Wer kann mir bei Physik helfen....
Es geht um folgende Aufgaben
Aufgabe 1: Eine Bekannte Automarke entwickelt ein neues System zur Zwischenspeicherung der Bewegungsenergie eines PKW in einem Schwungrad. Beim Bremsen wird ein Schwungrad aus Karben ( Durchmesser 20 cm, Masse 6 Kg) in einer Vaakumkammer auf eine Drehzahl von 60000 min^-1 gebracht. Berechne auf welche Geschwindigkeit ein 1500 Kg schwerer PKW mit der gespeicherten Energie beschleunigt werden kann. ( Nehme an, dass das Schwungrad Zylinderförmig ist und vernachlässige die Verluste.
Rechnung: Erot= Ekin
Ekin= (1/2) * m * v^2
Ekin= (1/2) * 1500Kg * v^2
Bis hierhin ist es mir noch verständlich. Aber jetzt...
wenn wir die Formel nach v auflösen kommt ja v= √ (2*Ekin)/ 1500Kg
Aber jetzt verstehe ich nicht was hier gemacht wurde....laut Lösung muss man einsetzten
v= √ (2* 98696,12 * 2)/ 1500Kg
v= 28,04 m/s
Was wurde eigentlich gemacht um auf die 98696,12 zu kommen? Und warum kommt in der Formel (oberer Bereich) die Zahl 2 Mal vor? Also warum 298696,122 ( warum noch einmal die 2? ) Die eine 2 wird ja zum Wurzel und die andere wird ja mit Kehrwert zur 2 ( ich meine die 1/2)
Ich verstehe einfach nicht....Am Anfang dachte ich was kommt vielleicht von der 60000 min^-1, aber nein das war es auch nicht. Ich habe aber nur begrenzte Werte. Woher kommt das dann?
Aufgabe 2:
Parallel fliegende Elektronen ( Geschwindigkeit 1*10^5 m/s oder auch anders geschrieben 100000 m/s) treffen auf eine Platte mit einer Spaltöffnung. In 1 m Abstand hat das mittlere Beugungsmaximum eine Breite von 2mm. Wie breit ist der Spalt?
Rechnung:
Für Einfachspalt mit Kleinwinkelnäherung gilt ja
λ / b = d / D
mit λ meine ich die Wellenlänge :)
Damit ich ja berechnen kann muss ich zuerst die Wellenlänge berechnen. Die Formel ist ja 2π/ k oder Lichtgeschwindigkeit c / Frequenz f
aber in diesem Fall fehlen mir wieder Werte! Für die Frequenz brauche ich die Wellenlänge, die ich nicht habe. Für die Wellenlänge wiederum Frequenz die ich auch nicht habe.
Aber laut Lösung muss da heraus kommen 7,27*10^-9 m
Aber warum?? Warum dieser Wert?
Für das Endergebnis müssen wir diese Formel λ / b = d / D nach b umformen.
b= (λ* D) / d
Das ist mir Klar. Was mir nicht klar ist, warum man nun hier folgendes einsetzt
b= (7,27*10^-9 m * 1m) / 1/2 * 0,002m
Woher kommt die 1/2??
Kann mir jemand helfen?