Das Pflaster soll doch gerade das Blut daran hindern, aus der angestochenen Vene herauszulaufen...

Du hast wahrscheinlich nach dem Aufkleben des Pflasters nicht lang genug auf die Vene gedrückt. Dann hätte sich nämlich das Loch in der Vene durch die Blutgerinnung verschließen können.

So ist tatsächlich das Blut aus der Vene in das umliegende Gewebe gelaufen, bis sich das Venenloch endlich geschlossen hatte. Auf die Weise hat sich ein blauer Fleck gebildet, der - wie alle anderen blauen Flecken - vom Körper abgebaut. Wikipedia schreibt:

" Im Regelfall heilt ein Bluterguss von selbst im Laufe von zwei bis drei Wochen ab. Im Laufe der Heilung treten verschiedene Farben auf, weil die Blutrückstände vom Körper abgebaut werden. Die Phasen sind folgendermaßen zu erklären:[3]

1.Rot: die kleinen Gefäße (Kapillare) platzen auf und das Blut (rot durch Hämoglobin) tritt ins Gewebe 2. Dunkelrot-Blau: das Blut gerinnt 3. Braun-Schwarz: enzymatischer Abbau des Hämoglobins zu Choleglobin/Verdoglobin (Gallenfarbstoff) 4. Dunkelgrün: enzymatischer Abbau des Hämoglobins zu Biliverdin (Gallenfarbstoff) durch die Hämoxygenase (NADPH/H-abhängig). 5. Gelb-Braun: enzymatischer Abbau des Hämoglobins zu Bilirubin (Gallenfarbstoff) durch die Biliverdin-Reduktase (NADP/H-abhängig).

Durch sofortiges Kühlen der verletzten Stelle lassen sich der Schmerz und die Ausbreitung eindämmen, weil sich die Blutgefäße dabei zusammenziehen und somit weniger Blut austritt." (http://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%A4matom; Achtung beim Nachsehen: Es gibt Fotos von fiesen Hämatomen zu sehen).

Also solltest Du Dir keine Sorgen machen. Gute Besserung! =)

...zur Antwort

Der normale Ruhepuls (Puls ohne Stress oder körperliche Betätigung) ist 72. Dein Wert wäre also ein bisschen niedrig.

Du kannst aber Deinen Puls (NICHT: Blutdruck!) jederzeit selbst messen:

Dazu suchst Du Dir entweder die Arterie an der Unterseite Deines Handgelenkes (ein Foto dazu findest Du auf Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Puls), oder Du ertastest Deinen Puls in der "Halsgrube" zwischen Kehle und Schlüsselbein. Leg Zeigefinger und Mittelfinger Deiner Hand auf die Arterie / Schlagader, schau auf eine Uhr mit Sekundenanzeige und zähle die Pulsschläge pro 60 Sekunden.

Du kommst dann bestimmt auf mehr als 43. Viel Erfolg! =)

...zur Antwort

Es gibt sehr wohl übermäßiges Schwitzen (Hyperhidrose, siehe auch Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Hyperhidrose) das dann auch durch den Arzt behandelt werden kann. Dein Weg zum Kinderarzt ist also richtig und nicht übertrieben, denn z.B. kann die Hormonumstellung in der Pubertät auch für Hyperhidrose verantwortlich sein.

Die Empfangsdame in Deiner Kinderarztpraxis ist natürlich ein prima Wachhund für Ihren Chef, Deinen Kinderarzt. Sie wird wohl den Auftrag haben, schon mal abzufragen, worum es denn geht, damit der Arzt dann Deine Beschwerden schon mal auf dem Computer lesen kann, bevor er Dich fragt - das beschleunigt etwas das Patientengespräch und hilft so dem Arzt, indem er mit den einzelnen Patienten schneller "fertig" wird.

