Sie ist halt ein Produkt ihrer Zeit. Und sind wir doch mal ehrlich...was haben die heutigen Mainstream-Pop-Jünger großartig an Alternativen ?! Nicht viel. Und da kommt so etwas immer gut. Sie bedient halt die Massen. Und was die 'Swifties' nun daraus machen, dafür kann sie wohl das wenigste. Das ganze Brimborium drumherum gehört wohl heutzutage dazu. Aber ein gutes hat die Sache. Es hört auch mal wieder auf. Und dann ist Taylor Swift auch 'nur' noch eine Popsängerin, wie viele andere auch. Eine andere 'Ikone' wird kommen. Auch eine Taylor Swift wird älter...man glaubt es kaum. Lass' den 'Swifties' ihren Spaß...

...zur Antwort

Puhhh...drei Alben....und auch noch richtungsweisend !!...

Vielleicht überrascht das jetzt, doch da möchte ich doch als erstes das Album "Aqualung" von Jethro Tull nennen. Das Album ist ein faszinierender Meilenstein der Prog-Rock-Folkmusik, obwohl die Tracks, die...sagen wir mal...'rhythmischer' waren, Radiohits wurden und die Platte sich millionenfach verkaufte, was jetzt nicht unbedingt 'normal' für eine Prog-Platte ist.

Schon der Titelsong ist eine Wucht für sich. Nur für die Leute, die es schon vergessen haben...er beginnt mit typischem 'Elektrizismus'. Ruhige, akustische Gitarre und urbanes Klavier werden vorgestellt, dann plötzlich...es ertönt ein hektischer E-Bass und ein intensives Schlagzeug - und alles wird gekrönt von einem entschlossenen Gitarrensolo. Auch der nachfolgende Song, "Cross-Eyed Mary", folgt in einer traditionelleren Manier. Ian Andersons Flötenspiel schwebt förmlich über Jeffrey Hamments pulsierender Basslinie und den Orchsterarrangements von David Palmer. Dann geht der Song ins 'Gitarrenreich', doch auch Klavier, Kuhglocke und noch einmal Flöte ergänzen die Rockpower von Gitarre, Bass und Schlagzeug. Für mich einer der schönsten Songs dieses Albums.

Lass' mich noch ein Wort zu den Texten verlieren....sie sind Teil einer eindrucksvollen Erzählung, die sich auf die Erfahrungen eines alten Landstreichers bezieht. Sie verbinden den einzigartigen Sound der LP mit einer Botschaft, die perfekt in die Zeit passte. Das Konzept wird ergänzt durch Zitate auf dem Plattencover, die das erste Kapitel der Genesis verdrehen. Also...in der Aqualung-Version der Bibel erschafft der Mensch Gott und später dann 'Aqualung' selbst.^^

Ich weiß noch genau, wie ich als DDR-Bürger, dieses Album unter der Hand für 250 Ostmark erstanden habe.Ich hatte vorher noch nie solch ein Album gesehen...die Aufmachung...schon wenn du es aufgeschlagen hast....diese Schrift und das alles, es hat mich sofort in den Bann gezogen. Das hatte in der DDR zu dieser Zeit wirklich nicht jeder. Und die Platte war auch noch orginal...Wahnsinn.^^

Entschuldige für diese etwas lange Ausführung. Aber ich mag dieses Album wirklich sehr.^

Natürlich ist hier auch "The Lamb Lies Down Broadway" von Genesis zu nennen. Nichts war mehr wie vorher...und nachher war alles anders.^^ Mit einem Trip durch Pop und Kultur, Rock und Geschichte, 'New' statt 'York' verlegten Genesis ihre Stücke vom Heckenland in die Metropole. Nicht nur eine starke Prog-Platte, sondern auch eines der besten Konzeptalben überhaupt.

Lass' mich als drittes Album "Pictures At An Exhibition" von ELP erwähnen.

Große Auftritte waren ganz nach dem Geschmack der Band, das weiß man und das sieht man, wenn man sich mal ein paar YT- Videos anschaut.^^ Also fand die Premiere der Rockversion der Werke des Russen Modeste Mussorgsky bei ihrer ersten gemeinsamen Show auf dem Isle of Wight-Festival statt.

