Serien, die ich wirklich empfehlen kann:
Breaking Bad, Peaky Blinders, Sons of Anarchy, Better Call Saul, Prison Break, The Wire, Stranger Things, Lost, Mindhunter
Liebe Grüße!
Serien, die ich wirklich empfehlen kann:
Breaking Bad, Peaky Blinders, Sons of Anarchy, Better Call Saul, Prison Break, The Wire, Stranger Things, Lost, Mindhunter
Liebe Grüße!
Hallo,
meinen Vorrednern kann ich mich nur bedingt anschließen, da ich Hip-Hop/Rap lieben gelernt habe und die damit verbundene Kultur zu meinem Lifestyle geworden ist, die meine Identitätsentwicklung und meine Individualität stark beeinflusst hat. Deutschen Rap höre ich dabei auch ganz gerne, auch wenn es eher die älteren Sachen sind, die mich touchen, doch verliebt habe ich mich in den amerikanischen Sound. Es gibt viele positive Beispiele aus den Gefilden des Rap-Kosmos.
Der Musikgeschmack und das generelle Empfinden von Musik ist eben auch von Mensch zu Mensch unterschiedlich, weswegen ich nicht glaube, dass Jugendliche ihren Musikgeschmack verloren haben, sondern sich dieser einfach nur verlagert hat. Zu den Hochzeiten von AC/DC steckte Rap gerade in den Kinderschuhen, aber auch AC/DC haben eine Dekade abgelöst und sie wurden auch wieder abgelöst, was auch, solange es Musik geben wird, immer so sein wird, da die Popularität einer Musikrichtung darüber entscheidet, wie viele Anhänger sie hat.
Einen Eminem kann man nicht mit Nirvana vergleichen, Nirvana jedoch auch nicht mit Pearl Jam. Verstehst du was ich meine?
Ich finde, dass man leben und andere Menschen leben lassen sollte, ich z.B. gehe auf 'nem Konzert von Guns n Roses oder Metallica auch mehr ab, als auf 'nem Konzert von 50 Cent oder Jay-Z, trotzdem kann ich mich auf beides einstellen, beides gerne haben und fühlen.
Cheers,
Gedankenriss
Dicka, beantworten lässt sich dies mit Hilfe des Phänomens der sozialen Gruppe oder der kollektiven Identität.
Eine soziale Gruppe definiert sich darüber, dass sich die Gruppe als solche wahrnimmt und von außen ebenso wahrgenommen wird oder wahrgenommen werden möchte. So kann es ebenfalls sein, dass sich diese Gruppe von anderen Gruppen abgrenzen möchte. Die Gruppe und deren Mitgliedern vergleicht sich so auch eventuell mit Ansichten anderer Formationen oder Einzelner und stellt dadurch etwas in Frage.
Du kannst deine Toleranz trainieren, in deiner vorherigen Frage, welche sich um das Mädel dreht, machst du das doch schon ganz gut! Es hilft einfach, sich in den Austausch zu begeben, dabei ist es ja eigentlich vollkommen egal, ob dein Gegenüber nun jüdisch-orthodox, bisexuell oder pink-weiß-gestreift ist, ist dir dein Gegenüber wohlgesonnen, kannst du es doch auch erwidern oder es zumindest versuchen.
Liebe Grüße!
Deine Frage ist interessant!
Es kann sein, dass sie zu dir anders ist, als zu anderen Personen und ebenso, dass andere Individuen dieses Mädchen (aus Vorerfahrungen o.ä.) eben anders wahrnehmen und angefangen haben, dieses Mädchen zu stigmatisieren.
Betrachtet man dies psychologisch oder vielleicht auch soziologisch, öffnen sich neue Pforten, denn wenn wir als Beispiel den Begriff "Identität" herauspicken, gibt es eben nicht nur eine, sondern mehrere. Ganz plump lässt sich Identität als etwas beschreiben, womit sich ein Individuum oder eine Gruppe eben identifizieren kann, dabei stellt diese ein interessantes Wechselspiel aus dem subjektiven Innen eines einzelnen Menschen und dem objektiven Außen, bezogen auf Gesellschaft und Umwelt, dar.
