Hab bei meinem C5 (Bj 2003, 2,2 Liter HDI), das gleiche Problem. Nach meiner Beobachtung tritt der Fehler nicht im Stadtverkehr, sondern nur bei konstanter Geschwindigkeit auf Landstraße/Autobahn.

In meiner freien Werkstatt hat man den Partikelfilter ausgewechselt. Danach war ein paar Tage Ruhe, danach trat der Fehler wieder auf. Im Internet gibt es mehrere Foren, in denen auch dieser Fehler immer wieder diskutiert wird, ohne allerdings eine Lösung dafür zu finden. Wahrscheinlich liegt ein Softwarefehler im Motorsteuergerät zugrunde.

Mein Fredi in der Werkstatt hat im Gespräch mit anderen Schraubern wohl herausgefunden, dass der Harnstoff, der die Verbrennung des Dieselruß im Partikelfilter bewirken soll, gleichzeitig diesen Filter verstopft. Anstatt den Filter für viel Geld zu tauschen, haben die herausgefunden, dass man den Filter einfach mit kaltem Wasser reinigen kann.

...zur Antwort

Sicherlich kann Dir eine Fachwerkstatt weiterhelfen. Die sollten in der Lage sein, die Motorelektronik so zu verändern, dass weniger Treibstoff in die Zylinder eingespritzt wird und auch die Höchstdrehzahl des Motors reduziert wird. Einen Schaden nimmt der Motor dabei garantiert nicht.

...zur Antwort

Bei der Ausführ aus China zahlst Du keine chinesische Umsatzsteuer. Bei der Einfuhr in die EU wird abhängig vom Wert des Gegenstands Zoll fällig und dann die in Deutschland gültige Umsatzsteuer.

...zur Antwort

Kennenlernen kann man darüber sicherlich jemanden, aber ob es auch "funkt" ist genauso sicher oder unsicher, also ob Du jemanden bei der Arbeit, in der Bücherei oder bei einem Verkehrsunfall kennenlernst.

Ob derjenige auch noch aus Deiner direkten Umgebung kommt, hängt damit zusammen, wo Du wohnst. In Gegenden mit dünner Besiedelung (Brandenburg, Mecklenburg) ist es sicherlich schwieriger, wenn Du aber in einer Großstadt lebst, kann man eher jemanden finden, der nicht weit weg lebt.

...zur Antwort

Wenn die Radlager gewechselt wurden, dann hatte das doch sicherlich einen Grund. Wenn die alten Radlager verschlissen waren, dann merkt man das oft an mahlenden Geräuschen, die nach dem Wechsel nicht mehr zu hören sind.

Wieso hast Du ohne Rechnung bezahlt? Du musst doch die zu bezahlende Summe irgendwie nachvollziehen können. Die Werkstatt soll Dir dann eine Kopie der Rechnung geben. Ausserdem kannst Du ohne Rechnung den Arbeitszeitanteil nicht steuerlich absetzen und vor allem kannst Du keine Gewährleistungsansprüche geltend machen.

Wenn die Werkstatt keine Rechnung ausstellt, ist das ein klarer Verstoß gegen geltendes Recht. Ich würde die Rechnung verlangen, ansonsten drohst Du ihnen mit einem Hinweis an das Finanzamt.

...zur Antwort

Versuch doch mal, ob Du Deine Tochter in die Aufgaben mit einbeziehen kannst. Beim Kleiderschrank ausräumen gibst Du ihr ein paar Sachen, die sie dann irgendwo hinlegen soll. Im Garten kannst Du ihr eine Harke geben, mit der sie ein kleines Stück bearbeiten kann.

Ich hab oft das gleiche Problem mit meinem Sohn ( 2 Jahre 8 Monate ). Wenn ich ihn mir etwas helfen lasse, dann findet er dabei oft irgendwas, womit er sich dann selber beschäftigen kann. Es reicht ihm dann, wenn ich nur in seiner Nähe bin und ab und zu mit ihm rede.

...zur Antwort

Mir fallen drei Möglichkeiten ein:

a - Dem Initiator war langweilig und er wollte einfach mal was "ganz tolles" machen

b - Der Initiator führt ein statistisches Experiment durch; er will wissen, wann dieser Kettenbrief ihn wieder erreicht

c - Der Initiator ist psychisch gestört

...zur Antwort

Als erstes würde ich den Schaden sofort melden. Dadurch gewinnst Du Zeit, denn für eine eventuelle Übernahme der Reparaturkosten ist der Zeitpunkt wichtig, wann ihm der Schaden gemeldet wurde. Auch wenn bis zur endgültigen Abwicklung des Vorfalls dann noch einige Zeit vergeht.

...zur Antwort

Jede Änderung der Teilungserklärung bedarf der Zustimmung ALLER Eigentümer. In diesem Fall sehe ich da eigentlich keine Probleme, da es sich ja um einen offentsichtlichen Fehler handelt. Bei der Neuverteilung der Parkplätze sollte man vielleicht so vorgehen, dass alle Eigentümer ihre bisherigen Stellplätze behalten können und die Teilungserklärung dahingehend geändert wird. Allerdings muss danach jeder Eigentümer zum Notar und dort die Teilungserklärung per Unterschrift bestätigen.

