Hallo Flusswurstbrot,

die hohe Wirksamkeit von Schneckenkorn ist ja unbestritten und von daher ist das Mittel auch so beliebt. Das Korn zu bekommen ist nicht schwer, auch diverse Internetversandhandelshäuser bieten es mittlerweile an.

Trotzdem kann man sich, wenn es den sinnvoll erscheint, Gedanken über Alternativen machen. Es gibt zum Beispiel Schneckenzäune oder Methoden zum Lebendfang. 

Bei kleineren Flächen und Gärten ist das sicher eine gute Alternative, eine mögliche Informationsquelle zu dem Thema ist http://www.spanische-wegschnecke.de

Ich hoffe ich konnte ein wenig helfen.

Mit besten Grüßen

GmastaP

...zur Antwort

Hallo "nummer12345678",

man kann eigentlich bei jeder Art von Wirtschaftsweise, ob nun biologisch oder konventionell, es schaffen, dass Nitrat in das Grundwasser gelangt. 

Dies geschieht besonders leicht, wenn zu viel Dünger gegeben worden ist. Es ist dabei egal, ob es sich um organischen Dünger handelt, hierzu zählt dann zum Beispiel der von dir angesprochene Mist, oder die später genannte Gülle. Auch der mineralische Dünger kann bei Überdüngung das Grundwasser schädigen, wenn er in zu großen Mengen ausgebracht wird.

Aber was bedeutet hierbei eigentlich "zu viel Dünger"? Damit ist die Düngermenge gemeint, die nicht mehr von den Pflanzen genutzt wird, oder auch nicht mehr vom Boden aufgenommen werden kann. 

Dieser überschüssige Dünger wird dann besonders, leicht bei den Herbstniederschlägen, ausgewaschen und so kommt es zur Nitratverlagerung in das Grundwasser.

Man sieht also, dass ein profundes Wissen über die Pflanzenbedürfnisse und die Bodenbeschaffenheit wichtig ist, damit die richtige Düngemenge gegeben wird.

Um sich einen ersten Überblick zu verschaffen gibt es viele Seiten im Internet die sich mit dem Thema beschäftigen. Für erste Informationen in diesem Zusammenhang kann ich http://www.nitrat-im-garten.de empfehlen. 

Ich hoffe ich konnte ein wenig helfen und wünsche noch viel Spaß bei gutefrage.net

GmastaP

...zur Antwort

Hi,

das ist jetzt nicht so die feine Art eine Schnecke um die Ecke zu bringen. Die Schnecke verendet elendig. Das Wasser innerhalb des Schneckenkörpers wird durch die Haut zum Salz hingezogen. 

Das Thema hatte man sicher mal in der Schule. Lösungsausgleich durch eine semipermeable Membran, Osmose und so. Furchtbar einfach. Wenn man ein Problem mit Schnecken hat, dann eher tierfreundlich Abschreckungsmaßnahmen nutzen. Hier gibt es unter anderem auf  http://spanische-wegschnecke.de einige Methoden wie man die Tiere auch Lebend abschrecken kann. 

Auch mal bei Youtube nach Videos mit dem Thema Riesenschnecke und Waschbecken suchen. Schnecken können voll putzig sein und der Salzstreuer ist tunlichst von der Haut fernzuhalten. 

Ich hoffe ich konnte ein wenig helfen ;)

Beste Grüße aus Rhein Main 

G

...zur Antwort

Hallo,

ich habe bis jetzt da auch nie Probleme bekommen. Die Crew am Schalter ist auch meist viel zu beschäftigt um da genau nachzumessen.

Wegen dem einen (1) Zentimeter wollen die nicht die Passagierschlange länger werden lassen. Das war zumindest meine Erfahrung bis jetzt...

...und mal ehrlich, ich wunder mich ab und an, was für riesige Taschen und Koffer mit in den Innenraum des Flieger mitgenommen wird. Es gibt offensichtlich viele, die sich nicht mal wegen 30cm zu viel Gedanken machen. Ist aber nur meine Meinung am Rande ;)

Das Thema Gewicht wird da schon ein wenig strenger gehandhabt. Sollte aber bei Handgepäck auch nicht so stark kontrolliert werden. Evtl. ist das sogar bei GermanWings unlimited?!