Ein Individuum, welches handelt, wird von außen, von der Gesellschaft angeschaut, welches durch dieses Handeln darauf schließt, wer dieses Individuum ist, wie es denkt, wie es fühlt, auch ohne dieses persönlich zu kennen. Schauen wir nun auf die "Ich-Identität" nach Erikson, so verlagert sich das Interesse. Hier ist das subjektive Empfinden von äußerster Signifikanz. Identität und Ich-Identität können dabei vollkommen variabel sein.
Wir sehen Angela Merkel von außen als die Bundeskanzlerin, die für viele Menschen vielleicht schräge Entscheidungen trifft, wir nehmen eine Identität war, aber wir wissen eben nicht, wie sie sich selbst wahrnimmt, wir wissen nicht, wie sie denkt, fühlt oder ihr eigenes Handeln reflexiv beäugt, also neigt die Gesellschaft dazu, zu stigmatisieren, da diese denkt, dass sie weiß, wie Angela Merkel ist, auch ohne diese zu kennen.
Das lässt sich auf dein Beispiel ganz gut anwenden, wobei vielleicht noch andere Faktoren mitschwingen. Das, was du beschreibst, lässt sich metaphorisch als Hebel darstellen, der einmal umgelegt wurde und etwas ausgelöst hat, was nicht mehr rückgängig zu machen ist, wichtig ist jedoch, ob du damit leben kannst oder eben nicht.
Vielleicht denkst du viel empathischer, vielleicht viel blauäugiger, ich kenne deine Ich-Identität nicht, aber solltest du dich ernsthaft dafür interessieren, dann empfehle ich dir das Buch "Etablierte und Außenseiter" von Norbert Elias und John L. Scotson als kleinen Denkanstoß.
Beste Grüße!
In einem Lied von Kool Savas heißt es: "Der Sinn des Lebens ist, deinem Leben einen Sinn zu geben." Klingt zunächst banal, Hermann Hesse hat es einst etwas komplizierter ausgedrückt, aber im Kern bleibt die Aussage gleich, denn...
DU bist in DEINEM Leben der zentrale Aspekt, du spielst darin die Hauptfigur, weswegen du von selbst auf die Lösung der Frage kommen musst.
Ich kenne dich nicht persönlich, aber meist hilft der Blickwinkel auf die Personen, Dinge oder Ereignisse, die in einem positive Emotionen auslösen. Dabei kann es von äußerster Signifikanz sein, etwas mehr auf sich selbst zu achten, seinen Hobbys nachzugehen, neue soziale Kontakte zu finden oder alte zu pflegen oder aber mehr Liebe zu geben. Es kann bedeuten, dass du deine Denkweisen reflektierst, evaluierst und falls nötig, auch veränderst.
Es gibt viele Methoden, du musst in dich hinein hören und vielleicht etwas mehr aus dem Bauch heraus handeln. Es hilft oft schon, neue Dinge auszuprobieren, negative Einflüsse abzustellen, Gedanken auf positive Dinge zu verlagern, Gutes zu tun und seine Lebensweise zu überdenken. Das klingt hier alles ziemlich pauschal, aber spezifischer kann ich an dieser Stelle darauf nicht eingehen.
Beste Grüße!
Wenn ich mich jetzt auf deutschen Rap beschränken müsste, dann wäre mein absoluter Evergreen auch heute noch Kool Savas. Ich empfinde, dass seine Legacy einfach nur beeindruckend und vielfältig ist.
Aus den USA gehören zu meinen liebsten Einzel-Interpreten und Formationen u.a. Mobb Deep, Nas, Rakim, The Notorious B.I.G., KRS-One, Big L, Jadakiss, Styles P, Eminem, The Game, Common, Royce da 5'9", Mos Def, MF Doom, Talib Kweli oder auch die Jungs vom Wu-Tang Clan oder A Tribe Called Quest. Die Auswahl ist wirklich unendlich groß,
Jetzt jedoch eine detaillierte Liste zu erstellen, dürfte den Rahmen etwas sprengen, aber ich favorisiere eher mit den älteren Ergüssen des deutschen o. amerikanischen Rap, den ich fühle und so sehr liebe.