Auch Deinem Kinderarzt sollte aber der Begriff "Datenschutz" bekannt sein. Vielleicht ist ihm nicht bekannt, wie seine Empfangsdame mit seinen Patienten umgeht; dann könnte er sogar froh über Deine Rückmeldung sein. Ist ihm ihr Verhalten bekannt, und er will oder kann nichts daran ändern, würde ich mir auch einen anderen Arzt suchen. Du musst dem Arzt vertrauen können (menschlich UND fachlich), und die Mitarbeiter/innen in der Praxis sowie die Organisation der Praxisabläufe müssen auch stimmen!

...zur Antwort

Auch, wenn Aufkleber nicht gesund sind - sonst würde man sie ja häufiger essen - besteht bei einem kleinen Apfelaufkleber im Magen-Darm-Trakt sicher KEINE Gefahr. Auch, wenn Du den Aufkleber tatsächlich verdaust oder andaust: Du hast sicher keine Bestandteile des Aufklebers im Blut, und das ist das Ausschlaggebende.

Mach Dir keine Sorgen! :)))

...zur Antwort

Natriumhydrogencarbonat heißt auch Soda und wird häufig in Lebensmitteln verwendet, z.B. in Backpulver, Brausepulver und Sodawasser. Auch in der Medizin wird es angewendet, z.B. gegen Sodbrennen. Näheres kannst Du bei Wikipedia lesen (http://de.wikipedia.org/wiki/Natriumhydrogencarbonat).

In Deinem Magen reagiert Natriumhydrogencarbonat mit der Magensäure zu Kochsalz, gasförmigem CO2 (Kohlendioxid, daraus bestehen die Gasbläschen in Erfrischungsgetränken) und Wasser.

Ist also völlig unbedenklich - es sei denn, Du rülpst nicht gern... ;)))

...zur Antwort

Apotheker verwenden eine Grundcreme, um individuelle Cremes nach Rezept, z.B. vom Hautarzt, anzumischen. Ich weiß nur nicht, ob diese Creme auch so abgegeben wird und ob es die auch als Gel gibt.

Frag doch mal nach. :))

...zur Antwort

Versuch mal UHU Extra. Das ist ein Kleber, der eher Gel-artig ist und nicht so dünnflüssig wie der UHU-Alleskleber. Mit UHU-Extra habe ich z.B. schon Glas-Mosaiksteine auf angestrichenes Holz geklebt - und die halten immer noch.

Falls das Kleben nicht auf Anhieb funktioniert, trag den Kleber auf und lass ihn etwas antrocknen, dann füge erst die Steine zusammen. Insgesamt sollten die Kontaktflächen natürlich nicht zu klein sein.

...zur Antwort

In Cola ist Phosphorsäure enthalten (dies hatte ich bereits als Kommentar angemerkt). Zur Phosphorsäure schreibt Wikipedia:

"Phosphorsäure ist in hoher Konzentration ätzend, verdünnt wird sie in der Lebensmittelindustrie als Konservierungsmittel, Säuerungsmittel (z. B. in Cola-Getränken), als Säureregulator und als Antioxidans (um das Ranzigwerden von Fetten und die Verfärbung von beispielsweise Fleisch, Wurst oder Kuchenfüllungen zu verhindern) eingesetzt (E 338).[6] Phosphorsäure ist bei Gesunden bis auf ihre ätzende Wirkung für den menschlichen Organismus in geringen Dosen ungiftig.[7]".

Ungiftig, aber nicht unbedingt harmlos... Da hilft nur vermeiden, wenn es zu sauer wird.

...zur Antwort

Sie SIND ungesund, da häufig auf Moschus-Basis. Moschus ist zwar ein natürlicher Duftstoff, ist aber allergen und für empfindliche Personen schlecht verträglich.

Falls Du Deine Raumluft verbessern möchtest, solltest Du lieber ordentlich lüften, Sauberkeit schaffen oder die eventuell vorhandenen Baumängel suchen, die auch ordentlichen Muff in der Wohnung produzieren können.

