Um das Br musst du drei Striche zeichnen (als nichtbindende Elektronenpaare) und ein Strich als Bindungselektronenpaar zu dem H und das war's...

Noch eine Erklärung zu dem Wieso&Warum: Die Atome der 1.-7-Hauptgruppe streben den "edlen" Zustand der Edelgase (8. Hauptgruppe an), weil diese "reich" an Elektronen in der äußersten Energiestufe (der Valenzschale) sind - sie haben eine vollbesetzte Valenzschale und dies ist energetisch sehr günstig. Und jetzt tun sich die Elemente mit anderen Elementen zusammen, die bereit sind mit ihnen ein Elektron zu teilen. Im Gegenzug stellen sie auch ein Elektron zur Verfügung, also haben die beiden Atome zusammen insgesamt 2 Elektronen die sie beide "nutzen"!

Bei Brom und Wasserstoff: Brom hat 7 Valenzelektronen und Wasserstoff hat bekanntlich ein Außenelektron (= Valenzelektron). Dem Wasserstoff fehlt genau wie dem Brom nur noch ein Elektron zur vollen Valenzschale; also denken sie sich, wenn wir uns ein Elektron teilen sind wir beide genauso wie die Edelgase und haben unsere Edelgaskonfiguration erreicht!

Ich hoffe dir hat das geholfen?

LG, GuitareFreak :)))

...zur Antwort

Hallo, ich denke ich kann dir helfen, aber ist wom;glich schon yu spaet, oder??? Also die anomalie des Wasser beyieht sich denke ich auf die Eigenschaften des fl[ssigen und festen wassers... Wenn das Wasser fest ist, also Eis ist, hat es eine niedrigere Dichte, als fl[ssiges Wasser... Das hei-t, dass ein st[ckchen Eis auf dem Wasser schwimmt und das ist eigentlich das Geheimniss der anomalie des Wassers... :))) hoffe es war nicht yu spaet...

...zur Antwort

Stoffmenge ist diei auantitative Menge eines bestimmten Stoffes und Teilchenanzahl die absolute Anzahl der Teilchen... Meinst du vielleicht diese Formel: M ist gleich m durch n??? Also M als die molare Masse (kannst du im PSE ablesen von Sauerstoff beispielsweise 16g pro mol...) m als Masse angegeben in gramm und n als Stoffmenge in mol angegeben... mehr kann ich dir leider auch nicht sagen... vielleicht hat es ein bisschen geholfen... :)))

...zur Antwort

Ein Atom ist meist neutral geladen (gleich viele Elektronen und Protonen) Dieses kann Ionen bilden, indem es Elektronen aufnimmt oder abgibt und somit die Elektronenkonfiguration (Oktettregel, volle Valenzschale, ...) zu erreichen. Somit kann es mehr oder weniger Elektronen haben, als Protonen und ist somit auch positiv (bei Elektronen mange) oder negativ (bei Elektronenüberschuss) geladen. Eine Ionenverbindung entsteht beispielsweise, wenn ein "Atom" (in dem Falle dann ein Ion) mit Elektronenmangel auf eines mit Elektronenüberschuss trifft. Die sind ja positiv und negativ geladen und ziehen sich an.

Hoffe das konnte helfen ;)

Liebe Grüße, GuitareFreak.(:

...zur Antwort

Ein Katalysator ist einfach ein Stoff, der zu beispielsweise zwei reagierenden Substanzen beigesetzt wird und sie durch das "dabeisein" beschleunigt. Die beiden Substanzen reagieren miteinander und der Katalysator kommt völlig unverändert aus der Reaktion heraus, also ist nicht mit irgendeinem Stoff eine Bindung eingegangen... :)))

Hoffe du hast jetzt so ne kleine Vorstellung von so einem Katalysator ;DDD Liebe Grüße, GuitareFreak.(:

...zur Antwort

ich würd sagen ganz normal braun, da deine scheiße ja auch nicht blau wird wenn du diese sau leckeren Schlumpf-Gummibärchen frisst ;DDD Wie kommst auf so eine Frage? Aber eigentlich ganz interessant... ;D

...zur Antwort

Hehe :D Ich mag deinen Nickname ;DDD Ähh ja, zu deiner Frage: Im Alltag sind diese Sachen verzichtbar, dennoch können sie enorm helfen... Zum Beispiel, wenn du flüssigen & festen Reiniger ins Klo schüttest, hast du nen kleines Problemchen ;D Denn dabei entwickelt sich Gas und das wäre auf jeden Fall hilfreich im Alltag, wenn man ein bisschen von Chemie versteht ;D Bei Physik hab ich allerdings nich so das Gefühl, dass es so wichtig, wie Chemie ist für den Alltag zum mindest... Im Beruf: na ja einfach bei den Berufen, die damit zu tun haben ;D Die eigentlich, die schon hier genannt wurden...

Pass einfach im Unterricht nen bisschen auf, auch wenns langweilig ist ;D Das mit dem Reiniger ist aber schon mal interessant (auch so fürs überleben ;DDD)

Liebe Grüße :)) GuitareFreak ;DDD

...zur Antwort
  1. Eigentlich treten alle Elementare (wie der Name schon sagt) irgendwann auch elementar auf. Bei Normalbedingungen sind es: Fluor, Chlor, Stickstoff, Sauerstoff, Wasserstoff, Iod und Brom, die nur molekular vorkommen.

  2. Die Frage ist irgendwie etwas verwirrend... Aber so weit ich das verstehe kannst du das nicht schreiben, wenn es sich beispielsweise um ein Produkt handelt... weil es dann um ein Verhältnis zwischen den Produkten und Edukten quasi handelt... Ohne Reaktionsgleichung kannst du das denke ich sicherlich schreiben.