Ich hoffe ich konnte ein wenig helfen ;)

Beste Grüße und viel Erfolg beim verreisen wünscht aus Rhein-Main

G

...zur Antwort

Hallo,

das mit der Seriennummer ist ein guter Ansatz. Wenn die Nummer bekannt sein sollte, dann kann man sicher durch den Hersteller das Baudatum erfragen.

Wenn man die Seriennummer erhält und sich nicht an den Hersteller wenden kann, dann würde ich bei Ebay nach baugleichen Kameras schauen. 

Viele der Verkäufer fotografieren die Seriennummern mit ab. Wenn jetzt mehrere der Verkäufer nun auch das Baujahr / Monat zur Kamera angegeben haben, dann kannst Du das Ganze eingrenzen.

Wie ein Antwort-Kollege eben schon geschrieben hat. Das Alter ist teilweise nicht entscheidend. Je nach Einsatzgebiet reite ich dir eine Kamera in drei Monaten runter.

Während teilweise drei Jahre alte Kameras wie neu sind.

Ich hoffe ich konnte zumindest ein wenig helfen und wünsche viel Erfolg beim ermitteln des Alters der Kamera.

So long aus dem Rhein-Main-Gebiet

H

...zur Antwort

Hi,

wie hier schon geschrieben wurde ist der Tipp mit dem Vogelsand topp. Das mache ich auch immer so. Dabei noch ein wenig das gießen reduzieren und die Viecher gehören bald der Geschichte an.

Allerdings sollte man sich nicht zu früh freuen. Die kleinen Ählchen aka. Larven kommen auch irgendwann in das adulte Stadium und dann hat man das selbe Problem wieder.

Entsprechend grundsätzlich etwas trockner kultivieren, das mögen die Insekten nicht.

Das mit den Schwefelköpfchen muss ich auch mal testen. Man lernt nie aus :)

Ich hoffe ich konnte helfen.

Beste Grüße aus dem Rhein-Main-Gebiet

G

...zur Antwort

Hallo,

da gibt es einige gute Stellen. Ich bin immer auf der Suche nach Spottingplätzen die möglichst kostenlose Parkplätze anbieten. Da fällt für mich meistens die Bersucherterrasse auf dem Terminal 2 flach. 

Zumal hier eigentlich den ganzen Tag Gegenlicht herrscht. Will man allerdings mit der Familie einen schönen Ausflug machen, ist man hier genau richtig. Es gibt dort alles von der Toilette angefangen bis hin zu diversen FastFood-Restaurants.

Sollte ich kostenlos in Richtung Besucherterrasse wollen, dann stelle ich mein Auto am S-Bahnhof in Zeppelinheim ab und laufe circa 40 Minuten zu dem Terminal. Ist zwar eine Weile Fussmarsch, aber den dortigen Burger hat man sich dann auch echt verdient :)

Auch hat man den Vorteil, dass man bei diesem Marsch automatisch an dem Spotterpunkt Zeppelinheim vorbeikommt. Dieser liegt direkt an der A5 und es ist auch, in unmittelbarer Nähe das Luftbrückendenkmal zu bestaunen. An diesem Besichtigungspunkt gibt es nicht nur startende und landende Flieger zu sehen, man kann auch unmittelbar die gezogenen Flugzeuge von nahem betrachten. Ich liebe diese Stelle, da es dort immer etwas zu sehen gibt.

Eine andere tolle Fotoposition ist an der Nordwestbahn gelegen. Hier kann man an einem eigens dafür angelegten Parkplatz umsonst parken. Die Gratisparkmöglichkeit ist allerdings ein wenig begrenzt und am Wochenende schnell komplett belegt. 

Von diesem Punkt aus kann hervorragend die Nordwestbahn erkundet werden. Hier ist seit einiger Zeit auch eine neue Besuchertribüne gebaut worden, welche einen super Ausblick auf die landenden Flugzeuge zulässt.

