Ich wähle einen ausschüttenden MSCI World ETF. Lass die Spekulanten machen, denn die haben das Geld locker zu sitzen. Hat man aber nicht viel, geht Nummer sicher gehen vor.

Ich empfehle außerdem viel Geld in sich selbst zu stecken. Softwarelehrgänge, Weiterbildungen, Zertifikate, Studien, sportlicher Ausgleich etc. Kostet Geld, aber die Kompetenzen kann dir keiner nehmen. Nicht mal eine Wirtschaftskrise.

...zur Antwort

Ich schiebe es auf den Fortschritt. Vielleicht wurden bis heute bessere Verfahren zur Gewinnung dieser Metalle aus Erzen entwickelt oder es wurden große Vorkommen wurden entdeckt. Andererseits kann die Nachfrage auch nachgelassen haben, weil es nicht mehr so sehr gebraucht wird.

Mal ein anderes Beispiel: im 19. Jahrhundert war Aluminium eines der seltensten Metalle, das es zu haben gab. Nur wenige Kilogramm wurden damals jährlich auf der Welt hergestellt. Aluminiummünzen aus dieser Zeit sind deshalb mit einem außergewöhnlich hohen Wert verbunden. Nicht vergleichbar mit heute, da auch hier der Fortschritt zugeschlagen hat.

...zur Antwort

Ich sammel Münzen seit über 3,5 Jahren. Meine Eltern, Großeltern und Freunde haben das bis vor nem Monat belächelt und gesagt "ach ja, so ein Hobby ist schon was Schönes, aber es ist schon ne ganz schöne Geldverschwendung". Dann habe ich letzten Monat 1000€ mit dem "Hobby" verdient. Nun sagen die nichts mehr 😂

...zur Antwort

Kaum bis gar nichts tatsächlich. Mein Geld lag bis vor kurzen in ETFs. Durch Zufall habe ich hier im Crash einmalig fett eingekauft und jetzt nach 6 Monaten mit 5% Rendite verkauft. Vielleicht steige ich in Zukunft in Edelmetalle ein.

Ein guter Rat hier von mir: Behalte im Internet deinen Bestand für dich und zeige nie, was du so insgesamt besitzt. Fühlt sich natürlich toll an, ABER es gibt genügend Leute, die böse Absichten haben. Hast du durch Zufall mal ein Foto vom Fenster oder so mit drauf, durch das man was sieht, kann schon viel durch Recherche erfahren werden.

Kurzgesagt: Bleibe so anonym, wie möglich, wenn es um ("feste") Geldanlagen geht.

...zur Antwort

Der gewerbsmäßige Handel mit Replikaten erfordert auch eine Gewerbeanmeldung mit allem drum und dran. Du willst daran ja was verdienen, also liegt eine Gewinnabsicht vor. Andernfalls erwarten dich Strafen, insbesondere wenn du es wiederholt anstellst.

Willst du eh gewerblich handeln, macht dich der Handel mit Kopien für hohe Preise nicht seriös und schadet deinem Namen nachhaltig.

Ab 600€ Veräußerungsgewinn jährlich durch Privatverkäufe musst du das dem Finanzamt via Steuererklärung mitteilen. Gleichfalls können dich hier Strafen erwarten.

Zudem ist der Handel mit Replikaten sehr zweischneidig, denn du willst damit anscheinend auf sog. Dummenfang gehen. Echte Sammler werden vorbeikommen wollen und die nach allen Mitteln der Kunst testen. Fällt dann die Fälschung auf, bist du dran.

Weist du die Fälschungen als solche aus, erreichst du nur noch Neulinge und Ahnungslose, die schnell Geld oder Schnapper machen wollen. Die Personengruppen lesen in dem Fall deine Anzeige aber auch nicht richtig, fallen so auf dich rein und werden enttäuscht. Rechtsstreit ist hier gut möglich.