Beste Grüße,
Gedankenriss
Es fällt mir schwer, mich zu entscheiden, welchen Track ich als absoluten Favoriten auswählen soll, "Fehdehandschuh" von Creutzfeld & Jakob Feat. Kool Savas ist sicherlich aber keine schlechte Wahl.
https://www.youtube.com/watch?v=3Y_WImWoemI
Liebe Grüße, Gedankenriss
Da es sich bei "Turnaround - The Session Album" [1999] um ein inoffizielles Bootleg handelt und dieses nie wirklich released wurde, musst du wohl auf Seiten wie Discogs, reBuy, eBay, eBay Kleinanzeigen etc. immer wieder Ausschau halten, in der Hoffnung, dass ein Exemplar vielleicht irgendwann einmal den Weg nach dort findet. Ich muss sagen, dass ich auf derartigen Portalen oder Flohmärkten schon oft wirkliche Schnäppchen landen konnte und dort überraschenderweise oft Dinge angeboten werden, womit ich nie gerechnet hätte.
Ich habe lange gesucht, wobei ich die Hoffnung hatte, dir gute Nachrichten zu übermitteln, leider habe ich auf sämtlichen Portalen nichts gefunden - nur diverse andere Nirvana-Bootlegs.
Da es sich bei diesen Bootlegs oft nur um schlecht mitgeschnittene Live-Aufnahmen handelt und diese oftmals viel zu teuer angepriesen werden, existieren Bootlegs innerhalb meiner Sammlung nicht.
Ich wünsche viel Erfolg bei der weiteren Suche! Sollte ich mal was in der Richtung finden, werde ich dies an dich weiterleiten.
Liebe Grüße, Gedankenriss
Mir fällt es etwas schwer, auf deine Frage eine spezifische Antwort zu finden, da es so viele Rapper der Golden Era gab, die mich bis heute überzeugen konnten. Wie kann man sowas eigentlich ermitteln?
Ich glaube, dass keine Top-10-Liste ohne ihn geführt werden kann, ohne Nas, dem Ausnahmetalent aus Queensbridge, welcher seit jeher seine Erlebnisse in seinen unzähligen, hochgradig lyrischen Songs aufarbeitet. Mit gerade einmal 19 Jahren enstand 1994 "Illmatic", ein einzigartiger Blueprint des Hip-Hop. Das Album "It Was Written" folgte im Jahr 1996, womit er spätestens ein breiteres Publikum erreichen konnte. Ich weiß nicht, ob ich ihm jetzt die Pole Position gebe, aber er gehört auf jeden Fall zu meinen absoluten Favoriten!
Dies hier ist meine individuelle Top-Liste an Interpreten und Formationen, welche ich durch einige unterschiedliche Kriterien bewerten kann:
Ich finde so viele Interpreten bemerkenswert, auch The Roots, Scarface, Das EFX, André 3000, Gang Starr, Arrested Development, Big Pun, The Pharcyde, OutKast, UGK, O.C., Black Star, Brand Nubian, Big Daddy Kane, Souls of Mischief, DMX, Busta Rhymes, The Fugees, N.W.A., EPMD, D.I.T.C. und viele viele weitere Namen müssen genannt werden.
Sonnige Grüße, Gedankenriss
Das aus Faulheit im Tarnmantel fahrlässiger Toleranz zuzulassen, halte ich nämlich als Verletzung ihrer Menschenwürde.
Also! Wie Kinder vor dem Asitum bewahren?