Wenn man von der Nordwestbahn genug hat, dann ist der Affenfelsen an der Startbahn 18 resp. Startbahn-West ein toller Aussichtspunkt. Auch hier kann man wieder fussläufig sein Auto gratis parken. Teilweise sind dort auch Schattenparkplätze vorhanden. Das ist in der Sommerzeit einfach klar von Vorteil. 

Von dem Affenfelsen aus kann man nun das Treiben der startenden Flieger auf der Bahn 18 beobachten. Und je nach Betriebsrichtung sieht man die Flieger über die 07 landen oder starten. Hier ist für jeden etwas dabei.

Und das Beste ist, im Sommer steht auch noch ein Eiswagen an dem entsprechenden Parkplatz bereit und versorgt einen mit den nötigen kalten Köstlichkeiten.

Was mir im Besonderen hilft ist ein passender Spottingguide. Hier gibt es diverse. Ich nutze folgenden: https://www.jet-pix.de/fra-spotting-guide/ , denn dort stehen die passenden GPS-Daten gleich dabei. Ebenfalls sind noch viele andere Punkte im Areal angegeben. Wer hier nicht die passende Fotoposition findet... es gibt Auswahl ohne Ende.

Ich hoffe ich konnte helfen ;)

Beste Grüße aus Rhein-Main

G

...zur Antwort

Hallo,

wenn Du dir jetzt ein Ladegerät kaufen musst, dann würde ich gleich nach einem Doppelladegerät schauen.

Wenn Du mehr fotografierst und die Kamera mit auf Reisen nimmst, wirst Du es lieben. Es gibt nichts nervigeres, als sich zum Beispiel Nachts den Wecker zu stellen, um nochmal den Akku im Einfachladegerät auszutauschen.

Vom Preis her sollte das auch keinen Unterschied machen.

Ich hoffe ich konnte ein wenig helfen :)

Mit besten Grüßen aus dem Rhein-Main-Gebiet

G

...zur Antwort

Hallo zusammen,

die Tatsache, dass WhatsApp die Bilder deutlich komprimiert, muss man immer im Hinterkopf haben.

Es gibt viele Smartphonenutzer, die nur noch per WhatsApp-Fotofunktion Bilder erstellen. Das hat zwar den Vorteil, dass die Bilder schön klein sind und sich gut verschicken lassen, aber die Kehrseite ist natürlich die schon angesprochenen reduzierte Auflösung.

Daher immer erst mit der eigenen Software des Handys das Bild erzeugen und dann per WhatsApp verschicken. Das hat den smarten Vorteil, dass auf dem Handy erstmal das Bild in original-Auflösung vorhanden ist, welches zur Ausbelichtung auf Papier etc. reicht und das man per WhatsApp ein größenreduziertes Bild in der WhatsApp-Cloud hat, quasi als Not-Backup.

Daher nicht von WhatsApp-Bildern enttäuscht sein, sondern wenn es um Qualitätsfragen geht, die Bilder per Email verschicken.

Ich hoffe ich konnte ein wenig helfen :)

Mit besten Grüßen aus Rhein-Main

G

...zur Antwort

Hi,

die Länge ist kein Problem. Das habe ich selber auch schon mehrfach gemacht. Aber danach ist dann auch ganz langsam Schluss, siehe USB-Spezifikationen.

Allerdings sollte man auch darauf achten, dass man das USB-Kabel nicht zu sehr knickt. Das mag es nicht und dann tauchen irgendwelche Fehler auf die nicht reproduzierbar sind. Das ist dann wirklich ätzend.

Ich hoffe ich konnte ein wenig helfen ;)

Mit besten Grüßen aus dem Rhein-Main-Gebiet

G

...zur Antwort

Hi,

ich würde da nicht so einen Unterscheid sehen. Was viel entscheidender ist, ist wie die Rohdaten ausentwickelt worden sind.

Durch das Nutzen von Lightroom kann ich jedem Bild eine völlig neue Richtung geben.

Aus den realistischen Farben bei Canon, kann ich durch Bildbearbeitung auch die viel gesättigteren Farben der Sony erzeugen, bzw. umgekehrt. 

