Aus einem kmol C und einem kmol O2 entstehen ein kmol C02

 bzw.

 Aus 12 kg C und 32 kg o2 entstehen 44 kg kg CO2.

 Kerosin hat einen Massenanteil von Kohlenstoff von rund 85%, 1 kg Kerosin enthält rund 850g C. Zur vollständigen Verbrennung werden also rund 2266g O2 benötigt. Es würden also 3116g CO2 entstehen.

 Bei vollständiger Verbrennung würde also aus einem kg Kerosin 3,116kg CO2 entstehen. Die Verbrennung in Flugzeugtriebwerken ist nahezu vollständig. Der Wert von 3,116kg ist auf jeden Fall eine Obergrenze.

Bsp-Werte: A320: 2400 kg/h, A321: 3000 kg/h, A330: 4800kg/h, A343: 6000kg/h, A346: 7200 kg/h; B744: 10000 kg/h.

Moderne Flotten schaffen im Schnitt etwa 3kg Kerosin pro Passagier und 100km, also für dich persönlich: etwa 9 kg CO2 pro 100 km.

Und bevor jetzt gleich die Vernichtung aller Flugzeuge gefordert wird:

Das durch den weltweiten Flugverkehr erzeugte CO2 ist etwa halb so viel wie das Co2, das durch den Betrieb aller Internet-Server erzeugt wird.
Also: Internet abschaffen bringt doppelt so viel für die Umwelt wie die Abschaffung des Flugverkehrs.

...zur Antwort

Bei CAT 2 ist die DH 100ft Radio Altimeter, RVR 300m, Autoland empfohlen, kann aber von Hand gelandet werden. Cat 3a 50ft/200m und Cat 3b hangt vom Flieger und Runway ab. Geht bis auf z.B. 0ft/75m.
Auf CAT 1 beam wird manuell gelandet, ist aber auch bei besonderen Bedingungen erlaubt, wenn z.B. die Freizonen und Backupsysteme sichergestellt sind. Wird manchmal zur Zertifizierung des ILS gemacht.

...zur Antwort

Rechtschreibung hilft schon mal. Ansonsten: in der Schule, bei der Arbeit, in Vereinen, im Freundeskreis entstehen Beziehungen.

...zur Antwort

Lade dir die Lufthansa app auf dein Handy. Dort kannst du den Buchungscode eingeben. Geht's nach HAM zur DLR?

...zur Antwort

Eurowings Wien ist tatsächlich gerade dabei, die miesen Konditionen bei Ryanair noch zu unterwandern. Gerade vorgestern kam ein offener Brief der Eurowings-Europa-Piloten raus, der die Airberlin-Piloten davor warnt, sich bei Eurowings zu bewerben. So gibt es z.B keine Tarifverträge, keine Rentenvorsorge, Minimum Urlaub (teils nur 15 Tage/Jahr) und keine Lohnfortzahlung im Krankheitsfall ab dem ersten Tag. Das ist bei Ryanair zwar auch so, da dort die Hälfte als illegale Scheinselbständige arbeiten, aber das Gehalt ist etwas höher. Und da die Ryanair-Piloten über diverse Briefkasten-Firmen in Malta und Jersey ihre Arbeitskraft am Briefkasten-Firmen in London verleihen, die diese wiederum an eine Personal-Leasing-Firma in Dublin verleiht, um sie dann Ryanair zu vermieten, bekommt das Finanzamt meist davon nichts mit. Daher ist das Nettogehalt deutlich höher...zumindest so lange, bis sie im Knast sitzen.

...zur Antwort

Lufthansa hat in die Internet-Technik an Bord etwa 200 Mio Euro investiert. Dazu kommen nahende hohe Kosten für die Satelliten-Verbindung. 

So schnell wird das nichts werden mit umsonst.

...zur Antwort

Die Airlines selbst haben an dem ganzen Geschäft Luftfahrt die geringste Gewinnmarge, bei Lufthansa unter 5%. Lufthansa erreicht pro Passagier einen Gewinn von 3-5€.