Ich bin der Meinung, dass Kinder u. Jugendliche ihre eigenen Erfahrungen sammeln dürfen, sollen und auch müssen, denn erst dies lässt sie zu selbstwirksamen Individuuen heranwachsen. Sie vor solchen Einflüssen zu "bewahren" wird nicht vollends funktionieren - wie auch? Die Kinder wachsen heran und bilden ihre eigene Identität, innerhalb der Adoleszenz werden sich die Heranwachsenden ausleben und austesten. Die Kinder werden niemals so funktionieren, wie es sich die Eltern wünschen, dies müssen sie doch auch gar nicht - denn sonst würden sie zu willenlosen Zombies werden - ohne eigene Meinung, ohne eigene Identität.
Allerdings kann man präventiv, weitsichtig und vorbildhaft handeln, um den Kindern einen Weg zu ebnen. Wertschätzung, Ressourcenorientiertheit und intilektueller Anspruch wären hier sicherlich wichtige Schlüsselwörter.
Liebe Grüße, Gedankenriss
Hey,
deutschsprachigen Rap finde ich an sich erstklassig, allerdings kann ich den meisten Künstlern, die heutzutage Musik herausbringen, nicht mehr viel abverlangen, da mich viele neumodische Sounds nicht mehr touchen.
Das kann ich natürlich nur - wie soll es auch anders sein? - nur rein subjektiv beurteilen, hier findet sicherlich entweder eine Reziprozität oder ein Disput, zwischen dem, was ich persönlich empfinde und dem, wie dieses Genre von anderen Menschen wahrgenommen wird, statt, aber dennoch kann ich sagen, dass die Entwicklung von Rap und Hip-Hop meines Erachtens stark stagniert, auch wenn diese Musikrichtung - mit all ihren Sub-Genres - sicherlich noch nie so facettenreich in Erscheinung getreten ist, wie es momentan der Fall ist.
Liebe Grüße, Gedankenriss
Interessante Frage!
Wenn ich die gesamte Historie des Hip-Hop retrospektiv beleuchte, stelle ich mir zunächst einmal die Frage, ab welchen Zeitpunkt man innerhalb dieses Genres von einer steilen Entwicklung in Richtung des Mainstreams sprechen kann.
Früher - wir sprechen von den 1990er oder 2000er Jahren - gab es sogar einige engstirnige "Trueschooler", die den Umstand schon verurteilt haben, dass sich innerhalb dieses Genres eine urbane Mode herauskristallisieren und etablieren konnte, von der sich Leute angeprochen fühlten, sich anpassten und sich allein darüber definierten.
Und sie lagen damit goldrichtig, denn wenn man es genau sehen will, sind Personen, die sich einem Stil - hier sprechen wir von einer gesamten Kultur - anpassen, jedoch diesen Vibe gar nicht fühlen, eben Leute, die eine Musikrichtung verfolgen, weil andere dies tun oder weil ihnen irgendwas daran gefällt - sei es Mode, Slang, Attitüde, Musik, Ästhetik - was in den Augen vieler "Trueschooler" eben fake war, da sich Menschen zusammenfanden, welche die Musikrichtung Hip-Hop in ihren Augen "falsch" oder "gar nicht" auslebten, sich mit der Thematik nicht auseinandergesetzt haben oder den Spirit dieser Kultur nicht gepeilt haben. Ich kann das nachvollziehen, bin aber anderer Meinung, da sich im Lauf der Zeit so viele Sub-Richtungen gebildet haben, die die Kultur, eben den Hip-Hop, einfach anders verstanden haben. Wie soll das auch anders funktionieren? Jeder hat doch ein anderes Verständnis, eine eigene Identität und einen individuellen Geschmack.
