Ach herrjeh...das ist wieder eine subjektive Frage, nicht wahr.^^ Jeder wird für sich den besten Song heraussuchen. Gerade ein James Brown hat so unendlich viele gute Songs gemacht. Nicht umsonst ist er der 'Godfather of Soul'.

Aber sei es drum, ich mag doch am liebsten, "It's A Man's Man's Man's World"....James Brown lobpreist hier die Errungenschaften des 'modernen' Mannes : Kein Auto, kein Zug, kein elektrisches Licht kann jemals so gut sein wie die Frau an des Mannes Seite. Als hätte man bereits im Neandertal Soul-Klassiker gesungen.^^

Aber ich komme nicht umhin, auch die "Sex Machine' zu erwähnen, ebenfalls toller Song. So oft dieser Song schon gespielt wurde, runtergeleiert, auch verhunzt wurde, dass man beinahe vergisst, wie tight die JBs drauf waren. Und der 'Godfather selbst?! Fasste seine ganze Kunst mit in jeder Hinsicht spitzen Schreien für die Ewigkeit.^^

Habe die Ehre🐈‍⬛🎸

...zur Antwort

Das verbinde ich ohne zu zögern mit "Hula Girl" von Sol Hoopii. Das weckt in mir Begehrlichkeiten. Das ist die Quelle schlechthin. Der Song ist von 1933/'34 und für mich der Song überhaupt, der sich mir in Sachen Hawaii erschließt.

Sol Hoopii, falls irgendwer den namen noch nie gehört hat, war einer der größten, wenn nicht DER größte Slack-Key-Gitarrist der 1920er und-30er Jahre. Er bezog Jazzeinflüsse ein und setzte Akkorde, Harmonien und Phrasierungen technisch brillant ein. Die von ihm entwickelte Gitarrenstimmung war Wegbereiter der in der Countrymusik allgegenwärtigen Pedal-Steel-Gitarre. Dieser Song hier zeigt Hoopiis ganzes Können : freudig sprudelnde Jazzrhythmen gekrönt von fabelhaften melodischen Soli. Ich höre ihn verhältnismäßig oft, deshalb fiel er mir natürlich sofort ein.^^

https://youtu.be/Ir2Gtg0PdpY?si=q1KLnbQt-gd13ZPB

Habe die Ehre🐈‍⬛🎸

...zur Antwort
In Gedenken an einem von Hollywoods maßgeblichen Gründervätern – Welcher Universal Pictures-Film unter der Produktion von Carl Laemmle ist euer Highlight?

Am 30. April 1912 gründete der deutsch-jüdisch-amerikanische Filmproduzent Carl Laemmle das Filmstudio Universal Pictures. Wenige Zeit später verlegte er seine Produktion von der Ost- an die Westküste, kaufte dort eine Hühnerfarm und erschuf den Produktionsstandort der Universal City Studios, die in den 1920er Jahren auch für Besucher dank Studiotouren, vereinzelten Themenshows, einem Restaurant und kleinen Holz-Attraktionen zugänglich gemacht wurde. Die Filmmetropole Hollywood war damit geboren!

Darüber hinaus war er auch maßgeblich daran beteiligt, die Schauspieler hinter seinen Filmen als Stars zu vermarkten. Ebenso setzte er sich für die Gleichberechtigung ein und vergab Frauen in seinem Unternehmen teils wichtige Stellen.

Bis zu seinem Ausstieg aus der Filmbranche 1936 produzierte er für seine Studios über 9.000 Filme. Darunter viele großartige Klassiker wie Der Glöckner von Notre Dame (1923) oder Das Phantom der Oper (1925). Kultwerke wie der zweifach Oscar prämierte Antikriegsfilm Im Westen nichts Neues (1930) oder legendäre Horrorfilm-Meilensteine wie Frankenstein (1931), Dracula (1931), Die Mumie (1932) oder Frankensteins Braut (1935) sind darüber hinaus in maßgeblicher Zusammenarbeit mit seinem Sohn Carl Laemmle Jr. entstanden.

Ebenso zählten aber auch antideutsche Propagandafilme wie The Kaiser, the Beast of Berlin (1918) dazu, die er auf Bedrängnis der steigenden Germanophobie in den USA produzierte und dies letztlich auch als seine Pflicht betrachtete, nachdem er der USA die Realisierung seines amerikanischen Traums zu verdanken habe.

Seine Heimat Laupheim, die u.a. dank seiner Spendengelder nach dem Krieg wieder aufgebaut werden konnte, verzieh ihm dies und ernannte ihn 1919 zum Ehrenbürger. Die Nationalsozialisten sahen in ihm später jedoch ein großes Feindbild, stürmten deutsche Kinoaufführungen des Films Im Westen nichts Neues und versahen den Antikriegsklassiker schließlich mit einem Verbot für Deutschland.