Ich denke es gibt aber einen klaren Unterscheidungspunkt. Wenn man bei beiden Marken Bilder in *.jpg erstellt, dann wird man die unterschiedliche Bildverarbeitungsphilosophie erleben. 

Sobald man allerdings *.raw oder wie es bei den unterschiedlichen Herstellern heißt wählt, dann hat man selber die Wahl, wie das Bild von den Farben her wirken soll.

Ich hoffe ich konnte zumindest ein wenig helfen und bei meiner Aussage ist keinerlei Spekulation im Spiel, sondern jahrelange Erfahrung mit beiden Marken.

Btw.: Ich mag beide Marken, schätze und nutze sie.

Mit besten Grüßen aus dem Rhein-Main-Gebiet

G

...zur Antwort
Canon EOS 700D

Hi,

ist eine Geschmacksfrage. Wer sich für einen Kamerahersteller entscheidet bleibt auch meist dabei. Da ich mich für Canon entschieden habe musste diese Frage so beantwortet werden.

Nichtsdestotrotz arbeite ich auch gerne mit Nikon.

Es ist wie mit allem im Leben, alles hat seine Vor- und Nachteile.

Ich hoffe ich konnte helfen :)

Mit besten Grüßen aus dem Rhein-Main-Gebiet

G

...zur Antwort

Hi,

herzlichen Glückwunsch zu Deiner bevorstehenden Reise, da werde ich ja glatt neidisch ;)

Zurück zum Thema. Das 18-55mm sollte für so eine Reise eigentlich reichen. Man möchte ja viel Landschaft und vor allem auch viel von Städten und Dörfern aufnehmen. Da ist eine Anfangsbrennweite von 18mm schon wirklich gut.

Solltest Du Lust haben und ein wenig mehr ins Detail gehen wollen, dann ist eine sinnvolle Ergänzung sicher ein Canon 70-300mm. Das muss nichtmal neu sein, viele sind günstig auf dem Gebrauchtmarkt erhältlich. Aber wie gesagt, das ist nur ein Gedankenspiel um deine etwaigen Fotomotive noch ein wenig näher heranzuholen.

Ich wünsche Dir viel Spaß und hoffe, dass ich mit dem 70-300mm von Canon ein wenig an Idee beisteuern konnte.

Mit besten Grüßen aus dem Rhein-Main-Gebiet

G

PS: bei so einer Reise will man ja mit leichtem Gepäck reisen, von daher ist der eingebaute Blitz sicher vorerst ausreichend

...zur Antwort

Hi,

ich hoffe mal inständig, dass dieses geht. Wäre ja schon übel wenn nicht. Einfach gut gepflegt Füße sind da natürlich ein Muss. 

Und als Fluggesellschaft muss man hier auch flexibel sein. Es wäre ja garnicht auszudenken, wenn man einer religiösen Richtung angehören würde, die das barfüßige Laufen praktiziert.

Dann dürfte man nur ob seines praktizierten Glaubens niemals fliegen. Dies wäre ja eine echte Benachteiligung...

Besten Dank für diese Frage, die hat mich jetzt doch echt zum Nachdenken angeregt!

Ich hoffe ich konnte helfen :)

Beste Grüße aus dem Rhein-Main Gebiet

G

...zur Antwort

Hallo,

spontan würde ich mich jetzt für das TAMRON 18-270mm F/3,5-6,3 Di II VC PZD entscheiden. Die Qualität ist gut und für ein Immerdrauf mit Superzoom  Eigenschaft entsprechend.

Nichtsdestotrotz wurde hier schon als Antwort geschrieben, dass ein gebrauchtes Canon 70-300 eine lohnenswerte Anschaffung wäre. Dem kann ich mich nur vollumfänglich anschliessen. Die Qualität von dem Canon Objektiv ist topp und auch die Haptik ist nicht zu verachten.

Auch gehe ich davon aus, dass bei deiner Canon ein 18-55 mit dabei war. Die Kombination von dem Kit Objektiv mit den 18mm am kurzen Ende und die 300mm am langen Ende des Zooms, machen schon ein schönes Arbeiten möglich.