:)))

...zur Antwort

Um Strom leiten zu können, muss die Flüssigkeit Teilchen mit sagen wir einer magnetischen Kraft besitzen, damit diese Teilchen überhaupt von Minus zu Plus gelangen!!! Und diese Teilchen nennt man Ionen, die sowohl negativ, als auch positiv geladen sein können! LG, ich hoffe das hilft.! :) Guitare Freak :)

...zur Antwort

Hey Bartos :D

Also ich mache momentan ein 3-Wöchiges Chemie-Praktikum ;D An der TU (Institut für physikalische und theoretische Chemie) - das macht richtig viel spaß & du bekommst einen Einblick in so gut wie alles (musst nur sagen, was du machen willst ;D) Bewirb dich einfach an irgendeinem Institut der TU... Du kannst dann auch variieren... zum Beispiel einfach mal sagen du willst in die OC (organische Chemie) und dann sagen die okay, gehen wir in die OC.! Voll gechillt.!!! :D Viel Glück bei der Suche & später viel Spaß ;DDD LG, GuitareFreak. (:

...zur Antwort

Ich liebe Castle ___ So geil!!! :DDD Aber deine Frage kann ich nicht wirklich beantworten... Hatte sie in der ersten Staffel denn Josh überhaupt als Freund??? Ich dachte der wurde nie genannt xD Erst ab der 3. Staffel... ;DDD Oder meinst du die jetztigen Folgen, die momentan laufen?!

In 3 tagen kommt wieder 'ne neue Folge xD Liebe Grüße :)))

...zur Antwort

Was genau willst du denn wissen??? Vielleicht, wie man eine Lewisstruktur zeichnet???

Schreib einfach das, was im Test dran kommt als Kommentar und ich versuch dir das alles zu erklären ;) LG

...zur Antwort

es sind diese:

F2, Cl2, Br2, H2, O2, I2 und N2

also alle Halogenide (die elemente der 7. Hauptgruppe) außer Astan. und Wasserstoff gehört auch mit zu den nur molekular vorkommenden elementen ;DDD

Aber nächstes mal kann google dir diese frage auch beantworten ;DDD :DDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDD

...zur Antwort

CaCO3 + 2HCl --> CO2 + H2O + CaCl ist die Reaktionsgleichung, wenn ich mich nicht irre???

Ja, wenn Kalk, also CaCO3 mit der Salzsäure reagiert, entsteht ein Gas, das kannst du auffangen und durch Proben herrausfinden was es ist... Du hast ja, um Gase nachzuweisen einmal die Knallgasprobe (H2), Glimmspanprobe (O2) und die Kalkwasserprobe für CO2... :) die Kalkwasserprobe fällt dann positiv aus, da durch das einleiten des aufgefangenen Gases CO2 sich die Flüssigkeit trübt. so jetzt kannst du sicher sein, dass es kohlenstoffdioxid ist :))) Und außerdem entstehen Kalziumchlorid und Wasser :)))

LG :)))))))))))))))))))))) Hilf dir das???

...zur Antwort

Also zu dem versuch Natrium mit Wasser...:

Die Reaktionsgleichung ist: 2 Na (s) + "H2O (l) --> " NaOH (aq) + H2 (g) -E Bei der Reaktion von Natrium mit Wasser entsteht unter Hitzeentwicklung (-->stark exotherm) Natronlauge (NaOH) und Wasserstoff. Den Wasserstoff kannst du auffangen und mit der Knallgasprobe nachweisen und die Natronlauge mit dem Bromthymolblau, das färbt sich dann blau. Wenn du eine Wanne mit Wasser nimmst und dort ein Stückchen Natrium reinlegst gleitet das Metallstück zischend über die Oberfläche Die Reaktion ist so stark exotherm, dass das Metall zu einer Kugel zusammenschmilzt. Während des Zusammenschmilzens entsteht ja noch H2 und das bildet sich ja i Wasser unter der Kugel. das gas will aufsteigen und lässt die Kugel über die Wasseroberfläche rollen. Wenn du die Knallgasprobe machen möchtest muss du das Metall mit einem Sieblöffel unterwasser halten und das gas auffangen... und dann eben die Probe machen ;) Natronlauge kannst du mit UI (lila), Phenolphtaein (rot-roe) oder Bromthymolblau (blau) nachweisen... Also das was in wasser gelöst ist ist natriumhydroxid, heißt aber dadurch natronlauge :))) ähmm... ja, und durch die wärme erkennt man dass energie frei wird... und natürlich durch die bewegung des natriums... Auch lustig wäre es wenn du Na auf ein auf wasser gelegtes stück filterpapier legen würdest ;D Das papier würde sich entzünden da der wasserstoff durch die freiwerdene wärmeenergie (reaktion wasser und Natrium durch da filterpapier) entflammt werden würde :)))

Ich hoffe ich konnte dir helfen :))) Viel Glück bei deinem Versuch oder was auch immer du damit machen willst ;))) Liebe Grüße, GuitareFreak (:

...zur Antwort

Hey :) Ich suche die Noten auch schon seit längerem ;) Bin bis jetzt aber nur auf ein Youtube-Video gestoßen... ist ganz okay, aber eben nicht das was ICH mir unter Klaviernoten vorstelle ;D Vielleicht bringt es aber dich und deine Überraschung weiter :) also hier der Link: http://www.youtube.com/watch?v=4S_mwW2b2Hw

Liebe Grüße :)

...zur Antwort