William Neals Covergestaltung war eine sehr schlichte Angelegenheit - leere Bilderrahmen in einer Galerie - und stand natürlich in keinem Verhältnis zur Wirkung der Musik. Bemerkenswerter war Emersons Arbeit mit dem Moog-Synthesizer, denn diese Neuerung fand man damals kaum außerhalb des Studios - wegen der unvorhersehbaren Resultate, und weil viele Bands ihn nicht wirklich für ein 'richtiges' Instrument hielten.^^

Das Album kam in den USA erst auf den Markt, als die Importe unübersehbar wurden; dann schnellte die LP auf die Nr.10 der Billboard-Charts. Die Platte war die dritte Veröffentlichung der Band in einem Jahr, die in GB in die Top 3 kam; sie war einfach revolutionär wie die Musik von Emersons früherer Band THE NICE.

So, das war alles so schwer..natürlich gab es noch andere richtungsweisende Prog-Platten, aber die gehören dann in die 60er und sind eben hier nicht relevant.

Habe die Ehre😸🎸

...zur Antwort

Egal, wie man nun zu den Ärzten stehen mag...neutral betrachtet gibt es nur ganz wenige deutsche (und noch weniger auf Deutsch singende) Bands, die von sich behaupten können, einen ähnlichen Einfluss wie DIE ÄRZTE zu haben. An den Berlinern kam man als auch nur ansatzweise Musikinteressierter spätestens Mitte der 1990er Jahre nicht mehr vorbei, sie schufen mit "Schrei nach Liebe", "Rebell" und ja, auch dem vom Ballerman gekaperten "Männer sind Schweine" Hymnen, die auch noch in Jahrzehnten ihre Hörer finden werden, wie man auch hier auf GF sieht. Dabei gingen sie stets 'ihren' Weg, angetrieben vom unermüdlichen Arbeitstier Jan Vetter alias Farin Urlaub, dessen kongenialen Kompagnon Dirk Felsenheimer a.k.a. Bela B und wechselnden Kollegen am Bass, von denen am Ende nur die perfekte Ergänzung Rod Gonzàlez kam, um zu bleiben. Zählt man mal die Vorgängerband SOILENT GRÜN und sämtliche Pausen mit, dann stehen die Jungs 2025 seit viereinhalb Dekaden gemeinsam auf der Bühne. Das sollte unseren Respekt verdienen.

Alles in allem....DIE ÄRZTE eckten immer an und liefen trotzdem (oder deswegen) von Erfolg zu Erfolg. Dabei ließen sie sich weder von engstirnigen Behörden noch kreativen Einbrüchen oder zwischenmenschlichen Konflikten aufhalten....

Wer hätte mal gedacht, dass der bereits 1984er Song "Zu spät" teilweise so prophetisch werden sollte :

Doch eines Tages werd' ich mich rächen

Ich werd' die Herzen aller Mädchen brechen

Dann bin ich ein Star, der in der Zeitung steht

Und dann tut es dir leid, doch dann ist es zu spät

Nun bin ich wahrlich kein Ärzte-Fan als solcher....aber doch dieser Musikinteressierte wie schon oben erwähnt. Und als solcher sehe ich diese Band auch, nicht mehr und nicht weniger.

Ach so....ein Lieblingssong habe ich natürlich auch. Das ist "Bitte Bitte", aber wenn schon dann der 'Domina Mix', den ich jedoch hier nicht posten werde.^^

Habe die Ehre😸🎸

...zur Antwort

Das ist seit Jahrzehnten "Merry Xmas Everybody" von Slade. Den kann ich auch im Sommer hören, so gut gefällt mir der Song. Danach kommt gleich "Merry Christmas (I Don't Want To Fight Tonight)" von den Ramones.

https://youtu.be/WM7M7zSMJcw?si=-1g49zMx8g7_1-zK

https://youtu.be/KIhIBFPtnoc?si=0iDS0hzhpdQQhptp

Schöne Weihnachten dir.🎄🎅

...zur Antwort

Das Orginal ist von den Ronettes, einer Girlgroup aus den 60er Jahren.

...zur Antwort

Tut mir leid...aber einer unter vielen 0815-Songs, wie sie leider die letzten 30 Jahre in Deutschland gemacht werden...einfach nichtssagend und vor allen Dingen nichts nachhaltiges, gehört und vergessen, das ist der Punkt.

