Du solltest keinen Handwerker holen. Auch wenn die Heizung in deiner Wohnung ist, ist das Sache der Vermieterin. Du solltest sie anschreiben mit Fristsetzung. Andernfalls bleibst du auf den Kosten sitzen. Schwierig ist es aber vor allem auch deshalb: Wenn später etwas an der Heizung kaputt geht musst du beweisen, dass es nicht an der "Reparatur" lag, die du in Auftrag gegeben hast.

...zur Antwort

Ich kann mir nicht vorstellen dass es eine Lösung gibt die baurechtlich genehmigt wird

...zur Antwort

Sorry, aber da lautet die Antwot leider nein. Infrarot musst du auch installieren, ist also in einer Mietwohnung keine Alternative

...zur Antwort

Auf der Rechnung muss ja stehen was repariert wurde. Wenn wiederholt das gleiche Teil repariert wurde geht es nicht. Wenn nach und nach weitere Teile kaputtgehen würde ich mit den Handwerkern sprechen und fragen, was nach ihrer Meinung das Problem so löst dass es hält.

...zur Antwort

Hi, es gibt dazu auch ein Merkblatt des Umweltbundesamts das relativ ausführlich beschreibt was geht und was nicht, findest du hier http://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/376/dokumente/oekodesignrichtlinie_und_energieverbrauchskennzeichnung_heizgeraete_0.pdf.

...zur Antwort

Biglittle hat Recht, du musst dem Handwerker zwei Versuche zugestehen. Macht rechtlich, aber auch sachlich Sinn: ein neuer Handwerker beginnt wieder vorn vorn mit der Fehlersuche, und es kann dir passieren, dass dann beide die Fehler einander zuschreiben. Was meinst du mit "immer wieder"? Hattest du nach der Reparatur eine voll funktionsfähige Heizung? Gehen Teile der Heizung selbst kaputt?

...zur Antwort

Hi, wenn für dich die Kosten das entscheidende Kriterium sind würde ich fragen, wie hoch der Verbrauch in der Wohnung war in die du einziehen willst. Lass dir den Verbrauchsausweis zeigen, da steht das drin (wenn du allerdings Vormieter hast die wenig geheizt haben kann das täuschen). Ob Öl oder Gas ist für die Kosten nicht entscheidend, wichtiger ist, wie gut die Heizung und die Gebäudehülle des Hauses sind. Frag nach, wann was an der Heizung gemacht wurde und schau dir Wände und Fenster an.

...zur Antwort

Noch ein wichtiger Gedanke: Bei Fernwärme kannst du den Versorger nicht wechseln, bei Gas schon. Und du bist nicht auf ewig an eine Heizungsvarianten gebunde, der Umstieg von Gas auf eine andere lokale Heizung ist einfacher als von Fernwärme. Wenn du sehr energiesparsam baust sind außerdem die Grundkosten für den Hausanschluss bei Fernwärme relativ hoch. Ich würde, wenn Gas, auf jeden Fall auch mit Solarthermie kombinieren.

...zur Antwort

Hi, ich würde es mal mit einer Anfrage an den Verband Privater Bauherren versuchen, die haben viel Erfahrung mit schlüsselfertigem Bauen und auch kompetente Baurechtsanwälte

...zur Antwort

Hi, was meinst du mit "Verteiler"? Dass die Ableseröhrchen getauscht werden kann normal sein. Am besten den Ist-Zustand mit einem Zeugen vor dem Austausch dokumentieren (Handy-Foto)

...zur Antwort

Lass dir Kopien der Abrechnung geben und gehe damit zur Verbraucherzentrale oder zum Mieterbund. Die sollen dir sagen ob die abgerechneten Beträge korrekt zustande kamen. Das ist definitiv zu hoch. Sprich mit deinem Vermieter was er tun will um die Nebenkosten zu senken, vielleicht hat er eine Erklärung.

Übrigens: Auch ein Energieausweis hätte dir nichts gebracht, der wird teilweise auch aus dem Verbrauch (möglicherweise kaum anwesender Vormieter) berechnet

...zur Antwort

Hm, das ist wirklich nicht so ganz einfach. Eine mehr als 20 Jahre alte Therme zu ersetzen macht sicher mehr Sinn als Dauerreparaturen, vor allem wenn das unter die Bagatell-Regel fällt und du immer wieder bezahlen musst. Wie viel du einsparst ist vorher schwer abzuschätzen, 20 Euro im Monat ist nicht völlig aus der Welt. Die Frage ist, ob du dir Angebote einholen und selbst entscheiden kannst was für ein Teil du da stehen haben willst. Ich finde auch 38 Euro mehr Miete für eine neue Therme ganz schön happig, die Teile kosten ohne Speicher unter 2000 Euro, sprich nach bißchen mehr als vier Jahren hast du das Teil komplett über die Miete bezahlt. Da würde ich zumindest verhandeln

...zur Antwort

Für eine Mieterhöhung ist das kein Grund, dann würdest du ja dauerhaft mehr bezahlen müssen. Ist ja keine Modernisierung in dem Sinne dass du mehr Wohnwert hast, etwa durch neue Fenster. Ist aus meiner Sicht eine klassische Reparatur. Frag doch deinen Vermeiter wie er das sieht, wenn du dich über den Tisch gezogen fühlst geh zur Verbraucherzentrale in deiner Nähe, bevor du einen Anwalt einschaltest.

...zur Antwort

Hi, das ist keine Lösung mit der du Geld sparen wirst, dazu sind die Geräte zu teuer, aber du kannst den Verbrauch senken. Brauchst du den Komfortgewinn durch die Steuerung per Internet wirklich? Das meiste lässt sich auch über Programmierung eines Thermostaten einstellen. Der eQ-3 Max den du meinst ist okay. Du solltest dir aber vorher anschauen ob du ihn auch gut montieren kannst, bei uns ist das daran gescheitert dass der Heizkörper in einer Nische ist. Bei der Telekom-Lösung kannst du noch andere Teile anschließen, "Fenster zu wenn Heizung an", zum Beispiel. Viel Spaß, melde dich doch hier wenn du die Teile installiert hast

...zur Antwort

Hi murdock2001, also ehrlich gesagt halte ich diese Frage für deutlich zu schwierig für ein Online-Forum, das muss sich ein Fachmann vor Ort anschauen.

...zur Antwort

Auf jeden Fall auch die "echten"Temperaturen ermitteln, die sollten überall die 20 Grad erreichen. Wenn das trotz Heizens nicht der Fall ist mit dem Vermieter sprechen

...zur Antwort

Hi Dadarki. Für die Organisation von Reparatur und Wartung ist der Hausbesitzer/Verwalter zuständig. Wartung musst du dann bezahlen, Reparaturen nicht.

...zur Antwort

Ich würde mir erst mal überlegen wie hoch die Kosten für den Wärmemengenzähler sind. In diesem Fall könnte das unwirtschaftlich sein und deshalb eine Berechnung nach m2 sinnvoll.

...zur Antwort