Die Juden haben ihrem Landsmann hingegen viel zu verdanken, nachdem er nach seinem Ausstieg aus der Filmbranche zwischen 1936 bis 1939 über 300 Bürgschaften für jüdische Familien aus Laupheim und anderen deutschen Städten übernahm.

Am 24. September 1939 verstarb Carl Laemmle im Alter von 72 Jahren in Folge von drei am gleichen Tag erlittenen Herzinfarkten.

2017 wurde schließlich im Jahr seines 150. Geburtstages der Carl Laemmle Produzentenpreis von der Allianz Deutscher Produzenten – Film & Fernsehen und seiner Heimatstadt Laupheim ins Leben gerufen. Hier wurden bereits als erster eigenständiger deutscher Produzentenpreis Persönlichkeiten wie Roland Emmerich, Regina Ziegler oder Arthur Brauner ausgezeichnet.

Nun aber zur heutigen Frage: Welcher Universal Pictures-Film unter der Produktion von Carl Laemmle ist euer Highlight?

Gerne darf auch ein anderer Film genannt werden!

Der Glöckner von Notre Dame (1923):

https://www.youtube.com/watch?v=IZXm-8fktTA

Das Phantom der Oper (1925):

https://www.youtube.com/watch?v=-5hpf-OgGAU

Spuk im Schloß (1927):

https://www.youtube.com/watch?v=tMtD-0NOi2A

Im Westen nichts Neues (1930):

https://www.youtube.com/watch?v=CpxhfS2kSDA

Frankenstein (1931) + Frankensteins Braut (1935):

https://www.youtube.com/watch?v=05hn5Wns8u4

https://www.youtube.com/watch?v=mKx2uzLW8eU

Dracula (1931):

https://www.youtube.com/watch?v=b0DmiynhkWU

Die Mumie (1932):

https://www.youtube.com/watch?v=kXRb5nOMaZ0

Der Unsichtbare (1933):

https://www.youtube.com/watch?v=KG2xEUnLT2s

Call It Murder (1934):

https://www.youtube.com/watch?v=g6n3eW7nXHE

Show Boat (1936):

https://www.youtube.com/watch?v=df4VdyGIqJ8

Möge er weiterhin in Frieden ruhen!

In Gedenken

euer SANY3000

PS: Neben Carl Laemmle werden übrigens auch folgende Persönlichkeiten zu Hollywoods jüdischen Gründungsvätern gezählt:

  • Adolph Zukor (1873-1976), gründete 1912 Paramount.
  • William Fox (1879-1952), rief 1915 die Fox Film Corporation ins Leben, die später mit 20th Century Pictures zu 20th Century Fox fusionierte. Mittlerweile wird die Filmproduktionsgesellschaft, die seit 20. März 2019 Teil der Walt Disney Company ist unter dem Namen 20th Century Studios geführt.
  • Die Warner Brüder Harry, Albert, Sam und Jack L. Warner, welche 1923 die Warner Bros. Studios gründeten.
  • Sowie Louis B. Mayer (1884-1957), der 1924 Metro-Goldwyn-Mayer; kurz MGM gründete und die Academy of Motion Picture Arts and Sciences sowie die seit 1929 daraus verliehenen Oscars ins Leben rief.

PPS: Bildnachweis: Bain News Service, Public domain, via Wikimedia Commons; https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Carllaemmle38710ucropped.jpg (nachträglich beschnitten.)

...zum Beitrag
Dracula (1931)

Ja, ich muss sagen, diese Version begeistert mich noch immer und ist auch für meiner einer die Definitive. Es war erst die dritte Verfilmung (nach einem verschollenen ungarischen Film von 1921 und "Nosferatu" von 1922). Und wenn ein Tod Browning Regie führt, dann weiß man gleich, woran man ist.^^Der Streifen bietet tatsächlich einige herrlich unheimliche Szenen. Aber der wahre Star ist der Darsteller des Renfield, dieser insektenvertilgende englische Jurist, den die Geschehnisse auf Schloß Dracula zum Wahnsinn trieben.

...zur Antwort

Hallo, ich grüße dich,

Ganz hervorragend finde ich diese Serie. Der Hinnerk Schönemann ist eh eine Klasse für sich, das muss man einfach so sagen. Da sitzt jede Geste.^^ Abgesehen davon ist das allgemein gut gespielt und hat auch stets die Brise Humor, die ich wirklich mag. Und auch was die Nebenrollen betrifft (Bestatter usw.) sind top gespielt. Und der Cem Ali Gültekin als Mehmet ist das kleine I-Tüpfel.^^

...zur Antwort

Ja, bei den Bee Gees hat man nun die Qual der Wahl, die haben wirklich sehr schöne Stücke in ihrer langen Karriere rausgebracht. "Tragedy" gehört nicht zu ihren Glanzlichtern...aber man kann den Song trotzdem zu jeder 'Best of' hinzufügen, ohne dass man ein schlechtes Gewissen haben müsste.

