Um das Holz würde ich mir wenig Gedanken machen. Das ist ja (in aller Regel) lackiert und damit gut geschützt. Das sieht im schlimmsten Fall hässlich aus (Wasserflecken).

Aber alles was aus Metall ist, ist schon kritischer. Je nach Modell betrifft das Tremolo / Bridge, Schrauben von Pickup-Rahmen, Mechaniken...

Und natürlich die Saiten. Die rosten am ehesten mal, sind aber das kleinste Problem. Die Gitarre jedesmal hinterher pikobello trocken machen, wäre extrem aufwändig, da du an viele Stellen nicht rankommst.

Also, wenn du die öfter nass machst: entweder viel Arbeit in Reinigung/trocknung investieren oder mit den Langzeit-Spuren leben.

...zur Antwort

Hi,
die Saitenlage hat mit der Spannung nichts zu tun. In deinem Fall würde ich tatsächlich dickere Saiten probieren. Da das vom individuellen Spielgefühl abhängt, gibt es leider keine Pauschalantwort, welche Stärke du nehmen solltest. Ich würde mich langsam hocharbeiten und schauen, was für dich noch angenehm zu spielen ist.
Grüße,
Chris

...zur Antwort

Hi,
gerade am Anfang ist es schwierig DAS richtige Instrument zu finden und auszuwählen. Ganz einfach, weil man noch keine Erfahrung und keinen Vergleich hat. Daher zwei Tipps:

1. Geh in ein Geschäft und spiel verschiedene Modelle an. Wichtig ist, dass sich das Instrument in DEINEN Händen gut anfühlt - unabhängig davon, was es kostet.
2. Nimm dir jemand erfahrenes mit, der das Instrument technisch prüfen kann (Saitenlage, Halskrümmung etc.)

Grüße
Chris

...zur Antwort

Das kann zwei Ursachen haben:

a) zu drückst zu kräftig auf die Saite. Das kannst du selbst erspüren: Spiel ein F oder G und drück dann mal kräftiger und weniger kräftig auf die Saite. Dann hörst du schon einen kleinen Unterschied.

b) Neben deinem Saitendruck kann es daran liegen, dass die Oktavreinheit der Gitarre nicht mehr stimmt. Je nach Gitarrenmodell und verbauter Hardware kannst du das einstellen lassen.

Also erst a) checken - ist günstiger ;-) - dann b) prüfen.

Schöne Grüße
Chris

...zur Antwort

Hi,

wenn du nur mit Kopfhöreren spielen willst, würde ich eher nach einem Multieffekt Ausschau halten. Das ist deutlich kompakter, braucht weniger Strom und du bist flexibler. Außerdem haben die meist einen brauchbaren Kopfhörerausgang. Bei einem Röhrentopteil bräuchtest du meist noch eine Boxemsimulation und einen Last-Widerstand für den Lautsprecherausgang. Also totaler Overkill für Kopfhörer-Musik ;-)

Chris

...zur Antwort

Hi,
frag am besten deinen Gitarrenlehrer. Mit dem kannst du in Ruhe besprechen, was du willst und wie er den Unterricht aufbaut. Also auch, was für eine Gitarre sinnvoll ist und was für ein Budget für den Anfang. Ein guter Lehrer geht auch mit dir zusammen in ein Musikgeschäft und hilft dir bei der Auswahl.

Schöne Grüße,
Chris

...zur Antwort

Hi,

die Versorgungsspannung (Bias) muss man nur bei den Endröhren einstellen. Bei Vorstufenröhren ist normalerweise kein Abgleich nötig. Allerdings würde ich immer gegen das gleiche Röhren-Modell tauschen. Also ECC83 für ECC83.

Schöne Grüße,
Chris

...zur Antwort

Hi,

für dieses Gitarrenstück ist eindeutig eine Akkustik-/Konzert-Gitarre besser geeignet. Allein schon, weil dort mit den Fingern gezupft wird und das deutlich angenehmer und leichter ist auf einer Konzertgitarre.

Du solltest die Entscheidung aber nicht von einem einzigen Stück abhängig machen. Nimm am besten mal beide Instrumente in die Hand, dann merkst du den Unterschied deutlich vom Spielgefühl her.

Schöne Grüße,
Chris

...zur Antwort

Viele grundlegende Infos zu Transistorschaltungen findest du auch hier:

http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0303311.htm

Vielleicht kannst du davon etwas vorstellen?

...zur Antwort

Hi,
möglich ist vieles. Ob sich der Aufwand lohnt?

Du weißt schon, dass du neben der Hall-Spirale auch noch eine Treiberschaltung brauchst? Das wird alles in allem wohl etwas aufwändiger. Wenn du es selbst bauen willst, schau mal in diesem Forum vorbei:
http://www.tube-town.de/ttforum/

Ansonsten würde ich mal fertige Pedale antesten und schauen, ob du damit nicht eine hochwertige Lösung erreichen kannst.

...zur Antwort

Hi,

ein Klassiker wäre da der Boss MT-2.
http://www.thomann.de/de/boss_mt2_metal_zone.htm

Aber geh am besten in einen Musikladen und spiel ein paar Effekte an.
Ich persönlich mag Röhrenverstärker, ggf. mit einem Tubescreamer o.ä. davor. Aber das ist halt immer sehr stark Geschmackssache.
Grüße!

...zur Antwort