Die online-Portale erreichen hingegen, mit einem Minimum an Aufwand (geht quasi alles automatisch), eine Rendite von 30%.

Um dies zu ändern und mehr Leute zum direkt buchen zu veranlassen, hat der LH-Vorstand beschlossen, die Gebühren für externe Anbieter zu erhöhen. Dadurch sind die Preise bei den verschiedenen Portalen meist etwas höher, der Flug rutscht weiter nach hinten und die externen Anbieter haben eher Interesse, andere Tickets zu verkaufen, da sie da mehr verdienen.

Deshalb, wie die Vorredner schon anmerkten, lohnt sich der Besuch der Lufthansa-Homepage, gegebenfalls auch öfters, da die Preise, ihr nach Auslastung immer wieder angepasst werden. 

...zur Antwort

Der teurere Schläger wird sicherlich flexibler sein. Beim Smash bleibt der Schlägerkopf hinter dem Schaft zurück. Durch den Peitscheneffekt wird mehr Energie auf den Ball übertragen. Mein schläft wiegt mit Saite grade mal 93g und trotzdem wurde damit der noch gültige Weltrekord von 493 km/h aufgestellt.

Bei den  Schlägern kommt es neben Flexibilität auch auf Verwindungssteifigkeit, Kopflastigkeit

Einen Unterschied wirst du als Anfänger zwischen einem 50€ und 150€ teuren Schläger sicherlich nicht merken, aber zwischen 15€ und 50€ sollte ein deutlicher Unterschied zu spüren sein.

...zur Antwort

Tendenziell verdienen Ingenieure, die im Verkauf tätig sind, mehr als solche, die in der Entwicklung arbeiten. Also, je weniger know-how und größer die Klappe, umso besser der Verdienst.

Das liegt letztendlich an den Provisionen, die für neue Großaufträge gezahlt werden.

...zur Antwort

Du hast vielleicht von den Pilotenstreiks im letzten Jahr durch die Medien mitbekommen. Zuletzt hatten die Piloten 2002 gestreikt, also lange bevor Du auf die Welt gekommen bist.

Der Vorstand hatte sich in den Kopf gesetzt, alle neuen Piloten, die größtenteils schon fast mit der Ausbildung fertig waren, nicht mehr zu den Bedingungen des gültigen Tarifvertrags einzustellen. Stattdessen wollten Sie die NFFs (Nachwuchsflugzeugführer) für 40% weniger Anfangsgehalt, deutlich geringere zukünftige Gehaltssteigerungen, weniger Spesen, 33% weniger Urlaub und ohne Zuschüsse für Firmenrente einstellen. Das Ganze am besten im Ausland, wo die Rechte der Arbeitnehmer nicht so gut sind wie hier. Dazu wollte man den Stationierungsort flexibel gestalten, so dass eine Familienplanung schwierig würde.

Die Piloten streikten dafür, dass diese Ausflaggung nicht stattfindet, um den jungen Piloten eine Perspektive zu geben. Durch die Blockadehaltung des Vorstands, Leute einzustellen, sind mittlerweile 850 NFFs zum Teil seit über 5 Jahren in der Warteliste. Anfangs hat man nicht lukrative Strecken eingestellt, aber aktuell verdient man auf allen Strecken Geld. Das rächt sich natürlich jetzt. Viele Flieger stehen auf dem Hof und können nicht bereedert werden, Wachstumschancen können nicht genutzt werden.

Schulungen bilden weitere Kapazitäten, da die Ausbilder mehr im Simulator sind und selbst auf der Linie nicht zur Verfügung stehen.

Vor 6 Monaten haben sich Vorstand und Vereinigung Cockpit offiziell geeinigt, wobei im Hinterzimmer immer noch sehr viele ungelöste Punkte verhandelt werden.