Auch die Idee mit dem Canon EF 50mm 1.8 ist eine gute. Hier hast Du ein schönes Objektiv, mit sehr guter Bildqualität und die 50mm sind teilweise in der Lage das Kit-Objektiv zu ersetzen.

Das Canon EF 50mm und das Canon 70-300mm ist oft günstig zu bekommen, weil viele ehemalige Besitzer sich für andere wesentliche "teurere" Objektive entscheiden wollen. Hier kann man richtige Schnapper machen.

Ich hoffe ich konnte ein wenig helfen :)

Mit besten Grüßen aus Rhein-Main

G

...zur Antwort

Hi,

da würde ich mir wirklich keine Gedanken machen. Das kommt alles mit der Zeit. Der Hirsekolben ist eine topp Sache um so ein Vögelchen zu konditionieren.

Was auch eine Möglichkeit ist, ist es den Hirsekolben ausserhalb des Käfigs in Sichtweite des Wellensittichs zu platzieren und wenn er dran knabbert und dabei auf den Kolben sitzt, ihn mit samt den Hirsekolben hochzuheben diesen Vorgang immer wiederholen. 

Dann irgendwann kommt der große Tag, an dem der Hirsekolben nicht mehr nur irgendwo ausserhalb des Käfigs positionieren ist, sondern nun gut sichtbar, für den Welli, in deiner Hand.

Da er nun weiß, dass Hirse in der Hand des Menschen nichts schlimmes bedeutet, wird er nach kurzem Zögern vielleicht zu dir fliegen. 

Und wenn nicht, dann immer wieder den Schritt wiederholen mit dem abgelegten Hirsekolben ausserhalb des Käfigs. 

Aber alles mit Geduld und mit viel Verständnis. Der Flattermann wird es dir danken.

PS: Ich habe noch niemals an einem Tag in einem Text soviel mal "Hirsekoben" hintereinander geschrieben.

Ich hoffe ich konnte helfen :)

Mit besten Grüßen aus Rhein-Main

G

...zur Antwort

Hi,

ich kann da Jimdo empfehlen. Du kannst Dir dort eine Webseite bauen und du bekommst auch eine entsprechende kostenlose Domain. Diese sieht dann wie folgt aus: www.WUNSCHNAME.jimdo.de 

Zumal das *.de am Ende nur eine Art der verfügbaren TopLevelDomain ist. 

Wenn Du Gefallen an der Seite hast und der Funktion von Jimdo, dann kannst Du kostenpflichtig upgraden. Dann fällt in der Domain das *.jimdo.TDL weg. Und es sieht alles professionell aus.

Ich wünsche viel Spaß beim Homepage basteln

G

...zur Antwort

Hi,

ich persönlich besuche die Besucherterrasse in Frankfurt sehr gerne. Doch allerdings nur wenn ich mit der Familie unterwegs bin. Da kann ich mir sicher sein, dass jeder etwas zu sehen bekommt. Vom Kleinkind bis zu den Großeltern ist man dort gut aufgehoben. 

Auch die Erreichbarkeit ist natürlich topp, ebenso sind Toiletten und die Restaurants nicht zu verachten. Das war jetzt allerdings die Familiensicht.

Wenn ich alleine in Frankfurt, zum fotografieren und oder spotten unterwegs bin, dann verhalte ich mich ganz anders. Ich vermeide meist die Besucherterrasse am Terminal 2, da dort fast den ganzen Tag Gegenlicht herrscht. Das ist nicht gerade förderlich für gute Fotos. 

Auch sind die fünf Löcher im Überwurfschutz aka. Maschendraht nicht ausreichend, wenn dort Hochbetrieb herrscht. Dann kann man nämlich nur mit dem Draht im Bild die Flieger fotografieren. Und wenn man im Parkhaus parkt, dann ist das schon ein nicht ganz günstiges Vergnügen. Ich bin eher für gratis Parken am Frankfurter Flughafen.