Hierzu genügt es allein schon, durch alte Foren oder Archive (auch hier auf gutefrage) zu surfen oder auch Rezensionen auf Amazon zu lesen, da wird man haufenweise fündig, in welchen Alben, Songs oder gar Künstler als Trash, Abklatsch oder Mainstream tituliert werden. Das sind zugebenermaßen oftmals Kenner, die jedoch in Schubladen denken, nur zwischen schwarz (real) und weiß (fake) unterscheiden und alles haarklein analysieren. Das war vor 20 Jahren schon so und das ist heute auch noch der Fall. Ich kann es beispielsweise auch nicht so recht verstehen, warum dieses Gejaule - ohne Substanz - heutzutage den Markt dominiert, aber das ist wahrscheinlich einfach ein Generationskonflikt, den ich ausfechte, die Nostalgie, die mitschwingt und ein anderes Verständnis dafür, was zum Lifestyle des Hip-Hop dazu gehört. Vielleicht ist das auch bei mir etwas wiedersprüchlich, aber ich versuche meine Schwarz/Weiß-Brille so gut es geht abzulegen, denn Hip-Hop ist so viel mehr, als das Differenzieren zwischen klassichen Boom-Bap und Trap.
Hip-Hop ist heutzutage auf jeden Fall dem Mainstream anzusiedeln, das war aber auch schon vor 30 Jahren der Fall, nur im geringeren Ausmaß. Hip-Hop ist inzwischen komplett popularisiert und in der Gesellschaft angekommen, die Szene hat sich verlagert und hat Platz für eine neue Generation gemacht. Die Szene existiert auch weiterhin, es gibt noch viele Menschen, die Hip-Hop nicht nur als Musikrichtung verstehen, sondern als gesamten Lifestyle, nur muss man vielleicht länger nach diesen suchen.
Es gibt viele Menschen, die sich nur peripher mit der Begrifflichkeit Musik auseinandersetzen, zwar Festivals oder Konzerte besuchen, jedoch nicht die gesamte Diskografie von einem Künstler kennen, sondern vielleicht vier/fünf Songs. Das ist heutzutage halt so, die Gesellschaft ist im 21. Jahrhundert angekommen, das Internet regiert den Globus und du als Hip-Hop-Hörer musst nicht mehr auf eine Zeitschrift warten, um zu sehen, wann das neue Tape deines Lieblingskünstlers rauskommt oder in den Plattenladen gehen, um zu sehen, auf welchen Werken er noch dabei war, du setzt dich flott an deinen Laptop oder dein Smartphone, gehst ins Internet und pickst dir ein/zwei Songs von unterschiedlichen Künstlern raus, ballerst die auf 'ne Playlist und hörst diese dann. Der Markt ist heuzutage so schnelllebig, es bleibt oft gar keine Zeit, neue musikalische Ergüsse wirklich wahrzunehmen, der Input ist schicht und ergreifend zu groß.
Es ist jedoch deine Auslegungssache, wie du diese Musikrichtung oder diese Kultur wahrnehmen möchtest, ich liebe und lebe den Lifestyle des Hip-Hop, lebe diesen aus, kleide mich gerne so, wie es mir gefällt (dazu gehören auch Nike Airmax 90's, Tall Tees, Baggy Pants und weite Sweater mit 'nem Wu-Tang Clan-Logo drauf), ich habe aber gelernt, andere Menschen mit all ihren Eigenarten zu akzeptieren und zu respektieren, sofern ich das auch von ihnen erwarten kann, denn ich kann mir schlecht das Recht herausnehmen, über andere Menschen zu urteilen und ihr Tun zu diskreditieren, nur weil mein Lebenselexier anders aussieht und ich die Welt vielleicht auch anders wahrnehme. Es gibt heuzutage immer noch genug Underground-Stuff da draußen - von so vielen frischen, jungen Interpreten - du musst dich nur auf die Suche begeben, tiefer graben und das feiern, was genau dir zusagt. Und wenn für dich da Eminem, N.W.A., rappen, Graffitti und das Tragen von weiten Pants unweigerlich zu deinem Style dazugehört, joar man, dann ist das cool und ist halt so! Find ich gut!
Beste winterliche Grüße, Gedankenriss!