Langsam sollen die NFFs nun eingestellt werden. Es wird aber noch einige Jahre dauern, bis der Berg abgearbeitet sein wird.

Bisher hat jede Airline der Lufthansa-Group ihre eigenen Einstellungsstests und Ausbildung gemacht. Einige haben auch gar nicht selbst ausgebildet, sondern vom offenen Markt die Piloten rekrutiert. Entsprechend unterschiedlich waren die Hürden und das Ausbildungsniveau.

Die Flugschüler wussten aber, worauf Sie sich einlassen: LH-Test bestanden, Einstellung bei LH zu LH-Konditionen.

Das soll sich jetzt ändern: es soll erst einen Einstellungstest zur Ausbildung geben, während der Ausbildung wirst Du öfters bewertet und am Ende machst Du noch mal einen Test und es wird Dir gesagt, ob Du bei Lufthansa Passage anfangen kannst, Eurowings, AUA, Cityline oder doch Brussels Airline. Also ziemlich viele Fragezeichen für die NFFs, keine kalkulierbaren Arbeitsbedingungen oder gar Wohnorte!!!

Das Ausbildungszentrum soll zukünftig in der Schweiz sein.
 Ich denke, das hat den Hintergrund, dass die Schweizer Regierung letztes Jahr angekündigt hat ca. 70.000 Euro/CHF zur Pilotenausbildung hinzuzugeben. In der Schweiz gibt es nämlich viel zu wenig Bewerber für den Job des Piloten. Auch bei der SWISS muss die Ausbildung größtenteils selbst finanziert werden. Die 10%, die den Test schaffen, entscheiden sich aber oft für ein normales Studium. Die Einstiegsgehälter für Piloten sind in der Schweiz zwar höher als in Deutschland, aber viel geringer als für beliebige Studium-Absolventen. Das Anfangsgehalt liegt für Studienabgänger nämlich bei über 8000€ und damit über 30% höher.

Die Lebenshaltungskosten sind in der Schweiz natürlich auch höher.

Die Schweizer Regierung hat allerdings mittlerweile bekannt gegeben, dass diese Zuschüsse natürlich nur für Schweizer Staatsbürger gezahlt werden, von daher sind die Pläne, sich die Flugschule vom Staat bezahlen zu lassen, wohl eher nach hinten losgegangen.

Die langfristigen Chancen für Piloten weltweit sind jedoch sehr gut.

USA, China & Indien haben bis 2030 zusammen einen Bedarf von etwa 100.000 Piloten. In USA und China werden jetzt schon Gehälter gezahlt, die 30-80% über den besten europäischen Konditionen liegen.

Bis Du in 5 Jahren mit der Schule fertig bist, hat sich alles noch dreimal geändert. Hoffentlich zum Guten.

...zur Antwort

Es wird sich immer wieder jemand finden, der am Schwachsinn glaubt. Es gibt sogar Idioten, die an eine flache Erde glauben. Unglaublich, aber wahr!

...zur Antwort

Ich kann dir Knall-den-Ball empfehlen.

Qualität wie die Turnier Kicker von Leonhart und P4P, aber 500€ günstiger.

Ein guter Tisch muss ordentlich Gewicht haben (>120kg), gute Stangen (Contor L4), Gleitlager (keine Kugellager), ein dickes Spielfeld (ca. 1cm), dass sich nicht durchdrückt, von unten verstärkt wird und Grip hat. Die Ecken sollen nahtlos hochgezogen sein. Tore neuer Kicker sind 20,5cm breit. (Früher 18,5cm).

Figuren sollten Standard-Figuren von z.B Leonhard sein.

Knall-den-Ball (von einem ehemaligen Nationalspieler) erfüllt diese Kriterien, verzichtet aber auf die teure Zertifizierung von den Kicker-Verbänden wie ITSF, dadurch ist er einiges günstiger.

Ich bin mit meinem jedenfalls sehr zufrieden.

...zur Antwort