Ich habe eben mal in deinem Profil gelesen, was du so für Musik hörst...nichts für ungut...ich wollte dir nicht zu nahe treten, du stehst eben auf so etwas, ist auch dein gutes Recht.^^

...zur Antwort

Viel Aufregung um die Wiederkehr von Linkin Park scheint ja schon 'normal' zu sein...Es kommt nicht oft vor, dass die Welt von Nu Metal und auch Alternative Rock in Klatsch-und Social-Medien Eingang findet. So wundert mich das auch hier bei GF. Jede gefühlte 5. Frage beschäftigt sich nun damit.^^ Es gab mal eine Zeit, da war die Band 'zu wild', 'zu wenig Glamour'. Linkin Park haben just diese unsichtbare Grenze überschritten. Wenn eine Zeitschrift wie 'GALA' oder ein Boulevard-Magazin wie 'Brisant' das pinke DFB-Trikot der 'neuen' Sängerin Emily Armstrong bewundert....wie soll man das denn noch 'finden'.

Es war ein 'Blitz-Comback' - sieben Jahre nach Bennington und ist mit einer dunklen Wahrheit umgeben. Man sollte auch ein wenig über den Tellerrand schauen. Die Verbindung der Sängerin zur Control-Sekte Scientology und zu Schauspieler-Finsterling Danny Masterson, der wegen Vergewaltigung für 30 Jahre einsitzt, macht sie jenseits von ihren Gesangsqualitäten zur kontroversen Figur.

Das alles sollte man bedenken, wenn man mit voller Inbrunst der Musik lauscht. Also mich persönlich überzeugt das ganze musikalisch nicht so, dass ich sagen könnte, Linkin Park stünde eine große Zukunft bevor. Nicht umsonst ist Frau Armstrong keine 'Frontfrau', sondern teilt sich das ganze mir einem weiteren Sänger.

...zur Antwort

Ich bezeichne immer ein perfektes Album, wo ich sage, es hat keine 'Lückenfüller'. Spontan kann ich da absolut mit gutem Gewissen für mich sagen, ohne lange zu suchen oder nachzudenken...

Deep Puple : "In Rock" / "Machine Head"

Pink Floyd - "The Dark Side Of The Moon" / "Wish You Were Here" / "Animals"

Black Sabbath - "Vol.4" / "Black Sabbath"

...zur Antwort

Grins...nun ja, ich muss ja nun nicht betonen, dass man ruhig das ganze Album hören kann. Doch, ich habe einen Lieblingssong, den ich schon gehört habe, als ich das Album noch gar nicht in vollem Ausmaß kannte. Es ist "Voodoo Child (Slight Return)".

Der Song genießt einfach ein Vermächtnis, das zugleich kristallklar und vom Dunst der Rocklegenden verschleiert ist. Aufgenommen am 3.Mai 1968, einen Tag nach den Aufnahmen einer längeren Version des gleichen Liedes (die als "Voodoo Chile" ebenfalls auf dem Album erscheint) mit Steve Winwood (Orgel), Jack Cassidy von Jefferson Airplane (Bass) und Mitch Mitchell (Drums). Die 15-Minuten-Version war im Grunde eine - wenn auch höchst elektrisierende - Standard-Blues-Jamsession, gespielt von einer Band, die eindeutig kein Standard war, und direkt inspiriert von Muddy Waters' bewegendem, sich selbst mythologisierenden Song "Mannisch Boy", der 1955 erstmals aufgenommen war.

Am Tag darauf waren The Jimi Hendrix Experience zurück im Studio, wieder mit Mitchell an den Drums und dem regulären Bandmitglied Noel Redding am Bass. Lass' mich eine Erinnerung vom Meister selbst anführen : "Jemand hat gefilmt, als wir mit 'Voodoo Child' anfingen...Sie wollten uns im Studio filmen - Es soll so aussehen, als würdet ihr aufnehmen, Jungs'. - ,ok, laßt uns das in E spielen, eins, zwei..'und dann spielten wir 'Voodoo Child'." So einfach kanns gehen.^^

Dieses Mal baute Hendrix ein einleitendes Gitarrenriff ein, das einfach alles in sich vereinte, was ihn zum unbestrittenen Champion des Gitarren-Schwergewicht machte - schiere Wah-Wah-Pedal-Herrlichkeit (Für mich immer noch das unfassbar schön), die sich in seinem umwerfend genialen E-Gitarrenspiel entlud. 'Well I Stand Up Next To A Mountain', begann er, und ließ keinen Zweifel daran, dass er ebenso gigantisch war wie dieser Berg, wie die Natur selbst, bereit, mit seiner Axt alles niederzumähen.

