage en Europe, j'ourais en plus l'Italie visiter. L: Pourquoi? 

E: J'aime la pizza. 

L: Nous sommes à Madrid. 

E: Merci pour la prendre. Salut! 

L: Salut!

...zum Beitrag

 L: Salut! Je m'appelle Lena. E: Salut! Je m'appelle Emma. Ça va? L: Ça va bien, merci. Et toi? E: Ça va bien, aussi merci! L: Tu viens d'oú? E: Berlin et toi? L: Lyon. E: Tu as quel âge? L: J'ai 23 ans. Et toi? E: J'ai 21 ans. L: Qu'est-ce que tu fais à Madrid? E: J'y visiterai le Plaza Mayor. C'est la place la plus belle dans l'Espagne. En outre je visiterai "le Museo del Prado". L: Qu'est-ce que c'est? E: C'est un musée d'art par chef-d'œuvre. J'aime l'art et je cueille l'art. J'ai visité plein de musée d'art. L: Et où tu serai habiter? E: À Madrid j'ai loué un appartement. L: Combien de temps est-ce que tu restas? E: Je reste 6 mois. Qu'est-ce que ton objectif? L: J'irai à la mer. E: Une mois je serai à Madrid et cinq mois je serai à la mer. Quels pays tu as visité? L: Il y a trois ans j'ai fait un voyage en Europe. J'ai été en France, en Allemagne, en Norvège, en Suède, en Irlande et en Espagne. E: Pourquoi est-ce que tu as été en Allemagne? L: J'ai visité ma sœur. E: Pourquoi est-ce que tu vas en Espagne? L:J'aime la plage, alors j'irai en Espagne. E:J'aime ton voyage. Si je faisais un voyage en Europe, j'aurais en plus visiter l'italie. L: Pourquoi? E: J'aime la pizza. L: Nous sommes à Madrid. E: Merci pour la (prendre)??. Salut! L: Salut!

Manchmal ist es unklar in welcher Zeitform du dich befindest. Wo war sie schon und wo hat sie vor hinzugehen? Wann würde sie gerne etwas tun und wann steht es fest, dass sie etwas tun wird?

...zur Antwort

Haha ok Nein das ist nicht normal 

Ist ja schön, dass du dich für englische Sprache interessierst, aber dann musst du ja nicht so machen als wäre es ein absolutes Unding, dass die deutsche Sprache auf deutschen Seiten benutzt wird. Oder bist du jetzt für die Abschaffung der deutschen Sprache in Deutschland 😂 


Naja eventuell liegt es daran, dass dein Deutsch nicht so gut ist. 

...zur Antwort

Abgesehen von dem grammatischen Fehler (korrekterweise 'il esT allé) und der Sinnlosigkeit würde der Satz übersetzt lauten:
'Er ging in die Stadt und traf seine Küche auf der Straße' 
Mir zumindest ist keine andere Bedeutung von 'cuisine' bekannt. Man könnte nun spekulieren und behaupten es solle 'Cousine' heißen, was in Verbindung mit dem Verb naheliegend wäre. 
Warum sollte es nicht verwendet werden wenn er nunmal in die Stadt ging? :)

...zur Antwort

Oui je vais l'acheter. 
Non, je ne vais pas les rencontrer cet après-midi. 
Eben das unterstichene mit le,la,les oder gegebenenfalls lui, leur ersetzen (falls indirekte Objektpronomen).

...zur Antwort

Wiederholungen sollte man beim Verfassen eines Textes grundsätzlich vermeiden (oft). 

Dennoch beschäftigt sie sich häufig mit den Erzieherinnen und sucht beim Morgenkreis deren Nähe.

...zur Antwort

Du könntest einen Zusammenhang zwischen der Mode dieser Zeit und den gesellschaftlichen/politischen Bedingungen/Ereignissen herstellen, das finde ich immer sehr interessant. So zum Beispiel der Wandel des Frauenbildes und die damit einhergehenden äußerlichen Veränderungen, die allgemeine Stimmung in der Bevölkerung (Wirtschaftswunder bspw), ein Vergleich zwischen den vorherigen und darauffolgenden Jahrzehnten. Mode ist nicht immer nur Mode sondern impliziert oft eine Botschaft. Stelle einen Bezug zur 'Außenwelt' her. :)

...zur Antwort

Du musst die reflexive Form s'occuper verwenden, dann hat es die Bedeutung, die du brauchst.
'Tout le village s'occupait / s'est occupé du bébé.'

...zur Antwort

Anders als im Deutschen wird im Französischen bei dem Relativpronomen immer unterschieden, ob das darauffolgende finite Verb sich an das Objekt angleicht worauf es referiert:

"Das Mädchen, DAS in die Schule geht"

«La fille QUI va à l'école.» 

Oder aber an etwas anderes etwa ein darauf folgendes Personalpronomen oder ein Substantiv bspw.

"Das Mädchen, Das ICH in die Schule gehen sehe."

«La fille QUE JE vois aller à l'école.»

'Où' wird normalerweise nur bei Orten verwendet.

«La ville où j'habite» 

...zur Antwort

Auch ich kann bestätigen, dass französisch sehr schwer ist und es gerade in der Grammatik aber auch in Phonetik sehr viele Ausnahmen von Ausnahmen gibt und man daran schnell verzweifeln kann (studiere es) 😄

Spanisch ist auch in der Aussprache für deutsche einfacher weil wie im Deutschen alle Buchstaben gesprochen werden. Betonungen sind durch Akzente signalisiert also stellt auch das keine sehr große Herausforderung dar.

