Hochbegabte Menschen kommen in allen Berufsgruppen vor. Es gibt Hochbegabte, die keine Karriere machen, und es gibt Nicht-Hochbegabte, sie eine glänzende Karriere hinlegen. Als Kind glaubte ich, hochbegabte Menschen sind Nobelpreisträger, Weltmeister etc .

...zur Antwort

Schach ist komplexer. Beim Schach gibt es 6 verschiedene Figuren, bei Dame nur 2 (anfangs sogar nur eine, wenn man einen Stein auf die gegnerische Grundreihe bringt, dann bekommt man eine Dame, die mehr Zugmöglichkeiten hat). Bei Dame gibt es schätzungsweise 1 Trillion (10^18) mögliche Partien, beim Schach schätzungsweise 1 Vigintillion (10^120).

...zur Antwort

Ohne zu fackeln, wegen Mobbing Strafanzeige erstatten.

...zur Antwort

Man kann z.B. auch sagen "Lass mich mit deinem Scheiß in Ruhe!", aber das macht man nicht. Ich würde sagen, erst mal auf das Gespräch einsteigen und dann nach ein paar Worten/Sätzen versuchen, durch gezielten Einsatz von bestimmten Worten den Gesprächspartner veranlassen, selbst von sich aus das Gespräch zu beenden bzw. das Thema zu wechseln.

...zur Antwort

Der König kann nicht geschlagen werden. Wenn der König von einer gegnerischen Figur angegriffen wird, muss das Schachgebot sofort aufgehoben werden (wegziehen, dazwischenstellen, schlagen). Den König darf man nicht auf ein von einer gegnerischen Figur bedrohtes Feld stellen.

...zur Antwort

Ich wurde mal vom stellvertretenden Direktor geohrfeigt. Das hatte ich dem Direktor gemeldet, hatte aber kein Recht bekommen. Die Ohrfeige meldete ich dem Kreisschulrat, und bald wurde der stellvertretende Direktor aus dem Schuldienst entfernt.

...zur Antwort

"Schach!" heißt, der König ist angegriffen, aber es gibt da mindestens eine der drei folgenden Möglichkeiten:

1.Der König zieht ein un-bedrohtes Feld.

2.Eine Figur zieht zwischen Angreifer und König.

3.Die schachgebende Figur wird geschlagen.

"Schachmatt" heißt, dass keine der drei genannten Möglichkeiten angewandt werden kann.

...zur Antwort

Vielleicht sollte man mit dem Kind zu einem Logopäden gehen, damit dieser abklären kann, ob tatsächlich eine Sprachentwicklungsstörung oder nur eine entwicklungsbedingte Sprachentwicklungsverzögerung vorliegt. Wenn letzteres vorliegt, gibt sich das meist bis etwa zum 4. Geburtstag von selbst. Sollte aber ersteres der Fall sein, wird der Logopäde eine ambulante Sprachheiltherapie empfehlen. Wahrscheinlich kommt auch ein Sprachheilkindergarten in Betracht, und wenn das alles bis zum Schuleintritt nicht zum gewünschten Erfolg führt, kommt das Kind auch auf eine Sprachheilschule.
Hier habe ich zwei Beispiele aus meinem Bekanntenkreis:

1.Ein Junge sprach mit 3 gar nicht, sprach mit 4;2 Jahren nur 9 Wörter. Das Kind kam in einen Sprachheilkindergarten und dann mehrere Jahre auf die Sprachheilschule.

2.Ein Junge sprach mit 2 gar nicht, sprach mit 3 kaum. Auch hier befürchtete man, dass der Junge dereinst ebenfalls eine Sprachheilschule besuchen muss. Doch der Junge sprach dann mit knapp 4 vollkommen normal, und Sprachheilschule war kein Thema mehr.

...zur Antwort

Soviel ich weiß, war schon so manches hochbegabte Kind auf der Sprachheilschule. Besonders hochbegabte Kinder mit Sprachauffälligkeiten nehmen ihre Sprachstörungen besonders intensiv wahr, insbesondere Stotterer.

...zur Antwort

Am Besten, man setzt sich mit den Pädagogen der Sprachheilschule in Verbindung. Die können sicher am Besten einschätzen, ob der Besuch der Sprachheilschule für Ihren Sohn noch notwendig ist, oder ob eine Umschulung an eine örtliche Normalschule erfolgen kann.

...zur Antwort

Natürlich kann man auch einem Jungen Mittelscheitel und Pony kämmen. Konnt auf die Gesichtsform des Jungen an.

...zur Antwort

Pony nach vorn kämmen, dann Mittelscheitel kämmen, den Pony lassen, dann den Pony in gewünschter Höhe abschneiden, aber dabei achtgeben, dass der Pony nicht schief wird.

...zur Antwort

Ich finde enganliegende Jeans schön. Natürlich nicht so enganliegend, dass man sich 'reinzwängen muss, sondern gut sitzend, bequem enganliegend, gerade Form.

...zur Antwort

Natürlich giltst Du mit einem IQ 117 als überdurchschnittlich intelligent. 
IQ 0-unter 20= schwerste geistige Behinderung (früher Idiotie, klingt aber abwertend)
IQ 20-unter 50= Imbezillität (mittlere geistige Behinderung)
IQ 50-unter 70= Debilität (leicht geistig behindert)
unter IQ 70= geistige Behinderung
IQ 70-unter 85= unterdurchschnittlich intelligent
IQ 85-unter 115= durchschnittlich intelligent
IQ 110-unter 115= guter Durchschnitt
IQ 115-unter 130= überdurchschnittlich intelligent
IQ 130 und darüber= hochbegabt (weit überdurchschnittlich intelligent.

...zur Antwort