Für mich immer noch so ein unfassbares Stück, an das ich mich nicht satt hören kann. Allein diese ersten 60 Sekunden nehmen immer wieder gefangen.^^

Habe die Ehre🐈‍⬛

...zur Antwort

Ich nehme grundsätzlich keine FA an, von denen ich noch nie was gelesen habe. Warum sollte ich das tun?! Man sollte sich schon ein paar Monate ein wenig 'beschnuppern'....aber auch dann überlege ich schon sehr genau.^^

Also in deinem Fall würde ich das ablehnen...aber jeder ist anders. Wir haben hier auch User, die sind knapp einen Monat da, haben runde 200 'Freundschaften' und schreiben sich mit zweien davon. Ich kann das nicht nachvollziehen....nun ja, jedem Tierchen, sein Plesierchen.^^

...zur Antwort

Ja, unabhängig vom eigenen Geschmack war der Song zu jener Zeit ein Hit. Immerhin erreichte er in England Platz 4, in den Billboard Charts 'Hot 100' Platz 13....auch hier bei uns kam der Song auf die 5, und in Australien auf die 6 als höchste Platzierung. Da kann man schon von einem Hit reden.

...zur Antwort

Ich höre schon lange kein 'normales' Radio mehr. Ja, diese Moderatoren, die sich wahrscheinlich fest vorgenommen haben, die Menschheit mit ihrer Heiterkeit zu beglücken, egal was da komme, sind einer der Hauptgründe, für immer abzuschalten. Das konnte man sich zeitweise gar nicht mehr anhören....'Hallo, ihr Leute da am Radiogerät...die Welt ist am Abgrund...aber hier ist jetzt erst einmal gute Laune angesagt, macht euch einen schönen Tag. Wir tun es auch....ha ha ha'....inzwischen war es ja auch so, dass wenigstens die ÖFR noch so eine gewisse Ernsthaftigkeit bei gewissen Situationen an den Tag gelegt haben. Aber das gehört nun auch schon zur Vergangenheit. Immer gut drauf sein, komme, was da wolle...das ist das Motto heutzutage.

...zur Antwort

Die Sache ist ja klar wie die berühmte Kloßbrühe. Das Orginal übertrifft alles, was Henley zuvor oder auch danach aufnahm ; Sogar seine Ex-Band, die Eagles spielten es bei ihrer Reunion 1994.

Der Song beklagt das Ende einer Sommerliebe, aber auch der Gegenkultur der 1960er Jahre, und traf damit ins Schwarze : Henleys gepreßter Tenor, die wehmütige Melodie, eine zurückhaltende Produktion und natürlich die unvergeßliche Hookline "I Can See You...I Can Tell You". Der Song ist perfekt fürs Radio und für die Wehmut der Babyboomer. Und man sollte auch wissen...ein bemerkenswertes Schwarzweißvideo, dass mehrere Auszeichnungen erhielt. Als einer der besten 80er Jahre-Songs verkörpert er dieses Jahrzehnt, samt der Sonnenbrillen alles was dazu gehört. Klar, jedem bleibt es unbenommen, diesen Song zu covern....aber ehrlich....total überflüssig.^^

Habe die Ehre.😺

...zur Antwort

Ich lasse mich wirklich nicht von Genres leiten. Das sage ich nicht nur so daher. Das ist wirklich so. Der Song ist das, was mich interessiert. Das fängt bei den 1920er Jahren an....und hört eigentlich nie auf. Natürlich habe auch ich Genres, die ich so gar nicht höre...aber grundsätzlich gehe ich erst einmal unvoreingenommen in einen Song.

...zur Antwort

Ich mag dieses Cover schon vom ersten Augenblick an, besonders dann den Mittelteil. Es ist wirklich für mich eines der wenigen Cover, die wirklich was an sich haben. Aber das wird auch jeder natürlich subjektiv betrachten. .

...zur Antwort

Nein, das kannst du nicht deaktivieren. Das musst du bei der Free-Version in Kauf nehmen.

...zur Antwort