...zur Antwort
Wie kann ich mir 'Lästerattacken' abgewöhnen?

Hallöchen, hoffentlich kann mir einer von euch einen Tipp zu folgender Situation geben (Und spart euch bitte fiese Kommentare, ich weiß, dass mein Verhalten nicht richtig ist):

Im großen und ganzen läster ich ich eigentlich nicht gerne über andere, da mir auch bewusst ist, wie mies und feige das ist. Aber mit der Zeit staut sich das irgendwie in mir an und wenn ich dann mit meinen Freundinnen rede und eine von ihnen mit dem Lästern anfängt sprudelt es plötzlich alles aus mir heraus und ich kann kaum wieder damit aufhören. Zwar läster ich nicht über irgendwelche Unschuldigen Leute (Nur über eine bestimmte Gruppe, die aus Mobbern und Leuten besteht, die andere immer nur beleidigen und runter machen und sich wie die Krone der Schule aufführt) und ich denke mir auch nicht irgendwelche Sachen a lá 'Boah die ist voll hässlich und scheeiße' aus sondern rege mich über Dinge auf, die sie getan oder gesagt haben, ohne großartige Beleidigungen, fühle mich danach aber trotzdem immer extrem schlecht und bereue es. Schließlich würde ich es auch nicht mögen, wenn jemand über mich lästert. Trotzdem passiert es mir immer mal wieder, wenn auch nicht extrem oft. Bisher hatte ich auch immer 'Glück' damit gehabt, dass die Leute, um die es meistens geht nichts davon mitbekommen haben (Sonst wäre ich wahrscheinlich auch schon einen Kopf kürzer gemacht worden, denn auch wenn die selbst immer lästern wie sonst was können die sowas gar nicht ab), allerdings wissen wie bereits, dass ich nicht viel von ihnen halte, da ich ihnen das vor einiger Zeit bereits selbst ins Gesicht gesagt habe, als sie eine Freundin von mir fertig gemacht haben. Danach habe ich ihnen gegenüber aber nicht mehr die 'Klappe auf bekommen' weil ich eigentlich keine Lust auf Stress habe (Und auch eigentlich ein eher schüchterner Mensch bin). Und eben die Tatsache, dass ich keinen Stress haben will ist auch ein weiterer Grund für mich, mit dem Lästern aufhören zu wollen. Momentan mache ich nämlich viel mit einer Person aus der Klasse, aus der diese Gruppe auch ist und habe Angst, dass ich mich in ihrer Gegenwart auch so reinsteiger. Das würde dann bedeuten, dass sie a) Die Sachen eventuell weiter erzählt (Auch wenn sie selbst von denen fertig gemacht wird) und b) mir vielleicht Sachen entrutschen, die vielleicht nicht jeder über diese Leute wissen sollte.

Ich habe einigen meiner Freundinnen bereits gesagt, dass sie mich unterbrechen sollen, wenn ich wieder damit anfange, was sie aber oft wieder vergessen oder sich halt selbst mit reinsteigern (Was ich eigentlich auch nicht will, ist schon schlimm genug, wenn ich das mache). Einige meinten auch, es wäre gar nicht schlimm weil es halt wirklich höchstens 2 mal im Monat passiert und dass ich mir da keine Gedanken drüber machen soll, weil die es eh nicht anders verdient haben, ich sehe das aber total anders. Hat jemand einen Tipp, wie ich mich selbst etwas bremsen kann? Ich will wirklich nicht so eine Art von Person sein. :/

...zum Beitrag

Finde ich toll, dass du dir Gedanken darüber machst, das heißt du bist bereit etwas zu ändern. Zunächst solltest du dich fragen warum du das überhaupt machst. Es kann verschiedene Gründe geben. Einige lästern aus Eifersucht, andere aus eigenem Frust oder weil sie sich persönlich angegriffen oder verletzt/enttäuscht fühlen oder einfach nur aus Bösartigkeit . Also stell dir die Frage was genau dich an dem Verhalten dieser Personen über die du lästert stört und warum. Manchmal verurteilt man einen Menschen auch einfach zu schnell,deshalb ist es immer wichtig sich in andere reinzuversetzen, zu versuchen sie zu verstehen und ihnen eventuell auch Fehler zu verzeihen, denn im Endeffekt ist kein Mensch perfekt. Versuche das Positive im Menschen zu sehen. Grundsätzlich ist es immer gut persönlich auf jemanden zuzugehen und Probleme diplomatisch anzusprechen und vielleicht aus der Welt zu schaffen. Ich hoffe meine Antwort hilft dir ein wenig :)

...zur Antwort

Anders als im Deutschen wird im Französischen bei dem Relativpronomen unterschieden, ob das darauffolgende finite Verb sich an das Objekt angleicht worauf es referiert:

"Das Mädchen, DAS in die Schule geht"

«La fille QUI va à l'école.» 

Oder aber an etwas anderes etwa ein darauf folgendes Personalpronomen oder ein Substantiv bspw.

"Das Mädchen, Das ICH in die Schule gehen sehe."

«La fille QUE JE vois aller à l'école.»

'Où' wird normalerweise nur bei Orten verwendet.

«La ville où j'habite» 

...zur Antwort