...zur Antwort

Bei allem, was hier geschrieben steht, und dem ich größtenteils auch zustimme...ich tu mich immer schwer mit dem Begriff als solchen : 'raus'. Ja, wir haben auch früher gerufen 'Stasi raus!'. Aber dann habe ich mich gefragt, wo sollen sie denn hin, wohin 'raus' ?! Damit ist doch das Problem als solches nicht vom Tisch, nicht wahr. Also wenn man fordert 'Nazis raus!', dann sollte sich man auch fragen, wohin sollen sie denn. Man kann jetzt nicht immer fordern, alles, was nicht passt, soll 'raus'. Das ist zu kurz gedacht. Die meisten 'vernünftigen Leute' wissen doch, das ist nicht das Problem. Das liegt doch alles viel tiefer. Mit 'Nazis raus!' ist die Sache nicht erledigt. Da kommen immer wieder welche nach, also...

...zur Antwort

Hallo Sophie,

Nun, das ist ja ein Fass ohne Boden....überlege mal, nehmen wir mal an, du möchtest die Charts von 1960 an, das sind ja dann hochgerechnet tausende Songs, die in den Charts waren, und wir reden hier nur von den Nr.1-Hits. Klar, könnte ich das machen. Aber selbst, wenn ich das aufschreibe, ist dir wenig damit geholfen. Und man würde da ja Tage, wenn nicht sogar Wochen dran sitzen. Und das ist schlichtweg nicht möglich. Vielleicht wäre es doch besser, du gibst in deine Suchmaschine 'Charts' und dann eine Jahreszahl ein, da wirst du wohl eher fündig.

...zur Antwort

Nur mal als Vergleich...diese 8 Tage hatte ich innerhalb 10 Jahren...wahrscheinlich sogar noch weniger.

...zur Antwort

Ich verbinde mit diesem Album Erinnerungen. Ich hatte schon unter der Hand einiges gehört von diesem Album, im West-Radio usw. Als DDR-Bürger war man natürlich nicht in der Lage, das Album auf offiziellem Weg zu bekommen. Ich habe es dann endlich Anfang der 80er Jahre auf einem Trödelmarkt für stolze 250 Ostmark erstanden. Nun ja, schließlich war es ein Doppelalbum...da musste man schon einiges hinblättern. Teurer war für mich nur "Made In Japan" von Deep Purple.

Aber zurück zu deiner Frage. Ich finde alle Songs darauf hörenswert. Doch "The Carpet Crawlers" hat es mir doch besonders angetan.

...zur Antwort

Klar, ohne Zweifel.^^ Lemmy gönnte sich ab und an einen Amphetaminrausch, da beißt die Maus keinen Faden ab. Das akustische Gegenstück dazu teilte er mit uns allen eben auf "Ace Of Spades". Es ist eine zeitlose Hymne und ein trotziges Lied über ein Leben in der Welt des Glücksspiels. Dabei waren Kartenspiele gar nicht so sehr Lemmys Domäne, wir wir inzwischen wissen. Sein Ding waren die 'einarmigen Banditen'.

Lass' mich noch ein paar Worte zum Track als solchen sagen. Abgesehen von seiner rauen Eingängigkeit überzeugt der Song einfach durch seine Einfachheit. Aber Meilensteine, auch die ganz 'bedeutungsvollen', können zu Mühlsteinen werden. Viele lernten die Band eben erst durch diesen Song kennen, als er 1980 Platz 15 der britischen Charts erreichte. Doch für manche kam die Beziehung eigentlich nie über dieses Stadium hinaus. Lemmy erklärte, er habe Konzerte mit diesem Lied begonnen, "einfach nur, um es einfach 'erledigt' zu haben.^^

Klar, die Allgegenwart des Songs könnte seine Wirkung beeinträchtigt haben, vor allem nachdem mit ihm Kartoffelchips oder auch schwedische Möbel geworben wurde. Aber trotzdem...."Ace Of Spades" war der Rammbock, der die Mauer zwischen Punk und Metal ein Stück mehr zum Einsturz brachte. Und ganz nebenbei...letztendlich bezahlte dieser Song auch bis zuletzt seinen Whiskey, auch wenn's mal nicht so lief. In diesem Sinne : R.I.P. Lemmy, warst eine coole Socke.🖤

Habe die Ehre🐈‍⬛🎸

...zur Antwort