Im Übrigen kann man schon von stärker duftenden Blumen Kopfschmerzen bekommen - und das SIND natürliche Düfte...

...zur Antwort

Kannst Du Dir keinen eigenen Internetanschluss zulegen?

Auch, wenn der Vermieter angeblich nur die illegale Nutzung des Internets verhindern will - das ist doch wohl der Hammer!

...zur Antwort

Wie groß sind denn Deine "Haustierchen"?

Staubläuse: in der Regel bis1 cm lang (siehe Wikipedia-->/Staubläuse);

Bücherläuse: nur 1 bis 2 mm lang (siehe Wikipedia-->Bücherlaus);

Bettwanze: Größe von 3,8 bis (vollgesogen) 9 mm (siehe Wikipedia-->Bettwanze oder auch http://www.schaedlinge-online.de/schaedlinge/parasiten/bettwanzen).

Außerdem sind Bettwanzen wohl flacher als die Staub-/Bücherläuse.

...zur Antwort

Süßigkeiten erhöhen Deinen Blutzucker. Wenn Dein Körper dann zu viel Insulin produziert, weil Du ja nur Zucke nachlieferst, kann das zu "Unterzucker" führen; dann hat Dein Körper zu wenig Energie und Du wirst noch müder als durch Deinen niedrigen Blutdruck sowieso schon. Das Zellgift Nikotin aus Deinen Kippen tut sein Übriges dazu.

Das ist die direkte Folge - den Rest (Fettleibigkeit, Diabetes,..., kannst Du unten lesen.

Iß was Ordentliches, und hör das Rauchen auf! Dann klappt's auch mit dem Blutdruck. ;))

...zur Antwort

Der Bandwurm gelangt über kontaminierte Nahrung als Ei durch Mund und Magen in Deinen Darm. Dort entwickelt er sich zum Bandwurm und hält sich mit seiner Haltevorrichtung (Hakenkranz oder Suagnäpfen) an der Darmwand fest. Fortan ernährt er sich von Deinem Darminhalt und bildet Bandwurmeier in seinen einzelnen Körpersegmenten. Sind diese Eier weit genug entwickelt, schnürt er die einzelnen Körpersegmente ab; diese gelangen dann mit dem Kot aus Deinem Körper heraus und können von anderen Individuen (Mensch oder Tier) aufgenommen werden (siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Bandw%C3%BCrmer).

Mal kurz nachgedacht: Warum sollte sich ein Bandwurm mit oft merheren Metern Länge, der gemütlich in Deinem Darm sitzt, die Passage durch den Magen (unterer und oberer Magenschließmuskel, dazwischen Eiweiß-verdauende Salzsäure), Hals und Mund zumuten, um sich in Milch zu stürzen? Nur das Bandwurmei übersteht ein Bad in Magensäure, nicht der Bandwurm. Wie sollte der Bandwurm, im Darm im Nahrungsbrei hängend, diese Milch überhaupt wahrnehmen?

...zur Antwort

Wenn Dich die drohenden Schläge nicht motivieren können und "Belohnug" wie Rauchen Dich nur aufhält, kannst Du nur vesuchen, Dich aus Dir selbst heraus zu motivieren.

Warum möchtest Du nicht Deinen Anteil Hausarbeit machen, wo Du doch Zeit hast? Gibt es einen Grund, und kannst Du den abstellen?

Vielleicht hilft der Spruch "Erst die Pflicht, dann das Vergnügen?"

...zur Antwort

Wenn Du über Melamin nachdenkst, musst Du genauso über die anderen Plastikbestandteile nachdenken. Vielleicht hast Du auch schon einmal von der Substanz Bisphenol A gehört / gelesen, die in klarem Hartplastike (Polystyrol) enthalten ist. Bisphenol A wirkt wie ein Hormon und kann z..B. die Zeugungsfähigkeit beeinträchtigen. Es gibt Experten, die dringend von der Nutzung von Polystyrol-Babytrinkflaschen abraten und stattdessen Glasfläschchen empfehlen.