Ich würde es kurzgesagt nicht machen. Du wirst damit nur für dolle Enttäuschung sorgen. So verliert das Hobby seinen Nachwuchs. Wahrscheinlich folgen dann auch noch umfangreiche "Probleme" für dich.

Du bist dann vergleichsweise bei dem Niveau von folgenden Leuten:

  • Bild einer PS5 zum Verkauf für den eigentlichen Vollpreis anbieten
  • Euromünzen für mehrere Tausender anbieten
  • Händler von gefälschten Uhren und anderen Luxusartikeln

Wie stehst du dazu?

...zur Antwort

Mache beides nicht, aber an sich ist Sondeln interessanter, denn mit dem Metalldetektor kannst du viel mehr finden (z.B. Edelmetalle, alle nicht magnetischen Metalle etc.). Den Traum vom Sondler oder Magnetfischer habe ich aber aufgegeben. In Deutschland ist die Erlaubnis dafür nämlich nur schwer zu erhalten. Beim Sondeln musst du teilweise mehrere Jahre und ein paar tausende Euro für Anschaffung und Lehrgang investieren, bevor du überhaupt anfangen kannst.

...zur Antwort

Ich hätte eine etwas ungewöhnliche Idee. Nimm das Geld und pack es auf deinem Depot in einen ausschüttenden MSCI-World-ETF. Jährlich überraschst du ihn dann mit der anteiligen Dividende als Geldgeschenk (z.B. wenn er ein gutes Zeugnis mitbringt oder Weihnachten ist).

Wenn du der Meinung bist, dass er alt und reif genug ist (z.B. wenn er heiratet, Ausbildung oder Studium fertig hat etc.), kannst du ihm die offiziellen Anteile per Depotübertrag auf sein Depot ziehen.

So behältst du die Kontrolle über das Geld und er kann es nicht durch irgendeine Dummheit verbocken, was in dem Alter schnell passieren kann (z.B. wenn er Parties, Glücksspiel oder Markenklamotten entdeckt).

Was hältst du von der Idee?

...zur Antwort

Ich nutze noch keine Geräte, da ich erst noch in den Handel einsteige. Solch ein Messgerät steht aber auf einem der ersten Plätze meiner künftigen Investitionen. Leider werden Fälschungen nämlich immer besser, dass es einfach zur Sicherheit erforderlich wird.

@horribiledictu hat erwähnt, dass er die am Klang erkennt, was bei vielen Unzen hinhaut, ABER nicht genau ist. Es gibt viele Unzen, die nicht von staatlichen Münzprägestätten produziert werden. Diese haben teils nicht so hohe Standards. Die .9999 Silberunze hat dann am Ende beispielsweise nur eine Reinheit von 0.96. Bei Gold und Platin wird so eine Abweichung sogar schon richtig schmerzhaft. Des Weiteren gibt es hier aber auch generell Betrüger, die ihre Münzen mit falschen Angaben versehen und mit böser Absicht minderwertige Legierungen einsetzen (z.B. statt .9999 Gold nur 0.900).

Dann gibts auch noch "dick" beschichtete Münzen, die nicht auf Magnettest anspringen. Magnetrutschen sind auch ungenau, weil Silber ähnlich wie Kupfer bei denen reagiert.

Redest du von so einem Gerät? https://www.sigmametalytics.com/original

...zur Antwort

Es handelt sich augenscheinlich um eine Chinesische Käsch Münze. Diese Münzen erkennt man leicht am Loch und der runden Form. Im Gegensatz zu vielen anderen Münzen wurden diese nicht gestempelt sondern gegossen.

Leider konnte ich deine Münze nicht genau aus dem Katalog identifizieren. Ich gehe von der Qing Dynastie aus, kann aber auch falsch sein, da mir die Rückseite nicht bekannt ist. So tief stecke ich dann doch noch nicht drinne ;)

Bild zum Beitrag

...zur Antwort