Da kann ich dir nur den US-amerikanischen Soul- und R&B-Sänger Anthony Hamilton empfehlen. Dieser einzigartige Künstler fasziniert mich schon seit einigen Jahren, indem er klassischen Soul - angelehnt an die großen Interpreten der 70'er Jahre - gekonnt in ein völlig neues Gewand verpackt. Der Mann ist ein absolutes Ausnahmetalent und auch als Feature-Gast auf so vielen Songs zu hören, die ich richtig gut finde. Gerade in den kalten Wintermonaten, in denen oft alles grau und trist erscheint, liebe ich es, seinen musikalischen Ergüssen zu lauschen und ich fühl mich so, als würde ich mit 'nem 64'er Chevrolet Impala der Küste entlang, von Georgia nach South Carolina, fahren.
Meine Empfehlungen:
Aus dem Album "Comin' from Where I'm From" (2003)
Aus dem Album "Ain't Nobody Worryin'" (2005)
Aus dem Album "The Point of It All" (2008)
Aus dem Album "Back to Love" (2013)
Aus dem Album "What I'm Feelin'" (2016)
https://www.youtube.com/watch?v=G1lNUS_DlmM
Ich hoffe, dass ich dir weiterhelfen konnte. Beste Grüße!!!
Seitdem im letzten Jahr Rap am Mittwoch - nach dem Weggang von Ben Salomo - offiziell dicht gemacht hat und der Übergang zur Plattform Toptier Takeover gestaltet wurde, wurden anscheinend auch die Merch-Shops geschlossen. Leider konnte ich auch keinen Shop im Internet finden, in welchem solche RAM-Merch-Artikel noch angeboten werden.
Wenn du auf letzte Merch-Artikel scharf bist, dann musst du es wohl mit Seiten wie eBay, reBuy, eBay Kleinanzeigen, Shpock, hhv o.ä. versuchen.
Liebe Grüße, Gedankenriss
Jeder Rosenfarbe liegt eine andere Symbolik zugrunde, rote Rosen erachte ich als zu schlicht und einfach, weswegen ich diese nicht gerne verschenke. Das ist aber auch nur meine individuelle Meinung und Einschätzung.
Schau mal, auf dieser Internetseite findet du, womit jede Farbe dieser Blume assoziiert werden kann:
https://www.blume3000.ch/deine-inspiration/symbolik-der-rosenfarbe/
Wichtig wäre noch, dass die Stacheln am Stiel entfernt werden.
Deine Freundin wird sich sicherlich freuen, tolle Geste! Viel Glück!
Beste Grüße, Gedankenriss
Der Beat gehört zu Marteria und Yasha und ihrem Lied "Verstrahlt", welches 2010 veröffentlicht wurde.
https://www.youtube.com/watch?v=FzOrzJ1dNQk
Liebe Grüße, Gedankenriss
Die Geschichte der Diskotheken lässt sich auf amerikanische Tanzbars zurückverfolgen, die in den 1930er Jahren immer populärer werden, in welchen Juxeboxen installiert sind. Auch in Frankreich entstehen derartige Räumlichkeiten, zunächst in Marseille.
Der erste Club, welcher sich La Discothèque nennt, entsteht als Bar im besetzten Paris des 2. Weltkriegs. Live-Musik ist unter den damaligen Umständen kaum möglich, weswegen Jazz-Platten aufgelegt werden. Diese "Diskothek" inspiriert andere Veranstalter, im Untergrund aktiv zu werden, da der Jazz von den Besatzern verpönt und verachtet wird. Auch in London entwickeln sich nach dem Krieg einzelne Clubs, in welchen Menschen zur Musik von Schallplatten tanzten. Eine Szene entsteht.
Erst später, aber beinahe zeitgleich, werden 1959 Diskotheken in Deutschland eröffnet, so der Ocambo Club in Osnabrück, der Mocambo Club in Hannover oder der Scotch-Club in Aachen.
"...Meine Damen und Herren, wir krempeln die Hosenbeine hoch und lassen Wasser in den Saal, denn 'ein Schiff wird kommen' mit Lale Andersen!..."