Ohne Änderung kann ein ptentieller Käufer natürlich irritiert sein und eventuell kein Interesse am Kauf haben. Oder er besteht nach Kauf auf einen Stellplatz, der bisher von jemand anderem benutzt wurde.

...zur Antwort

Ich kann nur etwas zu Israel und Georgien sagen. Georgien war bis 1992 im sowjetischen Fussballverband organisiert, da Georgien aber eigenständig wurde konnten sie dort nicht verbleiben. Da die Sowjetunion in der UEFA mitspielt, wurde Georgien als ehemaliges Teil der Sowjetunion auch dort untergebracht (bei Aserbaidschan vermute ich einen ähnlichen Hintergrund).

Israel war lange Zeit (bis 1974) im Asiatischen Fussbalverband organisiert, wurde dann aber von diesem ausgeschlossen (Gerüchte besagen, dass dies auf politischen Druck durch Syrien und Iran geschah). Die UEFA wollte Israel daraufhin aufnehmen, was aber am Veto mehrerer osteuropäischer Staaten scheiterte. In der Folgezeit spielte Israel zusammen mit Staaten wie Australien und Neuseeland im Fussballverband Ozeaniens. Schliesslich gelang es aber Israel dann aber doch, Mitglied der UEFA zu werden.

...zur Antwort

Auf Spülmittel oder Alkohol würde ich verzichten. Alkohol greift Dichtungen an... die Uhr wird undicht. Spülmittel bestenfalls ganz schwach dosiert anwenden. Hier besteht die Gefahr, dass das "entspannte" Wasser durch Dichtungen dringt.

Am besten ist immer noch ein weiches Tuch und klares Wasser.

...zur Antwort

Der Transport durch den Tunnel übernimmt ja ein Zug, von daher ist die Fahrtrichtung da völlig egal. Du fährst in Frankreich Dein Auto in den Zug und in England dann entsprechend wieder runter und musst Dich dann dort an den Linksverkehr halten.

...zur Antwort

Da man bei der Bezahlung auch das Land bei der Adresse eingeben kann, sollte eine Bestellung auch aus Deutschland möglich sein. Über die Höhe der Versandkosten konnte ich dort nichts lesen. Allerdings werden diese wohl etwa so viel kosten wie das Kabel selbst.

...zur Antwort

Ich bin Vater eines Sohnes von 2 Jahren und 9 Monaten. Bislang hat er jede Impfung im Rahmen der U1- U8 Untersuchen bekommen und auch gut vertragen. Ein oder zweimal war er nach der Impfung etwas müde, ansonsten gab es aber keine Nebenwirkungen. Er hat auch eine extra Impfung gegen Hepathitis bekommen, da wir öfter in einem Land unterwegs sind, wo das sinnvoll ist.

Die Impfstoffe waren alle gut verträglich und vor allem, ist er jetzt geschützt gegen so ziemlich alle Kinderkrankheiten, die eine unnötige Belastung darstellen und teilweise gefährliche Folgen haben können. Warum dem Kind so etwas zumuten und eventuelle Schäden in kauf nehmen?

...zur Antwort

Wenn ein Händler ein Auto in Kommission verkauft, ist er selbst nicht im Besitz des Fahrzeugs. Er kümmert sich im Namen des Eigentümers um den Verkauf und erhält für seine Bemühungen lediglich eine Provision von diesem. Zu diesen Bemühungen gehört auch die Abwicklung des eigentlichen Verkaufs, in diesem Falle das Ausstellen des Kaufvertrages samt Unterschrift.

Da er nicht Eigentümer ist, ist er in keinem Falle haftbar zu machen für Sachmängel. Im Vertrag ist eventuell ein Satz zu finden, worin der Vorbesitzer eine Sachmängelhaftung ausschliesst. Das ist legitim, wenn der Vorbesitzer den Wagen als Privatperson verkauft (verkaufen lässt). Wenn im Kaufvertrag ein Zahnriemenwechsel nicht schriftlich vereinbart wurde, kann man kaum noch Ansprüche geltend machen.

Wenn ein Händler ein Auto in Kommission verkauft, dann meist, weil der Wagen Mängel aufweist, für deren Reparatur der Händler aufkommen müsste, würde er den Wagen in eigenem Namen verkaufen. In solchen Fällen ist immer Vorsicht geboten.

...zur Antwort

Was war denn an der Heizung kaputt? Wenn die Heizung einen rein technischen Defekt hat, kann das nicht unter Schönheitsreparaturen laufen.

Zumal ein festgesetzter Betrag von 500 Euro schon sehr fragwürdig ist. Es kann ja nicht vorher festgelegt werden, wie teuer eventuelle Schönheitsreparaturen sind.

...zur Antwort

Wenn Deine Mutter ALG II (auch Hartz 4 genannt) bezieht, bildet sie mit Dir eine Gemeinschaft. Einkünfte dieser Gemeinschaft werden auf das Arbeitslosengeld II (ALG II) angerechnet. Allerdings erst dann, wenn sie 100 Euro pro Monat übersteigen; das ist ein Grundfreibetrag. Über 100 Euro hinausgehende Einkommen werden gestaffelt auf das ALG II angerechnet.

Von 101 bis 1000 Euro 80%, von 1001 bis 1500 Euro 90%.

Beispiel: Du verdienst monatlich 500 Euro hinzu, dann werden 400 Euro (80%) Deiner Mutter abgezogen.

...zur Antwort