Überprüft man den Übergang von Plastikbestandteilen aus Plastikbehältern in Nahrungsmittel, verwendet man dazu den "Migrationstest". Mit diesem kann man auch feststellen, dass um so mehr Bestandteile aus dem Plastik in Nahrungsmittel übergehen ("migrieren"), je wärmer es ist.

Ich verwended daher möglichst gar keine Plastikgegenstände für warme oder gar heiße Nahrungsmittel - weder Plastik-Kochlöffel (statt dessen Holz), noch Plastik-Servierschüsseln oder die modernen Backutensilien aus Silikon (Backformen oder Backpapier-Ersatz). Für unbedenklicher halte ich den Einsatz von Plastikgeräten bei niedrigeren Temperaturen, also zur Salatzubereitung etc.

Es hängt übrigens auch von der Art des Nahrungsmittels ab, wie es Plastikbestandteile aufnimmt. So ist Fett sehr aufnahmefähig, was man manchmal auch herausschmecken kann... Auch aus Plastik-Getränkeflaschen werden durch Kohlensäure Pastikbestandteile herausgelöst.

Es ist also die Frage, wie Du mit dem Plastik in Deinem Leben umgehen möchtest. Da niemand daran komplett vorbeikommt, denn auch die Kunststoffbeschichtungen alller Art darfst Du nicht vergessen (z.B. Teflon-Pfannen oder auch Innenseiten von Konservendosen und Milchtüten) und man viele Nahrungsmittel nur in Plastikverpackungen kaufen kann, kann man nur bewusster übe den Einsatz von Plastik nachdenken.

Zu Deinem Tupperware-Produkt solltest Du vielleicht mal an Tupperware mailen und ihnen Deine Besorgnis zum Gebrauch bei hohen Temperaturen befragen. Generell müssen Bedarfsgegenstände von den Herstellern nach der Bedarfsgegenständeverordnung (siehe hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Bedarfsgegenst%C3%A4ndeverordnung) auf die Migration von Bestandteilen überprüft werden. Ob alles Gefährliche gefunden wird, und ob die Tests alle Einsatzmöglichkeiten umfassen, ist eine andere Frage.

...zur Antwort

Die eigentlichen Haare bestehen aus Keratin (wie die Fingernägel), und das ist kein lebendiges Material. Nur die Zellen in der Kopfhaut, von denen die Haare gebildet werden, sind lebendig. Insofern ist es für die ANZAHL der Haare unerheblich, ob Du die Spitzen schneiden lässt oder nicht - das Abschneiden nützt aber schon, um Spliss weiter aufzuhalten, wie bereits geschrieben.

Hast Du tatsächlich Haarausfall, oder brechen Deine Haare vielleicht auch ab? Hast Du zu viel gefönt / geglättet? Das können Haare auch übelnehmen.

Mögliche Ursachen für Haarausfall, außer den von den anderen Communitymitgliedern schon genannten, könnten auch Stress oder Hormonstörungen sein - das sollte ein Arzt gut beurteilen können. Gegen Hormonstörungen gibt es auf jeden Fall Präparate, die Dir ein Arzt verschreiben kann.

Da Dich der Haarausfall ja stört, geh vielleicht doch zum Arzt...

Gute Besserung!

...zur Antwort

Es ist ja so, dass jeglicher Süßstoff dem Körper vorgaukelt, er müsste Insulin produzieren, obwohl ja der Blutzuckerspiegel gar nicht erhöht wird. Nach neueren Studien soll schon der fortgesetzte Genuss kleinerer Mengen Süßstoff, z.B. in Erfrischungsgetränken, Diabetes auslösen.

Ob diese Studien wieder von den Zuckerherstellern gesponsert sind, kann man natürlich nicht wirklich feststellen.

...zur Antwort