... heißt es am 19. Oktober 1959 im Aachen Scotch-Club, wobei sich der erste Abend der Neueröffnung des Clubs nur so dahinzieht und erfolglos verläuft, da das Publikum zur damaligen Zeit Live-Musik gewohnt ist und die Musik der Schallplatten eher als "tote Musik" empfunden wird. Erst nachdem Klaus Quirini die Regie übernimmt, welchem der Abend bisher auch misfällt und dieser als Disc-Jockey aktiv wird, nimmt die Begeisterung im Publikum zu, denn dieses schätzt seine Moderation und die Interaktion. Der Besitzer Franzkarl Schwendiger und Klaus Quirini - welcher fortan als "DJ Heinrich" auftritt und auflegt - und ihr Erfolgsmodell - der Scotch Club - werden national bekannt.
Der Scotch Club gilt heute als erste Diskothek Deutschlands - ohne Live-Musik - Klaus Quirini als der erste eigentliche DJ. Der Scotch-Club wird bald schon weit über die Stadtgrenzen hinaus populär. Bands wie die Rattles und Musiker wie Udo Jürgens, Giorgio Moroder, Peter Maffay oder Christian Anders starten hier ihre Karrieren, adere Stars wie Udo Lindenberg oder Frank Elstner müssen hingegen, aufgrund der Kleidungsordnung, draußen bleiben.
In den 70ern, als die Discowelle um die Welt geht, gibt es schon 42 Diskotheken in der Stadt Aachen.
Deutschlands erste Großraumdiskothek entsteht 1967 mit dem international bekannten Club Blow Up in München. Pink Floyd, Jimi Hendrix oder Sammy Davis treten dort auf.
Die Geschichte nimmt ihren Lauf, weitere sehr bekannte Diskotheken entstehen in allen großen deutschen Städten, in Amerika sind es vor allem Namen von Nachtclubs wie Studio 54 oder Xenon. Disco wird zum Musikstil in den 1970er Jahren, später entstehen daraufhin illegale Discos, Raves, der Techno und die gesamte Clubkultur.
Hier noch zwei Artikel:
https://www.derwesten.de/region/mudia-art-delta-und-co-wie-wir-in-den-legendaeren-grossraum-discos-im-ruhrpott-gefeiert-haben-id208322133.html
https://www.tz.de/muenchen/stadt/70er-muenchen-laut-schrill-verrucht-6346653.html
Liebe Grüße, Gedankenriss
Leider stellst du diese Frage einige Jahre zu spät, wobei ich erachte, dass anerkannte Hip-Hop-Brands wie Joker, Karl Kani, Ecko Unltd., Carharrt oder Rocawear immer noch ziemlich coole Sachen in ihrem Sortiment haben, wobei sich diese natürlich auch temporär gemessen verändert haben. Ich trage dabei eigentlich nur Schuhe von Nike, Djinns, Timberland, Adidas oder ab und an von Reebok oder Vans, vor allem die klassischen Modelle.
Versuch' es mal mit diesen und weiteren Online-Shops, wobei du ein wenig recherchieren solltest. Online-Anbieter wären des Weiteren DefShop, Hoodboyz, Seventyseven oder Urban Classics, bei welchen ich schon öfters fündig wurde.
Der Style kommt langsam wieder!
https://www.morgenweb.de/mannheimer-morgen_artikel,-wirtschaftsmorgen-will-die-szene-bedienen-_arid,722522.html
Liebe Grüße, Gedankenriss
Der Beat stammt von der belgischen Band Technotronic und ihrem Song "Pump Up the Jam" [1989].
https://www.youtube.com/watch?v=9EcjWd-O4jI
Beste Grüße, Gedankenriss
Interessant finde ich da Kasinova Tha Don, welcher sich nicht nur stimmlich wie 2Pac anhört, denn auch Delivery, Flow, Klang, Stimmfarbe und teilweise auch seine Technik stimmen überein. Um diesen Interpreten wanken viele Mysterien und Verschwörungstheorien, dabei ist seine Musik ziemlich dope.
https://www.youtube.com/watch?v=Qy2wlra2_XI
Liebe Grüße, Gedankenriss