Daher habe ich in der nahen Umgebung, diverse Spotterpositionen abgeklappert und ich besuche diese auch regelmäßig.

Hier ein paar meiner Lieblingsstellen:

-Die Düne an der Nordwestbahn und die Feuerwache 4. Auch ist hier die neue Besuchertribüne für die Landebahn Nordwest. Das Parken ist gratis und Plätze sind in der Regel ausreichend vorhanden. Das Spottingerlebnis ist wirklich zauberhaft. Folgende GPS Koordinaten führen einen dort zur entsprechenden Stelle: 

50° 2'21.71"N 8°31'20.66"E

-Der Affenfelsen ist ein wunderbarer Spottingplatz, wenn man Bilder von der Startbahnwest aufnehmen möchte und es 07er Betrieb herrscht und man die landenden Flieger aufnehmen möchte. Auch hier sind genügend Parkplätze und auch sie sind gratis. Folgende GPS Daten führen einen zu der entsprechenden Stelle:  

50° 1'17.87"N 8°31'23.29"E

-Zeppelinheim aka. Beobachtungspunkt an der A5. Diese Stelle ist wirklich genial und wird jedem Anspruch gerecht. Hier kann man von morgens früh bis zum späten Nachmittag gut fotografieren, da das Licht sehr gut steht. Auch die Verkehrsanbindung ist in Ordnung. Einfach Richtung Zeppelinheim orientieren und dort am S-Bahn-Bahnhof parken, was eigentlich gratis sein sollte und dann durch den Wald zur A5 laufen. Folgende GPS Koordinaten sollten zur Orientierung dienen.

50° 2'21.90"N 8°35'48.33"E

Somit haben wir schon drei Stellen zum spotten, an denen wir gratis parken können. Ebenso ist die Lichtsituation deutlich besser als an der Besucherterrasse auf dem Terminal 2. 

Des Weitere gibt es gute Spotter Guides im Internet, an denen man sich orientieren kann. Einen den ich nutze ist folgender: 

https://www.jet-pix.de/fra-spotting-guide/

Dort gibt es auch einen Plan zum herunterladen, der diverse GPS Punkte aufweist, damit man sicher zum Ziel kommt.

Ich hoffe ich konnte ein wenig helfen und allen "Happy Spotting"


Mit besten Grüßen aus Rhein-Main

G



...zur Antwort

Hallo,

da würde ich mir echt keine Gedanken machen. Die Daten die bei solchen Flugverfolgungsseiten genutzt werden, basieren auf ADS-B Daten. Daher handelt es sich dabei um Daten, die vom Flugzeug mittels Transponder gesendet werden und von einer Bodenstation = Receiver empfangen werden. 

Es gibt mittlerweile viele Receiver am Boden die die Daten den Flugverfolgungsseiten zur Verfügung stelllen, aber eben halt nicht lückenlos. Wenn der Flieger nun über eine Empfangslücke fliegt, dann werden auch keine Daten auf den jeweiligen Seiten angezeigt. Das endet dann aber wieder sobald die Lücke überwunden ist.

Möglichkeit zwei, der ADS-B Transponder wurde einfach ausgeschaltet. 

Wenn Du dich in das Thema Flugzeugverfolgung ein wenig einarbeiten möchtest, dann kann ich dir diverse Internetseiten empfehlen. 

Ich habe zum Beispiel einen Empfänger nach folgender Anleitung gebaut https://www.jet-pix.de/technik-für-spotter/ads-b/

Ich hoffe ich konnte ein wenig helfen.

Mit besten Grüßen und keine Sorgen

G

...zur Antwort

Hi,

Vorteil = Man bekommt nicht mehr die überwältigende Flut an Werbung mancher Webseiten angezeigt und es poppen auch nicht mehr die ganzen zusätzlichen Fenster auf.

Nachteil = Viele gute Webseiten finanzieren sich ausschliesslich durch Werbung und das ist durch einen Adblocker dann nicht mehr möglich. Damit ist irgendwann das Ende der entsprechenden Internetseite gekommen.

Ich hoffe ich konnte ein wenig helfen :)

Mit besten Grüßen

G

...zur Antwort